Getestet habe ich ReSound LiNX Quattro 5 und Oticon Ruby 2 – und nach Akustikerwechsel Signia Pure 312 3X, Oticon Opn S 3, Oticon More 1 und 3.
Meine Entscheidung für Oticon More ist bereits gefallen.
Hauptgrund: Die More liefern für mich (nach über 10 Jahren durch Widex „weich gespült“) eindeutig den besseren Klang. Auch mit DSL-Anpassung haben die More die deutlich höhere Akzeptanz. (Aktuell: Anpassung mit der Oticon-eigenen VAC+, in den hohen Frequenzen mehr Verstärkung in Richtung DSL. Perzentilanalyse steht noch aus, vorher muss ich noch vom HNO Cerumen entfernen lassen.)
Ob
Bei meiner Akustikerin kosten 2 More mit
Sehr unsicher bin ich bei der Entscheidung ob More 3 oder 1!
Kostendifferenz: 2 x 800 €.
Der technische Unterschied zwischen 2 und 3 ist eher klein, deshalb habe ich – in Absprache mit meiner Akustikerin – diese Stufe übersprungen.
Bisher höre ich im täglichen Gebrauch keinen Unterschied. Allerdings fehlen mir – Corona-bedingt – die kritischen Situationen wie größere Feiern und volles Restaurant. Gerade dort könnte sich der Unterschied bemerkbar machen. Aber ob der 1600 € wert ist???
Ich habe mir die Technik dazu sehr genau angesehen (ich bin kein Akustiker, aber als Ingenieur habe ich doch ein gewisses technisches Verständnis).
Fazit: ich habe Probleme, die Technik nachzuvollziehen (beim OpenSound Navigator der OPN S habe ich das nicht). Zitat: „MoreSound Intelligence basiert auf einer Technologie, die ihre Verarbeitung anhand echter Hörumgebungen erlernt hat, genannt Deep Neural Network.“
Ob es wirklich funktioniert, damit die Sprache meines Gesprächspartners in komplexer Hörumgebung klar heraus zu filtern?
Deshalb meine Frage an das Forum: Wer hat Erfahrungen mit Oticon More 3 und 1?
In welcher Umgebung gab es welchen Unterschied?