Zu 2.: Dann hilft dir auch dia Automatik nicht mehr weiter.
Zu 1,: Du kannst gerne Bluetooth haben wollen. Dir muss nur bewusst sein, dass die GKV damit nichts zu tun hat
Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC
Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 6
Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC
Feuerwehr und Co. sind über Tess Relay zugänglich und da geht es via Schrift und auch DGS Übersetzung @Hoffi.
Im Restaurant, Shoppingmeilen und Co. Nutze ich ein Programm was meine Mikros nach vorn ausrichtet. Damit kann ich gut verstehen. Zusätzlich hilft mir die Platzauswahl enorm.
Für Musik nutze ich ein spezielles Programm, für den Alltag wieder ein anderes und bin ich genervt habe ich ein chilliges Programm, was gedämpfter ist und viele Höhen runterfährt.
Ich kenne noch analoge Hörgeräte, die stumpf alles lauter machten.
Dagegen sind die digitalen ein Träumchen.
Im Restaurant, Shoppingmeilen und Co. Nutze ich ein Programm was meine Mikros nach vorn ausrichtet. Damit kann ich gut verstehen. Zusätzlich hilft mir die Platzauswahl enorm.
Für Musik nutze ich ein spezielles Programm, für den Alltag wieder ein anderes und bin ich genervt habe ich ein chilliges Programm, was gedämpfter ist und viele Höhen runterfährt.
Ich kenne noch analoge Hörgeräte, die stumpf alles lauter machten.
Dagegen sind die digitalen ein Träumchen.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC
Hallo Rabenschwinge,
das Thema "Bluetooth" war für mich eigentlich abgehakt, da jedes Mittelklassehörgerät diese Technik hat.
Wie du aber bei Smarties eine Verbindung über den Lautsprecher als ausreichend bewerten kannst, ist mir ein Rätsel. Wenn dein Gehör noch so gut ist, kannst du natürlich glücklich sein. Mein Hörverlust ist, wie ich schon mitgeteilt habe, an der WHO4-Grenze. Da ist mit Lautsprecher nicht viel zu verstehen.
Der Unterschied zwischen Induktionsspule und Bluetooth ist ebenfalls gewaltig (Festnetz). Dass es Smartphone mit Induktionsspule gibt, ist mir neu. Das wäre wohl auch nicht sinnvoll.
Zu den möglichen Programmen und Funktionen hatte ich alles gesagt.
Leider gibt es bisher keinen Beitrag zu dem Entwicklungsstand der Hardware. Ich kenne keine Verbesserung der Mikros oder Lautsprecher in den letzten 10 Jahren. Oder bin ich da nicht update?
Warum sollte es auch Weiterentwicklungen geben? Es gibt doch eh jeweils nur 1 oder 2 Hersteller.
Blöderweise bindet jeder Hersteller die RIC-Lautsprecher (high Power) anders in die Otoplastiken ein. In Anbetracht, dass bei uns alles über Normen geregelt wird, wundere ich mich immer aufs Neue, dass da keine Vereinheitlichung erfolgt.
Gruß und angenehme Woche
Hoffi
das Thema "Bluetooth" war für mich eigentlich abgehakt, da jedes Mittelklassehörgerät diese Technik hat.
Wie du aber bei Smarties eine Verbindung über den Lautsprecher als ausreichend bewerten kannst, ist mir ein Rätsel. Wenn dein Gehör noch so gut ist, kannst du natürlich glücklich sein. Mein Hörverlust ist, wie ich schon mitgeteilt habe, an der WHO4-Grenze. Da ist mit Lautsprecher nicht viel zu verstehen.
Der Unterschied zwischen Induktionsspule und Bluetooth ist ebenfalls gewaltig (Festnetz). Dass es Smartphone mit Induktionsspule gibt, ist mir neu. Das wäre wohl auch nicht sinnvoll.
Zu den möglichen Programmen und Funktionen hatte ich alles gesagt.
Leider gibt es bisher keinen Beitrag zu dem Entwicklungsstand der Hardware. Ich kenne keine Verbesserung der Mikros oder Lautsprecher in den letzten 10 Jahren. Oder bin ich da nicht update?
Warum sollte es auch Weiterentwicklungen geben? Es gibt doch eh jeweils nur 1 oder 2 Hersteller.
Blöderweise bindet jeder Hersteller die RIC-Lautsprecher (high Power) anders in die Otoplastiken ein. In Anbetracht, dass bei uns alles über Normen geregelt wird, wundere ich mich immer aufs Neue, dass da keine Vereinheitlichung erfolgt.
Gruß und angenehme Woche
Hoffi
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 6
Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC
Hoffi, ich bin im Hochtonbereich an Taubheit grenzend schwerhörig und kratze ebenfalls an WHO4.
Festnetztelefon geht bei mir gar nicht. Evtl. indem ich den Hörer auf laut stelle und und ich direkt über den Mikros meines HG positioniere. Klappt allerdings nicht verlässlich.
Handytelefonie über den easytek, den ich mir übrigens ganz lapidar bei ebay schoß.
Meist allerdings nutze ich Messengerdienste und telefoniere gar nicht.
Festnetztelefon geht bei mir gar nicht. Evtl. indem ich den Hörer auf laut stelle und und ich direkt über den Mikros meines HG positioniere. Klappt allerdings nicht verlässlich.
Handytelefonie über den easytek, den ich mir übrigens ganz lapidar bei ebay schoß.
Meist allerdings nutze ich Messengerdienste und telefoniere gar nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC
Hallo rabenschwinge,
dann bist du ebenso schlecht dran wie ich und viele andere hier im Forum.
Was ist easytek für Smarty ? Werde ich gleich mal googeln.
Mit Induktionsspule geht es beim Festnetztelefon ganz akzeptabel; bluetooth natürlich wesentlich besser.
Gruß
Hoffi
dann bist du ebenso schlecht dran wie ich und viele andere hier im Forum.
Was ist easytek für Smarty ? Werde ich gleich mal googeln.
Mit Induktionsspule geht es beim Festnetztelefon ganz akzeptabel; bluetooth natürlich wesentlich besser.
Gruß
Hoffi
Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC
Alles klar,
easytek ist ein streamer für signia-Geräte.
Jeder Hersteller hat für seine Hörgeräte eigene streamer.
Leider sind auch beim gleichen Hersteller die streamer ständig neu, d. h. für vorhergehende Modelle bei den nachfolgende nicht nutzbar.
Ich komme mit dem streamer bei den Chili von Oticon ganz gut zurecht. Für Xceed nicht mehr nutzbar. Wieder werden 250,-bis 300,- € fällig.
Hinzu kommt, dass bei den meisten HG-Geschäften dieses Zubehör nicht getestet werden kann, da die Hersteller diese nicht als Kommission herausgeben.
easytek ist ein streamer für signia-Geräte.
Jeder Hersteller hat für seine Hörgeräte eigene streamer.
Leider sind auch beim gleichen Hersteller die streamer ständig neu, d. h. für vorhergehende Modelle bei den nachfolgende nicht nutzbar.
Ich komme mit dem streamer bei den Chili von Oticon ganz gut zurecht. Für Xceed nicht mehr nutzbar. Wieder werden 250,-bis 300,- € fällig.
Hinzu kommt, dass bei den meisten HG-Geschäften dieses Zubehör nicht getestet werden kann, da die Hersteller diese nicht als Kommission herausgeben.
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 6
Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC
Öhm, wo ist jetzt eigentlich Dein Problem, Hoffi?
Der easytek ist auch für die Nachfolgermodelle meines signia noch verwendbar. Also nix mit ständig neu.
Wobei die nächsten Modelle vielleicht auch von einem anderen Hersteller kommen werden. Mal gucken, was mir bei den nächsten Hörgeräte besser gefällt.
Der easytek ist auch für die Nachfolgermodelle meines signia noch verwendbar. Also nix mit ständig neu.
Wobei die nächsten Modelle vielleicht auch von einem anderen Hersteller kommen werden. Mal gucken, was mir bei den nächsten Hörgeräte besser gefällt.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
-
- Beiträge: 8039
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 8
Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC
Najaaaaaa.... das klingt für mich jetzt etwas zu reißerisch.

Die Streamer sind bei allen Herstellern einmal neu herausgekommen, weil die Funktechnik auf 2,4 GHz umgestellt wurde. Vor 6-7 Jahren etwa.
#nichtohnemeinemädels