Störgeräusche - Sprache
Störgeräusche - Sprache
Hallo alle miteinander,
welche High Power Geräte (nahe WHO4) sind für Sprachverstehen bei Störgeräuschen zu empfehlen?
Die max. Störgeräuschunterdrückung der meisten Hersteller (Oticon, Phonak, Resound) liegt bei 9 dB (Premiumgerät) bzw. 5 dB (Mittelklassegerät).
Die Störgeräuschunterdrückung reduziert in bestimmten Frequenzbereichen die Geräusche. In den meisten Fällen liegen diese aber auch im Frequenzbereich der Sprache. Die Folge ist, dass Störgeräuschunterdrückung auch die Sprachlautstärke und Sprachverständlichkeit reduziert.
Die unterschiedliche Modulation von Sprache und Störgeräusche wird, meines Erachtens, bei keinem Hörgeräte berücksichtigt.
Welcher Hersteller hat nach eurer Meinung (Frage speziell an die Fachleute) die beste Lösung?
Viele Grüße und allen ein gutes neues Jahr
Hoffi
welche High Power Geräte (nahe WHO4) sind für Sprachverstehen bei Störgeräuschen zu empfehlen?
Die max. Störgeräuschunterdrückung der meisten Hersteller (Oticon, Phonak, Resound) liegt bei 9 dB (Premiumgerät) bzw. 5 dB (Mittelklassegerät).
Die Störgeräuschunterdrückung reduziert in bestimmten Frequenzbereichen die Geräusche. In den meisten Fällen liegen diese aber auch im Frequenzbereich der Sprache. Die Folge ist, dass Störgeräuschunterdrückung auch die Sprachlautstärke und Sprachverständlichkeit reduziert.
Die unterschiedliche Modulation von Sprache und Störgeräusche wird, meines Erachtens, bei keinem Hörgeräte berücksichtigt.
Welcher Hersteller hat nach eurer Meinung (Frage speziell an die Fachleute) die beste Lösung?
Viele Grüße und allen ein gutes neues Jahr
Hoffi
Re: Störgeräusche - Sprache
Also ist kann dir die signia pure charge&go ix 7 sehr empfehlen.
Haben einen Chip separaten chip für das Störgeräusch Management.
Nutze sie gerade in einer CNC Halle, sehr laut, und kann mich trotzdem gut unterhalten.
Haben einen Chip separaten chip für das Störgeräusch Management.
Nutze sie gerade in einer CNC Halle, sehr laut, und kann mich trotzdem gut unterhalten.
Signia Pure Charge&Go IX 7
-
- Beiträge: 1015
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Störgeräusche - Sprache
Hallo zusammen
also prinzipiell ist die Richtmikrofonie noch immer die besten Störgeräuschunterdrückung. Die Störgeräuschunterdrückung arbeitet, wie bereits oben erwähnt, in den Sprachpausen und ist daher etwas "vorsichtig" zu betrachten, wenn wir über Sprachverstehen sprechen. Leider ist es etwas unfair, dem Hörgeräteträger gegenüber, denn, wir arbeiten ja ohne hin nur im Sprachbereich. Bedeutet auch, dass wenn wir versuchen viele Nebengeräusche zu filtern, reduzieren wir auch Informationsanteile der Sprache und hier beisst sich die Katze dann in den Schwanz.
Man versucht bei Menschen mit einer geringer und einer sehr hohen Hörminderung weitestgehend ohne Features zu arbeiten, dann wird das Sprachverstehen etwas klarer. Ist etwas Mühsam, aber leider gibt es bisher keine bessere Lösung.
Welches Gerät am Ende passt ist sehr individuell und kann dir hier wohl niemand sagen. Ich bin Akustiker und sicherlich ein Stück weit befangen. Ich wurde hier mal als asozial bezeichnet, weil ich von einem Gerät abgeraten habe, von daher tu ich mich mit solchen Empfehlungen etwas schwer. Allerdings glaube ich, das ist aber rein subjektiv, kannste mit Oticon und Signia nicht viel falsch machen.
Ich möchte an dieser Stelle noch anmerken, Ich beziehe mich hier aufs Sprachverstehen, nciht auf komfortables Hören.
also prinzipiell ist die Richtmikrofonie noch immer die besten Störgeräuschunterdrückung. Die Störgeräuschunterdrückung arbeitet, wie bereits oben erwähnt, in den Sprachpausen und ist daher etwas "vorsichtig" zu betrachten, wenn wir über Sprachverstehen sprechen. Leider ist es etwas unfair, dem Hörgeräteträger gegenüber, denn, wir arbeiten ja ohne hin nur im Sprachbereich. Bedeutet auch, dass wenn wir versuchen viele Nebengeräusche zu filtern, reduzieren wir auch Informationsanteile der Sprache und hier beisst sich die Katze dann in den Schwanz.
Man versucht bei Menschen mit einer geringer und einer sehr hohen Hörminderung weitestgehend ohne Features zu arbeiten, dann wird das Sprachverstehen etwas klarer. Ist etwas Mühsam, aber leider gibt es bisher keine bessere Lösung.
Welches Gerät am Ende passt ist sehr individuell und kann dir hier wohl niemand sagen. Ich bin Akustiker und sicherlich ein Stück weit befangen. Ich wurde hier mal als asozial bezeichnet, weil ich von einem Gerät abgeraten habe, von daher tu ich mich mit solchen Empfehlungen etwas schwer. Allerdings glaube ich, das ist aber rein subjektiv, kannste mit Oticon und Signia nicht viel falsch machen.
Ich möchte an dieser Stelle noch anmerken, Ich beziehe mich hier aufs Sprachverstehen, nciht auf komfortables Hören.
-
- Beiträge: 10967
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Störgeräusche - Sprache
Aber doch, die Hörgeräte erkennen anhand der Modulation eines Signals, ob es sich um Störlärm handelt. Wird ein schwach moduliertes (d.h. ein konstantes, monotones) Signal empfangen, regelt die Störlärmreduktion ein und reduziert die Verstärkung in den Bändern, wo das Störgeräusch ist.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Störgeräusche - Sprache
Wie stark soll das Hörsystem sein?
Wenn die üblichen Power Geräte wirklich nicht mehr ausreichen sollten hat Oticon (mittlerweile alt) das Xceed 1 als High und Ultra High Power Gerät im Programm.
Der Technik lässt mehr Verstärkung als üblich zu bis das Gerät an die Rückkopplungsgrenze kommt, ich glaub 6dB.
Wenn IhreOtoplastiken aber auch sonst perfekt abdichtet ist dieser Punkt egal
Wenn die üblichen Power Geräte wirklich nicht mehr ausreichen sollten hat Oticon (mittlerweile alt) das Xceed 1 als High und Ultra High Power Gerät im Programm.
Der Technik lässt mehr Verstärkung als üblich zu bis das Gerät an die Rückkopplungsgrenze kommt, ich glaub 6dB.
Wenn Ihre
-
- Beiträge: 2736
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 7
Re: Störgeräusche - Sprache
Nun dann sollte man vielleicht anfangen über ein CI nachzudenken.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
Re: Störgeräusche - Sprache
Das hat Hoffi schon und hat auch ein Ergebnis, das wir akzeptieren müssen.
Mit einem derart hohen Hörverlust muss man selbst aber auch akzeptieren, dass man die Umwelt nicht mehr so mitbekommt wie erhofft.
Andererseits sollten moderne Hörgeräte das leisten können wie es die bisherigen Chili auch getan haben. Ich denke, das ist der große Knackpunkt.
Mit einem derart hohen Hörverlust muss man selbst aber auch akzeptieren, dass man die Umwelt nicht mehr so mitbekommt wie erhofft.
Andererseits sollten moderne Hörgeräte das leisten können wie es die bisherigen Chili auch getan haben. Ich denke, das ist der große Knackpunkt.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Re: Störgeräusche - Sprache
Hallo Ohrenklempner,
danke für deinen Beitrag #6.
Ich möchte dazu folgendes feststellen:
Das Verfahren der Modulationsanalyse erkannt den Sprachanteil im Signal nicht.
Neuere Verfahren erkennen Sprache an der besonderen Charakteristik der Vokale. Diese haben einen Grundton und einen Oberton.
Der Vokal "A" hat z.B. einen Grundton von 200 Hz und Oberton von 7 kHz.
Meine Fragen: Liege ich mit dieser Aussage richtig? Welche Verfahren wenden die verschiedenen Hersteller an? Ich könnte mir Kombinationen und Verifizierungen vorstellen.
Beste Grüße
Hoffi
danke für deinen Beitrag #6.
Ich möchte dazu folgendes feststellen:
Das Verfahren der Modulationsanalyse erkannt den Sprachanteil im Signal nicht.
Neuere Verfahren erkennen Sprache an der besonderen Charakteristik der Vokale. Diese haben einen Grundton und einen Oberton.
Der Vokal "A" hat z.B. einen Grundton von 200 Hz und Oberton von 7 kHz.
Meine Fragen: Liege ich mit dieser Aussage richtig? Welche Verfahren wenden die verschiedenen Hersteller an? Ich könnte mir Kombinationen und Verifizierungen vorstellen.
Beste Grüße
Hoffi
-
- Beiträge: 10967
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Störgeräusche - Sprache
Meines Wissens wird nur die Modulationsanalyse verwendet.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!