Hallo!
Die Signia Testgeräte sind mit
Akkus, nicht weil ich das testen wollte, sondern weil Signia Testgeräte nur in der Akkuversion an die Akustiker gibt. Das schrieb ohrenklempner hier auch schon.
Wenn mir die
HGs sonst gefallen würden, kann man beim Kauf Batteriegeräte bekommen. Sonst hätte ich die gar nicht in Erwägung gezogen.
Phonak:
Gehören zu Sonova wo auch Geers dazu gehört. Daher Boykott.
Weiterhin kommt dazu, das Phonak kein MFI bietet -> Daher noch mal Haken dran.
Bernafon:
Wollte ich testen, bekommt der Akustiker nicht. Sie müssten Vertragen etc. machen.
Kommen aber aus gleichem Werk wie Oticon.
Oticon:
Ich hatte bis ich vor 5,5 Jahren Resound bekam nur Oticon
HGs. Klanglich immer super.
Aber jedes der vielen Oticon die ich hatte waren ständig Defekt. Am Schlimmsten waren die letzten.
Dazu kam dann das Oticon seitens des Service mich auch noch abkassiert hat mit Garantieverlängerungen.
Mein Akustiker hat Oticon auch schon länger aus dem Sortiment genommen auf Grund der Probleme die er bei sehr vielen Kunden hatte.
Ich sagte schon mal, wenn man mit meinen Hersteller diese immensen Probleme hatte, will an den nicht mehr.
Das ist bei anderen Dinge auch so, nicht nur bei
HGs.
Dein Akustiker freut sich bestimmt auch schon auf Deine nächste Testorgie mit der nächsten Generation.
Aber immerhin, es kostest ja nichts, zumindest Dich nicht...
Die Akustikerin hat mir genau das gesagt. Wenn wir jetzt kein passendes
HG finden, dann warten wir die nächste Generation ab und starten dann wieder mit den Tests. Da ist alles kein Problem. Zeit lassen zum Testen. Die machen nie Druck. Die Kunden sollen zufrieden sein.
Das ist auch die richtige Einstellung. Ich bin jahrelanger, guter, treuer Kunde dort. Die wissen das ich dort kaufen, wenn das passende Gerät gefunden ist. Finanziell sind wir uns immer einig geworden. Service wird dort sehr groß geschrieben.
Deiner Meinung nach soll ich also einfach ein
HG kaufen ob gut oder schlecht.
Als ich noch selbstständig war hatte ich auch einige (zum Glück sehr wenige) Kunden wie Dich.
Meine Devise war dann die Preise absurd zu erhöhen, entweder haben sie sich dann ein anderes Opfer gesucht und ich hatte meine Ruhe, oder ich bekam zumindest ein angemessenes Schmerzensgeld.
Warum bist Du nicht mehr selbstständig? Hast Du alle Kunden vergrault?
Bei der Art kein Wunder.
Und vor allem wird es dann nur noch Akkugeräte geben, dieser unsägliche Trend ist nicht mehr aufzuhalten.
So schnell sterben Batteriegeräte nicht aus.
Akkus möglich grade Trend sein. Aber der Trend wird auch wieder zurück gehen.
Noch bieten die meisten Hersteller beides. Frag mal die Akustiker. Das ist so ca 50:50 mit
Akku- und Batteriegeräten.
Die Akustikerin hat z.B. nen Kunden der Fernfahrer ist und im LKW ja Strom hat die
Akkus zu laden.
Aber der hat auch klar gesagt das er keine
Akku HGs will. Er will keinen Ausfall wenn die
Akkus leer sind. Die dann erst in die Ladestation zu stecken und in der Zeit nicht hören können geht für ihn nicht.
Du vergleichst hier wirklich Akku Werkzeuge mit Hg? Ich glaube so langsam gehen dir die Gründe aus,
Ich benutze Bosch Akku Werkzeuge, stell dir vor diese gibt es sogar auch ohne Akkus zu kaufen.
Weil man, wenn man schon einige Geräte Besitzt, nicht unmengen an Akkus benötigt.
Der Vergleich passt gut.
Im übrigen kaufe ich bei Elektrowerkzeugen nur noch Akkumaschinen.
Akkus habe ich mehrere und bei Bosch Industrie Werkzeugen sind die richtig gut.
Da ich die
Akkus wechseln kann wenn sie leer sind ist das unproblematisch.
Wer gerne
Akku HGs möchte bitte, alles gut.
Aber ich bitte darum zu akzeptieren das ich es nicht möchte. Meine
HGs müssen immer Einsatzbereit sein.
Gruß
sven