linear -"richtiges" Hören?

FotoJunkie
Beiträge: 313
Registriert: 3. Mär 2023, 09:26
2

Re: linear -"richtiges" Hören?

#51

Beitrag von FotoJunkie »

probier doch mal ne andere Filiale von der Brillenkette,
vielleicht kriegen die das besser hin.

Zum Filterwechseln kannst du später ja immer noch zur jetzigen Filiale😉
Phonak Audeo Lumity 70
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Pfadi_
Beiträge: 821
Registriert: 8. Feb 2022, 09:09
3

Re: linear -"richtiges" Hören?

#52

Beitrag von Pfadi_ »

Gorilla77 hat geschrieben: 2. Sep 2023, 23:18
Pfadi_ hat geschrieben: 2. Sep 2023, 19:33 … verstehe ich alles. Nur dass es Livio ITE mit Batterie geben soll, ist mir neu.
Es kann auch ein ITC sein, also noch kleinere Version, die kann (10ner?) Batterie. Ich wollte eigentlich nur ITE, da es so einem earPod ähnlicher ausgesehen hätte.
Hier siehst du, warum ich zweifele, dass es ITC oder ITE-Geräte mit Batterie gibt.

https://cdn.mediavalet.com/usil/starkey ... tfolio.pdf
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
Ohrenklempner
Beiträge: 11075
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: linear -"richtiges" Hören?

#53

Beitrag von Ohrenklempner »

Die Batterie-IdOs von Kind bzw. Starkey sind keine Livios, sondern die älteren Muse IQ oder das aktuellste Evolv CIC.

Bei dem Problem, dass es bei Akusiker A zwar preisgünstiger ist aber Akusiker B eine bessere Leistung bietet, muss man sich eben entscheiden. Billig oder gut, das ist die Frage. Mit dem Anpasspersonal steht und fällt der Erfolg einer Versorgung.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Samos
Beiträge: 326
Registriert: 28. Jul 2021, 17:08
4

Re: linear -"richtiges" Hören?

#54

Beitrag von Samos »

Ohrenklempner hat geschrieben: 3. Sep 2023, 07:36

Bei dem Problem, dass es bei Akusiker A zwar preisgünstiger ist aber Akusiker B eine bessere Leistung bietet, muss man sich eben entscheiden. Billig oder gut, das ist die Frage. Mit dem Anpasspersonal steht und fällt der Erfolg einer Versorgung.
Hallo,

dass eine erfolgreiche Anpassung mit dem entsprechenden Personal steht oder fällt stimme ich, wie wohl die meisten, zu. Das aber der teurere Akustiker automatisch dafür steht, dass ist wohl nicht unbedingt zutreffend. Diese Erfahrung hatte ich zu Beginn meiner HG-"Karriere" leider machen müssen.

Gruß
Günter
cherusker
Beiträge: 699
Registriert: 4. Okt 2022, 16:28
2

Re: linear -"richtiges" Hören?

#55

Beitrag von cherusker »

Man muss die Hörgeräte doch nicht mit dem First-Fit kaufen oder so, wie das Anpasspersonal sie für richtig angepasst befindet. Einfach auf Basis der aktuellen Hörempfindungen nochmal optimieren lassen. So lange bis es passt oder die Brillenkette dazu noch bereit ist. An dass, was die bei Kind dort rausholen, sollte auch die brillenkette annähernd dran kommen.
Fraglich, ob die IdO's auf Basis der Muse IQ das dann auch so hinbekommen. CIC (Evolv) kommt ja nicht in Frage.
Grüße vom cherusker :cheers:
- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55
Gorilla77
Beiträge: 50
Registriert: 18. Aug 2023, 12:28
2

Re: linear -"richtiges" Hören?

#56

Beitrag von Gorilla77 »

Ob das jetzt bei K...d der First Fit war kann ich nicht beurteilen. Ich denke eher nein, weil ich nach dem ersten Tragen ich schon Sachen geändert haben wollte.

Was der Akustiker A nur sagte ich stelle mal was ein und sie hören ob das ok ist, konnte aber nicht sehen was eingestellt wurde und so wurde durch "Zufall" mein Wunsch Klang geboren/gefunden, der nun in den KindEvo/Starkley gefangen ist für 900 und mehr Euro. Bei Akustiker B sehe ich jeden Klick und bekomme jedes dB erklärt, das wieder für mich in Ordnung.

Gut wäre jetzt ein fotografisches Gedächniss, von Aku A Bildschirm zeigen lassen, sich merken und bei Aku B die Werte ansagen. :-)

Bei der Brillenkette wurde ja schon bissel mehr geschraubt, sollte da auch also schon vom First Fit weg sein.

Ich vermute das villeicht Störschall zu stark oder "leise" Töne zu leise eingestellt sind. Denn OHNE Geräte höre ich "mein" Mausklicken, ganz ganz leise. Mit Brillenkette Starkley ist es ganz weg und bei den K..d Starkleys ist es richtig sauber präzise da.

Das ist "NUR" Einstellung, kann nichts anderes sein. Nur an die Software kommst ja nicht (offiziell) ran. :-( Die Schnittstelle ja, aber ohne Software nützt die mir ja nix.

Wegen Starkley und Akku müsste ich selber schauen, war ja so auf die "großen" ITEs fixiert und die hatten Akku, weil ich ja ein ganz anderen Ansatz der HG Nutzung vor hatte, der ja jetzt warscheinlich am Preis zerschellt.
16.08.2023 [dB]:
R: 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-70
L: 250Hz-20, 500Hz-30, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-60, 4kHz-75, 8kHz-70
Ohrenklempner
Beiträge: 11075
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: linear -"richtiges" Hören?

#57

Beitrag von Ohrenklempner »

Samos hat geschrieben: 3. Sep 2023, 08:47 Das aber der teurere Akustiker automatisch dafür steht, dass ist wohl nicht unbedingt zutreffend.
Das stimmt leider auch, sehr oft sogar.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Dani!
Beiträge: 4285
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: linear -"richtiges" Hören?

#58

Beitrag von Dani! »

Versuch macht kluch.

Deine erwähnten Phonak heißen Audeo Lumity 30 (ohne R). Alternativ der Vorgänger Paradise statt Lumity.

Lass dir aber gesagt sein, dass die Kosten dieses Einstiegsmodells regelmäßig 4 stellig sind.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Ohrenklempner
Beiträge: 11075
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: linear -"richtiges" Hören?

#59

Beitrag von Ohrenklempner »

Phonak stapelt mit den Bezeichnungen ganz schön tief. Das 30er-Preissegment wird als "Essential" bezeichnet.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Gorilla77
Beiträge: 50
Registriert: 18. Aug 2023, 12:28
2

Re: linear -"richtiges" Hören?

#60

Beitrag von Gorilla77 »

Heute mit 3! HGs losgezogen, alle auf Automatik und gleiche Ankopplung mit Schirmchen recht offen ans Ohr und in diverse Hör Situationen begeben. 1x Zoo, 1x ruhiger Raum mit einer leise tickenden Uhr und 1x Glockengeläut einer ca. 200m entfernten Kirche am gekippten Fenster und gezielt probe gehört. :)

Was habe ich festgestellt. :prayer:

HG1 (AudioService G2 - meine "Alten" mit Schlauch) - Zoo, soweit alle Klänge da aber eben alles "plaste-artiger" Sound. Ticken der Uhr sehr leise, aber vom Sound her noch ok, Glockengeläut, ja etwas lauter, aber nicht großartig detailiert, ein wenig schon.

HG2 - Starkley AI1000 von der Brillenkette - Zoo, alle Klänge, wie durch Watte, Pfeifen von Vögeln leiser als ohne Geräte, Menschen Gespräche fast wie weg, als wäre da überall ein ANC drauf, Grundklang sonst aber recht natürlich und angenehm, was eben noch "übrig war" zum hören. Ticken der Uhr überhaupt nicht hörbar, auch das Summen des Kühlschranks nicht hörbar, ohne Geräte aber hörbar, wenn auch dumpf und leise. Glockengeläut, deutlich leiser und ohne Details.

HG3 - Starkley AI1000 von K...d - - Zoo, alle Klänge, richtig analytisch da, Pfeifen der Vögel richtig laut, teilweise sogar schrill, Menschen Gespräche fast deutlich (mit) hörbar je nach Abstand, normaler Sound. Grundklang auch recht natürlich aber sehr trocken und detailliert, denke kommt so dem "richtigen Hören" sehr nah, alle Töne und auch Nebentöne alles da. Ticken der Uhr sehr sauber und präzise hörbar, auch das Summen des Kühlschranks seitlich hörbar, also auch deutliche Ortbarkeit L/R. Das Glockengeläut, deutlich, sehr laut und sehr viele Details.

Meine Stimme bei allen Geräten aber in Ordnung, nur bei HG2 (Brillenkette) hatte ich das Gefühl ich muss laut sprechen, da ja alles so gedämpft rein kam. Aber der normal Hörende der mit war, sagte meine Stimme war nicht zu laut. Habe mit ihn oben genannte Hör Situationen abgesprochen und immer mal mit "seinen Ohren" verglichen. Kamen da fast immer auf den Höreindruck, wie die K...d AI1000, nur das sein Gehirn die Töne bissel anders ins Stereo Panorama einrückt und positioniert.

Habe hier im Forum was gelesen, das viele Geräte hohe Töne als "Störung" empfinden und um Pfeifen etc zu mindern die eindrosseln oder weg rechnen. Das villeicht der "ANC Effekt" den ich da höre. Die HG3 (K..d) pfeifen auch mal schneller, wenn ich mit der Hand zB. an die Brille gehe oder am Ohr kratze. Das bei den anderen 2 HGs besser, da pfeift eigentlich so gut wie nix.

Also erstmal schauen, ob da nicht irgendwelche Filter aktiv sind, wie sich das anhört, die eben "zuviel" weg nehmen, alles andere sollte nur noch EQ-ing sein. Das Gerät von K..d scheint eben ALLES durch zulassen, vom Schlüssel klappern, über die leise tickende Uhr, bis hin zu Auto Fahrgeräusche Verkehr und das Wummern der Bahn und die laute Baustelle.

Rascheln von Papier, Geschirr klappern, alles mit unendlich vielen Details. So soll es ja auch sein. Alle Töne von leise bis laut kommen rein, sind "nur" nach L/R und V/H sortiert und wenig im Pegel angepasst. Die Uhr ist aber schon leiser als die Baustelle :D in sofern hauen die Gesamtpegel auch hin.

Die Phonaks muss ich mir mal ansehen, aber wenn sie so sehr teuer sind, war es dann leider mit Streaming und Co. Man sieht ja das ich alles "abbauen" muss und auf vieles verzichten muss. Das richtige Hören ist da mir deutlich wichtiger. Zwar schade wegen dem Streaming, aber was nicht geht, geht eben nicht.
16.08.2023 [dB]:
R: 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-70
L: 250Hz-20, 500Hz-30, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-60, 4kHz-75, 8kHz-70
Gorilla77
Beiträge: 50
Registriert: 18. Aug 2023, 12:28
2

Re: linear -"richtiges" Hören?

#61

Beitrag von Gorilla77 »

https://onlinehoergeraet.de/phonak-aude ... aufladbar/

...schon ab 900 Euro, Kasse zahlt ja 754 Euro pro Seite, bin ich bei knapp 300 Euro für Alles. Das klingt ja schonmal. Zwar immer noch Geld, aber "besser" als 1100 Euro für ein "komplett Set" mit Farbe extra, Ladestation extra usw. hin zublättern.

Die Phonaks sind ja auch noch "wasserdicht", kommt also Schwitzen/Regen zu gute und habe 12 Bänder, 2 Musik Programme und eben "echtes" Bluetooth. Da zahlt man dann gerne die 300 Euro, wenn alles passt.
16.08.2023 [dB]:
R: 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-70
L: 250Hz-20, 500Hz-30, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-60, 4kHz-75, 8kHz-70
Pfadi_
Beiträge: 821
Registriert: 8. Feb 2022, 09:09
3

Re: linear -"richtiges" Hören?

#62

Beitrag von Pfadi_ »

Hallo Gorilla77,

mal ne etwas blöde Frage: Hast du denn den Eindruck, dass die Geräte der beiden Akustiker gleich laut eingestellt sind bzw. was passiert, wenn du die der Brillenkette einfach lauter machst?

Mir kam der Grdanke, weil die 1000er ja eigentlich wenig Störschallmanagement bieten, siehe die Tabelle im Prospekt am Ende https://cdn.mediavalet.com/usil/starkey ... o%20AI.pdf

Grüße


Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
Ohrenklempner
Beiträge: 11075
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: linear -"richtiges" Hören?

#63

Beitrag von Ohrenklempner »

Für mich sieht's so aus, dass die Brillenkettengeräte auf DSLv5 eingestellt sind und die Kindgeräte auf eine viel weichere Formel, z.B. NAL-NL2. Deine Beschreibung trifft da ziemlich genau den Punkt. DSL klingt viel schärfer und arbeitet linearer.
Frag doch bei der nächsten Anpassung bei Fielmann mal, ob dir die Geräte bitte auf DSL eingestellt werden könnten.
Das Pfeifen bekommt man mit ner richtigen akustischen Ankopplung ans Ohr auch noch weg, also Otoplastiken, die nicht ganz so offen sind wie die Schirmchen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Gorilla77
Beiträge: 50
Registriert: 18. Aug 2023, 12:28
2

Re: linear -"richtiges" Hören?

#64

Beitrag von Gorilla77 »

Pfadi_ hat geschrieben: 4. Sep 2023, 06:47 Hallo Gorilla77,

Mir kam der Gedanke, weil die 1000er ja eigentlich wenig Störschallmanagement bieten, siehe die Tabelle im Prospekt am Ende https://cdn.mediavalet.com/usil/starkey ... o%20AI.pdf
Das ist villeicht schon des "Rätsels" Lösung, das eventuell AudioService oder andere Firmen ""zuviel" weg nehmen. Aber wiederum waren es ja 2 AI1000nder. :?: Denn das von K...d lässt ja alles durch.

Ich gehe da HEUTE nochmal hin und lasse das prüfen, ob das Stör Management drin oder nicht ist. Die vom K...d, wie schon erwähnt hören sich ja so an, als lassen die ALLES ungehindert durch 1:1 und nix wird gefiltert oder gedämpft. Also mal (falls aktiviert ) bei der Brillenkette mal den Störfilter geringer oder ganz raus nehmen. Dann die Kurve später "eq-en", habe jetzt den Hochton recht hoch drin um eben diesen "ANC Effekt" gegen zu steuern. Das ja aber nicht die Lösung.

Beim Streaming würde ich mir diesen "ANC Effekt" ja wünschen. :yes: Aber beim normalen Hören hat der leider da nix zu suchen. :)

Zu der Lautstärke, waren alle auf automatisch eingestellt, Pegel suchen die sich die HGs später hörgerichtet selber, mit der Suiti Messung oder wie das da genau heist (max Pegel, Unbehagen usw eingesellt) und konnten extra per App noch nach justiert werden im Pegel. Am Gerät selber war der Lautstärke Regel deaktiviert und dort waren an der Stelle die Programme.

Habe im Netz bissel gelesen, das HGs alle eigentlich vom Grund Prinzip "gleich kommen" müssten, einzig eben die Klangfarbe kann von Gerät zu Gerät unterschiedlich ausfallen. Ausgehend natürlich, alle sind exakt gleich eingestellt von Kurve, Pegel, Stör Managemant etc. und gleich angekoppelt mit Dome oder Otoplastik und identischer Bauart, in dem Fall erstmal HdO mit RIC.
16.08.2023 [dB]:
R: 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-70
L: 250Hz-20, 500Hz-30, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-60, 4kHz-75, 8kHz-70
Ohrenklempner
Beiträge: 11075
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: linear -"richtiges" Hören?

#65

Beitrag von Ohrenklempner »

Die Störlärmunterdrückung ist es nicht, die springt nur bei konstanten, lauteren Geräuschen an. Zum Beispiel Staubsauger, Bohrmaschine, Haarfön und so. Aber du hörst ja selbst in leiser Umgebung das Uhrenticken nicht, Sprache ist generell zu dumpf. Es liegt also an der voreingestellten Pegel/Frequenzanpassung.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Gorilla77
Beiträge: 50
Registriert: 18. Aug 2023, 12:28
2

eventuell nun 900 Euro gespart? ;)

#66

Beitrag von Gorilla77 »

Also wie gesagt war dort und.....nun alles in Ordnung. Brillenkette hat eine "falsche" Anpassformel genutzt. Jetzt ist auch bei der Brillenkette alles da wie es sein muss. Prima an Ohrenklemptner, mit dem Tipp wegen der Formel.

Da hatte K..d bestimmt auch DSL aktiv, denn das war ja hart und präzise. Ich hatte ja erst irgendwelche Filter in Verdacht, die genau "falsch rum" agierten, also was ich hören muss drückten die weg. Aber Problem ja gefunden und gelöst. :) Ich dächte auch bei der Brillenkette NAL gelesen zu haben am Anfang, kann ja da immer drauf schauen auf sein Monitor. :yes: Heute beim Umstellen (warscheinlich nun auf DSL) mal nicht hingesehen. Aber es war ja schlagartig auf einmal alles in Ordnung. :)

Aber jetzt Gott sei Dank auf den richtigen Weg. Jetzt dürfte es nur noch "Fine Tuning" im Pegel sein.

Passe mit der App jetzt erstmal diverse Pegel und EQs selber nachträglich an und beobachte weiter. Ich speichere die Settings auch mal als Favoriten ab, villeicht kann der Aku damit was anfangen und das direkt in die HGs mit einpflegen.

Jetzt wieder bissel Optimismus da. :yes: Wenn jetzt nur das Low Energy Bluetooth nicht wäre, könnte ich das Streaming auch sauber nutzen und alles wäre chic. Denn auch das hat sich mit der DSL Anpass-Formel gebessert. Das kann man sich nun sogar anhören als Musik für den von mir angedachten Zweck. :)

Aber bei den Audeo Lumity 30 hört sich die Brillenkette trotzdem mal um, was da geht und wie teuer die wären. Denn dann wäre ich ja aus dem Schneider und hätte alles da wie anfangs gewünscht. :prayer:
16.08.2023 [dB]:
R: 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-70
L: 250Hz-20, 500Hz-30, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-60, 4kHz-75, 8kHz-70
Yak
Beiträge: 695
Registriert: 2. Sep 2022, 15:46
3

Re: linear -"richtiges" Hören?

#67

Beitrag von Yak »

mal eine Frage zu den Anpassformeln, irgenwie liest sich das ja so in etwa, wie meine Erfahrung mit den Phonaks ( leise Geräusche fehlen und Stimen auf etwas Entfernung dumpf). Gibt es hier in Puncto Sprachverständlichkeit einen markanten Unterschied zwischen NAL und DSL ?
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
Gorilla77
Beiträge: 50
Registriert: 18. Aug 2023, 12:28
2

Re: linear -"richtiges" Hören?

#68

Beitrag von Gorilla77 »

...bin jetzt kein Fachmann, aber was ich so gelesen habe soll NAL für "richtig" SCHWERhörige optimiert sein, also auf Stimme usw und das DSL mehr auf das "gehör-richtige" Hören. Also was der normal Hörende nicht hört (riesen Stimmen-Wirrwar mit viel Hall oder so) könnte dann der HG Träger auch nicht.

Für mich hört sich DSL daher als das "richtigere" Hören an, was dem normal Hören näher käme. Ob 2 Anpass Formeln in ein HG gleichzeitig rein gehen weiß ich nicht. Aber Idee wäre gut. In Programm 1 halt DSL rein und ALLES hören und in die 2 sagen wir Mal ein Stimme Programm mit NAL mit Fokus auf Vokals und ohne Lärm drum rum. Fast wie ein totales Militär Richt Mikro. ;) Schon ne Abhör Wanze dann. :yes:

Für mich kommt, wie ich so festgestellt habe, offenbar "nur" DSL in Frage, alles andere irgendwie nicht stimmig und live. :?: Muss aber noch was im Panorama ändern lassen V/H. Also der ganze Wust und Nebengeräusche bissel leiser machen, das ich so villeicht auf 60/40 komme. 60 Vokal/40 der Rest an Geräusche. Jetzt ist bei mir 50/50 oder so eingestellt.

Dann ich mal experimentieren mit den Verstärkungen, die ja auf Laut/Mittllaut/Mittel/Leise/ganz Leise einzeln zu regeln gehen, nicht die Frequenzen wie bei einem EQ.

In etwa so: 0, -1, -3, +1, -1, also die Mitte etwas runter, aber nicht ganz weg, wo eben aber der ganze Wust drin ist und das Leise alles hoch wo die Details und Feinklänge sitzen, die wir ja brauchen und Laut kommt halt so laut wie im Original, daher 0. Wenn halt 90dB kommen, kommen eben "echte" 90dB rein und keine verstärkten 104dB oder gedrosselte 75dB. Dann eben wie der normal Hörende raus aus dieser Hör Situation und es nicht freiwillig rein brummen lassen. :prayer:

MPO der gesamten Summe villeicht auf "echte" 100dB setzen, eben genau messen lassen, so das (wer wäre so behämmert und setzt sich dem aus?) der Düsenjet mit 120-130dB oder das Rockkonzert mit 110dB dann halt "nur" noch 100 dB hat. Zum Schädigen der Löffel reicht das immer noch dicke aus. :D
16.08.2023 [dB]:
R: 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-70
L: 250Hz-20, 500Hz-30, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-60, 4kHz-75, 8kHz-70
Gorilla77
Beiträge: 50
Registriert: 18. Aug 2023, 12:28
2

NAL oder DSL

#69

Beitrag von Gorilla77 »

Yak hat geschrieben: 5. Sep 2023, 08:28 mal eine Frage zu den Anpassformeln, irgenwie liest sich das ja so in etwa, wie meine Erfahrung mit den Phonaks ( leise Geräusche fehlen und Stimen auf etwas Entfernung dumpf). Gibt es hier in Puncto Sprachverständlichkeit einen markanten Unterschied zwischen NAL und DSL ?
Also NAL soll klarer sein und Fokus auf Stimme besitzen und DSL ist mehr "normales" Alles Hören. Daher scheint für die meisten NAL die bessere Wahl zu sein. Ich bleibe erstmal bei DSL und schaue mal was da für ein Klang Panorama sich realisieren lässt. Bei Vieles macht/muss ja der Brain auch ran und das sortieren. DSL würde nach meinen bis jetzigen Kenntinsstand aber das "originalere Hören" sein.

Denn auch der normal Hörende muss bei manchen Hör Situationen passen, wo der HG Träger manchmal im "Vorteil" ist, er drückt ein Knöpfchen und hört trotzdem dann alles. ;)
16.08.2023 [dB]:
R: 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-70
L: 250Hz-20, 500Hz-30, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-60, 4kHz-75, 8kHz-70
Ohrenklempner
Beiträge: 11075
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: linear -"richtiges" Hören?

#70

Beitrag von Ohrenklempner »

NAL ist mehr eine "Wohlfühlformel" und geeignet für Leute mit langer Entwöhnung und starker Hochtonschwerhörigkeit. Also da, wo man mit den hohen Tönen nicht weiter kommt (z.B. nicht akzeptiert, zu starkes Recruitment und so), nimmt man lieber NAL. Das ist Mittenbetont, klingt für jemanden mit geringerer Hörschädigung aber nicht schön. Wenn es brillant, klar und knackig klingen soll, nimmst du DSL.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Gorilla77
Beiträge: 50
Registriert: 18. Aug 2023, 12:28
2

mit oder gegen die Audiometrie ?

#71

Beitrag von Gorilla77 »

Mal eine Frage an die Profis hier. :) Die verschiedenden Firmen von HG bieten in ihren Apps ja eine Art Equalizer an oder Störgeräusche Manager etc. Soweit klar. Habe da heute bissel damit rum experiementiert.

Wie arbeiten eigentlich die Equalizer in den Apps, packen die die dBs auf die HG interne Kurve oder ziehen die sie davon ab ? Habe ich z.B. bei 2-3kHz eine Verstärkung von 32dB nötig und ich schiebe in der App auf +3dB, habe ich dann 35 dB+ und der Aku müsste dann in der HG Kurve auf +35dB korregieren?

Habe im Anhang ein Bild von einer Einstellung, die mir schon richtig gut gefällt, sie basiert komischerweise auf dem Musik-Programm. Da scheinen die Mics normal omni zu sein, waren aber auf Stufe 9, dadurch alles rund um "offen" und an vielen Stellen natürlich zu laut. Das Hörprogramm müsste eigentlich doch trotzdem durch meine Audiometrie Kurve gehen oder ?

Habe das Mic mal auf Stufe 4 abgesenkt, also die HGs in der Summe leiser gemacht, teste ob Stufe 6 nicht doch besser wäre und habe die Mitten (wo viel Kauderwelsch, Rauschen usw drin ist) recht stark abgesenkt mit dem EQ und in den Höhen keine Änderung weiter gegeben, sollte also die Stärke meiner Hörkurve verwendet werden. Die Automatiken sollten ja im Musik Programm alle soweit eigentlich abgeschaltet sein, habe aber das Gefühl trotzdem eine Mic Fokusierung zu bemerken, die was verstellt. Dadurch wird alles mal so Mono und feine Klänge wie Uhren ticken oder Maus klicken verschwinden wieder. Wenn ich mich bewege oder Kopf drehe, kommen die Detail Klänge wieder, da was geschaltet hat in den HGs.

Wie "laut" muss eigentlich ein Maus klicken (normale Büro Maus) oder ein Uhr überhaupt kommen auf z.B. 1m Hörentfernung? Bei ca. 60 cm habe ich ein recht sauberes nicht zu lauten Klicken, die besagte Uhr auf 1m ist leise ticken zu hören. Bin mit den Pegeln so aber zufrieden.

Die Automatik klingt zwar "aufgeräumter" und ruhiger, aber nimmt mir offenbar immer noch zu viel an Details weg. Bleiben wir bei dem Maus klicken, es ist 3-5x da und dann merke ich eine Regelung in den Geräten und das Klicken ist weg. Schalte ich ins Musik Programm, von mir Breitband umbenannt, ist alles in Ordnung, außer das offenbar die Mics immer mal auf Fokus springen, denn da ist das Klicken sehr leise, bei Omni ist es normal "laut" da.

Draußen outdoor ähnliche Effekte, alles im Musik Programm wohl bemerkt, Blätter rascheln, Rollgeräusche von Fahrräder oder Roller alles ordentlich sauber da. Fahrräder von hinten, oder sprechende Personen hinter mir 1-2m entfernt, sind mir zu leise oder kommen mir zu spät ins Ohr. Ich höre das Fahrrad, da rauscht der aber schon an mir vorbei, da ist zur "Gefahren Abwehr" zur Seite springen, der Ton zu langsam, höre es einfach zu spät.

Kann man da mit dem, ich nenne es mal MPO Equalizer noch was machen, das eben mittel-leise Töne, wie eben entfernte Fahrräder, mehr kommen, aber ganz leise Töne, Blätter rascheln, nicht zu prasselnden Regen werden ? Also was leise ist soll auch leise bleiben und was entfernt ist soll bissel mehr in Vordergrund und rechtzeitig wieder auf normal Pegel gebracht werden, wenn das Hör Ereigniss direkt vor mir ist und wieder leiser werden, wenn es sich von mir entfernt.

Morgen ja wieder Termin, dann beginnt der ITC oder ITE Test, also Abdruck vom Ohr fällig. Das soll ja angeblich nochmal alles bissel direkter kommen ins Ohr. Da heist es bestimmt wieder den Equalizer quälen bis der Arzt kommt. :prayer:

Wo findet man eigentlich Referenzen, was wie weit oder wie laut ein normal Hörender eigentlich, bei Entfernung X und/oder Pegel Y überhaupt hört und was da noch an nutzbares Signal ankommt in die Löffel? Weil ein gesundes Ohr ist ja auch keine Hör Wanze die auf 20m Entfernung Flöhe husten hört. :D Danke.
Dateianhänge
Kurve_ok_Manuell.jpg
16.08.2023 [dB]:
R: 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-70
L: 250Hz-20, 500Hz-30, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-60, 4kHz-75, 8kHz-70
Gorilla77
Beiträge: 50
Registriert: 18. Aug 2023, 12:28
2

Re: linear -"richtiges" Hören?

#72

Beitrag von Gorilla77 »

Kurze Rückmeldung:

Alles jetzt denke ich "richtig" eingestellt. :yes: Habe auch mein "lineares Programm" nun, wie gewünscht. Das zwar sehr extrem hell und laut, aber da kommt wirklich alles rein. :shock: Der Aku meint, das ist die Einstellung eines normalen menschlichen Ohr. Whansinn was man mit "nur" 40% Hörminderung alles verpasst. Da muss das ja brutal sein mit 60 oder 70% rum zu rennen. :prayer:

Ich bin dem Aku eigentlich immer "zu leise" von der Norm Zielverstärkung her, sage immer oft es ist mir zu laut. Habe also jetzt 2 Programme, eines bissel milder und nicht ganz so laut und die 2, dann volle Dröhnung in "echtzeit-laut" und linear.

In 2 Wochen dann der ITE/ITC Test. Abdrücke sind heute fertig geworden. Die Phonaks werden leider nix, ab 2100 EU Zuzahlung für beide in der kleinsten Stufe. :(

Ich denke werde bei Starkley kleben bleiben. Finde da die Sprachansagen in den Geräten irgendwie schön. Der Aku hat zwar nochmal Resounds GN (auch in ITC) in den Raum geworfen, da die etwas pegelfester sein sollen und noch mehr "natural" kommen sollen, aber möchte ja auch mal zu "Ende kommen". ;) Mal schauen, solange er es mit mir aushält gerne. Denn mit dem Testen lernt man ja auch bissel was nebenbei. :yes: Er merkt ja auch, das ich mich mit der Sache wirklich beschäftige und wir auch zu gute Ergebnisse letztendlich kommen.

Kann mir vorstellen, daß viele das mit dem Testen von zig Geräte nicht so genau nehmen und sagen ja so ok passt, ich kaufe. Eigentlich schade. Da verpasst man eigentlich so viel.

Werde durch den Akku so bei 350 Euro landen für beide, das denke ich ist so in Ordnung.
16.08.2023 [dB]:
R: 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-70
L: 250Hz-20, 500Hz-30, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-60, 4kHz-75, 8kHz-70
Dirk27
Beiträge: 226
Registriert: 3. Mai 2023, 09:57
2
Wohnort: NRW

Re: linear -"richtiges" Hören?

#73

Beitrag von Dirk27 »

Gorilla77,

irgendwie denke ich, dass du mal zu den Self-Fittern gehören wirst ... 🤔
29.03.2023 [dB]:
R: 125Hz-25, 250Hz-20, 500Hz-35, 1kHz-35, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
L: 125Hz-15, 250Hz-20, 500Hz-40, 1kHz-40, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
FotoJunkie
Beiträge: 313
Registriert: 3. Mär 2023, 09:26
2

Re: linear -"richtiges" Hören?

#74

Beitrag von FotoJunkie »

Gorilla77 hat geschrieben: 9. Sep 2023, 00:56 Ich bin dem Aku eigentlich immer "zu leise" von der Norm Zielverstärkung her, sage immer oft es ist mir zu laut. Habe also jetzt 2 Programme, eines bissel milder und nicht ganz so laut und die 2, dann volle Dröhnung in "echtzeit-laut" und linear.
das ist normal, dass Dir die Norm-Zielverstärkung für jemanden, der noch nie Hörgeräte getragen hat, zu laut ist. Dies gibt sich mit der Zeit.
Eigentlich sollte der Akustiker dir auch nicht gleich die volle Dröhnung geben, sondern dich über paar Wochen langsam heranführen.

Nimm am Anfang das mildere Programm, du brauchst dich am Anfang nicht mit dem lauten zu quälen.

Warum sind es eigentlich zwei separate Programme geworden, man kann das doch bequem über die Lautstärketasten regeln.....
Phonak Audeo Lumity 70
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Gorilla77
Beiträge: 50
Registriert: 18. Aug 2023, 12:28
2

Re: linear -"richtiges" Hören?

#75

Beitrag von Gorilla77 »

Die 2 Programme sind es deswegen, da das eine auch ein "EQ-ing" hat, das mildere Programm. Also das ist nicht ganz exakt an meine Audiometrie, sondern mehr auf "Klang" und Wohlfühlen getrimmt.

Die volle Dröhnung wollte ich selber so haben zum "Vergleich" erstmal, was da alles dann kommen soll/muss ohne EQ Bearbeitung ohne nichts.
Daher auf Programm 2. Im Daily Use habe ich ja immer die 1 und für meine Standart Situationen geht die gut.

Die 2 hört sich interessant an, vorallem in ruhigen Situationen, da hörst Vögel richtig einzeln, da knistert was, da kommen Details usw. Für normale Nutzung (für mich noch) natürlich zu laut.

Würde gern mich in den Bereich Self Fitting einarbeiten, aber in einem anderen Post ja schon geschrieben, an die Software kommst nicht "legal" ran. :prayer: Ja es gibt Möglichkeiten über Internet, spezielle Foren usw. da ran zukommen. Aber normal wird das eben nix oder die Lizenz ist dann so teuer, das das für Normalos eh nix wird.
16.08.2023 [dB]:
R: 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-70
L: 250Hz-20, 500Hz-30, 1kHz-35, 2kHz-45, 3kHz-60, 4kHz-75, 8kHz-70
Antworten