Hey Toll @jguther & @tabbycat
jetzt bin ich nicht mehr so "alleine", habe Menschen mit dem gleichen Problem und auch kleine Freaks, die mal gern "weiter und mehr über den Tellerrand hinaus gucken" sowie fit sind. ( und freut mich Eure Bekanntschaft zu machen, sowie vielen lieben herzlichen Dank für die Antworten! )
Was mir gestern aufgefallen ist...:
Starkey Genesis 24 AI CIC
2. Starkey Genesis 24 AI CIC
3. Starkey Genesis 24 AI CIC
3. Verkäufer, das gleiche Gerät und Preisschwankungen um die 500-600€... das ist schon eine Frechheit...
Weil hier spiegelt sich die Aussage vom @Rancher wieder ( weshalb ich den Thread hier aufmachte ):
Rancher hat geschrieben: ↑13. Jan 2024, 09:16
.... Ich würde Euch empfehlen, auf jeden Fall noch zu einem anderen Akustiker zu gehen. Geers hat eine rigide Geschäftspolitik, was Preis- und Verkaufsstrategie angeht. Allen Versprechungen zum Trotz werdet Ihr dort vermutlich den höchsten Preis bezahlen. Meine Erfahrungen mit der Beratung waren gut, sie haben aber nur Geräte der SONOVA-Gruppe (Phonak, Unitron, Hansaton). Geers gehört zu SONOVA. Ich habe, wegen siehe vorher, nicht bei Geers gekauft.
Schaut Euch im Internet mal die Gerätepreise der Online-Anbieter an. Zum Vergleich müsst Ihr natürlich den Namen des Originalgerätes eingeben, AudioNova wird nur über Geers unter diesem Namen vertrieben. Da seht ihr, welche Spannen möglich sind. Ihr werdet natürlich bei einem niedergelassenen Akustiker nicht an die Onlinepreise herankommen, aber zwischen 500 und 1000 Euro weniger pro Gerät im teuersten Sektor sind in Deutschland möglich.
@jguther:
Was ist "KV"? Du bekommst heute die Starkey Genesis 24 AI
CIC, ich würde diese mit Absicht als erstes testen wollen, und dann noch 2 andere im Vergleich. ( Man hat ja 30 Tage Test-Probe-Zeit überall)
jguther hat geschrieben: ↑18. Jan 2024, 01:10
Ich bin "self fitter" mit allem Equipment und auch IT'ler und bringe die Geräte an ihre Grenzen.
ABER:
Das ist nur sinnvoll, wenn Du es auch ganz genau eingestellt kriegst. Mit dem begrenzten Zeitbudget eines Akustikers, der auf Deine verbalen Klangbeschreibungen angewiesen ist, völlig aussichtslos. Da würde ich dann eher zur "klassischen" Vorgehensweise tendieren und auch mal eine niedrigere Technikstufe ausprobieren.
und genau das suche ich

also "self fitter" heißt, die Akustiker geben Dir / uns die Software, damit wir auch selbst die Einstellungen vornehmen können, oder wie sieht das ganze da aus? Weil das Klangprofil haben wir schneller eingestellt, als der Akustiker auf irgendwelche verbalen Beschreibungen...
jguther hat geschrieben: ↑18. Jan 2024, 01:10
Die Signia Silk IX ,... Starkey Genesis 24 AI CIC:
Ich finde, ein High End Gerät lohnt sich. Die 20 Bänder der Silk sind mir im Bereich unter 1kHz eher boch zu wenig für einen absolut natürlichen Klang, da sind die Starkeys feiner abgestuft. Die anderen High End Features nutze ich nicht, klingt mir zu unnatürlich.
Leider Haben auch die Starkeys nur drei Stützpunkte pro Kompressorkennlinie, da hätte ich lieber vier.
Ich meine gestern gesehen zu haben, das die Starkey "nur" 8kHz haben.... ist das der "Mittelwert"?
weil wenn Du schreibst unter 1Khz, wäre das schon mal interessant, wenn die Starkeys "feiner abgestuft" sein sollen.
-> Könntest Du mir bitte das mit den drei Stützpunkten erklären pro Kompressorkennlinie? das da 4 "Besser?" wären?
jguther hat geschrieben: ↑18. Jan 2024, 01:10
Von der Signalverarbeitung sind die Geräte heute dicht an der Grenze des technisch machbaren.
Wenn Geld keine Rolle spielt, immer die höchste Technikstufe nehmen - dann machst Du nie was falsch.
Also bei den Chips wird sich noch einiges tun. selbst zahle ich das zwar jetzt nicht aus der Portokasse,
aber wenn die Krankenkasse schon mitzahlt, und mir das an sich "egal" ist, ob ich das gleiche nochmal drauf lege, und da dann hier und da paar Scheinchen zusätzlich, weil hier und da fördert man dann diese Entwicklung, zudem spart man dann wieder auf der anderen Seite wieder wo anders ein. Wenn man an Reinkarnation oder sonst was etc. glaubt oder wir für uns oder unsere Väter mal "das beste vom besten" erschaffen und bauen wollen, dann würd ich ganz gern in 50 Jahren das "einfach beste Hörgerät was sich etabliert hat" für uns haben wollen.
tabbycat hat geschrieben: ↑18. Jan 2024, 07:48
Da wäre ich mir mal nicht so sicher - abgesehen davon, daß es äußerst lästig ist, wenn das Ohr das Verstehen von Sprache verlernt.
Ich lebe mit einer ähnlichen Konstellation. Vor einiger Zeit war das HG meines an Taubheit grenzenden Ohres defekt. Nach ca. einem halben Tag war meine Konzentration so im Eimer, daß ich mich nicht mehr mit dem Auto zum Akustiker traute, sondern lieber die Öffis nahm. Auch nahm ich Geräusche anders wahr als "beidohrig". - Das von Dir erwähnte Klopfen auf den Tisch und andere Geräusche machten mich schier wahnsinnig, weil eben alles nur in ein Ohr ging und meinem Hirn spürbar Energie entzog.
komisch....
also ich "nutze mein linkes Ohr nicht", auch ist es komisch: "wenn das Ohr das Verstehen von Sprache verlernt"
Also ich mache "alles über ein Ohr" wir "verarbeiten" ja die Stimme auch bzw. lernen das hören neu über diese Geräte mit "unserem Dritten Auge auf der Stirn" ( sagte mir der Akustiker ) und ich lese unterschwellig aber auch von den Lippen mit ab. ( Zudem ich aber auch vorab schon weiß, was die anderen Antworten und interpretieren wollen

)
Das was Du da beschreibst, hatte ich teils "mit Hörgerät" weil das dann am Ende des Tages so ein Dröhnen war, mit den ganzen zusätzlichen Geräuschen usw. dem man da noch ausgesetzt war.
Manche Dinge sind sehr schön, ( Regentropfen, oder Schnee, wenn es rieselt usw...., Stadtlärm und Verkehr alles andere... )
tabbycat hat geschrieben: ↑18. Jan 2024, 07:48
Übrigens habe ich relativ preisgünstige Einstiegsmodelle von Phonak (Audeo Marvel 30 als RiC) in den Ohren und bin schon seit einigen Jahren hochzufrieden mit ihnen.
Sie können Bluetooth und damit auch streamen und Telefon - und wurden aufgrund meiner mattschwarzen Otoplastiken vor ein paar Tagen für Airpods gehalten

(...daß da was hinterm Ohr hängt, fällt den wenigsten Mitmenschen auf - auch wenn die Geräte schwarz sind und meine Haare mittlerweile grau).
Ja und das suche ich nämlich auch, Dinger die aussehen wie Airpods... die nicht auffallen, wo noch viel mehr Technik drin verbaut werden kann usw. Streamen und Telefon wäre gar nicht so interessant.
Wie verhält es sich beim Streamen, wenn dann der Partner auf der Couch noch was sagt?
Gibt es eigentlich die "Noise-Cancelling" Funktion auch? Das stelle ich mir toll vor!
Und die Teile hinterm Ohr... hmmm... wollte ich jetzt eigentlich mal von weg.
Grüße
Patrick