Wieviele Geräte habt ihr getestet
Wieviele Geräte habt ihr getestet
Hallo,
nach fast 7 Jahren will ich mir neue HG machen lassen, bislang hatte ich Bernafon Nevara-Geräte (mit Exhörer) und war nun bei Fielmann wegen neuen Geräte, da das Gehör schlechter geworden ist, habe Testgeräte bekommen. Da ich momentan wieder die alten Geräte trage, kann ich nichtmal spontan sagen,welches Modell die neuen Geräte sind, ich werds noch nachreichen,wenn ich heute nachmittag wieder daheim bin.Warum ich wieder die alten Geräte drin hab ? Die Gründe sind simpel:
a) bei den alten Hörgeräten gabs so eine Art Stützstruktur (im Grunde war das nur so ein kleiner flexibler Plastikbügel,der in der Ohrmuschel lag), die dafür sorgte, dass der kleine Ohrhörer korekt im Ohr saß und auch so blieben. Sowas gibts bei den Testgeräten nicht,d.h. ich muss die Dinger mehrfach rein und rausmachen, bis ich eine Positon gefunden habe, die einen angenehmen Sitz hat. Erschwerend kommt hinzu,dass ich das Gefühl habe, die Exhörer würden sich im Ohr quasi hin und her drehen,wenn ich den Kiefer bewege (z.B. beim Sprechen oder Essen).
b)Die Geräte haben keine Rückkopplungsüberbrückung, was dafür sorgt, dass gerade in den Situationen,wo ich Probleme habe (z.B.weibliche Stimmen in einiger Entfernung zu verstehen...z.B. bei größeren Meetings) und wo ich die Lautstärke dann absichtlich ziemlich hochdrehe, ein regelrechtes "Pfeifkonzert" beginnt. Und darauf reagiere ich immer extrem schnell mit Kopfschmerzen.D.h. ich habe zwar Probleme, hohe Töne zu hören...aber wenn sie eine gewisse Lautstärke überschreiten,wo auch ich sie höre, empfinde ich sie extrem schnell als unangenehm. Die alten Geräte hatten da eine Rückkopplungsunterdrückung, die hohe externe Töne (z.B.Pfeifen) dann zu so einer Art Vibrieren "umformten".
c) Schlimmster Punkt ist aber, dass die Kommunikation der Geräte untereinander absolut miserabel ist.D.h. wie wohl bei den meisten HG sind die Lautstärkefunktion auf beide Geräte verteilt...beim Druck auf die Taste am rechten Gerät werden beide lauter, beim linken Knopf wieder leiser. Funktionierte bei meinen alten Geräten tadellos, bei den Testgeräten nur grottenschlecht. Es kommt öfters vor,dass die Dinger die Kommunikation miteinander einstellen. Merke ich daran,dass nur eins piepst,wenn ich auf den Knopf am Gerät drücke und sich auch nur da die Lautstärke ändert.Selbst wenns schonmal funktionierte am selben Tag,verlieren die Dinger mitunter die Verbindung zueinander und ich darf sie dann immer erstmal rausnehmen, das Batteriefach öffnen/schließen zum Neustart und dann nochmal versuchen.Das kann natürlich nicht des Rätsels Lösung sein, denn ich ändere ja die Lautstärke,weil ich kurzfristig besser hören will und kann nicht erst einen "Reboot", der Geräte machen.
Kurz gesagt: ich bin mit den Geräten so gar nicht zufrieden. Daher frag ich mal in die Runde: wieviele Geräte habt ihr getestet, bis ihr das für euch passende Modell gefunden habt ? Damals beim 1.HG war ich gleich mit dem ersten Gerät (die erwähnten Bernafon-Geräte) zufrieden, hab daher nicht noch weiter getestet.
nach fast 7 Jahren will ich mir neue HG machen lassen, bislang hatte ich Bernafon Nevara-Geräte (mit Exhörer) und war nun bei Fielmann wegen neuen Geräte, da das Gehör schlechter geworden ist, habe Testgeräte bekommen. Da ich momentan wieder die alten Geräte trage, kann ich nichtmal spontan sagen,welches Modell die neuen Geräte sind, ich werds noch nachreichen,wenn ich heute nachmittag wieder daheim bin.Warum ich wieder die alten Geräte drin hab ? Die Gründe sind simpel:
a) bei den alten Hörgeräten gabs so eine Art Stützstruktur (im Grunde war das nur so ein kleiner flexibler Plastikbügel,der in der Ohrmuschel lag), die dafür sorgte, dass der kleine Ohrhörer korekt im Ohr saß und auch so blieben. Sowas gibts bei den Testgeräten nicht,d.h. ich muss die Dinger mehrfach rein und rausmachen, bis ich eine Positon gefunden habe, die einen angenehmen Sitz hat. Erschwerend kommt hinzu,dass ich das Gefühl habe, die Exhörer würden sich im Ohr quasi hin und her drehen,wenn ich den Kiefer bewege (z.B. beim Sprechen oder Essen).
b)Die Geräte haben keine Rückkopplungsüberbrückung, was dafür sorgt, dass gerade in den Situationen,wo ich Probleme habe (z.B.weibliche Stimmen in einiger Entfernung zu verstehen...z.B. bei größeren Meetings) und wo ich die Lautstärke dann absichtlich ziemlich hochdrehe, ein regelrechtes "Pfeifkonzert" beginnt. Und darauf reagiere ich immer extrem schnell mit Kopfschmerzen.D.h. ich habe zwar Probleme, hohe Töne zu hören...aber wenn sie eine gewisse Lautstärke überschreiten,wo auch ich sie höre, empfinde ich sie extrem schnell als unangenehm. Die alten Geräte hatten da eine Rückkopplungsunterdrückung, die hohe externe Töne (z.B.Pfeifen) dann zu so einer Art Vibrieren "umformten".
c) Schlimmster Punkt ist aber, dass die Kommunikation der Geräte untereinander absolut miserabel ist.D.h. wie wohl bei den meisten HG sind die Lautstärkefunktion auf beide Geräte verteilt...beim Druck auf die Taste am rechten Gerät werden beide lauter, beim linken Knopf wieder leiser. Funktionierte bei meinen alten Geräten tadellos, bei den Testgeräten nur grottenschlecht. Es kommt öfters vor,dass die Dinger die Kommunikation miteinander einstellen. Merke ich daran,dass nur eins piepst,wenn ich auf den Knopf am Gerät drücke und sich auch nur da die Lautstärke ändert.Selbst wenns schonmal funktionierte am selben Tag,verlieren die Dinger mitunter die Verbindung zueinander und ich darf sie dann immer erstmal rausnehmen, das Batteriefach öffnen/schließen zum Neustart und dann nochmal versuchen.Das kann natürlich nicht des Rätsels Lösung sein, denn ich ändere ja die Lautstärke,weil ich kurzfristig besser hören will und kann nicht erst einen "Reboot", der Geräte machen.
Kurz gesagt: ich bin mit den Geräten so gar nicht zufrieden. Daher frag ich mal in die Runde: wieviele Geräte habt ihr getestet, bis ihr das für euch passende Modell gefunden habt ? Damals beim 1.HG war ich gleich mit dem ersten Gerät (die erwähnten Bernafon-Geräte) zufrieden, hab daher nicht noch weiter getestet.
-
- Beiträge: 751
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 6
- Wohnort: Schweiz
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Salü
einiges was du schreibst kommt mir sehr komisch vor.
Stützstruktur
Die Stützfäden, sofern du die meinst, gibt es für so gut wie jeden Hersteller einzeln zu kaufen.
Einfach in die Suchmaschine eingeben: Stützfäden Hörgeräte
Es verwundert mich wieso dein AKU da sagt die gibt es nicht für Testgeräte - Das stimmt schlicht nicht.
keine Rückkopplungsüberbrückung
Gibt es noch HG die so was nicht haben? - Das gehört sogar zu den gesetzlichen Mindestanforderungen
Antwort also auf meine eigene Frage = Nein, gibt es nicht
Kommunikation der Geräte
Auch da lässt sich sehr viel durch den AKU einstellen, aber das ist nun sehr Herstelle und Gerätespezifisch
Aber das was du beschriebst sollte so nicht vorkommen.
Wieviel HG habe ich nun getestet: um die 6 oder 7 - Ich weiss es nicht mehr, einige sogar mehrfach.
Und das sollte man auch machen, zumindest 2 bis 3 Hersteller und auch nach Budget verschieden Technikstufen.
Meine Empfehlung an Dich:
Geh mal zu einem anderen Akustiker und las dich da beraten.
Dein Fielmann Geschäft gehört für mich, nach deinen Ausführungen, zu den Schlechteren.
Da die ersten beiden Punkte so schlicht nicht zutreffen und sein sollten.
einiges was du schreibst kommt mir sehr komisch vor.
Stützstruktur
Die Stützfäden, sofern du die meinst, gibt es für so gut wie jeden Hersteller einzeln zu kaufen.
Einfach in die Suchmaschine eingeben: Stützfäden Hörgeräte
Es verwundert mich wieso dein AKU da sagt die gibt es nicht für Testgeräte - Das stimmt schlicht nicht.
keine Rückkopplungsüberbrückung
Gibt es noch HG die so was nicht haben? - Das gehört sogar zu den gesetzlichen Mindestanforderungen
Antwort also auf meine eigene Frage = Nein, gibt es nicht
Kommunikation der Geräte
Auch da lässt sich sehr viel durch den AKU einstellen, aber das ist nun sehr Herstelle und Gerätespezifisch
Aber das was du beschriebst sollte so nicht vorkommen.
Wieviel HG habe ich nun getestet: um die 6 oder 7 - Ich weiss es nicht mehr, einige sogar mehrfach.
Und das sollte man auch machen, zumindest 2 bis 3 Hersteller und auch nach Budget verschieden Technikstufen.
Meine Empfehlung an Dich:
Geh mal zu einem anderen Akustiker und las dich da beraten.
Dein Fielmann Geschäft gehört für mich, nach deinen Ausführungen, zu den Schlechteren.
Da die ersten beiden Punkte so schlicht nicht zutreffen und sein sollten.
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Ich weiß nicht,ob es solche Stützstrukturen für diese Testgerät nicht gibt,zumindest hat die, die ich da gerade habe, sowas nicht.
Was die Rückkopplungsunterdrückung geht: Soweit ich das dem Kostenvoranschlag entnehmen konnte, scheinen die Geräte reine Kassengeräte zu sein,d.h. ohne eigene Zuzahlung (nur die obligatorischen 20€ Eigenanteil). Keine Ahnung, ob die sowas tatsächlich nicht können...wäre jedenfalls ein absolutes No-Go, wenn die Dinger gerade in den Situationen,wo ich sie wirklich brauche, immer erstmal ein Pfeiffkonzert anfangen. Ich hab kein Problem damit, auch einen ansehnlichen 4stelligen Betrag zuzuzahlen, wenn dafür meine Ansprüche erfüllt werden. Auch wenn die wohl nicht ZU hoch sind.
Was die Rückkopplungsunterdrückung geht: Soweit ich das dem Kostenvoranschlag entnehmen konnte, scheinen die Geräte reine Kassengeräte zu sein,d.h. ohne eigene Zuzahlung (nur die obligatorischen 20€ Eigenanteil). Keine Ahnung, ob die sowas tatsächlich nicht können...wäre jedenfalls ein absolutes No-Go, wenn die Dinger gerade in den Situationen,wo ich sie wirklich brauche, immer erstmal ein Pfeiffkonzert anfangen. Ich hab kein Problem damit, auch einen ansehnlichen 4stelligen Betrag zuzuzahlen, wenn dafür meine Ansprüche erfüllt werden. Auch wenn die wohl nicht ZU hoch sind.
-
- Beiträge: 751
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 6
- Wohnort: Schweiz
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Die Stützfäden sind keine Raketenwissenschaft.
"Mindestanforderungen" - Also nein, die haben so was
"Mindestanforderungen" - Also nein, die haben so was
-
- Beiträge: 751
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 6
- Wohnort: Schweiz
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Ich fabuliere mal was als nächstes passiert.
Die bringst die Geräte zurück.
Dann wird man Dir erklären, dass du halt nicht mit Kassengeräten versorgt werden kannst, das funktioniert nicht.
Aber das Topgerät mit x T€ Zuzahlung, das kann das.
Erstaunlicherweise hat und kann das dann alles was du dir wünscht.
Die bringst die Geräte zurück.
Dann wird man Dir erklären, dass du halt nicht mit Kassengeräten versorgt werden kannst, das funktioniert nicht.
Aber das Topgerät mit x T€ Zuzahlung, das kann das.
Erstaunlicherweise hat und kann das dann alles was du dir wünscht.
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Ich denke,so wirds wohl ablaufen. Mit einer Zuzahlung hätte ich nicht mal unbedingt ein Problem, macht man ja nur alle paar Jahre mal. Muss halt meinen Ansprüchen genügen. Allerdings dürften die auch wachsen,wenn die Geräte teurer sind. Sprich:meine Ansprüche sind sicher nicht ZU hoch und ich hätte kein Problem damit,wenn ein Hörgerät nur diese erfüllen kann. Allerdings schaue ich schon zu, dass die Leistung auch zum Preis passt. Wenn ich schon einen Batzen Kohle zuzahlen muss, dann nehm ich hinsichtlich der Funktionen aber auch mit, was ich fürs Geld kriegen kann...egal ob ich es brauche oder nicht. Auf ein anderes Beispiel übertragen:Wenn ich´n Auto kaufe,will ich die maximale Leistung schließlich auch zumindest theoretisch nutzen können, auch wenn ich es in der Praxis sowieso nur irgendwo im Wohngebiet fahre.Treehugger hat geschrieben: ↑17. Nov 2023, 09:13 Ich fabuliere mal was als nächstes passiert.
Die bringst die Geräte zurück.
Dann wird man Dir erklären, dass du halt nicht mit Kassengeräten versorgt werden kannst, das funktioniert nicht.
Aber das Topgerät mit x T€ Zuzahlung, das kann das.
Erstaunlicherweise hat und kann das dann alles was du dir wünscht.
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Hallo!
Ich bin eh verwundert, das keine Otoplastik gefertigt wird.
Alles andere ist nur Behelf. Ein Otoplastik nach Ohrabdruck sitzt perfekt im Ohr und verrutscht nicht.
Das ist doch auch Vorraussetzung Rückkopplungen vernünftig in Griff zu bekommen.
Gruß
sven
Ich bin eh verwundert, das keine Otoplastik gefertigt wird.
Alles andere ist nur Behelf. Ein Otoplastik nach Ohrabdruck sitzt perfekt im Ohr und verrutscht nicht.
Das ist doch auch Vorraussetzung Rückkopplungen vernünftig in Griff zu bekommen.
Gruß
sven
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Hm, ich bin ja auch Fielmann-Kunde. Die übliche Masche mit dem schlechtgemachten Kassengerät kenne ich von anderswo, aber nicht von Fielmann.
Was ich allerdings bei F. immer wieder feststelle ist, daß Eigeninitiative gefragt ist und die keine Schmerzen haben, wenn man ne halbe Stunde nach dem Termin wiederkommt und die Einstellungen moniert.
Übrigens geh ich immer direkt nach so einem Termin durchs nächstbeste Kaufhaus oder die Fußgängerzone. Da merkt man schnell, wenn was nicht paßt.
Aus meiner Sicht ist ein erster vergeigter Anpasstermin noch kein Grund für einen Akustikerwechsel, sondern eher für offenen Redebedarf.
Ich hab beim letzten Mal vier HG's getestet und bin von meinem alten Akustiker zu F. gewechselt, weil mir die Geschäftsgebahren zu seltsam wurden/ ich mich abgefertigt und veräppelt fühlte (bei dem es übrigens die Nummer mit dem hautfarbenen, schlecht eingestellten Riesenprügel gab).
Was ich allerdings bei F. immer wieder feststelle ist, daß Eigeninitiative gefragt ist und die keine Schmerzen haben, wenn man ne halbe Stunde nach dem Termin wiederkommt und die Einstellungen moniert.
Übrigens geh ich immer direkt nach so einem Termin durchs nächstbeste Kaufhaus oder die Fußgängerzone. Da merkt man schnell, wenn was nicht paßt.
Aus meiner Sicht ist ein erster vergeigter Anpasstermin noch kein Grund für einen Akustikerwechsel, sondern eher für offenen Redebedarf.
Ich hab beim letzten Mal vier HG's getestet und bin von meinem alten Akustiker zu F. gewechselt, weil mir die Geschäftsgebahren zu seltsam wurden/ ich mich abgefertigt und veräppelt fühlte (bei dem es übrigens die Nummer mit dem hautfarbenen, schlecht eingestellten Riesenprügel gab).
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: "Das ist technisch unmöglich."
(Sir Peter Ustinov)
(Sir Peter Ustinov)
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Ich bin auch bei F. und es wurden mir keinesfalls teure Geräte aufgeschwatzt, eher im Gegenteil. Ich habe zunächst ein Hörgerät ohne Zuzahlung getestet und dann auf eigenen Wunsch höherpreisige Modelle! Ich habe insgesamt drei Geräte getestet und hätte auch noch mehr testen können, wenn ich es denn gewollt hätte. Ich bin allerdings Neuling und zum ersten Mal mit Hörgeräten versorgt worden.
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 10. Jul 2023, 16:50
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Ich habe zwei Geräte getestet bei einem Akustiker ( keine Kette). War mit dem zweiten Gerät zufrieden. Dann haben wir uns auf die Einstellung konzentriert.
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Ich hab nun mein 4. Gerät drin (6 wenn man die Stufen noch einbezieht), das 5. wird nächste Woche probiert und bis zum Schluss werden es wohl 6-7 HGs gewesen sein.
Ich möchte gern möglichst alle mal im Ohr gehabt haben.
Ich möchte gern möglichst alle mal im Ohr gehabt haben.
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Bei mir ist es das dritte Hörgerät:
- Oticon Real 3
- Sonic Radiant SE 100
- Oticon Real 1
Es wird nun das Real 1.
Beim Sonic stimmte das Klangbild nicht.
Beim 3. stimmt nun (fast) alles.
Ich benutze 8mm Schirmchen mit zwei Öffnungen, sie sitzen etwas locker, das Klangbild ist sehr natürlich.
Der Versuch mit 10mm Schirmchen (auch mit zwei Öffnungen) scheiterte daran, dass mir beim Essen die eigenen Kaugeräusche zu laut und unangehm waren.
Gruß
Collin23
- Oticon Real 3
- Sonic Radiant SE 100
- Oticon Real 1
Es wird nun das Real 1.
Beim Sonic stimmte das Klangbild nicht.
Beim 3. stimmt nun (fast) alles.
Ich benutze 8mm Schirmchen mit zwei Öffnungen, sie sitzen etwas locker, das Klangbild ist sehr natürlich.
Der Versuch mit 10mm Schirmchen (auch mit zwei Öffnungen) scheiterte daran, dass mir beim Essen die eigenen Kaugeräusche zu laut und unangehm waren.
Gruß
Collin23
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Ich habe zwei getestet und dann das erste genommen. Mir selbst erscheint es bei der ganzen Testerei wichtiger, die Geräteeinstellungen zu optimieren, bevor das nächste Gerät zum Zuge kommt. Etwas anderes gilt natürlich, wenn ein Klangbild so gar nicht passt.
Ich habe bei einigen Testberichten hier im Forum den Eindruck, dass regelmäßig schnell das nächste drankommt, weil irgendein Detail missfällt. Am Ende steht eine ganze Liste, jedesmal mit dem Resultat „nicht so toll“. Und dann?
Und manchmal habe ich den Eindruck, dass die Tatsache, dass es auf dem Markt noch irgendein passenderes Gerät geben könnte, lähmt.
Aus meiner subjektiven Sicht ist weniger manchmal mehr. Zumindest dann, wenn man zeitnah zum Ziel kommen möchte.
Rein individuell monetär gesehen kann es aber natürlich auch vorteilhaft sein, wenn man möglichst lang testet. Solange entstehen dem Testenden keine Kosten, die 6 bzw. 9 Jahre laufen noch nicht.
Grüße
Pfadi
Ich habe bei einigen Testberichten hier im Forum den Eindruck, dass regelmäßig schnell das nächste drankommt, weil irgendein Detail missfällt. Am Ende steht eine ganze Liste, jedesmal mit dem Resultat „nicht so toll“. Und dann?
Und manchmal habe ich den Eindruck, dass die Tatsache, dass es auf dem Markt noch irgendein passenderes Gerät geben könnte, lähmt.
Aus meiner subjektiven Sicht ist weniger manchmal mehr. Zumindest dann, wenn man zeitnah zum Ziel kommen möchte.
Rein individuell monetär gesehen kann es aber natürlich auch vorteilhaft sein, wenn man möglichst lang testet. Solange entstehen dem Testenden keine Kosten, die 6 bzw. 9 Jahre laufen noch nicht.
Grüße
Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
-
- Beiträge: 751
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 6
- Wohnort: Schweiz
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
@ tabbycat
Das sollte kein Fielmann ist grundsätzlich scheisse Beitrag meinerseits werden.
Es ist eher gegen die Filiale oder die Akustikerin dort gemünzt.
So wie beschrieben? Sorry, das hat nichts mehr mit Eigeninitiative zu tun.
Erstversorgung = 1 Gerät = fertig
Zweite Versorgung siehe oben.
Dabei auch noch schlichtweg falsche Sachen sagen - Rückkopplungen!
Ja es ist wichtig und richtig, das man sich im Vorfeld informiert,
aber so wie ich es bisher gelesen habe hat das schon mit verarschen und nicht mit versorgen zu tun.
Das sollte kein Fielmann ist grundsätzlich scheisse Beitrag meinerseits werden.
Es ist eher gegen die Filiale oder die Akustikerin dort gemünzt.
So wie beschrieben? Sorry, das hat nichts mehr mit Eigeninitiative zu tun.
Erstversorgung = 1 Gerät = fertig
Keine Otoplastik - OK daran können sich die Geister scheidenWerniman hat geschrieben:Die alten Geräte hatten da eine Rückkopplungsunterdrückung, die hohe externe Töne (z.B.Pfeifen) dann zu so einer Art Vibrieren "umformten".
Zweite Versorgung siehe oben.
Dabei auch noch schlichtweg falsche Sachen sagen - Rückkopplungen!
Ja es ist wichtig und richtig, das man sich im Vorfeld informiert,
aber so wie ich es bisher gelesen habe hat das schon mit verarschen und nicht mit versorgen zu tun.
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
@Treehugger
Mit "Eigeninitiative" meinte ich eigentlich eher, daß man mir in der Testphase auch mal ein Gerät total unmöglich eingestellt hat, ich damit nach einer Stunde bei Fielmann wieder auf der Matte stand, freundlich um Nachbesserung bat und diese auch bekam.
Möglicherweise täusche ich mich, aber manchmal kommt es mir so vor, als ob sich lieber im Netz der Frust von der Seele geschrieben wird, als im echten Leben den Mund aufzumachen.
Mit "Eigeninitiative" meinte ich eigentlich eher, daß man mir in der Testphase auch mal ein Gerät total unmöglich eingestellt hat, ich damit nach einer Stunde bei Fielmann wieder auf der Matte stand, freundlich um Nachbesserung bat und diese auch bekam.
Möglicherweise täusche ich mich, aber manchmal kommt es mir so vor, als ob sich lieber im Netz der Frust von der Seele geschrieben wird, als im echten Leben den Mund aufzumachen.
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: "Das ist technisch unmöglich."
(Sir Peter Ustinov)
(Sir Peter Ustinov)
-
- Beiträge: 751
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 6
- Wohnort: Schweiz
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Stimme dir zu
Oder die Alternative:
Vollkommen unberechtigt, extrem Laut auf irgendwas pochen ohne Sinn und Verstand

Aber bei Werniman habe ich das Gefühl, so wie er es beschreibet, das er über den Tisch gezogen worden ist,
weil er sich darauf verlässt, halbwegs vernünftig beraten worden zu sein.
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Jup das ist das Risiko, aber man kann ja schlussendlich auf das Gerät zurückkommen das einem am besten war (als am wenigsten genervt hat^^).Pfadi_ hat geschrieben: ↑18. Nov 2023, 04:16
Ich habe bei einigen Testberichten hier im Forum den Eindruck, dass regelmäßig schnell das nächste drankommt, weil irgendein Detail missfällt. Am Ende steht eine ganze Liste, jedesmal mit dem Resultat „nicht so toll“. Und dann?
Und manchmal habe ich den Eindruck, dass die Tatsache, dass es auf dem Markt noch irgendein passenderes Gerät geben könnte, lähmt.
Aus meiner subjektiven Sicht ist weniger manchmal mehr. Zumindest dann, wenn man zeitnah zum Ziel kommen möchte.
Man merkt ja normalerweise schnell ob einem die Geräte angenehm sind oder nicht, die dann auf biegen und brechen wochenlang anzupassen ist auch nicht zielführend. Z.B. lese ich ja nur gutes über die Signia IX aber mir passen die einfach nicht, ob die jetzt nicht ganz korrekt eingestellt sind oder nicht sei mal dahingestellt, aber mir passt wohl das Klangbild nicht (auch wenn sie nicht so schlecht sind). Vielleicht bringt es ja was die Dinger noch länger zu testen aber ehrlich gesagt glaube ich nicht das dies zielführend ist.
Und ja es ist auch nicht immer von Vorteil wenn man weiss das bald was neues kommt, z.b. meine jetzigen HG können kein BT, hät ich wohl nur 6 Monate gewartet hätte ich das schon länger, aber so hatte ich 7 Jahre nichts davon. Jetzt stehen die neuen Audio LE an, wenn man jetzt die normale BT LE holt dann ist man wieder 6-7 Jahre auf dem trockenen, denn wie ich gelesen habe kommt Windows bald mit einem Audio LE Treiber, d.h. zukünftig könnte man dann die HG direkt koppeln.
Und ja wenns ganz dumm läuft warte ich halt noch länger, meine alten Geräte sind immer noch gut genug. Würde mich aber nerven weil ich Streaming zu schätzen gelernt habe.
-
- Beiträge: 751
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 6
- Wohnort: Schweiz
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
So weit ich das verstanden habe,misterref hat geschrieben:Jetzt stehen die neuen Audio LE an, wenn man jetzt die normale BT LE holt dann ist man wieder 6-7 Jahre auf dem trockenen, denn wie ich gelesen habe kommt Windows bald mit einem Audio LE Treiber, d.h. zukünftig könnte man dann die HG direkt koppeln.
ist es nicht nur ein Treiber, auch die Hardware unterscheidet sich.
Also 2 oder sogar 3 Schritte für den WIndows Rechner.
Treiber / Hardware und wohl schritt 3: Hörgerät
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Erstmal mein Dank für die vielen Antworten. Da meine Probleme hauptsächlich den Hochtonbereich betreffen (d.h.da höre ich hauptsächlich schlecht), haben die die neuen Geräte ihren Fokus auch dort. Das merke ich gerade im direkten Vergleich zwischen alt und neu ziemlich deutlich. Klar, daß die hohen Frequenzen jetzt lauter sind, denn da hat sich ja die Hörleistung in den letzten Jahren verschlechtert (wenn laut Hörtest nicht ganz so schlimm wie befürchtet). Allerdings hören sich die neuen HG so an,als würden sie faktisch nur noch die verstärkten höheren Töne durchlassen und tiefere Töne gar nicht mehr bis zum Ohr durchdringen. Mag sein,dass das dadurch kommt, da die alten Geräte nur ein einzelnes kleines Schirmchen hatte, während die neuen Geräte so eine Art "Doppelschirm" hat (d.h. da sind ein kleines und ein größeres Schirmchen hintereinander).
Irgendwie hab ich Angst, dass das mit einer Otoplastik zum Dauerzustand wird und ich dann quasi in der Summe einfach nur die Frequenzen, die ich gut gegen die,die ich schlecht höre, tausche. Mit anderen Worten: dass der Klang künftig nicht mehr "Basslastig",sondern eher "Höhenlastig" wird. Mal ganz profan ausgedrückt: Was nützt es mir,wenn ich dann z.B. Frauenstimmen besser höre als bisher, aber im Gegenzug tiefere Stimmen von Männern schlechter wahrnehmen kann ?
Irgendwie hab ich Angst, dass das mit einer Otoplastik zum Dauerzustand wird und ich dann quasi in der Summe einfach nur die Frequenzen, die ich gut gegen die,die ich schlecht höre, tausche. Mit anderen Worten: dass der Klang künftig nicht mehr "Basslastig",sondern eher "Höhenlastig" wird. Mal ganz profan ausgedrückt: Was nützt es mir,wenn ich dann z.B. Frauenstimmen besser höre als bisher, aber im Gegenzug tiefere Stimmen von Männern schlechter wahrnehmen kann ?
Zuletzt geändert von Werniman am 22. Nov 2023, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Hallo!
Eine Otoplastik macht nichts schlechter, ganz im Gegenteil.
Die macht alles besser.
Ein Schirmchen sitzt nie richtig perfekt im Ohr, da es ja ein universelles Teil ist.
Die Otoplastik wird nach Deinem Ohrabdruck individuell gefertigt.
Probiere es einfach aus, das kostet nichts.
Ich verstehe eh nicht warum es immer wieder Akustiker gibt, die den Kunden Schirmchen geben. Das ist immer der schlechtere Weg.
Gruß
sven
Eine Otoplastik macht nichts schlechter, ganz im Gegenteil.
Die macht alles besser.
Ein Schirmchen sitzt nie richtig perfekt im Ohr, da es ja ein universelles Teil ist.
Die Otoplastik wird nach Deinem Ohrabdruck individuell gefertigt.
Probiere es einfach aus, das kostet nichts.
Ich verstehe eh nicht warum es immer wieder Akustiker gibt, die den Kunden Schirmchen geben. Das ist immer der schlechtere Weg.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 168
- Registriert: 9. Okt 2019, 11:45
- 4
- Wohnort: Schwendi
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Umso unverständlicher ist, dass Phonak nur die Cerumenfilter "Cerushields" anbietet, die sich nur montieren lassen, wenn der Receiver außerhalb der Otoplastik ist. Abgesehen davon, dass die Montage bei verschmutzten Filtern ein PITA ist. (Bin natürlich schon längst zu den Hearclears, die ja gut passen, übergegangen).
Die auf Youtube anzusehenden Videos werden alle mit Schirmchenreceivern und wahrscheinlich gerade den Scheiben entnommenen neuen Filtern gemacht.
Die auf Youtube anzusehenden Videos werden alle mit Schirmchenreceivern und wahrscheinlich gerade den Scheiben entnommenen neuen Filtern gemacht.
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Hallo,
Ich hatte zunächst 3 verschiedene Hersteller getestet. Danach noch verschiedene Technikstufen des Herstellers. Anfänglich hatte ich auch Schirme aber die verrutschten, saßen nicht immer perfekt etc. Später bekam ich Otoplastiken. Ja, man hört anders aber mit den Otoplastiken war es nochmal ein Schub im verstehen.
Ich hatte zunächst 3 verschiedene Hersteller getestet. Danach noch verschiedene Technikstufen des Herstellers. Anfänglich hatte ich auch Schirme aber die verrutschten, saßen nicht immer perfekt etc. Später bekam ich Otoplastiken. Ja, man hört anders aber mit den Otoplastiken war es nochmal ein Schub im verstehen.
beidseitig mit Oticon Opn S 3 versorgt.
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
R: 50 - 50 - 50 - 45 - 50 - 55 - 65 - 70
L: 50 - 50 - 50 - 45 - 65 - 70 - 75 - 85
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
R: 50 - 50 - 50 - 45 - 50 - 55 - 65 - 70
L: 50 - 50 - 50 - 45 - 65 - 70 - 75 - 85
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Kleiner Zwischenstand: Momentan hab ich Starkey Evolv AI 1600-Geräte zum Testen. Nun, funktionell und klanglich bin ich ganz zufrieden damit. Allerdings sind meine "Löffel" wohl unterschiedlich groß, was zur Folge hat, dass der linke Ohrhörer regelmäßig aus dem Gehörgang rutscht, weil das Kabel zwischen HG und Ohrhörer ruhig 'nen Zentimeter länger sein könnte. Laut Hörgeräteakkustikerin scheint die verwendete Länge 5 (=Kabellänge zwischen Gerät und Ohrhörer 5cm) wohl schon das Längste zu sein, was Starkey da im Programm hat. Nun hat sie angeboten, stattdessen eine Otoplastik zu machen. Soll mir persönlich egal sein, wenn ich im Gegenzug nicht ständig Angst haben muss, die HG zu verlieren.
Re: Wieviele Geräte habt ihr getestet
Kurze Zwischenfrage, wieso Evolv und nicht Genesis? Bei Fielmann konnte man bis vor zwei Wochen noch keine Genesis einstellen, weil die Software noch nicht da/freigeschaltet ist .. ist das bei dir auch so?Werniman hat geschrieben: ↑5. Dez 2023, 11:02 Kleiner Zwischenstand: Momentan hab ich Starkey Evolv AI 1600-Geräte zum Testen. Nun, funktionell und klanglich bin ich ganz zufrieden damit. Allerdings sind meine "Löffel" wohl unterschiedlich groß, was zur Folge hat, dass der linke Ohrhörer regelmäßig aus dem Gehörgang rutscht, weil das Kabel zwischen HG und Ohrhörer ruhig 'nen Zentimeter länger sein könnte. Laut Hörgeräteakkustikerin scheint die verwendete Länge 5 (=Kabellänge zwischen Gerät und Ohrhörer 5cm) wohl schon das Längste zu sein, was Starkey da im Programm hat. Nun hat sie angeboten, stattdessen eine Otoplastik zu machen. Soll mir persönlich egal sein, wenn ich im Gegenzug nicht ständig Angst haben muss, die HG zu verlieren.