Hochtonschwerhörigkeit
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Sep 2023, 21:04
- 1
Hochtonschwerhörigkeit
Hallo,
ich heiße Desiree und bin 19 Jahre alt. Ich habe in der letzten Woche einen Hörtest gemacht und bin total schockiert. Ich hatte noch nie Probleme mit meinen Ohren. Nun hat mir die Ohrenärztin gesagt, dass ich eine ziemlich starke Hochtonschwerhörigkeit habe und ich frage mich woher sowas kommt und warum ich es nicht bemerkt habe. Also ich habe jetzt keine Probleme, mich mit anderen zu unterhalten. Es ist mir nur aufgefallen, dass ich manche Geräusche immer wieder überhöre, wie z.B. meine Haustürklingel. Alles andere höre ich supergut. Hat jemand eine Ahnung woher das kommen könnte und was man dagegen tun kann? Ich soll jetzt einen Sprachtest machen. Kann mir jemand sagen, was da auf mich zukommt?
Gruß Desiree
ich heiße Desiree und bin 19 Jahre alt. Ich habe in der letzten Woche einen Hörtest gemacht und bin total schockiert. Ich hatte noch nie Probleme mit meinen Ohren. Nun hat mir die Ohrenärztin gesagt, dass ich eine ziemlich starke Hochtonschwerhörigkeit habe und ich frage mich woher sowas kommt und warum ich es nicht bemerkt habe. Also ich habe jetzt keine Probleme, mich mit anderen zu unterhalten. Es ist mir nur aufgefallen, dass ich manche Geräusche immer wieder überhöre, wie z.B. meine Haustürklingel. Alles andere höre ich supergut. Hat jemand eine Ahnung woher das kommen könnte und was man dagegen tun kann? Ich soll jetzt einen Sprachtest machen. Kann mir jemand sagen, was da auf mich zukommt?
Gruß Desiree
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Hallo Desiree und schön, dass du dich hier angemeldet hast.Desireeeee hat geschrieben: ↑4. Sep 2023, 08:57 Ich soll jetzt einen Sprachtest machen. Kann mir jemand sagen, was da auf mich zukommt?
Gruß Desiree
Bei einem Sprachtests werden die Zahlen und einsilbige Worte vorgesprochen, die du nachsprechen sollst.
Warum hat d. HNO-Arzt das denn nicht gleich mitgemacht?
Ich kenne es auch, dass das Fehlen von Frequenzen bei Alltagsgeräuschen auffällt. Bei mir waren die Signaltöne des Handy irgendwann „weg“.
Viele Grüße
Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Sep 2023, 21:04
- 1
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Hallo Phadi,
warum die Ärztin das nicht gleich gemacht hat? Keine Ahnung.
Oh ja die Signaltöne vom Handy überhöre ich auch immer.
Gruß Desiree
warum die Ärztin das nicht gleich gemacht hat? Keine Ahnung.
Oh ja die Signaltöne vom Handy überhöre ich auch immer.
Gruß Desiree
-
- Beiträge: 313
- Registriert: 3. Mär 2023, 09:26
- 2
Re: Hochtonschwerhörigkeit
beim Erkennen der Testwörter ist es wichtig, dass du nur die ganz sicher ernannten Wörter angibst,
alles "Herumgerate" verfälscht nur und verleitet den Tester dazu, alles zu banalisieren....
Dem HNO war höchstwahrscheinlich der Aufwand zu hoch und die Gewinnspanne zu gering.....
Wo soll denn der Sprachtest gemacht werden?
Woher so eine Hörminderung kommt?
Da kann es viele Ursachen geben, zB Infektionskrankheiten, Hörsturze, Lärm usw
Dein HNO könnte bei Auswertung deiner Audiogramme da schon genauere Vermutungen anstellen
alles "Herumgerate" verfälscht nur und verleitet den Tester dazu, alles zu banalisieren....
Dem HNO war höchstwahrscheinlich der Aufwand zu hoch und die Gewinnspanne zu gering.....
Wo soll denn der Sprachtest gemacht werden?
Woher so eine Hörminderung kommt?
Da kann es viele Ursachen geben, zB Infektionskrankheiten, Hörsturze, Lärm usw
Dein HNO könnte bei Auswertung deiner Audiogramme da schon genauere Vermutungen anstellen
Phonak Audeo Lumity 70
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Vermutlich.FotoJunkie hat geschrieben: ↑4. Sep 2023, 09:47 Dem HNO war höchstwahrscheinlich der Aufwand zu hoch und die Gewinnspanne zu gering.....
Ein großer Teil der HNO macht nur das nötigste. Hier wurde wohl erstmal ein Tonaudiogramm veranlasst, um eine Schwerhörigkeit festzustellen oder auszuschließen. Für das Sprachaudiogramm war dann evtl. keine Zeit mehr. Eine Verordnung erfolgt wohl auf Basis der Hörschwellen.
Grüße vom cherusker
- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55

- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Sep 2023, 21:04
- 1
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Hallo,
danke für die Tips. Zahlen und Wörter kann ich ja eigentlich gut verstehen. Da muss ich nicht raten.
Ich hatte als Kind Masern. Könnte es evtl. damit zusammenhängen?
Gruß Desiree
danke für die Tips. Zahlen und Wörter kann ich ja eigentlich gut verstehen. Da muss ich nicht raten.
Ich hatte als Kind Masern. Könnte es evtl. damit zusammenhängen?
Gruß Desiree
-
- Beiträge: 313
- Registriert: 3. Mär 2023, 09:26
- 2
Re: Hochtonschwerhörigkeit
beim Test hörst du Einsilber, da müssen die Ohren schon recht fit sein
Im Alltag wird viel über unbewußtes Lippenablesen und kognitives Verstehen kompensiert
Ich hab bei mir 2x Masern, Mumps und Scharlach im Angebot
. davon wird's wohl was gewesen sein
Im Alltag wird viel über unbewußtes Lippenablesen und kognitives Verstehen kompensiert
Ich hab bei mir 2x Masern, Mumps und Scharlach im Angebot
Phonak Audeo Lumity 70
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Warum das denn? Man soll einfach das nachsprechen das man glaubt gehört und verstanden zu haben. Andernfalls verfälscht man den Test in genau der anderen Richtung, landet schnell im Bereich "hört ja überhaupt nix" und damit wird im Gegenteil überdramatisiert, was ich als fast noch schlimmer empfinde als Banalisierung (immerhin scheint Desireeeee im sprachlichen Alltag ja sonst wunderbar zurecht zu kommen).FotoJunkie hat geschrieben: ↑4. Sep 2023, 09:47 beim Erkennen der Testwörter ist es wichtig, dass du nur die ganz sicher ernannten Wörter angibst,
Einsilbige Wörter sind z.B. Haus, Maus, Laus, Grauß, Zaun, Saum, Sau
Letztes Wort gibt es tatsächlich in einem der Tests und darf man ruhig trauen auszusprechen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man eins der Wörter richtig errät, obwohl man es nicht verstanden hat ist denkbar gering.
Zuletzt geändert von Dani! am 4. Sep 2023, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Sep 2023, 21:04
- 1
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Hallo,
also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann muss ich beim Sprachtest nur diese Wörter nachsprechen. Und was macht das für einen Sinn?
Gruß Desiree
also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann muss ich beim Sprachtest nur diese Wörter nachsprechen. Und was macht das für einen Sinn?
Gruß Desiree
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Audiologen merken auch ob sicher verstanden wurde oder nicht... Manche Personen sagen auch erst das eine und geraten ins Unsicherheit und sagen plötzlich andere Wort was auch möglich sein könnte.
Bei Sätze sollte man sagen was verstanden wurde auch wenn keinen vollständigen Satz verstanden wurde...es wird die Anzahl der Wörter gezählt und ", berechnet" den Wert was wieviel verstanden wurde.
Bei Sätze sollte man sagen was verstanden wurde auch wenn keinen vollständigen Satz verstanden wurde...es wird die Anzahl der Wörter gezählt und ", berechnet" den Wert was wieviel verstanden wurde.
-
- Beiträge: 2674
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 7
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Desireeeee hat geschrieben: ↑4. Sep 2023, 12:06 Hallo,
also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann muss ich beim Sprachtest nur diese Wörter nachsprechen. Und was macht das für einen Sinn?
Gruß Desiree
Der Sinn ist dabei herauszufinden, wie Dein Sprachverständnis ist.
Da es Einsilber sind, die dazu im Alltag nicht häufig gebraucht werden ist zusammenreimen und raten nicht. Somit ist der Test sehr zuverlässig.
Zuletzt geändert von rabenschwinge am 4. Sep 2023, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Die sehen ob du richtig verstehst und die entsprechende Buchstaben hörst zb Maus/Laus wo durch die eine Buchstabenänderung völlig anders Wort ergeben kann
Ich weiß nicht ob du ohne Mundbild wirklich alles verstehst wie du denkst, beim Hörtest bist du auf Hören angewiesen und dann wird sich zeigen ob du tatsächlich alles verstehst wie du zuvor im Posting meinst.
Unter Hörgeschädigte ist auch bekannt dass aus dem Satzkontext kombiniert wird um den Sinn des Satzes zu verstehen.
Ich weiß nicht ob du ohne Mundbild wirklich alles verstehst wie du denkst, beim Hörtest bist du auf Hören angewiesen und dann wird sich zeigen ob du tatsächlich alles verstehst wie du zuvor im Posting meinst.
Unter Hörgeschädigte ist auch bekannt dass aus dem Satzkontext kombiniert wird um den Sinn des Satzes zu verstehen.
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Man sollte sagen, was man gehört/verstanden hat.
Ob eine Sprechstundenhilfe beim HNO darauf achtet, ob man verstanden oder geraten hat, ist fraglich. Aus meiner persönlichen Erfahrung werden Hörtests/Audiogramme eher lieblos/lustlos absolviert.
Uns Sätze wurden mir noch nie vorgespielt. Nur einsilbige Wörter und Zahlwörter.
Ob eine Sprechstundenhilfe beim HNO darauf achtet, ob man verstanden oder geraten hat, ist fraglich. Aus meiner persönlichen Erfahrung werden Hörtests/Audiogramme eher lieblos/lustlos absolviert.
Uns Sätze wurden mir noch nie vorgespielt. Nur einsilbige Wörter und Zahlwörter.
Grüße vom cherusker
- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55

- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Hi
Ton- und Sprachaudiometrie werden von den HNO-Praxen häufig getrennt gemacht, da sich diese nicht separat bei der Krankenkasse abrechnen lassen und zwei Mal das Gleiche abrechnen nicht geht. Das ist also eine rein wirtschaftliche Entscheidung. Mach dir mal keine großen Gedanken über das Was und Wie. Du bekommst ne kleine Einweisung ("bitte einfach die Wörter nachsprechen" oder so) und schon geht's los. Das bekommt jeder hin.
Der Befund der Sprachaudiometrie wird für eine Diagnose der Hörschädigung gebraucht. Es werden Kennzahlen wie der Hörverlust für Sprache und Diskriminationsverlust festgestellt. Letztlich wird auch ermittelt, ob bei dir auch eine Hörhilfe verordnungsfähig ist.
Woher ein Hörverlust kommt, kann man nicht immer sagen. Es ist auch meist unerheblich, da sich das Hörvermögen nach so langer Zeit voraussichtlich nicht mehr bessert, egal was man anstellt. Es ist aber wichtig, dass du zumindest das Bewusstsein für deine Hörschädigung hast und bist so in (naher oder ferner) Zukunft eher darauf vorbereitet, dass sich das Gehör zunehmend verschlechtern könnte und du womöglich auf eine Unterstützung angewiesen sein würdest. Ich sage jetzt absichtlich nicht HÖRGERÄT, das klingt immer so abschreckend.
Ton- und Sprachaudiometrie werden von den HNO-Praxen häufig getrennt gemacht, da sich diese nicht separat bei der Krankenkasse abrechnen lassen und zwei Mal das Gleiche abrechnen nicht geht. Das ist also eine rein wirtschaftliche Entscheidung. Mach dir mal keine großen Gedanken über das Was und Wie. Du bekommst ne kleine Einweisung ("bitte einfach die Wörter nachsprechen" oder so) und schon geht's los. Das bekommt jeder hin.

Der Befund der Sprachaudiometrie wird für eine Diagnose der Hörschädigung gebraucht. Es werden Kennzahlen wie der Hörverlust für Sprache und Diskriminationsverlust festgestellt. Letztlich wird auch ermittelt, ob bei dir auch eine Hörhilfe verordnungsfähig ist.
Woher ein Hörverlust kommt, kann man nicht immer sagen. Es ist auch meist unerheblich, da sich das Hörvermögen nach so langer Zeit voraussichtlich nicht mehr bessert, egal was man anstellt. Es ist aber wichtig, dass du zumindest das Bewusstsein für deine Hörschädigung hast und bist so in (naher oder ferner) Zukunft eher darauf vorbereitet, dass sich das Gehör zunehmend verschlechtern könnte und du womöglich auf eine Unterstützung angewiesen sein würdest. Ich sage jetzt absichtlich nicht HÖRGERÄT, das klingt immer so abschreckend.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Hochtonschwerhörigkeit
Ich glaube es geht einigen hier so, dass bestimmte Frequenzen weg sind, andere aber sehr gut gehört werden.Desireeeee hat geschrieben: ↑4. Sep 2023, 08:57
Also ich habe jetzt keine Probleme, mich mit anderen zu unterhalten. Es ist mir nur aufgefallen, dass ich manche Geräusche immer wieder überhöre, wie z.B. meine Haustürklingel. Alles andere höre ich supergut.
Ich selbst habe eine Badewannenkurve, d.h. ganz tief und ganz hoch höre ich gut. Das äußert sich zum Beispiel so, dass ich ohne Hörgeräte das Bizzeln einer nicht ganz verschlossenen Sprudelflasche selbst dann noch störend empfinde, wenn die Flasche zwei Räume weiter steht. Und trotzdem ist mein Sprachverstehen schlecht, weil mir die mittleren Frequenzen fehlen.
Ob du die Einsilber alle super gut verstehst, kannst du uns ja mal berichten. Ich hätte da zumindest Zweifel, da da Gehirn ja nicht aus dem Sachzusammenhang schließen kann.
Grüße
Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Sep 2023, 21:04
- 1
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Hallo,
mmm ja, also ich dacht zuerst, dass mir der Sprecher gegenübersitzt. Wenn es aus einem Lautsprecher kommt, ist es wahrscheinlich schwieriger. Es ist ja auch schwieriger, sich zu unterhalten, wenn man den anderen nicht sieht.
Ich habe jetzt einiges im Netz gelesen und ich denke mal, dass es sich nicht wieder bessert. Aber eigentlich stört es mich auch gar nicht so sehr. Wenn ich es jetzt richtig kapiert habe, dann höre ich wohl nur noch bis 3000 Herz. Damit bin ich wohl im Bereich, der Sprache wichtig ist. Oder? An ein Hörgerät möchte ich jetzt noch gar nicht denken.
Grüß Desiree
mmm ja, also ich dacht zuerst, dass mir der Sprecher gegenübersitzt. Wenn es aus einem Lautsprecher kommt, ist es wahrscheinlich schwieriger. Es ist ja auch schwieriger, sich zu unterhalten, wenn man den anderen nicht sieht.
Ich habe jetzt einiges im Netz gelesen und ich denke mal, dass es sich nicht wieder bessert. Aber eigentlich stört es mich auch gar nicht so sehr. Wenn ich es jetzt richtig kapiert habe, dann höre ich wohl nur noch bis 3000 Herz. Damit bin ich wohl im Bereich, der Sprache wichtig ist. Oder? An ein Hörgerät möchte ich jetzt noch gar nicht denken.
Grüß Desiree
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Hast du denn das Tonaudiogramm da?
Da könnten wir mal draufgucken und schlaue Kommentare zu lassen.
Die Sprachaudiometrie wird über Kopfhörer gemacht, getrennt fürs rechte und linke Ohr. Routinemäßig bekommst du zuerst Zahlwörter (zwischen 13 und 99) präsentiert und es wird dabei die Lautstärke ermittelt, bei der du etwa die Hälfte der Zahlwörter verstehst. Daraus kann man ablesen, um wie viel dB lauter du die Sprache brauchst, damit du so gut hörst wie ein Normalo-Ohr. Das ist dann der "Hörverlust für Sprache".
Danach werden dir je 20 einsilbige Wörter mit unterschiedlichen Lautstärken vorgespielt. 50, 65, 80 und 95 dB sind gängige Sprachpegel, je nachdem. Mindestens zwei verschiedene Pegel pro Ohr aber auf jeden Fall, falls die Verstehensquote bei 65 dB in der Indikation, also maximal 80%, ist. Eine ganz erhebliche Kennzahl dabei ist der sogenannte Diskriminationsverlust (DV). Der sagt etwas darüber aus, wie genau deine Ohren in der Lage sind, ähnlich klingende Wörter/Laute auseinanderzuhalten (=diskriminieren). Bei vielen leichten und mittelgradigen Hörverlusten kann man mit entsprechender Korrektur wieder 100% verstehen (entspricht 0% DV), oft ist es aber auch so, dass man auch bei optimalen Bedingungen nur noch die Hälfte versteht (50% DV).
Da könnten wir mal draufgucken und schlaue Kommentare zu lassen.

Die Sprachaudiometrie wird über Kopfhörer gemacht, getrennt fürs rechte und linke Ohr. Routinemäßig bekommst du zuerst Zahlwörter (zwischen 13 und 99) präsentiert und es wird dabei die Lautstärke ermittelt, bei der du etwa die Hälfte der Zahlwörter verstehst. Daraus kann man ablesen, um wie viel dB lauter du die Sprache brauchst, damit du so gut hörst wie ein Normalo-Ohr. Das ist dann der "Hörverlust für Sprache".
Danach werden dir je 20 einsilbige Wörter mit unterschiedlichen Lautstärken vorgespielt. 50, 65, 80 und 95 dB sind gängige Sprachpegel, je nachdem. Mindestens zwei verschiedene Pegel pro Ohr aber auf jeden Fall, falls die Verstehensquote bei 65 dB in der Indikation, also maximal 80%, ist. Eine ganz erhebliche Kennzahl dabei ist der sogenannte Diskriminationsverlust (DV). Der sagt etwas darüber aus, wie genau deine Ohren in der Lage sind, ähnlich klingende Wörter/Laute auseinanderzuhalten (=diskriminieren). Bei vielen leichten und mittelgradigen Hörverlusten kann man mit entsprechender Korrektur wieder 100% verstehen (entspricht 0% DV), oft ist es aber auch so, dass man auch bei optimalen Bedingungen nur noch die Hälfte versteht (50% DV).
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Sep 2023, 21:04
- 1
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Hallo Ohrenklempner
ich habe leider keinen Scanner. Ich kann es nur so aufschreiben. Ich hoffe du kannst was damit anfangen.
R L
0,125-15-20
0,25-10-15
0,5-15-10
0,75-20-15
1-25-15
1,5-25-20
2-25-20
3-90-80
4-120-120
6-
8-
ich habe leider keinen Scanner. Ich kann es nur so aufschreiben. Ich hoffe du kannst was damit anfangen.
R L
0,125-15-20
0,25-10-15
0,5-15-10
0,75-20-15
1-25-15
1,5-25-20
2-25-20
3-90-80
4-120-120
6-
8-
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Ui, das ist schon wirklich nicht ohne.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Hochtonschwerhörigkeit
Hallo,
ich kann Dir von meiner Hochtonschwerhörigkeit berichten, die vielleicht gar nicht sooooo unähnlich zu Deiner ist. Jep, das mit den Tönen von technischem Gerät ist ein guter Indikator für die Qualität Deiner Hörwatscheln. Da kann das Hirn nix dazu extrapolieren und somit kann man nix "verstecken". Nicht vergessen, das Ohr hört, aber das Hirn versteht - und kann ganz viel ausgleichen.
Ich trage seit 2 Jahren so Dinger an den Ohren (Hörgerät darf ich nicht sagen
) und es eröffnet mir ganz viel! Ich höre gern Musik und höre jetzt das leise Zischeln von Becken oder das Quietschen von Fingern auf der Gitarre - auch dann, wenn ich die Stereoanlage nicht sehr laut stelle. Wenn ich mir abends diese Dinger aus den Ohren nehme, dann fühlt es sich an, also ob ich mir ein Handtuch um den Kopf wickle. Andersherum, wenn ich die Dinger morgens wieder anlege, dann nehme ich das Handtuch wieder ab und die Welt wird wieder "brilliant".
Natürlich höre ich auch ohne, natürlich kann ich auch im 1:1 mit anderen Menschen reden. Aber es ist halt alles dumpf...
Hey, "positive thinking", eine reine Hochtonschwerhörigkeit lässt sich supergut unterstützen. Jep, es kostet ein bisschen Überwindung, das Thema anzugehen. Interessanterweise sind die inneren Hürden viel höher, als die Akzeptanz der Umwelt. Alle, die mich vorher gut leiden konnten, mögen mich auch mit den kleinen blau-weißen Böhnchen hinter den Ohren...
ich kann Dir von meiner Hochtonschwerhörigkeit berichten, die vielleicht gar nicht sooooo unähnlich zu Deiner ist. Jep, das mit den Tönen von technischem Gerät ist ein guter Indikator für die Qualität Deiner Hörwatscheln. Da kann das Hirn nix dazu extrapolieren und somit kann man nix "verstecken". Nicht vergessen, das Ohr hört, aber das Hirn versteht - und kann ganz viel ausgleichen.
Ich trage seit 2 Jahren so Dinger an den Ohren (Hörgerät darf ich nicht sagen

Natürlich höre ich auch ohne, natürlich kann ich auch im 1:1 mit anderen Menschen reden. Aber es ist halt alles dumpf...
Hey, "positive thinking", eine reine Hochtonschwerhörigkeit lässt sich supergut unterstützen. Jep, es kostet ein bisschen Überwindung, das Thema anzugehen. Interessanterweise sind die inneren Hürden viel höher, als die Akzeptanz der Umwelt. Alle, die mich vorher gut leiden konnten, mögen mich auch mit den kleinen blau-weißen Böhnchen hinter den Ohren...
leichte Hochtonmacke, gelöst mit Widex Moment 330
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
R: 10 - 15 - 15 - 20 - 20 - 40 - 70 - 60
L: 5 - 10 - 10 - 10 - 30 - 60 - 70 - 50
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
R: 10 - 15 - 15 - 20 - 20 - 40 - 70 - 60
L: 5 - 10 - 10 - 10 - 30 - 60 - 70 - 50
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Sep 2023, 21:04
- 1
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Hallo Ohrenklempner,
wie meinst du das? Was ist wirklich nicht ohne? Ich finde jetzt nicht, dass ich besonders schlecht höre. Obwohl ich vorhin gelesen habe, dass ich eigentlich bis 19000 Herz hören müßte. Ist das wirklich so?
Gruß Desiree
Hallo Hups,
jetzt hast du mich irgendwie neugierig gemacht. Kannst du mir mal deine „Dinger“ leihen?
Ich höre ja selbst viel Musik und finde eigentlich, dass es ganz normal klingt.
Gruß Desiree
wie meinst du das? Was ist wirklich nicht ohne? Ich finde jetzt nicht, dass ich besonders schlecht höre. Obwohl ich vorhin gelesen habe, dass ich eigentlich bis 19000 Herz hören müßte. Ist das wirklich so?
Gruß Desiree
Hallo Hups,
jetzt hast du mich irgendwie neugierig gemacht. Kannst du mir mal deine „Dinger“ leihen?
Gruß Desiree
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Was Ohrenklempner dir sagen möchte: ab 3000Hz bist du, wie du schon fast schriebst, fast taub. Die 19000Hz eines unter 20 Jährigen sind bei dir nicht erreichbar.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
-
- Beiträge: 313
- Registriert: 3. Mär 2023, 09:26
- 2
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Hi, Desireeeee,
noch n Tipp:
schau dir bitte mal die "Sprachbanane" an,
da siehst du, bei welchen Frequenzen verschiedene Buchstaben und Laute sind als auch Alltagsgeräusche und zB Vogelstimmen....
noch n Tipp:
schau dir bitte mal die "Sprachbanane" an,
da siehst du, bei welchen Frequenzen verschiedene Buchstaben und Laute sind als auch Alltagsgeräusche und zB Vogelstimmen....
Phonak Audeo Lumity 70
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
-
- Beiträge: 313
- Registriert: 3. Mär 2023, 09:26
- 2
Re: Hochtonschwerhörigkeit
noch n Tipp:
schau dir bitte mal die "Sprachbanane" an,
da siehst du, bei welchen Frequenzen verschiedene Buchstaben und Laute sind als auch Alltagsgeräusche und zB Vogelstimmen....
Phonak Audeo Lumity 70
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Sep 2023, 21:04
- 1
Re: Hochtonschwerhörigkeit
Hallo FotoJunkie,
bei der Banane sind mir ganz besonders die Vögel aufgefallen. Die dürfte ich ja eigentlich gar nicht hören. Ich höre sie aber. Allerdings nicht immer und nur, wenn sie nicht so weit entfernt sind. Da muss man eben genau hinhören, so wie bei anderen Geräuschen auch. Ist das nicht normal?
Gruß Desiree
bei der Banane sind mir ganz besonders die Vögel aufgefallen. Die dürfte ich ja eigentlich gar nicht hören. Ich höre sie aber. Allerdings nicht immer und nur, wenn sie nicht so weit entfernt sind. Da muss man eben genau hinhören, so wie bei anderen Geräuschen auch. Ist das nicht normal?
Gruß Desiree