Hörgeräte-Versicherung?
Hörgeräte-Versicherung?
Wie kulant sind die Kassen bei Verlust des Hörgerätes durch Verlieren?
Setzt bei den längeren Spaziergängen mit unserem Hund Regen bzw. Schneefall ein, setzte ich die Kapuze des Anoraks auf, beim Nachlassen der Niederschläge wieder ab. Das kann sich beim Spaziergang mehrfach wiederholen. Gleiches gilt für die Brille …
Meine Hörgeräte werden durch Schirmchen in Verbindung mit einem Nylonfaden gehalten. Bis jetzt, also einige Wochen lang (meine ersten Hörgeräte), hat diese Kombination gut im Ohr und hinter dem Ohr gehalten.
Die Versicherungen die den Verlust von Hörgeräten in der Kaufpreishöhe durch Verlieren abdecken, sind recht teuer. So muss bei den aktuellen Anschaffungskosten mit einem Jahresbetrag von ca. 250.-€ gerechnet werden.
Allerdings umfassen dann diese Versicherungsangebote dann noch eine Reihe weiterer abzudeckender Risiken.
Die existierenden Hausratsversicherungen decken wohl den Verlust nicht ab - jedenfalls unsere nicht.
Wie handhabt ihr das?
Gruß
Collin23
Setzt bei den längeren Spaziergängen mit unserem Hund Regen bzw. Schneefall ein, setzte ich die Kapuze des Anoraks auf, beim Nachlassen der Niederschläge wieder ab. Das kann sich beim Spaziergang mehrfach wiederholen. Gleiches gilt für die Brille …
Meine Hörgeräte werden durch Schirmchen in Verbindung mit einem Nylonfaden gehalten. Bis jetzt, also einige Wochen lang (meine ersten Hörgeräte), hat diese Kombination gut im Ohr und hinter dem Ohr gehalten.
Die Versicherungen die den Verlust von Hörgeräten in der Kaufpreishöhe durch Verlieren abdecken, sind recht teuer. So muss bei den aktuellen Anschaffungskosten mit einem Jahresbetrag von ca. 250.-€ gerechnet werden.
Allerdings umfassen dann diese Versicherungsangebote dann noch eine Reihe weiterer abzudeckender Risiken.
Die existierenden Hausratsversicherungen decken wohl den Verlust nicht ab - jedenfalls unsere nicht.
Wie handhabt ihr das?
Gruß
Collin23
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Hallo!
Eine HG Versicherung lohnt sich nicht.
Bei Verlust zahlt die KK.
Du wirst sicherlich nicht alle paar Tage Deine HGs verlieren.
Schirmchen sind eh Behelf. Warum hast Du keine Otoplastiken?
Die sitzen fest in den Ohren. Vorteile in jeder Hinsicht.
Also ich habe in rund 30 Jahren mit HGs noch nie welche verloren.
Gruß
sven
Eine HG Versicherung lohnt sich nicht.
Bei Verlust zahlt die KK.
Du wirst sicherlich nicht alle paar Tage Deine HGs verlieren.
Schirmchen sind eh Behelf. Warum hast Du keine Otoplastiken?
Die sitzen fest in den Ohren. Vorteile in jeder Hinsicht.
Also ich habe in rund 30 Jahren mit HGs noch nie welche verloren.
Gruß
sven
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Hallo Collin,
die Krankenkassen zahlen bei Verlust. Wenn du teurere Geräte hast, bleibst du auf dem Eigenanteil sitzen. Bei den Versicherungen, die ich bisher gesehen habe, passte das Preis-Leistungsverhältnis nicht. Ich habe keine und würde auch jedem empfehlen, die Leistungen gut mit der Kassenleistung und etwaigen Eigenanteilen abzugleichen.
Wenn ich ein Gerät verlieren würde, würde das verbliebene Alarm schlagen. Das ist eine Sicherheit, bei den von dir geschilderten Szenarien. Kannst ja mal testen, wie sich deine Geräte (bzw. das Verbliebene verhält, wenn du eins ablegst).
Viele Grüße
Pfadi
die Krankenkassen zahlen bei Verlust. Wenn du teurere Geräte hast, bleibst du auf dem Eigenanteil sitzen. Bei den Versicherungen, die ich bisher gesehen habe, passte das Preis-Leistungsverhältnis nicht. Ich habe keine und würde auch jedem empfehlen, die Leistungen gut mit der Kassenleistung und etwaigen Eigenanteilen abzugleichen.
Wenn ich ein Gerät verlieren würde, würde das verbliebene Alarm schlagen. Das ist eine Sicherheit, bei den von dir geschilderten Szenarien. Kannst ja mal testen, wie sich deine Geräte (bzw. das Verbliebene verhält, wenn du eins ablegst).
Viele Grüße
Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 16. Jun 2022, 09:25
- 2
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Ich bin da bei meinen Vorrednern: Ich habe keine extra Versicherung und halte das auch nicht für sinnvoll.
Ich trage auch Brille, und vor allem während der Coronazeit in Verbindung mit der Maske musste ich schon auch aufpassen. Ich wundere mich aber immer wieder, dass es anscheinend Leute gibt, die dann nicht bemerken, dass ein HG weg ist. Ich bemerke sofort, dass plötzlich alles anders klingt und denke nicht, dass ich auf die Art das HG verlieren würde. Klar, wenn man gerade direkt über dem Gullydeckel stand und es fällt da rein, dann hat man ein Problem.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 28. Okt 2023, 16:29
- 1
Re: Hörgeräte-Versicherung?
In 40 Jahren habe ich meine Geräte einmal verloren. Die waren in einer Büchse in meiner Hosentasche, und sie ist irgendwann irgendwie irgendwo rausgefallen. Wahrscheinlich beim Radfahren. Jetzt kommen die nur in die Hosentasche, wenn sie mit einem Reißverschluss verschlossen werden kann, sonst in die Fahrradtasche oder in den Rucksack.
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Danke für eure Antworten.
- Das mit dem Ablegen eines der beiden Hörgeräte habe ich ausprobiert. Leider interessiert sich das verbliebene Hörgerät nicht für den Abgang seine „Kollegen“. Natürlich hört es sich etwas anders an, einen Warnton gibtˋs aber nicht.
Je nach Außengeräuschen würde ich den Verlust auch nicht sofort bemerken.
- Otoplastiken sind derzeit noch keine Option für mich. Ich fühle mich mit den 8mm Schirmchen sehr wohl. Bereits der Versuch mit strammer sitzende 10mm Varianten führte zu einem dumpferen Klangbild und - besonders unangenehm - zur Übertragung von Kaugeräuschen beim Essen.
Ich habe gerade festgestellt, dass das Thema (Versicherung) schon zuvor im Forum diskutiert wurde. Ich möchte daher kein neues „Fass“ aufmachen.
Die Anschaffungskosten der bestellten Hörgeräte sind für mich nicht unerheblich. Auch wenn die KK bei Verlust einspringen würde, wäre der von mir zuzuzahlende Betrag schon ˋne Hausnummer.
Mein Hörakustiker bietet keine Versicherung an und hat das Thema auch nicht angesprochen.
Gruß
Collin23
- Das mit dem Ablegen eines der beiden Hörgeräte habe ich ausprobiert. Leider interessiert sich das verbliebene Hörgerät nicht für den Abgang seine „Kollegen“. Natürlich hört es sich etwas anders an, einen Warnton gibtˋs aber nicht.
Je nach Außengeräuschen würde ich den Verlust auch nicht sofort bemerken.
- Otoplastiken sind derzeit noch keine Option für mich. Ich fühle mich mit den 8mm Schirmchen sehr wohl. Bereits der Versuch mit strammer sitzende 10mm Varianten führte zu einem dumpferen Klangbild und - besonders unangenehm - zur Übertragung von Kaugeräuschen beim Essen.
Ich habe gerade festgestellt, dass das Thema (Versicherung) schon zuvor im Forum diskutiert wurde. Ich möchte daher kein neues „Fass“ aufmachen.
Die Anschaffungskosten der bestellten Hörgeräte sind für mich nicht unerheblich. Auch wenn die KK bei Verlust einspringen würde, wäre der von mir zuzuzahlende Betrag schon ˋne Hausnummer.
Mein Hörakustiker bietet keine Versicherung an und hat das Thema auch nicht angesprochen.
Gruß
Collin23
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Also ich hab in über 40 Jahren noch kein einziges Gerät verloren, nicht mal als Kleinkind .. frage mich echt wie man sowas verlieren kann
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Hörgeräte-Versicherung?
guten morgen, ich hab auch keine Versicherung, aber ich bin Alpinskifahrer und hab mitunter auch Bedenken, bei einem Sturz oder im Lift, wenn eins rausfallen würde. Auch meine melden, wenn eins der beiden ausser Reichweite ist, aber das hilft nimmer viel,
Gott sei Dank war ich noch nicht mit dieser Malaise konfrontiert und meine Versorgung ist nicht mit hohem Eigenanteil behaftet, insofern klopf klopf,....
schönen Sonntag
sturmgras
Gott sei Dank war ich noch nicht mit dieser Malaise konfrontiert und meine Versorgung ist nicht mit hohem Eigenanteil behaftet, insofern klopf klopf,....
schönen Sonntag
sturmgras
* 1964, PLZ D-91xxx, selbst betroffen, hochgradig und breitbandige SH, vorwiegend wohl berufl. bedingt, ... seit ca. 2008 beidseitig (mit HDO) versorgt.
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Es ist halt nicht jeder von so viel Glück gesegnet wie zum Beispiel Sven.
Dominik
IT-Spezialist
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
IT-Spezialist
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Passt zwar nicht ganz zum Thema Versicherung, aber: Für „Risikosportarten“ ziehe ich ein dünnes Stirnband drüber. Denn ich habe auch nur die Hälfte Spaß, wenn ich mich um meine Geräte sorge, und sei es auch nur Kopfsache.
Ich habe im Fitnessstudio versucht, eine Körperhaltung zu finden, bei der die Geräte rausfallen. Vergeblich.
Die Gefahrenzone liegt da eindeutig in der Umkleide und engen Pulloverkragen.
Ich habe im Fitnessstudio versucht, eine Körperhaltung zu finden, bei der die Geräte rausfallen. Vergeblich.
Die Gefahrenzone liegt da eindeutig in der Umkleide und engen Pulloverkragen.
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Hallo,
ich bin am überlegen, für meine neuen IdO Geräte eine Versicherung abzuschließen.
Vor dem Kauf sind mir diese nämlich einmal runter gefallen und haben sich mit einem klirrr komplett geschrottet, auf Parkettboden.
Meine Sorge ist, dass ich das nochmal habe und wer zahlt das dann? Weil ein ganzes Gerät kostet bei mir mehr als 800€, wie ich das wo gelesen habe, bis wo die Versicherung nur zahlen würde.
Gerne hätte ich eine Absicherung, falls ich schusselig bin und das Gerät sich wieder zerschlägt. Ist ein Starkey.
Irgendwelche Tipps?
ich bin am überlegen, für meine neuen IdO Geräte eine Versicherung abzuschließen.
Vor dem Kauf sind mir diese nämlich einmal runter gefallen und haben sich mit einem klirrr komplett geschrottet, auf Parkettboden.
Meine Sorge ist, dass ich das nochmal habe und wer zahlt das dann? Weil ein ganzes Gerät kostet bei mir mehr als 800€, wie ich das wo gelesen habe, bis wo die Versicherung nur zahlen würde.
Gerne hätte ich eine Absicherung, falls ich schusselig bin und das Gerät sich wieder zerschlägt. Ist ein Starkey.
Irgendwelche Tipps?
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Es gibt einige Hörgeräte-Versicherungen die sich im Internet anbieten („googeln“).hochtönin hat geschrieben: ↑20. Nov 2023, 16:08 Hallo,
ich bin am überlegen, für meine neuen IdO Geräte eine Versicherung abzuschließen.
Vor dem Kauf sind mir diese nämlich einmal runter gefallen und haben sich mit einem klirrr komplett geschrottet, auf Parkettboden.
Meine Sorge ist, dass ich das nochmal habe und wer zahlt das dann? Weil ein ganzes Gerät kostet bei mir mehr als 800€, wie ich das wo gelesen habe, bis wo die Versicherung nur zahlen würde.
Gerne hätte ich eine Absicherung, falls ich schusselig bin und das Gerät sich wieder zerschlägt. Ist ein Starkey.
Irgendwelche Tipps?
Da wird zunächst einmal der Gerätepreis zugrundegelegt.
Dann musst du dich hinsichtlich des Leistungsumfangs entscheiden. Der „Bruch“ durch Herabfallen ist nicht in allen Versicherungsvarianten enthalten. Weiterhin gilt die Laufzeit der Versicherung festzulegen und dann ist im Schadensfall noch die Eigenbeteiligung zu berücksichtigen.
Die genauen Kosten lassen sich dann durch eine Modellrechnung ermitteln.
Lohnt sich wohl in erster Linie nur dann, wenn a. dein Eigenanteil an der Hörgerätanschaffung ins Gewicht fällt und b. nichts versichert wird, was in der Gerätegarantie ohnehin schon enthalten ist.
Gruß
Collin23
-
- Beiträge: 10048
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 9
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Für ein eventuell mal defektes Hörgerät (z.B. wenn es auf den Parkettboden fällt ) lohnt sich so eine Versicherung nicht. Eine Reparatur ist etwas ganz anderes und kostet nur einen Bruchtel eines komplett neuen Hörgeräts.
Du kannst dir ja mal so eine Versicherung (oder ein Rundum-Sorglos-Paket und wie das alles heißt) vorschlagen lassen und die Kosten dafür zusammenrechnen.
Viele Akustiker bieten auch Rundum-Sorglos-Pakete oder so etwas an. Einfach mal durchrechnen und selbst beurteilen, ob sich das lohnt. Wenn man für die Absicherung in sechs Jahren mehr bezahlt als man für die Hörgeräte ausgegeben hat, dann lohnt sich das nicht.
Ich biete auch so ein "Sorglospaket" an, es heißt nur anders. Ich hab mir aber Mühe gegeben, dass es einerseits für die Kunden erschwinglich ist und andererseits das Geschäft nicht in den Ruin treibt, falls auf einmal alle ihre Hörgeräte verlieren.
Du kannst dir ja mal so eine Versicherung (oder ein Rundum-Sorglos-Paket und wie das alles heißt) vorschlagen lassen und die Kosten dafür zusammenrechnen.
Viele Akustiker bieten auch Rundum-Sorglos-Pakete oder so etwas an. Einfach mal durchrechnen und selbst beurteilen, ob sich das lohnt. Wenn man für die Absicherung in sechs Jahren mehr bezahlt als man für die Hörgeräte ausgegeben hat, dann lohnt sich das nicht.
Ich biete auch so ein "Sorglospaket" an, es heißt nur anders. Ich hab mir aber Mühe gegeben, dass es einerseits für die Kunden erschwinglich ist und andererseits das Geschäft nicht in den Ruin treibt, falls auf einmal alle ihre Hörgeräte verlieren.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwyz! – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwyz! – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Hallo!
Eine Versicherung lohnt sich nicht.
Wenn ein idO runterfällt bricht wenn man Pech hat wohl die Schale.
Die Elektronik sollte aber keinen Schaden nehmen. Oder war bei Dir wirklich das Gerät komplett dahin?
Somit fallen wohl nur Kosten für eine neue Schale an.
Meine hdO sind auch schon öfter mal runtergefallen.
Einmal ist die Otoplastik gebrochen. Da hatte ich noch die Acrylplastiken.
Jetzt mit den Thermotecplastiken passiert das auch nicht mehr.
Gruß
sven
Eine Versicherung lohnt sich nicht.
Wenn ein idO runterfällt bricht wenn man Pech hat wohl die Schale.
Die Elektronik sollte aber keinen Schaden nehmen. Oder war bei Dir wirklich das Gerät komplett dahin?
Somit fallen wohl nur Kosten für eine neue Schale an.
Meine hdO sind auch schon öfter mal runtergefallen.
Einmal ist die Otoplastik gebrochen. Da hatte ich noch die Acrylplastiken.
Jetzt mit den Thermotecplastiken passiert das auch nicht mehr.
Gruß
sven
Re: Hörgeräte-Versicherung?
@svenyeng,
so pauschal und generalisierend ist deine Aussage dann doch nicht richtig.
Bei erheblicher privater Zuzahlung zur KK-Beteiligung verbunden mit einem erhöhten Risiko die Hörgeräte zu verlieren bzw. sie zu beschädigen, ist der Abschluss einer passenden Hörgeräteversicherung sicher nicht falsch.
Möglicherweise ist es auch wie mit dem Regenschirm: Wenn man ihn mitgenommen hat, regnet es mit Sicherheit nicht!
Gruß
Dieter
so pauschal und generalisierend ist deine Aussage dann doch nicht richtig.
Bei erheblicher privater Zuzahlung zur KK-Beteiligung verbunden mit einem erhöhten Risiko die Hörgeräte zu verlieren bzw. sie zu beschädigen, ist der Abschluss einer passenden Hörgeräteversicherung sicher nicht falsch.
Möglicherweise ist es auch wie mit dem Regenschirm: Wenn man ihn mitgenommen hat, regnet es mit Sicherheit nicht!
Gruß
Dieter
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Hallo!
Ich sehe das anders. Habe ja selber HGs mit fast 4.000 Euro Eigenanteil, aber keinen Versicherung.
Bei Verlust zahlt die KK eh neue. Klar, wenn ich dann wieder so hochpreisige wollen würde, müsste ich wieder den hohen Eigenanteil dazu zahlen. Aber ich kann in so nem Fall auch zuzahlungsfreie HGs nehmen.
Man steht also nie ohne HGs da.
In über 30 Jahren mit HGs habe ich noch keines verloren und auch nie einen Totalschaden gehabt.
Wenn was defekt war, wurde das auf Garantie erledigt oder es waren Dinge die der Akustiker selber machen konnte.
Daher mein Fazit, das sich eine Versicherung nicht lohnt.
Gruß
sven
Ich sehe das anders. Habe ja selber HGs mit fast 4.000 Euro Eigenanteil, aber keinen Versicherung.
Bei Verlust zahlt die KK eh neue. Klar, wenn ich dann wieder so hochpreisige wollen würde, müsste ich wieder den hohen Eigenanteil dazu zahlen. Aber ich kann in so nem Fall auch zuzahlungsfreie HGs nehmen.
Man steht also nie ohne HGs da.
In über 30 Jahren mit HGs habe ich noch keines verloren und auch nie einen Totalschaden gehabt.
Wenn was defekt war, wurde das auf Garantie erledigt oder es waren Dinge die der Akustiker selber machen konnte.
Daher mein Fazit, das sich eine Versicherung nicht lohnt.
Gruß
sven
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Hallo!
Es gibt nun mal Leute, die alles versichern, was etwas teurer ist, wie auch Waschmaschine und Fernseher. Somit gehört auch das idO unbedingt dazu. Dann soll man es besser versichern.
Gruß
Es gibt nun mal Leute, die alles versichern, was etwas teurer ist, wie auch Waschmaschine und Fernseher. Somit gehört auch das idO unbedingt dazu. Dann soll man es besser versichern.
Gruß
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Irgendwie fällt es mir schwer, mir ˋne Situation vorzustellen, in der ich eine Waschmaschine oder auch eine Fernseher verliere …
Eigentlich reicht da jeweils die Gerätegarantie und die Hausratversicherung.
Richtig ist, alle drei sind technische Geräte.
Wenn Sven bei einem evtl. Verlust seiner mit 4000.-€ Zuzahlung ggf. mit zulassungsfreien Hörgeräten auskommt, so ist das seine persönliche Entscheidung - ich würde mich anders entscheiden.
Gruß
Collin23
Eigentlich reicht da jeweils die Gerätegarantie und die Hausratversicherung.
Richtig ist, alle drei sind technische Geräte.
Wenn Sven bei einem evtl. Verlust seiner mit 4000.-€ Zuzahlung ggf. mit zulassungsfreien Hörgeräten auskommt, so ist das seine persönliche Entscheidung - ich würde mich anders entscheiden.
Gruß
Collin23
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Hallo,
es geht nicht nur um Verlust, sondern auch um Herunterfallen, usw. usf.,
bei Waschmaschine Rep. & Wasserschaden, TV kein Bild. All das kann doch Allianz bezahlen!
Gruß
es geht nicht nur um Verlust, sondern auch um Herunterfallen, usw. usf.,
bei Waschmaschine Rep. & Wasserschaden, TV kein Bild. All das kann doch Allianz bezahlen!
Gruß
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Hallo!
Das ich im Fall des Falles mit einem Kassengerät klarkomme habe ich nicht gesagt.
Aber das bekommt man auf jeden Fall immer.
Wie oft hat man denn einen Schade?
Wenn man ständig Schäden bei der Versicherung meldet, dann werden die irgendwann auch nicht mehr zahlen.
Was kostet so eine Versicherung jeden Monat?
Wenn man solche Ängste hat, dann wäre es auch eine Möglichkeit, das man jeden Monat sagen wir mal 50 Euro an die Seite legt.
Dann hat man für den Fall der Fälle Geld zur Verfügung.
Benötigt man es nicht, kann man es beim Kauf der nächsten HGs mit nutzen. So ist das Geld nicht weg.
Bei einer Versicherung ist das Geld sofort weg.
Die volle Kostenübernahme hat man bei Versicherungen auch nicht, Es wird immer noch ein ordentlicher Eigenanteil anfallen.
HGs finanziere ich über eine 0% Finanzierung die bisher auf max. 3 Jahre möglich war.
Heißt also nach 3 Jahren sind die HGs bezahlt. Sollte also nach 3 Jahren was sein, kann ich im Fall des Falles auch wieder nur HGs auf 0% Finanzieren.
Wer gleich die volle Summer zahlt hat die HGs ja damit sofort bezahlt und könnte im Fall des Falles neue HGs auf 0 % finanzieren.
Wenn die komischen idO so empfindlich und anfällig sind, würde ich mir überlegen ob es unbedingt idO sein müssen.
Mir kämen nie idO in die Ohren. Da habe ich mit den hdO den großen Vorteil, das die nicht so schnell kaputt sind bei nem Sturz.
Sind also alles Aspekte, die man durchdenken sollte.
Gruß
sven
Das ich im Fall des Falles mit einem Kassengerät klarkomme habe ich nicht gesagt.
Aber das bekommt man auf jeden Fall immer.
Wie oft hat man denn einen Schade?
Wenn man ständig Schäden bei der Versicherung meldet, dann werden die irgendwann auch nicht mehr zahlen.
Was kostet so eine Versicherung jeden Monat?
Wenn man solche Ängste hat, dann wäre es auch eine Möglichkeit, das man jeden Monat sagen wir mal 50 Euro an die Seite legt.
Dann hat man für den Fall der Fälle Geld zur Verfügung.
Benötigt man es nicht, kann man es beim Kauf der nächsten HGs mit nutzen. So ist das Geld nicht weg.
Bei einer Versicherung ist das Geld sofort weg.
Die volle Kostenübernahme hat man bei Versicherungen auch nicht, Es wird immer noch ein ordentlicher Eigenanteil anfallen.
HGs finanziere ich über eine 0% Finanzierung die bisher auf max. 3 Jahre möglich war.
Heißt also nach 3 Jahren sind die HGs bezahlt. Sollte also nach 3 Jahren was sein, kann ich im Fall des Falles auch wieder nur HGs auf 0% Finanzieren.
Wer gleich die volle Summer zahlt hat die HGs ja damit sofort bezahlt und könnte im Fall des Falles neue HGs auf 0 % finanzieren.
Wenn die komischen idO so empfindlich und anfällig sind, würde ich mir überlegen ob es unbedingt idO sein müssen.
Mir kämen nie idO in die Ohren. Da habe ich mit den hdO den großen Vorteil, das die nicht so schnell kaputt sind bei nem Sturz.
Sind also alles Aspekte, die man durchdenken sollte.
Gruß
sven
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Als Hörgeräte-Anfänger habe ich nur ganz begrenzte Erfahrung mit dem Tragen von Hörgeräten - und das auch nur mit HdO- Geräten.
Ich vermute mal das die Gefahr des Verlierens bei HdO-Geräten mit Schirmchen (Kapuze, Mütze, Brille, …) größer ist als die von IdO- Geräten.
Ansonsten Svens Beispiel mal zugrunde gelegt:
4000.-€ Zuzahlung + KK-Anteil von 2x800.-€ ergibt einen Gerätepreis von ca. 5600.-€.
Laut Internetangabe würde die teuerste, die Premiumvariante, ca. 250.-€ pro Jahr kosten.
Bei vorzeitiger Kündigung nach 4-5 Jahren fällt also ein Versicherungsbeitrag von 1000-1250.-€ an.
Da gibtˋs welche denen ist ein problemloser Umgang mit seinen Hörgeräten dieser Betrag wert, anderen halt nicht.
So isses …
Gruß
Collin23
Ich vermute mal das die Gefahr des Verlierens bei HdO-Geräten mit Schirmchen (Kapuze, Mütze, Brille, …) größer ist als die von IdO- Geräten.
Ansonsten Svens Beispiel mal zugrunde gelegt:
4000.-€ Zuzahlung + KK-Anteil von 2x800.-€ ergibt einen Gerätepreis von ca. 5600.-€.
Laut Internetangabe würde die teuerste, die Premiumvariante, ca. 250.-€ pro Jahr kosten.
Bei vorzeitiger Kündigung nach 4-5 Jahren fällt also ein Versicherungsbeitrag von 1000-1250.-€ an.
Da gibtˋs welche denen ist ein problemloser Umgang mit seinen Hörgeräten dieser Betrag wert, anderen halt nicht.
So isses …
Gruß
Collin23
Zuletzt geändert von Collin23 am 20. Nov 2023, 21:35, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Guten Abend!
Es gibt bei der Nürnberger Versicherung eine sogenannte Hilfsmittelversicherung (Sehen und Hören Versicherung). Vielleicht ist das für jemanden der sowohl Brille als auch Hörgeräte trägt eine Option. Man bekommt dort alle 36 Monate bis zu 800,00 Euro Zuschuss pro Ohr (soweit mir bekannt unabhängig davon warum eine Neuanschaffung erfolgt) sowie noch ein paar andere Leistungen die Augen betreffend. So zahlt man nicht nur Beiträge sondern bekommt in jedem Fall auch wieder etwas von seinem Geld zurück.
Gruß
Sabine
Es gibt bei der Nürnberger Versicherung eine sogenannte Hilfsmittelversicherung (Sehen und Hören Versicherung). Vielleicht ist das für jemanden der sowohl Brille als auch Hörgeräte trägt eine Option. Man bekommt dort alle 36 Monate bis zu 800,00 Euro Zuschuss pro Ohr (soweit mir bekannt unabhängig davon warum eine Neuanschaffung erfolgt) sowie noch ein paar andere Leistungen die Augen betreffend. So zahlt man nicht nur Beiträge sondern bekommt in jedem Fall auch wieder etwas von seinem Geld zurück.
Gruß
Sabine
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Da muss ich Sven in Teilen Recht geben: Ich halte auch nix von Hörgeräteversicherungen. Und ich hab in 40 Jahren einmal n Hörgerät verloren, dabei hat meine Cousine in ner Achterbahn im Freizeitpark versehentlich das HG aus dem Ohr gehauen... Das ist auch so ne Situation, die passiert normal nicht. Ansonsten hab zumindest ich das Gefühl, dass der Geräteverlust im Prinzip nicht vorkommt.
(aber zugegeben, für meine aktuellen Hörgeräte hab ich mir ne Reparatur- und Batterieflatrate gegönnt. Das hat sich definitiv gelohnt, zwei neue Mikros, ein Streamer und alle Batterien für 6 Jahre für 250?€)
aber das ist nur meine Meinung, und ich mag auch keine Domes, sondern lieber Otoplastiken, die halten meines Erachtens besser und geben nen besseren Klang. Aber wer sich mit Versicherung besser fühlt - bitte.
(aber zugegeben, für meine aktuellen Hörgeräte hab ich mir ne Reparatur- und Batterieflatrate gegönnt. Das hat sich definitiv gelohnt, zwei neue Mikros, ein Streamer und alle Batterien für 6 Jahre für 250?€)
aber das ist nur meine Meinung, und ich mag auch keine Domes, sondern lieber Otoplastiken, die halten meines Erachtens besser und geben nen besseren Klang. Aber wer sich mit Versicherung besser fühlt - bitte.
-
- Beiträge: 10048
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 9
Re: Hörgeräte-Versicherung?
Ich habe ja einen reichhaltigen Erfahrungsschatz mit vielen Hörgeräteträgern und kann bestätigen, dass manche Leute ihre Geräte alle 2-3 Jahre verlieren, andere wiederum tragen seit 15 Jahren ein Hörgerät und haben das noch nie verloren. Die Verlustwahrscheinlichkeit steigt mit dem Lebensalter und sinkt mit der Größe des Hörgeräts. Eine 30jährige mit HdOs verliert ihr Hörgerät statistisch gesehen fast nie. Ein 92jähriger verliert seine CICs hingegen sehr häufig.
Faustregel: Kostet die Versicherung mehr als der abgesicherte Wert, sollte man es lieber lassen.
Faustregel: Kostet die Versicherung mehr als der abgesicherte Wert, sollte man es lieber lassen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwyz! – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwyz! – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!