Vorstellung und gleich eine Frage zu Im Ohr- Gerät
Re: Vorstellung und gleich eine Frage zu Im Ohr- Gerät
Vielen Dank Ohrenklempner und Dani für Eure Antworten,
dann ist das, was den Akkuschrauber in Watte packt also die Nebengeräuschunterdrückung und so gewollt.
Vielleicht verhindert ja auch gerade selbige, daß ich die Kassiererin im Supermarkt reden höre.
Das werde ich am Montag mal zur Sprache bringen, die Geräuschunterdrückung probeweise abzuschalten.
Das mit dem DSLv5 auf 100% Ziel muß ich mir sicherheitshalber aufschreiben. (Ja ja, das Alter halt) Und dann noch das mit dem Musikprogramm. Muß jetzt nur schauen, wie ich das möglichst diplomatisch rüberbringe ohne den Akustiker zu brüskieren, das will ich auf gar keinen Fall.
Er ist schon sehr engagiert und gibt sich alle Mühe.
Auch vom Tragekomfort sind die jetzigen Geräte perfekt. Als gelernten Maschinenschlosser begeistert mich immer wieder, wie diese "saugend" in den Gehörgang hineingleiten.
viele Grüße und nochmals danke
Manne
dann ist das, was den Akkuschrauber in Watte packt also die Nebengeräuschunterdrückung und so gewollt.
Vielleicht verhindert ja auch gerade selbige, daß ich die Kassiererin im Supermarkt reden höre.
Das werde ich am Montag mal zur Sprache bringen, die Geräuschunterdrückung probeweise abzuschalten.
Das mit dem DSLv5 auf 100% Ziel muß ich mir sicherheitshalber aufschreiben. (Ja ja, das Alter halt) Und dann noch das mit dem Musikprogramm. Muß jetzt nur schauen, wie ich das möglichst diplomatisch rüberbringe ohne den Akustiker zu brüskieren, das will ich auf gar keinen Fall.
Er ist schon sehr engagiert und gibt sich alle Mühe.
Auch vom Tragekomfort sind die jetzigen Geräte perfekt. Als gelernten Maschinenschlosser begeistert mich immer wieder, wie diese "saugend" in den Gehörgang hineingleiten.
viele Grüße und nochmals danke
Manne
Re: Vorstellung und gleich eine Frage zu Im Ohr- Gerät
Hallo,
ich habe meine Mimimi- Phase überwunden. In Ohrenklempner's Aussage mit der Nörgelei (in Anführungszeichen) glaubte ich zwischen den Zeilen zu lesen, auf hohem Niveau zu jammern und besser an meiner eigenen Einstellung zu schrauben, als an den Hörgeräten.
Ein Termin bei meiner Zahnärztin und anschließender Einkauf im Supermarkt ohne Hörhilfen brachte dann Gewißheit.
Es war eine Vollkatastrophe, als hätte ich einen Wattehelm auf.
Bei meinem Besuch beim Akustiker vor 4 Wochen hat er die hohen Töne wieder etwas zurückgenommen. Als ich dann meine Spezialideen vom Musikprogramm und DSLv5 ins Spiel brachte, wußte er sofort woher der Wind weht.
Daß Internetforen ganz generell mit einer gesunden Skepsis zu betrachten seien, war sein Rat.
Eine Monat konnte ich per Fernbedienung zwischen mit oder ohne Störschallunterdrückung wählen, wobei mit Dämpfung sich eindeutig als besser erwiesen hat.
Heute war ich erneut beim Akustiker und jetzt habe ich die Wahl zwischen Musikprogramm oder mit Geräuschdämpfung.
Der erste Eindruck vom Musikprogramm ist phantastisch, bin schon gespannt wie es sich im Härtetest auf Arbeit schlägt. Auf jeden Fall bin ich da zuversichtlich.
Bei der Erwähnung von DSLv5 ist der Aku sichtlich zusammengezuckt, das würde er nicht empfehlen.
Was man hier so lesen kann, muß diese bei gutem Sprachverständnis extrem garstig klingen.
Reden die Leute dann wie Mickymäuse, die zusätzlich vorher noch Helium eingeatmet haben?
viele Grüße
Manne
ich habe meine Mimimi- Phase überwunden. In Ohrenklempner's Aussage mit der Nörgelei (in Anführungszeichen) glaubte ich zwischen den Zeilen zu lesen, auf hohem Niveau zu jammern und besser an meiner eigenen Einstellung zu schrauben, als an den Hörgeräten.
Ein Termin bei meiner Zahnärztin und anschließender Einkauf im Supermarkt ohne Hörhilfen brachte dann Gewißheit.
Es war eine Vollkatastrophe, als hätte ich einen Wattehelm auf.
Bei meinem Besuch beim Akustiker vor 4 Wochen hat er die hohen Töne wieder etwas zurückgenommen. Als ich dann meine Spezialideen vom Musikprogramm und DSLv5 ins Spiel brachte, wußte er sofort woher der Wind weht.
Daß Internetforen ganz generell mit einer gesunden Skepsis zu betrachten seien, war sein Rat.
Eine Monat konnte ich per Fernbedienung zwischen mit oder ohne Störschallunterdrückung wählen, wobei mit Dämpfung sich eindeutig als besser erwiesen hat.
Heute war ich erneut beim Akustiker und jetzt habe ich die Wahl zwischen Musikprogramm oder mit Geräuschdämpfung.
Der erste Eindruck vom Musikprogramm ist phantastisch, bin schon gespannt wie es sich im Härtetest auf Arbeit schlägt. Auf jeden Fall bin ich da zuversichtlich.
Bei der Erwähnung von DSLv5 ist der Aku sichtlich zusammengezuckt, das würde er nicht empfehlen.
Was man hier so lesen kann, muß diese bei gutem Sprachverständnis extrem garstig klingen.
Reden die Leute dann wie Mickymäuse, die zusätzlich vorher noch Helium eingeatmet haben?

viele Grüße
Manne
-
- Beiträge: 8003
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 8
Re: Vorstellung und gleich eine Frage zu Im Ohr- Gerät
DSL funktioniert super, wenn man wenig hörentwöhnte Ohren hat.
Wenn ich Hörgeräte teste, passe ich die immer auf DSL an. Alles andere klingt doof. Das liegt eben daran, dass ich die Töne, die beim Otto-Normalhörgeschädigten fehlen, noch hören kann und will.
Einer 92Jährigen mit hochgradiger Altersschwerhörigkeit würde ich nie DSL auf die Ohren jagen. Da fährt man am besten mit NAL oder einer Herstellerformel.
#nichtohnemeinemädels
Re: Vorstellung und gleich eine Frage zu Im Ohr- Gerät
Hallo Ohrenklempner,
neugierig macht mich die DSL- Geschichte auf jeden Fall.
Der Akustiker würde mir das auch testweise mal draufpacken, wenn ich es ausdrücklich wünsche.
Irgendwann, wenn mich gerade der Hafer sticht, komme ich darauf zurück.
viele Grüße
Manne
neugierig macht mich die DSL- Geschichte auf jeden Fall.
Der Akustiker würde mir das auch testweise mal draufpacken, wenn ich es ausdrücklich wünsche.
Irgendwann, wenn mich gerade der Hafer sticht, komme ich darauf zurück.
viele Grüße
Manne
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 10. Jul 2023, 16:50
Re: Vorstellung und gleich eine Frage zu Im Ohr- Gerät
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑18. Nov 2023, 08:46
DSL funktioniert super, wenn man wenig hörentwöhnte Ohren hat.
Wenn ich Hörgeräte teste, passe ich die immer auf DSL an. Alles andere klingt doof. Das liegt eben daran, dass ich die Töne, die beim Otto-Normalhörgeschädigten fehlen, noch hören kann und will.
Einer 92Jährigen mit hochgradiger Altersschwerhörigkeit würde ich nie DSL auf die Ohren jagen. Da fährt man am besten mit NAL oder einer Herstellerformel.
Und wie ist es, wenn man die Hörentwöhnung quasi aufgeholt hat?
Also kann man zb erst mit dem einem und dann mit dem anderen eingestellt werden?
Also erst zur Gewöhnung mit NAL und nach, keiner Ahnung wie viel Zeit, mit DSL?
Ginge das?
-
- Beiträge: 8003
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 8
Re: Vorstellung und gleich eine Frage zu Im Ohr- Gerät
Ja, das geht, mache ich auch öfter.
#nichtohnemeinemädels
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 10. Jul 2023, 16:50
Re: Vorstellung und gleich eine Frage zu Im Ohr- Gerät
Und welcher Zeitraum kommt da so in Betracht? Vermutlich abhängig von der Dauer der Hörentwöhnung, oder?
Und das macht dann genau was? Nicht mehr Lautstärke, sondern exakteres Hören? Wie genau kann ich mir den Unterschied vorstellen?
-
- Beiträge: 8003
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 8
Re: Vorstellung und gleich eine Frage zu Im Ohr- Gerät
Die Öhrchen merken das irgendwann selbst. Wenn die Hörgeräte gut akzeptiert werden, man aber das Gefühl hat, dass es noch zu dumpf und nicht klar genug klingt, dann wäre ein guter Zeitpunkt. Mehr Höhen dazu geben bedeutet mehr Deutlichkeit, mehr hörbare Konsonanten.
#nichtohnemeinemädels