Otoplastik
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 9. Okt 2019, 11:45
- 5
- Wohnort: Schwendi
Re: Otoplastik
Hab seit einem Jahr Thermotecs. Sehr angenehm und bequem. Verfärbung kann ich nicht feststellen.
Re: Otoplastik
Hm, ist vielleicht sehr individuell....oder es gibt da unterschiedliche "Mischungen"?Robert Wilhelm hat geschrieben: ↑21. Mär 2023, 08:59 Hab seit einem Jahr Thermotecs. Sehr angenehm und bequem. Verfärbung kann ich nicht feststellen.
Darf ich fragen was Du dafür bezahlt hast?
---
-
- Beiträge: 10469
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Otoplastik
Die Belüftungen haben in erster Linie akustische Zwecke wie Vermeidung des Verschlusseffekts.
Der Luftaustausch für den Druckausgleich oder die Temperaturregulation sind nur Begleiteffekte.
Der Luftaustausch für den Druckausgleich oder die Temperaturregulation sind nur Begleiteffekte.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 209
- Registriert: 9. Okt 2019, 11:45
- 5
- Wohnort: Schwendi
Re: Otoplastik
Darf ich fragen was Du dafür bezahlt hast?
Habe 238 € bezahlt (einschließlich Laserscan)
Habe 238 € bezahlt (einschließlich Laserscan)
Re: Otoplastik
Hallo!
DieOtoplastiken werden gefertigt und und probierst die erst mal aus.
Sollte es gar nicht gehen, werden dieOtoplastiken beim Labor reklamiert.
Also wenn der Akustiker Dir z.B. Acryl bestellt und Du merkst das geht absolut nicht.
Thermotec kostet übrigens das gleiche wie Acryl, daher würde ich immer Thermotec nehmen.
Titan würde ich erst mal ausschließen. Alleine schon wegen des hohen Preises. Meiner Ansicht macht man das nur wenn jemand irgendwelche Allergien oder so hat.
Ich kann es nur noch mal sagen, so lange man in der Testphase ist, wird nichts bezahlt.
Erst wenn alles ok ist und man sich für einHG entschieden hat kommt der finanzielle Teil.
Gruß
sven
Mach Dir keine Gedanken, das Du Geld ausgibst und hinter her feststellst das es das falsche Material ist. Erst mal zahlst Du rein gar nichts.Ich bin sehr dankbar für eure ganzen Erfahrungen und Hinweise die ihr mir hier gebt. Ich möchte natürlich so gut es geht vermeiden 200-300 EUR für so ein AddOn auszugeben, um dann danach festzustellen, dass es doch nicht das "richtige" Material ist.
Die
Sollte es gar nicht gehen, werden die
Also wenn der Akustiker Dir z.B. Acryl bestellt und Du merkst das geht absolut nicht.
Thermotec kostet übrigens das gleiche wie Acryl, daher würde ich immer Thermotec nehmen.
Titan würde ich erst mal ausschließen. Alleine schon wegen des hohen Preises. Meiner Ansicht macht man das nur wenn jemand irgendwelche Allergien oder so hat.
Ich kann es nur noch mal sagen, so lange man in der Testphase ist, wird nichts bezahlt.
Erst wenn alles ok ist und man sich für ein
Gruß
sven
Re: Otoplastik
Danke, aber die

---
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Otoplastik
Also Thermotec kostet nicht überall das Selbe, gefährliches Halbwissen.
Probiers mal mit Lichtpolimersat, Thermotec ist recht anfällig es regelmässig zu erneuern. Wäre doch cool, wenn dir das erspart bleibt.
Probiers mal mit Lichtpolimersat, Thermotec ist recht anfällig es regelmässig zu erneuern. Wäre doch cool, wenn dir das erspart bleibt.
Re: Otoplastik
Hallo!
Mir hatte die Akustikerin bei denOtoplastiken dir kürzlich neu gemacht wurden Thermotec empfohlen.
Ich hatte dann nachgefragt wie das kostenmäßig ist und gesagt das Thermotec doch sicherlich nen Aufpreis hätte.
Antwort: Nein, ist immer der gleiche Preis wie Acryl sagte sie da.
Warum nehmen dann manche Akustiker nen Aufpreis?
Lassen die beim falschen Labor fertigen?
Wollen die so einfach Geld verdienen, weil der dumme Kunde es ja nicht besser weiß?
Gruß
sven
Mag ja sein das manche dafür mehr berechnen.Also Thermotec kostet nicht überall das Selbe, gefährliches Halbwissen.
Mir hatte die Akustikerin bei den
Ich hatte dann nachgefragt wie das kostenmäßig ist und gesagt das Thermotec doch sicherlich nen Aufpreis hätte.
Antwort: Nein, ist immer der gleiche Preis wie Acryl sagte sie da.
Warum nehmen dann manche Akustiker nen Aufpreis?
Lassen die beim falschen Labor fertigen?
Wollen die so einfach Geld verdienen, weil der dumme Kunde es ja nicht besser weiß?
Gruß
sven
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Otoplastik
Nö keiner der von dir genannten Gründe stimmt. zu 100000% zahlt dein HGA mehr im EK für Thermo als für LP. Ist viel aufwändiger in der Herstellung und das Material ist entschieden teurer.
Evtl mag er dir das zum gleichen Preis verkaufen, aber in der Regel ist es teurer. Ich persönlich kenne nicht einen AKustiker bei dem das beides den gleichen Preis hat.
Evtl mag er dir das zum gleichen Preis verkaufen, aber in der Regel ist es teurer. Ich persönlich kenne nicht einen AKustiker bei dem das beides den gleichen Preis hat.
Re: Otoplastik
Hallo!
Das glaube ich Dir natürlich, keine Frage.
Hatte das mit dem gleichen Preis nur geschrieben, weil es mir so gesagt wurde auf meine Nachfrage.
Sonst wäre ich auch bei Acryl geblieben. Aber so hab ich halt Thermotec genommen.
Mich würde aber wundern, wenn mein Akustiker dabei drauflegt. Das kann er ja nicht bei jedem Kunden machen.
Vielleicht wurde mit dem Labor auch irgendwie was ausgehandelt.
Man weiß es nicht.
Gruß
sven
Das glaube ich Dir natürlich, keine Frage.
Hatte das mit dem gleichen Preis nur geschrieben, weil es mir so gesagt wurde auf meine Nachfrage.
Sonst wäre ich auch bei Acryl geblieben. Aber so hab ich halt Thermotec genommen.
Mich würde aber wundern, wenn mein Akustiker dabei drauflegt. Das kann er ja nicht bei jedem Kunden machen.
Vielleicht wurde mit dem Labor auch irgendwie was ausgehandelt.
Man weiß es nicht.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Otoplastik
Also ich schenke die Otos auch immer zum neuen HG zu, ist doch klar. Ob mich das nun Betrag X oder Y kostet, spielt dabei gar keine Rolle.
Re: Otoplastik
Hallo!
Ok, wenn es verrechnet wird mit demHG passt es ja. Stimmt.
Nur in meinem Fall würde ich die Otopkastiken zahlen, wenn ich mit dem Kauf eines neuenHG noch warte.
Auch dann kosten sie nicht mehr als Acryl wie mir gesagt wurde.
Gruß
sven
Ok, wenn es verrechnet wird mit dem
Nur in meinem Fall würde ich die Otopkastiken zahlen, wenn ich mit dem Kauf eines neuen
Auch dann kosten sie nicht mehr als Acryl wie mir gesagt wurde.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 10469
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Otoplastik
Thermotec ist bei allen Laboren teurer, sowohl vom Material- als auch vom Arbeitsaufwand.
Man muss es sich so vorstellen, dass die harten LPH (Lichtpolymerisat)-Otoplastiken im 3D-Druck hergestellt werden. 3D-Modellierung am PC, Ausdruck, Nachbearbeitung, Oberflächenfinish, Gravur, Buchse, Zugfaden ran, fertig.
Weiche Materialien können nicht gedruckt werden. Da wird erst eine Hohlschale (Negativform) gedruckt und diese dann mit dem endgültigen Material gefüllt. Am Ende wird die Hohlschale aufgeknackt und der Rohling kann dann bearbeitet werden. Dieser Vorgang nennt sich "Cast" und ist eben teurer, weil es zusätzliche Arbeitsschritte sind.
Man muss es sich so vorstellen, dass die harten LPH (Lichtpolymerisat)-
Weiche Materialien können nicht gedruckt werden. Da wird erst eine Hohlschale (Negativform) gedruckt und diese dann mit dem endgültigen Material gefüllt. Am Ende wird die Hohlschale aufgeknackt und der Rohling kann dann bearbeitet werden. Dieser Vorgang nennt sich "Cast" und ist eben teurer, weil es zusätzliche Arbeitsschritte sind.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 313
- Registriert: 3. Mär 2023, 09:26
- 2
Re: Otoplastik
@ritschy:
bei mir ist es erstmal neOtoplastik für HdO und in Acryl geworden, somit kann ich leider noch nicht von Preisen bei F berichten....
bei mir ist es erstmal ne
Phonak Audeo Lumity 70
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Re: Otoplastik
Vielen Dank für die Info.FotoJunkie hat geschrieben: ↑22. Mär 2023, 06:55 @ritschy:
bei mir ist es erstmal ne Otoplastik für HdO und in Acryl geworden, somit kann ich leider noch nicht von Preisen bei F berichten....
Ich werde dann nach meinem Termin morgen bei MSE berichten was dabei rausgekommen ist

---
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22. Mär 2023, 10:17
- 2
Re: Otoplastik
Hallo bin neu hier im Forum und trage ganz frisch Hörgeräte von Oticon. Mein Akustiker hat mir erklärt, dass die rote Otoplastik in das linke Ohr muss. Jetzt habe ich aber große Probleme diese einzusetzen. Habe ich eventuell etwas falsch verstanden mit den Seiten. Hoffe jemand hier kann mir helfen.
Re: Otoplastik
Hallo Petz-Beter,
ja, genau umgekehrt.
Ich merke mir das rechts und rot beginnt beides mit einem „r“. Und in Blau ist das „l“ für links zumindest an zweiter Stelle.
Viel Erfolg
Pfadi
ja, genau umgekehrt.
Ich merke mir das rechts und rot beginnt beides mit einem „r“. Und in Blau ist das „l“ für links zumindest an zweiter Stelle.
Viel Erfolg
Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22. Mär 2023, 10:17
- 2
Re: Otoplastik
Super! Danke für den Tipp mit dem "r"! Kannte ich noch nicht und wird mir super helfen. Ist es normal, dass ich meine Haare so stark rascheln höre?
Re: Otoplastik
Es ist Anfangs zumindest nicht unnormal, manche Geräusche ungewohnt zu hören. Sei es die Haare, die Zeitung oder die Jacke. Die Geräusche lernt dein Gehirn schnell wieder und dann nimmst du sie voraussichtlich nicht mehr wahr.
Der Anfang braucht Geduld. Es lohnt sich aber.
Grüße
Pfadi
Der Anfang braucht Geduld. Es lohnt sich aber.
Grüße
Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22. Mär 2023, 10:17
- 2
Re: Otoplastik
Ja, Anfangs Haare und vor allem Windgeräusche
mittelgradig schwerhörig, versorgt mit Signia Pure 5 AX beidseitig
Re: Otoplastik
Hallo Petz-Beter, willkommen im Forum!Petz-Beter hat geschrieben: ↑22. Mär 2023, 11:19 Hallo bin neu hier im Forum und trage ganz frisch Hörgeräte von Oticon. Mein Akustiker hat mir erklärt, dass die rote Otoplastik in das linke Ohr muss. Jetzt habe ich aber große Probleme diese einzusetzen.
das Verfahren, dass rechts mit rot gekennzeichnet wird, das trifft man nicht nur im Hörgeräte-Bereich an. Sondern auch z.B. im HiFi-Bereich. Und erfreulicherweise hilft die Eselsbrücke auch im Englischen: right - red. Auch in Tunneln vieler Länder (außer Deutschland) sind die Reflektoren rechts rot.
Aber was mich immer wieder verwundert, dass manche "Oticon" als Hörgeräte bekommen. Ich dachte, die stellen nur Handscanner und Lesegeräte her. Oder anders gefragt: Wieso wird "Oticon" statt "Oticon" geschrieben, wo kommt das her? Weiß das vielleicht jemand anders hier?
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22. Mär 2023, 10:17
- 2
Re: Otoplastik
Oh das stimmt! Lach. Hab grade nochmal nachgelesen, die Firma heißt "Oticon". Mein Fehler! Und vielen Dank für die schnellen Antworten 
