ich habe heute meine
Immerhin sind die
LG.
Och, ich finde die an meiner linkenMukketoaster hat geschrieben: ↑27. Mär 2023, 22:53 Also ne Otoplastik mit ner 2,5er Bohrung hat Gott sei Dank nicht jeder.
Sehe ich auch so und ein Akustiker hat mir das auch mal gesagt. Der sagte das man heute so offen wie möglich versorgt.Ohrenklempner hat geschrieben: ↑28. Mär 2023, 11:13 Ich bin der Ansicht, dass ein Gehör in den Tonlagen, wo es kein Hörgerät benötigt, auch keine Features braucht. Insbesondere bei ner reinen Hochton-Schwerhörigkeit. Darum lieber offen als geschlossen.
Aber wenn eine Belüftungsbohrung drin ist, ist es ja eigentlich keine geschlossene Versorgung mehr.Die mit dem Hund hat geschrieben: ↑27. Mär 2023, 23:07 Also es wurde auf die Passstücke eingestellt. Die Bohrung kann man auch nicht wirklich größer machen. Es ist eine Kralle. Die Bohrung ist für das Ding schon ziemlich groß. Dann liegt es vermutlich an der Einstellung? Die tiefen Töne habe ich vorher alle selbst gehört. Die wurden kaum verstärkt. Da hatte ich aber offene Schirmchen.
Ich kann leider kein Bild einstellen, weil ich keine URL habe und auch keine Ahnung habe wie das geht.
Das ist eine interessante Ansicht. Das würde ja dann bedeuten, dass man die tiefen Frequenzen bei mir einfach gar nicht verstärkt und ich sie nicht mehr hören kann? Wie soll das mitOhrenklempner hat geschrieben: ↑28. Mär 2023, 11:13 Ich bin der Ansicht, dass ein Gehör in den Tonlagen, wo es kein Hörgerät benötigt, auch keine Features braucht. Insbesondere bei ner reinen Hochton-Schwerhörigkeit. Darum lieber offen als geschlossen.
Auf vollständiger Editor klicken.Die mit dem Hund hat geschrieben: ↑28. Mär 2023, 18:43 Ich kann leider kein Bild einstellen, weil ich keine URL habe und auch keine Ahnung habe wie das geht.
Irgendwas stimmt da bei Dir nicht. Die Frage ist nur was.Die mit dem Hund hat geschrieben: ↑28. Mär 2023, 18:47 Das ist eine interessante Ansicht. Das würde ja dann bedeuten, dass man die tiefen Frequenzen bei mir einfach gar nicht verstärkt und ich sie nicht mehr hören kann? Wie soll das mit Otoplastik gehen? Die macht das Ohr ja nun mal dicht und unterscheidet nicht zwischen hohen und tiefen Tönen. Und wie geschrieben haben Schirmchen bei mir nicht funktioniert. Bringt ja nix, wenn ich die Hörgeräte verliere, weil kein Schirm im Ohr blieben will .
Ich glaub ich hab’s.
Wie ich das auf den Bildern sehe, hast du eine Belüftungsbohrung von knapp 2 Millimetern. Da ist also gar nichts "dicht". Und die tiefen Frequenzen hörst du doch noch gut, oder?Die mit dem Hund hat geschrieben: ↑28. Mär 2023, 18:47Das würde ja dann bedeuten, dass man die tiefen Frequenzen bei mir einfach gar nicht verstärkt und ich sie nicht mehr hören kann? Wie soll das mit Otoplastik gehen? Die macht das Ohr ja nun mal dicht und unterscheidet nicht zwischen hohen und tiefen Tönen.
Die Bohrung hat 2,5 MM. Die tiefen Töne höre ich eigentlich noch ziemlich gut. Jetzt aber eben irgendwie nicht mehrOhrenklempner hat geschrieben: ↑29. Mär 2023, 08:17 Sieht ja echt scharf aus!
Wie ich das auf den Bildern sehe, hast du eine Belüftungsbohrung von knapp 2 Millimetern. Da ist also gar nichts "dicht". Und die tiefen Frequenzen hörst du doch noch gut, oder?
Naja, er hat mich vor so ein Ding gesetzt, das rauscht und verschiedenen Tönen. Dabei darf ich dann nicht sprechen. An den Hörgeräten sind so Kabel dran und die Hörgeräte selbst trage ich. Aber Sonden hatte ich jetzt nicht im Ohr.Ohrenklempner hat geschrieben: ↑29. Mär 2023, 08:32 Wenigstens mal einen First Fit per Insitu-Audiometrie machen lassen, das bringt schon sehr viel! Sahnehäubchen wäre eine Perzentilanalyse oder eine andere REM-Messung (mit Sondenschläuchen im Ohr).
Die werden da rangemacht, wo eigentlich die Batterien sind. Zumindest habe ich das so beobachtet. Also sie sind unten dran, die Batterien müssen solange raus.Mukketoaster hat geschrieben: ↑29. Mär 2023, 14:17 das klingt schon so, als wenn er tatsächlich ne percentile gemacht hat.
Wo genau befanden sich die Kabel? Das waren doch sicherlich keine Programmierkabel, oder?