Es ist ja nicht so, dass jeder normalhörende Mensch Vögel anders hört.
Immerhin erkennen wir sie an ihrem Gesang und wir sind uns dann einig, dass es sich um eine bestimmte Art von Vogel handelt.
Hören ist individuell, aber am Ende hören wir doch gleich und können Töne und Geräusche identifizieren und man ist sich einig, welches Geräusch es ist, wenn man normalhörend ist.
Der eine hört den Hund ja nicht Miauen und der andere hört einen Hund Bellen.
Wie gesagt, wenn ein Tütenrascheln wie ein Wasserfall klingt, dann ist das kein natürliches Hören.
Wenn du also Vögel wie Delfine hörst, ist es für mich kein natürliches Hören, weil alle anderen mit normalen Gehör Vögel als solche erkennen würden.
Zum Verständnis :
Mit natürlichen Hören meine ich, dass man übereinstimmt um welches Geräusch es sich handelt.
Dass es nicht überwiegend blechern klingt oder ein verfälschtes Geräusch wieder gibt.
Ohrenklemplner,
Das natürliche Hören verbinde ich nicht mit Schwerhörigkeit, sondern mit Normalhörenden.
Deshalb passt der Vergleich mit dem Schwerhörigen nicht so ganz.
Dass er ganz anders hört, ist ja klar.
Gut wäre nur, wenn er durch
HGs an dem Hören eines normalhörenden ran kommt.
Das wäre dann für mich Natürlichkeit.
Ja, mein Handy klingt auch anders, als eine gute Musik Anlage oder mit Kopfhörern ist viel mehr Bass da, aber das ist ja beides auch was ganz anderes, als wenn ich ein Vogel in freier Natur höre.
Medien geben immer unterschiedliche Klänge ab, das ist klar. Aber das meine ich nicht

Mir geht es um das reine natürliche Hören, klingt der Vogel, mit Hörgerät, anders als andere (normalhörende) ihn hören, dann ist da keine Natürlichkeit mehr.