Otoplastik
Otoplastik
Hallo, was ist denn eine Audia Akustik open Folio (ITC ) RIC Fototec? Steht bei mir auf einem Kostenvoranschlag.
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: 30. Okt 2020, 23:49
- 4
- Wohnort: zuhause
Re: Otoplastik
Hey,
das wird Acryl sein und eine Folienplastik. D.h. die ist innen ausgehöhlt und hat eine recht dünne Wandstärke.ITC ist hingegen nur die Bauform.
Besten Gruß,
Alex
das wird Acryl sein und eine Folienplastik. D.h. die ist innen ausgehöhlt und hat eine recht dünne Wandstärke.
Besten Gruß,
Alex
Re: Otoplastik
Dann dürfte diese ja nur minimal sichtbar sein und ähnlich bequem zur tragen sein, wie meine Doopeldooms. Gibt es da was zu beachten?
Re: Otoplastik
Bei der Rechtschreibung? Nö, wie kommst du darauf
Otoplastik ->
Doopeldoom -> Doppeldome
Man kann ja mal was versehentlich falsch schreiben. Aber so konsequent ist schon anstrengend.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Re: Otoplastik
Audia Akustik: Hersteller der Otoplastik
open Folio: (teil)offene Folienotoplastik, Gehörgang wird nicht ganz verschlossen
RiC: Reciever in Canal
Fototec: Handelsname des Materials, hartes Lichtpolymerisat
open Folio: (teil)offene Folienotoplastik, Gehörgang wird nicht ganz verschlossen
RiC: Reciever in Canal
Fototec: Handelsname des Materials, hartes Lichtpolymerisat
Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
-
- Beiträge: 10468
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Otoplastik
Die sind auch im Katalog abgebildet:
http://www.audia-akustik.de/cms/upload/ ... lastik.pdf
Das wäre die "36ITC -RIC" auf Seite 13.
http://www.audia-akustik.de/cms/upload/ ... lastik.pdf
Das wäre die "36
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Otoplastik
Sind die auch für die Phonak Ex-Hörer/ Lautsprecher 4.0 P (Power) geeignet und leicht mechanisch wechselbar, falls Doppeldome doch optimaler sein sollte?
Re: Otoplastik
Danke, gelobe Besserung. Sollst Dich ja nicht überanstrengen, wegen mir.

Re: Otoplastik
Ich habe am Donnerstag einen Termin für die Abdrucknahme und werde dann gleich welche bestellen. Gibt es Tipps welches Material am "besten"/angenehmsten ist? Ich würde eher kein Acryl nehmen, hätte gerne, dass es ziemlich unsichtbar ist und man (wenn möglich) die Hörer tauschen kann ohne gleich eine neue Plastik bestellen zu müssen. Ich habe noch keinerlei Erfahrung damit, daher die Fragen eines Erstlings 

---
-
- Beiträge: 313
- Registriert: 3. Mär 2023, 09:26
- 2
Re: Otoplastik
hier die Antwort auch eines Neulings hinsichtlich Otoplastik :
hab am Dienstag nem Termin zur Abdrucknahme
hab mich für Titan und Hörluchs entschieden
https://hoerluchs.com/otoplastiken /
werde berichten
also lt deren homepage gibt es ne Kompatibilität über nen Adapter Smart Socket - Starkey,
Widex Easywear & V.2 Hörer, GN ReSound (SureFit) und
Signia 3.0, der Rest wird über nen Schallschlauch geregelt
Wichtig sind ja noch die Bauformen, die hängen hauptsächlich vom eigenen Ohr ab
hier fand ich's ziemlich gut zusammengefasst:
https://sonimundus.de/Otoplastiken-der- ... leitfaden/
mir fehlte da nur noch Reinigung bei RiC und offene/geschlossene Bauform
hab am Dienstag nem Termin zur Abdrucknahme
hab mich für Titan und Hörluchs entschieden
https://hoerluchs.com/
werde berichten
also lt deren homepage gibt es ne Kompatibilität über nen Adapter Smart Socket - Starkey,
Widex Easywear & V.2 Hörer, GN ReSound (SureFit) und
Signia 3.0, der Rest wird über nen Schallschlauch geregelt
Wichtig sind ja noch die Bauformen, die hängen hauptsächlich vom eigenen Ohr ab
hier fand ich's ziemlich gut zusammengefasst:
https://sonimundus.de/Otoplastiken-der- ... leitfaden/
mir fehlte da nur noch Reinigung bei RiC und offene/geschlossene Bauform
Phonak Audeo Lumity 70
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
-
- Beiträge: 10468
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Otoplastik
Wenn es leicht zu bearbeiten sein soll und evtl. eine andere Buchse eingebaut werden müsste (für einen anderen Exhörer), und auch unauffällig sein soll, empfehle ich Acryl bzw. LPH. Die weichen Materialien lassen sich zwar auch abrasiv bearbeiten, aber man kann fehlendes Material nicht einfach auffüllen, und man kann auch schlecht etwas einkleben. Bei Titan kann man auch nur bohren und fräsen, aber man kann nachträglich keine Löcher füllen. Einmal ab = immer ab. Dafür kann man in Titan gut Kunststoffteile einkleben.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Otoplastik
Aber ist Acryl nicht ziemlich hart? Ich stelle mir das sehr unangenehm beim tragen vor, auch wenn es auf meine Ohren angepasst ist.
Wie ist denn das mit der Wärmeregulierung dann? Fängt man im Ohr nicht an zu schwitzen wenn das alles zu ist?
Der Wechsel des Exhörers in eine bestehende Otopastik würde doch Sinn machen, oder? Sonst muss/darf ich mir alle 2-3-x Jahre wieder eine neue machen lassen und bezahlen.....oder sehe ich das falsch?
Wie ist denn das mit der Wärmeregulierung dann? Fängt man im Ohr nicht an zu schwitzen wenn das alles zu ist?
Der Wechsel des Exhörers in eine bestehende Otopastik würde doch Sinn machen, oder? Sonst muss/darf ich mir alle 2-3-x Jahre wieder eine neue machen lassen und bezahlen.....oder sehe ich das falsch?
---
-
- Beiträge: 10468
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Otoplastik
Den Hörer durch einen baugleichen Hörer ersetzen, ist kein Problem. Ich dachte, es ging darum, mehrere verschiedene Hersteller mit einer Otoplastik zu testen.
Wenn's weich sein soll und einigermaßen wärmeleitfähig, dann würde ich Thermotec empfehlen. Schön ist aber was Anderes. Da brauchst du auf jeden Fall alle Nase lang eine neueOtoplastik , weil.. naja *würg* 
Titan hat als Metall eine super Wärmetransporteigenschaft und ist auch sonst ein tolles Zeug. Ist eben nur hart. Die meisten Leute kommen aber mit hartem Material gut klar. Man könnte auch einenCIC -Stöpsel bei Hörluchs fertigen lassen, oder den "Stöpsel GG kurz", die sitzen kaum sichtbar im Gehörgang. Da verfärbt sich auch nix, es lässt sich prima reinigen und ist unkaputtbar.
Wenn's weich sein soll und einigermaßen wärmeleitfähig, dann würde ich Thermotec empfehlen. Schön ist aber was Anderes. Da brauchst du auf jeden Fall alle Nase lang eine neue

Titan hat als Metall eine super Wärmetransporteigenschaft und ist auch sonst ein tolles Zeug. Ist eben nur hart. Die meisten Leute kommen aber mit hartem Material gut klar. Man könnte auch einen
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Otoplastik
Hm, danke für die Infos. Ich habe mir mal die Links angesehen die FotoJunkie gepostet hat und mich gerade eingelesen. Da scheint ja doch einiges möglich zu sein, und das Maß der Dinge ist wohl Titan was ich so rauslese....auch von Dir, Ohrenklempner 
Was darf denn so eine TitanOtoplastik kosten? Kann man die dann auch idR ein paar Jahre nutzen, oder braucht man da alle paar Jahre neue (mal abgesehen davon, dass sich das Ohr irgendwie ändert?!)?

Was darf denn so eine Titan
---
-
- Beiträge: 313
- Registriert: 3. Mär 2023, 09:26
- 2
Re: Otoplastik
was die bei F kosten, kann ich dir gern morgen Abend berichten
es stand mal im Raum, wie alle anderenOtoplastiken ohne Aufpreis
aber wie gesagt, ich werd' berichten
dann hast du zwei Tage Vorlauf
es stand mal im Raum, wie alle anderen
aber wie gesagt, ich werd' berichten
dann hast du zwei Tage Vorlauf
Phonak Audeo Lumity 70
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Re: Otoplastik
Ich hatte ja schon viele Otoplastiken . Wenn sich weder Ohren noch Gehörgänge bewegen und sie gut passen, merkt man im Ohr die Härte z.B. von Acryl nicht wirklich.
Vom Material her fand ich persönlich Thermotec am angenehmsten, weil sie die Bewegungen im Gehörgang ein bissle mitmachen. Auch Silikon war vom feeling her ganz angenehm, - ging nur leider wegen Okklusion gar nicht.
Warm fand ich alleOtoplastiken und drunter schwitzen war auch bei allen, bei den weicheren meinm Empfinden nach sogar etwas mehr als bei den Acrylteilen. Das merkt man vor allem an der Erleichterung, wenn man sie rausnimmt, wie sehr das doch das Ohr verstopft und zumacht, in Bezug auf Wärme, Luft und eben auch, was ja Sinn und Zweck ist, den Schall. Die Belüftungsbohrung macht da leider kaum was dran aus. Weder für den Schall, noch für Luft und Wärmestau.
Titan fand ich in puncto Temperatur seltsam: im Ohr sehr warm und in der Ohrmuschel bei kalten Außentemperaturen ziemlich unangenehm kühl. Wenn Teile derOtoplastik auch in der Ohrmuschel und sichtbar sind, sind in puncto Unauffälligkeit solche aus transparentem Material besser. Am unauffälogsten fand ich transparent, rosa, matt. (Das rosa ist nicht stark, - keine Sorge!)
Hörerwechsel (bei kaputten Lautsprechern) der selben Größe und Firma war nie ein Problem, - die Hörer wurden noch nie, bei keinem Modell in dieOtoplastiken reingeklebt, sondern nur reingeclickt.
Probiers einfach mal aus! Alle (bis auf eine
)kommen damit gut klar, und gewöhnen sich sehr schnell dran, dass da was im Ohr ist.
Ah, und aufgrund der Diskussion neulich mal hier, - frag besser, was Du zahlen musst, wenn die nicht passen oder die zwar passen, Du sie aber wegen des Tragegefühls doch nicht nutzen magst. Da war hier neulich die Rede davon, dass man dafür u.U. bis zu 200 € zahlen muss.
Vom Material her fand ich persönlich Thermotec am angenehmsten, weil sie die Bewegungen im Gehörgang ein bissle mitmachen. Auch Silikon war vom feeling her ganz angenehm, - ging nur leider wegen Okklusion gar nicht.
Warm fand ich alle
Titan fand ich in puncto Temperatur seltsam: im Ohr sehr warm und in der Ohrmuschel bei kalten Außentemperaturen ziemlich unangenehm kühl. Wenn Teile der
Hörerwechsel (bei kaputten Lautsprechern) der selben Größe und Firma war nie ein Problem, - die Hörer wurden noch nie, bei keinem Modell in die
Probiers einfach mal aus! Alle (bis auf eine

Ah, und aufgrund der Diskussion neulich mal hier, - frag besser, was Du zahlen musst, wenn die nicht passen oder die zwar passen, Du sie aber wegen des Tragegefühls doch nicht nutzen magst. Da war hier neulich die Rede davon, dass man dafür u.U. bis zu 200 € zahlen muss.
Re: Otoplastik
Die Titan fand ich am schlimmsten, die taten schon nach 2 Std. tragen so weh, wie kein anderes Modell. Die waren im Gehörgang viel zu dick. Ich glaube die geben sehr viel Aufmaß drauf.
Thermotec sieht nicht schlimm aus, - kommt evtl. drauf an, ob man stark oder wenig stark schmalzende Ohren hat. Bei mir ist so gut wie nix.
Was Dein Akustiker von Dir für Titan will, ist sehr unterschiedlich. Gegenüber Acryl wurden mir Mehrkosten von bis zu 50.- €/je Ohrstück genannt. Für 2 hätte ich rund 300€ hinblättern müssen.
Thermotec sieht nicht schlimm aus, - kommt evtl. drauf an, ob man stark oder wenig stark schmalzende Ohren hat. Bei mir ist so gut wie nix.
Was Dein Akustiker von Dir für Titan will, ist sehr unterschiedlich. Gegenüber Acryl wurden mir Mehrkosten von bis zu 50.- €/je Ohrstück genannt. Für 2 hätte ich rund 300€ hinblättern müssen.
Re: Otoplastik
Hallo!
Thermotec habe ich ja jetzt auch. Absolut tolles Material und super angenehm im Ohr.
Ist gegenüber Acryl hat etwas milchig. Klar geht da nicht. Aber das finde ich nicht schlimm.
So sehen meine ThermotecOtoplastiken aus:

Gruß
sven
Thermotec habe ich ja jetzt auch. Absolut tolles Material und super angenehm im Ohr.
Ist gegenüber Acryl hat etwas milchig. Klar geht da nicht. Aber das finde ich nicht schlimm.
So sehen meine Thermotec
Gruß
sven
- Dateianhänge
-
- plastik.jpg
- (159.6 KiB) Noch nie heruntergeladen
Re: Otoplastik
Nachdem jetzt mein Thread gekapert wurde , nochmals meine Frage. Sind die die Phonak Ex-Hörer 4.0 P (Power) geeignet für eine Audia Akustik open Folio (ITC ) RIC Fototec, als Stöpsel, oder geht das nicht als wechselbare Ausführung? Ich möchte mir auf jeden Fall den Weg zurück zu Doopeldome offen halten. Wäre schön, wenn mir da jemand was zu sagen könnte. Bei Audia sehe ich soetwas leider im Katalog, nur als fest vergossene Hörer im Stöpsel.
Re: Otoplastik
Oh Mann, sind wir hier wieder pingelig, eine Antwort auf meine Frage wäre mir wesentlich lieber. Rechtschreibfehler darfst du gerne behalten. 

Re: Otoplastik
Oh, wenn wir mit der Höflichkeit schon so weit sind, dann darfst du gerne auch deine Fragen behalten.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
-
- Beiträge: 10468
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Otoplastik
Man kann jeden Hörer aus der Otoplastik ein- und ausbauen. Einen wechselbaren Hörer erkennt man ganz einfach daran, dass man den einzeln kaufen kann. 

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Otoplastik
Also erst mal vielen Dank an alle die sich hier zu meinen Fragen geäußert haben
Thermotec könnte ich mir vom Tragegefühl wohl ganz gut vorstellen, aber wenn sich das Material unappetitlich verfärbt und man sowieso immer wieder Neue braucht, bin ich wohl eher doch bei Titan.
Wie ist denn das mit diesen Belüftungsbohrungen? Sind die für den Temperaturausgleich gedacht (auch wenn da wohl nicht so gut funktioniert wie ich das hier verstehe)?
Ich bin sehr dankbar für eure ganzen Erfahrungen und Hinweise die ihr mir hier gebt. Ich möchte natürlich so gut es geht vermeiden 200-300 EUR für so ein AddOn auszugeben, um dann danach festzustellen, dass es doch nicht das "richtige" Material ist.

Thermotec könnte ich mir vom Tragegefühl wohl ganz gut vorstellen, aber wenn sich das Material unappetitlich verfärbt und man sowieso immer wieder Neue braucht, bin ich wohl eher doch bei Titan.
Wie ist denn das mit diesen Belüftungsbohrungen? Sind die für den Temperaturausgleich gedacht (auch wenn da wohl nicht so gut funktioniert wie ich das hier verstehe)?
Ich bin sehr dankbar für eure ganzen Erfahrungen und Hinweise die ihr mir hier gebt. Ich möchte natürlich so gut es geht vermeiden 200-300 EUR für so ein AddOn auszugeben, um dann danach festzustellen, dass es doch nicht das "richtige" Material ist.

---