ich lese hier immer häufiger, wie wichtig doch die App ist und was man damit alles machen möchte und dies immer wieder als einer der Hauptgründe gesehen wird, welche Systeme (bzw. welche Hersteller) man kauft.
=> DAS IST FALSCH!!!!!!!!!

Ja, in der heutigen Zeit ist die Verbindung zum Smartphone wichtig, das ist auch ok und richtig so!
Das optimale Hörsystem -> einsetzen und nichts machen müssen! Ja, manche Menschen brauchen die Möglichkeit, die Systeme einzustellen. Das kann man über die Systeme selber, da fast alle Taster oder ähnliches haben. Die App soll im Prinzip als "Verlängerung" dienen und damit man sieht, was man macht!
Das Gehirn sucht sich das optimale Klangbild aus und da sollte man nicht sagen: "Nein, du bekommst nicht das beste für dich, weil ich eine App zum spielen haben möchte!"
Ich bitte euch dringend, die Apps nur als eine Art Benefit, Kirsche auf der Torte oder Sahnehäubchen zu sehen und nicht als Kernpunkt in der Hörgeräteauswahl!
Damit wird man nicht glücklich!!!
So, nun aber genug gemeckert. Was manche Apps können ist als Zusatz schon ganz nett.
Features:
- Laustärke regeln (auch einzeln)
- Programme wechseln
- Equalizer (meistens Tiefen/Mitten/Höhen) -> je nach Einstellungen und ob offen oder mit
Manche Apps können:
- eigene Programme speichern (nicht sichtbar vom Akustiker)
- verlorene Hörgeräte wiederfinden / anzeigen, wo das letzte mal verbunden
- Fitnessdaten tracken oder ähnliche Gesundheitsfunktionen
- Presets (Maskenfunktion, Sprachklarheit, Komfort, Preset Programme nur in der App sichtbar)
Manche Apps in höheren Technikstufen (meistens in den oberen 2): -> je nach Einstellungen und ob offen oder mit
- Regelung der Richtwirkung
- Regelung der Störlärmunterdrückung
- Regelung des Windmanagements
So, das ist einfach eine allgemeine Information Stand heute.

