Wasilis Bilderberg-Theorie
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Wie unbedarft manche sich doch manipulieren lassen würden. Tztztz...
125-250-500-1k-1,5k-2k-3k-4k-6k-8k-10k
R 50- 50- 50- 45- 45-40-45-55-60-60-60
L 70- 70- 70- 65- 65-65-65-65-60-60-60
Beidseitig Phonak Audéo Lumity 90-R
R 50- 50- 50- 45- 45-40-45-55-60-60-60
L 70- 70- 70- 65- 65-65-65-65-60-60-60
Beidseitig Phonak Audéo Lumity 90-R
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 6. Dez 2022, 15:35
- 2
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
In wie fern werde ich durch einen passiven Transponder manipuliert?
https://de.wikipedia.org/wiki/RFID
Grüße Jochen
https://de.wikipedia.org/wiki/RFID
Grüße Jochen
Resound Custom 9 (Onlinekauf bei Hearly)
R: -25 -25 -35 -30 -25 -40 -60 -70 -75
L: -25 -35 -35 -25 -40 -50 -70 -115 -xxx
R: -25 -25 -35 -30 -25 -40 -60 -70 -75
L: -25 -35 -35 -25 -40 -50 -70 -115 -xxx
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Wieso benutzt du den Konjunktiv?ArsMachina hat geschrieben: ↑22. Nov 2023, 16:27 Als Wohnungsschlüssel, Autoschlüssel, zum Zahlen an der Kasse, zum Entsperren vom PC, Zeiterfassung bei der Arbeit etc. fände ich das auch sehr praktisch und wäre - wenn es denn ginge - einem kleinen Chip unter der Haut nicht abgeneigt.
Mikrochip-Implantat
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
In Schweden ist man dafür schon länger offen.
https://www.spiegel.de/karriere/schwede ... 41826.html
https://www.sueddeutsche.de/wissen/tech ... -99-536878
https://www.spiegel.de/karriere/schwede ... 41826.html
https://www.sueddeutsche.de/wissen/tech ... -99-536878
-
- Beiträge: 2674
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 7
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Interessant auch dies: https://www.diepresse.com/6084018/schwe ... -mikrochip
Nur ist dies, wie sehr sehr vieles in Schweden, auf freiwilliger Basis und kein Zwang.
Wer möchte kann und wer nicht möchte lässt es bleiben.
Etwas, was in DE vermisse: Eigenverantwortlichkeit.
Nur ist dies, wie sehr sehr vieles in Schweden, auf freiwilliger Basis und kein Zwang.
Wer möchte kann und wer nicht möchte lässt es bleiben.
Etwas, was in DE vermisse: Eigenverantwortlichkeit.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Was genau haben Chips in Tieren und passive Transponder mit künstlicher Intelligenz zu tun?
Grüße vom cherusker
- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55

- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 6. Dez 2022, 15:35
- 2
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Klar, den Chip kann man sich schon lange implantieren lassen, was fehlt sind die funktionalen Geräte wie Autos, Türschlösser, Notebooks etc.
Resound Custom 9 (Onlinekauf bei Hearly)
R: -25 -25 -35 -30 -25 -40 -60 -70 -75
L: -25 -35 -35 -25 -40 -50 -70 -115 -xxx
R: -25 -25 -35 -30 -25 -40 -60 -70 -75
L: -25 -35 -35 -25 -40 -50 -70 -115 -xxx
-
- Beiträge: 2674
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 7
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Wie gesagt, in Schweden möglich 

https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Mir würde es reichen, mir den Chip einfach an den Finger oder ums Handgelenk zu hängen oder in die Hosentasche zu stecken. Ach, mach ich ja schon. 
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Genau so machen es Pferdebesitzer auch, die das nicht per implantiertem Chip machen wollen: die Zosse bekommt ein Bändel um den Hals oder der Chip ans Halfter. 
BTW:

BTW:
Nix. Aber das Thema ist sowieso schon längst off topic.

125-250-500-1k-1,5k-2k-3k-4k-6k-8k-10k
R 50- 50- 50- 45- 45-40-45-55-60-60-60
L 70- 70- 70- 65- 65-65-65-65-60-60-60
Beidseitig Phonak Audéo Lumity 90-R
R 50- 50- 50- 45- 45-40-45-55-60-60-60
L 70- 70- 70- 65- 65-65-65-65-60-60-60
Beidseitig Phonak Audéo Lumity 90-R
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 24. Aug 2020, 09:37
- 4
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin könnte aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Behandlungsfehlern, Falschinformationen oder Datenmissbrauch führen.
https://www.mdr.de/wissen/who-warnt-vor ... ch100.html
https://www.mdr.de/wissen/who-warnt-vor ... ch100.html
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Mit einem Auto könnte man einen Unfall bauen, fährt man es nicht trotzdem?
Eine OP beinhaltet Risiken, es könnte zu Nebenwirkungen kommen, trotzdem
lassen sich viele Menschen operieren, weil es auch Chancen eröffnet.
Eine OP beinhaltet Risiken, es könnte zu Nebenwirkungen kommen, trotzdem
lassen sich viele Menschen operieren, weil es auch Chancen eröffnet.
Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Katja, in einem modernen Auto sitzt du ja auch eigentlich "in "einem Chip

Mehr Datenkontrolle geht kaum noch.
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Kann, klar. Man kann auch an nem Schnupfen sterben. Aber:wasilismusik hat geschrieben: ↑23. Nov 2023, 22:47 Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin könnte aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Behandlungsfehlern, Falschinformationen oder Datenmissbrauch führen.
https://www.mdr.de/wissen/who-warnt-vor ... ch100.html
Ne KI kann in der Medizin von unfassbar großem Nutzen sein, so ist die KI-gestützte Hautkrebserkennung der eines noch so trainiertem Hautarztes sowohl bei falsch-positiven, als auch bei falsch-negativen Ergebnissen deutlich überlegen -> Durch die KI entstehen WENIGER Behandlungsfehler als durch die Ärzte.
Auch das Erkennen von kleinsten Lebermetastasen und -Tumoren in CT-Bildern kann eine KI besser als der Radiologe (das ist aber noch nicht marktreif).
In meiner Radiologie haben wir einen KI-Test/maschinelles Lernen zusammen mit einem Medizinprodukte-Hersteller gemacht. Die Patienten wurden über diesen Test aufgeklärt, es hat für die Untersuchung keinen Unterschied gemacht, ob die Patienten mit der KI-Auswertung einverstanden waren oder nicht. Bei Einverständnis wurden die Bilder sowohl vom Radiologen als auch von der Maschine analysiert, die Bilddatenübertragung fand per gesicherter Verbindung statt, was mit heutigen Mitteln eher nicht zu knacken ist. Desweiteren wurden die Bilddaten anonymisiert verschickt, die Rückbenennung fand nur auf den Rechnern des Klinikums statt, ging nicht nach draußen. Ich vermute, der ein oder andere Informatiker und Datenschutzbeaftragte hatte bei den Sicherheitsmaßnahmen feuchte Träume...
Bei Nicht-Einverständnis gab es keine KI-Analyse, demzufolge auch keine Datenübertragung außerhalb des Klinikums.
Aber, und da gebe ich dir Recht, wasilismusik, was z.B. ChatGPT in der Medizin zu suchen hat, erschließt sich mir nicht und da kann es natürlich zu Falschinformationen/Interpretationen/Missbrauch kommen. Da ist die Fachsprache der Medizin schon kompliziert genug, da braucht sich die sachfehleranfällige KI nicht einzumischen. Ich würde auch davon abraten, Befunde in ne KI einzugeben und sich das so in "Normaldeutsch" übersetzen zu lassen. Das KANN nur zu Mißverständnissen führen.
03/25 Oticon Real 3
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 24. Aug 2020, 09:37
- 4
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Ich gebe dem Birkbot Recht. Ich kann nicht das was ich hören will der KI überlassen dass sie es verarbeitet und mir etwas fremdes zum hören gibt was ich nicht kenne und nur eine Ähnlichkeit mit dem was ich hören wollte, hat. Das immer zu Klangverfälschungen kommt die mein Hirn aufnimmt und speichert. Und dass sie oft sehr falsche Signale ins Ohr knallt ohne mich zu fragen. Weil ich hilflos da stehe und sie nicht abstellen kann ( hier kennt jeder die stark störende Hörsituation in einem Restaurant, in einem Vortrag, in einer Kirche, in einer Gesprächsrunde mit lauter Unterhaltung...). Aber Ich erlaube ihr meine eigene Intelligenz ohne meinen Willen zu verändern. Das hätten uns die HG Produzenten es erspart, wenn sie die Digitaltechnologie weiter entwickelt hätten, die wichtigen Parameter wie Empfang der Hörsignale ( Mikrofone ) und die Weiterleitung des verarbeiteten Signals in das Hörorgan mit neuen Lautsprechertechnologien und neue Methoden die es erlauben würden, alle verstärkte Frequenzen durch das Ohr durchzubringen. Wie das Ohr eines gesunden Menschen es tut. Das nenne ich als einen echten Durchbruch in der Welt der Schwerhörigkeit und nicht die KI.
Die Qualität einer HI FI Anlage hängt von der Qualität der Lautsprecher ab.
Die Qualität einer HI FI Anlage hängt von der Qualität der Lautsprecher ab.
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Was du beschreibst, ist keine KI. Es ist das, was Hörgeräte machen, seit es sie gibt: Sie verstärken frequenz- und pegelabhängig akustische Signale aus der Umwelt, die dir fremd vorkommen, weil du sie ohne Hörgerät nicht hören würdest. Der Klang wird damit gewissermaßen "verfälscht", wie du es schreibst, weil es nicht mehr so klingt, wie man es gewohnt ist. Das Problem ist: Du kommst mit dem vom Hörgerät verstärkten Signal nicht klar und vermutest, dass da eine künstliche Intelligenz ist, die dir willkürlich fremde Signale ins Ohr schickt. Da ist aber keine KI im Hörgerät. Wenn du eine findest, sag bescheid.wasilismusik hat geschrieben: ↑24. Nov 2023, 23:52 Ich kann nicht das was ich hören will der KI überlassen dass sie es verarbeitet und mir etwas fremdes zum hören gibt was ich nicht kenne und nur eine Ähnlichkeit mit dem was ich hören wollte, hat. Das immer zu Klangverfälschungen kommt die mein Hirn aufnimmt und speichert. Und dass sie oft sehr falsche Signale ins Ohr knallt ohne mich zu fragen.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 95
- Registriert: 24. Aug 2020, 09:37
- 4
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Frage an Ohrenklempner:
Ich bin auf der Suche nach geeignetenOtoplastiken . Ich habe bei beiden Ohren Schwächen zwischen 250 und 1.000Hz. Mit Schirmchen komme ich auf keinen Fall zu Recht. Trage seit Jahren Otoplastik . Die Letzten zwei Jahre eine Variante der Fa. Bachmeier in Bayern. Geht etwas besser aber bringt keine Zufriedenheit. Bei eine Verstärkung des Signals im Tieftonbereich erreichen diese Frequenzen das Ohr nicht, weil der Lautsprecher es nicht wiedergeben kann - da seine Membrane winzig klein sein muss - und die Übertragung ins Ohr die die Otoplastik übernehmen sollte versagt, weil der Lautsprecher direkt vor dem Trommelfehl sitzt. Da sind meine Erfahrungen die hier zu Wort kommen. Ich hätte eine Idee die ich an die Experten weiter leiten will. Wie bekannt ist, die kleinen Kopfhörer von Apple die AirPods Pro bringen einen guten Klang und decken ein breites Frequenz Spektrum ein. Wären sie mit Anpassung der Impedanz der Lautsprecher der Hörgeräten in der Lage mit der Hörgeräten Verstärkung zusammenzuarbeiten?
Ich bin auf der Suche nach geeigneten
-
- Beiträge: 2674
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 7
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Och nö.
Schon wieder mein Hörgerät muss wie meine Lautsprecherbox klingen, schön basslastig.
Schon wieder mein Hörgerät muss wie meine Lautsprecherbox klingen, schön basslastig.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Eine Impedanzanpassung würde nicht den Übertragungsbereich des Lautsprechers verändern. Nimm den größtmöglichen Lautsprecher und eine geschlossenewasilismusik hat geschrieben: ↑25. Nov 2023, 10:08 Wären sie mit Anpassung der Impedanz der Lautsprecher der Hörgeräten in der Lage mit der Hörgeräten Verstärkung zusammenzuarbeiten?
Hier ein Link zum Datenblatt vom Oticon More:
https://www.hoerhuus.ch/sites/default/f ... aetter.pdf
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 95
- Registriert: 24. Aug 2020, 09:37
- 4
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Danke Ohrenklempner für deine Empfehlung. Ich werde mich gleich bei meinem Akustiker melden und gebe ich Feedback.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 24. Aug 2020, 09:37
- 4
Re: Schlechtes Sprachverständnis: Algorithmus, Okklusion, Gehirn?
Darf ich fragen wie lange du die letzten HG die du bekommen hast, trägst? Und welches Fabrikat und welches Modell es war? In welchem Tonbereich du schwach bist? Du darfs die Hoffnung nicht aufgeben, dass du wieder gut hörst. Melde dich zurück es gibt Erklärungen für deinen Fall und bestimmt Lösungen dafür.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 17. Okt 2023, 18:51
- 1
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Da heißt es die ganze Zeit, grade als Neuling, lese dich im Forum ein, da findest du viele spannende Themen, die es einen erleichtern mit den HG in ein neues Leben zu starten.
Soweit so gut!
Und dann kommt dieser Faden umme Ecke….
Was soll ich dazu sagen? KI ist auf jeden Fall super spannend, täglich melden wir Fake News die mit KI erzeugt werden. Egal ob Bilder, Sprache oder Texte. Sie sind alle, wirklich alle relativ schnell entlarvt. Wenn man sein Auge darauf geschult hat.
Nun lese ich KI undHG . Den Ansatz als solches kann ich verstehen. Das kann einen schon mal Angst machen. Wir hängen da noch in den Kinderschuhen, was später mal alles möglich sein wird, werden wir jetzt noch nicht wissen…. Man denke nur das die Crew von Kirk, von der Enterprise. Nur müssen wir uns nicht auf die Brust tippen, sondern aufs Ohr tippen.
Aber KI in dem Umfang imHG ist so noch lange nicht möglich.
Ich stelle mir das grade vor, KI meint das scenario was ich grade erlebe ich tief traurig, also bekomme ich alles in a-Moll aufs Ohr, obwohl ich grade die Party meines Lebens feiere oder andersrum, KI meint hier wäre grade richtig Party, mein Mann aber die Scheidung einreichen will, ich alles in c-Dur höre. Wobei, vielleicht weiß die KI ja mehr als ich und feiert es deswegen….
Soweit so gut!
Und dann kommt dieser Faden umme Ecke….
Was soll ich dazu sagen? KI ist auf jeden Fall super spannend, täglich melden wir Fake News die mit KI erzeugt werden. Egal ob Bilder, Sprache oder Texte. Sie sind alle, wirklich alle relativ schnell entlarvt. Wenn man sein Auge darauf geschult hat.
Nun lese ich KI und
Aber KI in dem Umfang im
Ich stelle mir das grade vor, KI meint das scenario was ich grade erlebe ich tief traurig, also bekomme ich alles in a-Moll aufs Ohr, obwohl ich grade die Party meines Lebens feiere oder andersrum, KI meint hier wäre grade richtig Party, mein Mann aber die Scheidung einreichen will, ich alles in c-Dur höre. Wobei, vielleicht weiß die KI ja mehr als ich und feiert es deswegen….
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Also dieser Thread ist gehört schon eher zu der weinerlichen Sorte. Was sollen all die Menschen sagen die seit der Geburt schwerhörig sind? Die haben ihre Stimme oder das Umfeld nie richtig Wahrnehmen können und dann kommt so einer daher der denkt/weiss wie vormals hören war und nun alles verbieten will was "künstlich" daher kommt? Der gehört in die Politik, die tun ja Tag für Tag nichts anderes als Leuten vorzuschreiben wie sie DInge tun und lassen sollen von denen sie selber kaum Ahnung haben.
Man kann über sowas schimpfen aber ich finde es toll, das es Geräte gibt die einem alles automatisch vorschlagen. Wie schön ist es doch ein weinendes Baby neben seinem Ohr zu haben und es stört nicht weil dieHG diesem Geschrei die Power nimmt, 0 Stress, 0 Ärger, 100% Nerven .. dann gibt es HG die versuchen den Gesprächspartner hervorzuheben, da frage ich mich natürlich auch immer woher will das Gerät wissen wem ich zuhören will? nicht immer ist der lauteste die Person die man hören will .. und die Oticon Real hat da ja zum Teil Gespräche gebracht die weit weg waren. Da wünschte ich mir mehr direkte Kontrolle via App.
Wasi will alles hören unverfälscht aber ich wette Leute wie er sitzen dann im Zug und haben noise cancelling Kopfhörer an weil sie ihre Ruhe haben wollen, genau mein Humor.
Man kann über sowas schimpfen aber ich finde es toll, das es Geräte gibt die einem alles automatisch vorschlagen. Wie schön ist es doch ein weinendes Baby neben seinem Ohr zu haben und es stört nicht weil die
Wasi will alles hören unverfälscht aber ich wette Leute wie er sitzen dann im Zug und haben noise cancelling Kopfhörer an weil sie ihre Ruhe haben wollen, genau mein Humor.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Ich stelle mir gerade die Frage: ist ein solcher Blödsinn, wie er von wasillismusik geschrieben wird, eigentlich erlaubt?
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Achtung, auch gelegentlich bissig!
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?
Nun ja, man darf schon sagen was man will, solange man niemandes Grundrechte damit verletzt. Egal ob die Aussagen inhaltlich zutreffen oder nicht.
Der Forenbetreiber hat aber Hausrecht.
Der Forenbetreiber hat aber Hausrecht.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
