Fakten für Technik-Interessierte (mit Quellenangabe)

Antworten
Dirk27
Beiträge: 226
Registriert: 3. Mai 2023, 09:57
2
Wohnort: NRW

Fakten für Technik-Interessierte (mit Quellenangabe)

#1

Beitrag von Dirk27 »

Also ich oute mich mal als "Techi" d.h. ich bin immer interessiert an der Technik hinter dem User-Interface und unter dem Plastik-Gehäuse.
Bei mir bezieht sich das hauptsächlich auf Elektronik/Elektrotechnik/µCs.
Als Anfänger mit Hörgeräten habe ich hier natürlich schon viel gelesen über technische Hintergründe der Hörhilfen, das hat mir sehr geholfen.
Gleichzeitig gibt es aber bei mir noch viele Lücken, die ich peu-a-peu füllen möchte.

Ich habe mir gedacht:
Ich mache hier mal einen frischen Thread auf, in dem ich (wir?) solche technischen Fakten posten können. Dabei meine ich keine Ansichten oder Meinungen, sondern Inhalte, die mit Quellenangabe bekannt sind oder gefunden wurden. Natürlich kann man auch dann nicht immer sicher sein, dass das alles so zutrifft, was man findet, aber zumindest kann jeder selbst die Quelle nachlesen und sich eine Meinung zur Relevanz bilden.
Die Fakten hier müssen nicht von Anfang an ein geschlossenes und zutreffendes Bild bieten. Evtl. wird ja erst durch das Zusammentragen von vielen Inhalten "ein Schuh draus". Ich verfolge hier auch keine spezielle Fragestellung. Es interessiert mich zunächst einmal alles.

Vorschlag für Post-Inhalt:
1. Falls nötig ins Deutsche übersetzte Fakten in einigermaßen verständlicher Kurzform.
2. Quellenangabe, möglichst mit Direktlink.
3. Wofür ist das wichtig? Was sagt mir der Inhalt?
4. Was fehlt mir?

Ein Beispiel-Post:
Titel: Die Firma ONSEMI stellt Hörgeräte-Elektroniken her
1. Fakten: Die Firma ONSEMI stellt komplette Hörgeräte-Elektroniken her,- in der verlinkten PDF geht es um den Typ "Ezairo" E7160-D SL Hybrid. Auf Seite 9 der PDF wird deutlich, dass außer dieses fertigen Elektronik-Chipsets nur noch Mikrofone, Batterie, eine T-Spule, der Receiver, Taster, eine Steckbuchse für die Programmierung, ein Lautstärkeregler, Funk-Sende-/Empfangsbausteine (z.B. Bluetooth) und ein EEPROM (nicht flüchtiger, aber änderbarer Speicherplatz) zusätzlich benötigt werden, um ein fertiges Hörgerät (nur Hardware!) zu bekommen.
2. Quelle: https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/e7160-d.pdf
3. Wofür wichtig? Für mich, um den Aufbau von Hörhilfen zu verstehen. Fast alles kann schon in die Elektronik integriert werden, es sind nur noch wenige äußere Aktoren u.ä. anzuschließen.
Was sagt mir der Inhalt? Ich schließe daraus auch, dass die Hörgeräte-Elektronik nicht ALLEIN für die Qualität eines Hörgeräts verantwortlich sein KANN, denn die Art und Qualität der Mikrofone, des Receivers und z.B. der Funkmodule muss einen wesentlichen Einfluss haben. Von der Software ganz zu schweigen.
Vermutung: Mit ONSEMI scheint es auch noch "kleinere" (?) Hörgeräte-Chipset Hersteller zu geben, die ein gewisses Marktsegment haben.
4. Was fehlt mir? In welchen Hörgeräten findet man den E7160-D?


Wer Lust hat, gern mitmachen!
Kein Techi? Nicht ärgern, einfach ignorieren ...
29.03.2023 [dB]:
R: 125Hz-25, 250Hz-20, 500Hz-35, 1kHz-35, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
L: 125Hz-15, 250Hz-20, 500Hz-40, 1kHz-40, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
Dirk27
Beiträge: 226
Registriert: 3. Mai 2023, 09:57
2
Wohnort: NRW

Re: Fakten für Technik-Interessierte (mit Quellenangabe)

#2

Beitrag von Dirk27 »

Der Zusammenbau eines Hörgeräts dauert etwa 2 Stunden.
http://www.madehow.com/Volume-2/Hearing-Aid.html
Wow, viel feine Handarbeit!
29.03.2023 [dB]:
R: 125Hz-25, 250Hz-20, 500Hz-35, 1kHz-35, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
L: 125Hz-15, 250Hz-20, 500Hz-40, 1kHz-40, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
Ohrenklempner
Beiträge: 10452
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Fakten für Technik-Interessierte (mit Quellenangabe)

#3

Beitrag von Ohrenklempner »

Ich habe zwar kein detailliertes Material und kann dir auch spontan keine gute Quelle nennen, aber der von dir verlinkte IdO-Fertigungsprozess ist schon recht antiquiert. Die Chips werden heute nicht mehr von Hand gebondet und der Prozess der Schalenfertigung ist auch etwas anders.

Heute läuft i.d.R. eine Im-Ohr-Hörgerätefertigung so ab:
1. die Ohrabformung wird als 3D-Modell digitalisiert (eingescannt).
2. ein echter Mensch (ja, gibt's auch noch :D ) modelliert mit den 3D-Daten das fertige Im-Ohr-Hörgerät inklusive aller Komponenten, die darin Platz haben müssen.
3. Die Gehäuseschale wird mittels 3D-Drucker gedruckt, inklusive Gravur der Typbezeichnung und Seriennummer
4. Der rohe Schalenausdruck wird von überschüssigem Material befreit, die Oberfläche bekommt ein erstes Finish (Kantenglättung), die Öffnung für die Hörerlagerung wird gesetzt und der Teil, wo die Faceplate aufgeklebt wird, wird geglättet.
5. Jemand schnappt sich einen "Bausatz", bestehend aus Faceplate mit Batteriefach/Akku komplett mit Mikrofon(en) und ggf. Bedienelementen, Lautsprecher (Hörer), Chip, ggf. Antennen für Bluetooth oder NFMI, alles schon fertig verdrahtet, baut zunächst den Hörer mittels einer Silikonlagerung in das gebohrte Loch ein, stopft dann die Eingeweide ins Hörgerät und klebt zuletzt die Faceplate auf.
6. Das überschüssige Faceplatematerial wird abgeschnitten
7. Das gesamte Gerät wird fein rund geschmirgelt und lackiert und der Cerumenfilter kommt dran
8. Endkontrolle

Manche wenige Hersteller fertigen auch die Schale noch von Hand, z.B. die Bernafon-Manufaktur oder das Audioservice-Atelier. Die Ohrabformung wird zugeschnitten, tauchgewachst, eine Negativform hergestellt (meist Silikon), lichthärtender Kunststoff eingefüllt, kurz belichtet (wie ein Ei kurz kochen: außen wird's hart, innen bleibt's weich), die verbliebene Suppe wird ausgekippt, dann wird nachbelichtet, damit alles schön fest wird. Weiter geht's dann bei Schritt 4.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Dirk27
Beiträge: 226
Registriert: 3. Mai 2023, 09:57
2
Wohnort: NRW

Re: Fakten für Technik-Interessierte (mit Quellenangabe)

#4

Beitrag von Dirk27 »

Die Taiwanesische Firma TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) ist ein gigantischer Microchip Hersteller, der auch in hohem Umfang Chipsets für Hörgeräte, z.B. Oticon, fertigt.
Um die Produktionsräume zu reinigen, braucht diese Firma 63 Millionen Liter hochreines Wasser pro Tag. Das wird in Trockenperioden in Taiwan schon mal knapp.
https://www.hearingaidaccessories.co.uk ... -shortage/
Ganz schön viel Wasser für Hörgeräte ... ;)
29.03.2023 [dB]:
R: 125Hz-25, 250Hz-20, 500Hz-35, 1kHz-35, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
L: 125Hz-15, 250Hz-20, 500Hz-40, 1kHz-40, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
FotoJunkie
Beiträge: 313
Registriert: 3. Mär 2023, 09:26
2

Re: Fakten für Technik-Interessierte (mit Quellenangabe)

#5

Beitrag von FotoJunkie »

also schlappe 33 Mio m³ im Jahr, da sind ja die 1,4 Mio m³ von Elon im Brandenburgischen nichts dagegen
Phonak Audeo Lumity 70
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
Ohrbert
Beiträge: 221
Registriert: 3. Mär 2022, 19:31
3

Re: Fakten für Technik-Interessierte (mit Quellenangabe)

#6

Beitrag von Ohrbert »

Dirk27 hat geschrieben: 30. Jun 2023, 19:09 Die Taiwanesische Firma TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) ist ein gigantischer Microchip Hersteller, der auch in hohem Umfang Chipsets für Hörgeräte, z.B. Oticon, fertigt.
Um die Produktionsräume zu reinigen, braucht diese Firma 63 Millionen Liter hochreines Wasser pro Tag. Das wird in Trockenperioden in Taiwan schon mal knapp.
https://www.hearingaidaccessories.co.uk ... -shortage/
Ganz schön viel Wasser für Hörgeräte ... ;)
TSMC ist der größte Chiphersteller der Welt, in seinem Portfolio sind die paar ICs für Hörgeräte wohl nur ein kleiner Fisch.
In der Artikel steht, dass die Fabrik 63T l/Tag an hochreinem Wasser benötigt. Da steht aber nix davon dass dies nur für die Hörgeräte-ICs benötigt wird.

Aus deinem letzten Satz "Ganz schön viel Wasser..." könnte man aber zu diesem Schluß kommen, was jedoch falsch ist. So schlimm sind die HGs nicht.
Phonak P70
Dirk27
Beiträge: 226
Registriert: 3. Mai 2023, 09:57
2
Wohnort: NRW

Re: Fakten für Technik-Interessierte (mit Quellenangabe)

#7

Beitrag von Dirk27 »

Bachelorarbeit von 2016:
https://opus-htw-aalen.bsz-bw.de/files/ ... ina+BA.pdf
Offenbar weisen Anpassungen bis hin zum tatsächlichen Schallpegel deutliche Unterschiede abhängig vom Testsystem auf ... 🤔
29.03.2023 [dB]:
R: 125Hz-25, 250Hz-20, 500Hz-35, 1kHz-35, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
L: 125Hz-15, 250Hz-20, 500Hz-40, 1kHz-40, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
Dirk27
Beiträge: 226
Registriert: 3. Mai 2023, 09:57
2
Wohnort: NRW

Re: Fakten für Technik-Interessierte (mit Quellenangabe)

#8

Beitrag von Dirk27 »

Von Signia beauftragte Studie von 2021:
https://www.meinhoergeraet.de/de/news/s ... icher/4470
... zum Thema: Sind Akku-Hörsysteme wirklich umweltfreundlicher?
Hintergrundinfos zur Studie:
https://www.signia-pro.com/-/media/sign ... eraete.pdf
29.03.2023 [dB]:
R: 125Hz-25, 250Hz-20, 500Hz-35, 1kHz-35, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
L: 125Hz-15, 250Hz-20, 500Hz-40, 1kHz-40, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
Mike from MUC
Beiträge: 108
Registriert: 6. Apr 2022, 08:27
3

Re: Fakten für Technik-Interessierte (mit Quellenangabe)

#9

Beitrag von Mike from MUC »

Dirk27 hat geschrieben: 20. Sep 2023, 11:10 ... zum Thema: Sind Akku-Hörsysteme wirklich umweltfreundlicher?
Danke! Fazit: ja, sie sind. Habe ich das richtig gelesen?
Dirk27
Beiträge: 226
Registriert: 3. Mai 2023, 09:57
2
Wohnort: NRW

Re: Fakten für Technik-Interessierte (mit Quellenangabe)

#10

Beitrag von Dirk27 »

Mike from MUC hat geschrieben: 20. Sep 2023, 15:02
Dirk27 hat geschrieben: 20. Sep 2023, 11:10 ... zum Thema: Sind Akku-Hörsysteme wirklich umweltfreundlicher?
Danke! Fazit: ja, sie sind. Habe ich das richtig gelesen?
Ich habe das Ergebnis auch so verstanden.
29.03.2023 [dB]:
R: 125Hz-25, 250Hz-20, 500Hz-35, 1kHz-35, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
L: 125Hz-15, 250Hz-20, 500Hz-40, 1kHz-40, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
Dirk27
Beiträge: 226
Registriert: 3. Mai 2023, 09:57
2
Wohnort: NRW

Re: Fakten für Technik-Interessierte (mit Quellenangabe)

#11

Beitrag von Dirk27 »

Ein -wie ich finde- sehr informativer Artikel zum CO2 Fußabdruck von Hörhilfen plus deren Stromversorgung von 2022:
https://www.hearingtracker.com/news/car ... healthcare
Bemerkenswert finde ich z.B. die Ausführung, dass sich die ökologische Bilanz von Hörgeräte Systemen auch deutlich verbessern würde, wenn nicht jede neue Gerätegeneration auch neue Zubehörteile, wie Ladegeräte, Verbindungsgeräte (z.B. via BT an TV, Radio, ...), Receiver, etc. nach sich ziehen würde.
29.03.2023 [dB]:
R: 125Hz-25, 250Hz-20, 500Hz-35, 1kHz-35, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
L: 125Hz-15, 250Hz-20, 500Hz-40, 1kHz-40, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
Antworten