Wieviele Kanäle braucht es
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. Feb 2024, 19:18
- 1
Wieviele Kanäle braucht es
Hallo zusammen,
ich bin noch neu in der "Szene". Nur eines meiner Ohren hat starke Defizite insbesondere in den hohen Tönen. Das andere ist prima. Ich kriege also nur ein Gerät links.
Ich hatte nun eine Woche lang so ein Hinter-Ohr-Diagnose-Test-Gerät - das hat wohl keine große Software drauf aber 48 (glaube ich) Kanäle. Ich glaube mein Hörakustiker hat Vio Geräte (die Kette heißt Oton).
Jetzt hab ich ein In-Ohr-Eco Gerät mitbekommen mit ich glaube 24 Kanälen. Es ist gewöhnungsbedürftig, weil die eigene Stimme und die Atemgeräusche nun einseitig anders und lauter klingen. Das hatte ich beim anderen Gerät nicht so. Dafür war der Klang beim anderen Gerät "künstlicher".
Der Klang mit dem In-Ohr ist nun insgesamt viiiel besser, die hohen scheppernden Ecken sind weg. Es klingt alles sehr natürlich. Und es ist praktischer mit der Brille, Kopfhöhrern, Motorradhelm.
ABER ich bilde mir ein, daß das Sprachverständnis spürbar schlechter ist.
Kann das sein, oder ist das eher Einbildung, weil das Gerät halt ganz anders ist wie das "hinter-dem-Ohr"? Ich bin total unsicher.
Oder liegt es an der Bauweise selbst? Oder an den Kanälen?
Wieviel machen die Kanäle aus? Die Sprünge gehen wohl von 24 (Eco) zu 36 (Business) zu 48 (Premium). Ich bin mir aber nicht sicher ob ich mir das richtig gemerkt habe.
Ist mehr immer gleich mehr? Wird das Sprachverständnis automatisch besser mit mehr Kanälen? Oder ist das mehr kikifax.
Ich hab versucht zu googlen, aber ich kriege sehr widersprüchliche Informationen ehrlich gesagt und bin ratlos.
Immerhin kann ich mit dem Schlappohr nun wieder telefonieren, wobei der Klang grottig ist, und es grade so an der Grenze von "geht noch grad" rumlaviert.
Viele Grüße,
Steffi
ich bin noch neu in der "Szene". Nur eines meiner Ohren hat starke Defizite insbesondere in den hohen Tönen. Das andere ist prima. Ich kriege also nur ein Gerät links.
Ich hatte nun eine Woche lang so ein Hinter-Ohr-Diagnose-Test-Gerät - das hat wohl keine große Software drauf aber 48 (glaube ich) Kanäle. Ich glaube mein Hörakustiker hat Vio Geräte (die Kette heißt Oton).
Jetzt hab ich ein In-Ohr-Eco Gerät mitbekommen mit ich glaube 24 Kanälen. Es ist gewöhnungsbedürftig, weil die eigene Stimme und die Atemgeräusche nun einseitig anders und lauter klingen. Das hatte ich beim anderen Gerät nicht so. Dafür war der Klang beim anderen Gerät "künstlicher".
Der Klang mit dem In-Ohr ist nun insgesamt viiiel besser, die hohen scheppernden Ecken sind weg. Es klingt alles sehr natürlich. Und es ist praktischer mit der Brille, Kopfhöhrern, Motorradhelm.
ABER ich bilde mir ein, daß das Sprachverständnis spürbar schlechter ist.
Kann das sein, oder ist das eher Einbildung, weil das Gerät halt ganz anders ist wie das "hinter-dem-Ohr"? Ich bin total unsicher.
Oder liegt es an der Bauweise selbst? Oder an den Kanälen?
Wieviel machen die Kanäle aus? Die Sprünge gehen wohl von 24 (Eco) zu 36 (Business) zu 48 (Premium). Ich bin mir aber nicht sicher ob ich mir das richtig gemerkt habe.
Ist mehr immer gleich mehr? Wird das Sprachverständnis automatisch besser mit mehr Kanälen? Oder ist das mehr kikifax.
Ich hab versucht zu googlen, aber ich kriege sehr widersprüchliche Informationen ehrlich gesagt und bin ratlos.
Immerhin kann ich mit dem Schlappohr nun wieder telefonieren, wobei der Klang grottig ist, und es grade so an der Grenze von "geht noch grad" rumlaviert.
Viele Grüße,
Steffi
-
- Beiträge: 10965
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Hi
das mit dem Sprachverstehen hängt, wie ich vermute, mit der Bauform hinter dem Ohr zusammen. Das erste Testgerät war eins hinterm Ohr der höchsten Technologiestufe. Da musst du dir vorstellen, dass jedes der beiden Geräte zwei Mikrofone hat und beide Hörgeräte ihre Mikrofonsignale untereinander austauschen und sich so sehr gezielt auf eine sprechende Person fokussieren können. Bei den Im-Ohr-Geräten (da müsstest du mal durchgeben, was es für eins ist) hast du wahrscheinlich nur ein Mikrofon pro Ohr und bei einer geringeren Technikstufe (Einstiegs- oder untere Mittelklasse) bzw. je nach Bauform fällt die binaurale Signalverarbeitung weg. Damit können sich die Geräte nicht mehr auf Sprache fokussieren.
Vielleicht kannst du etwas mehr über die getesteten Geräte herausfinden, welche es genau waren. Auf der Oton-/Vio-Seite sind die Geräte mit Bild aufgelistet. Unter der Marke Vio werden Geräte von Signia, Unitron und Oticon angeboten.
das mit dem Sprachverstehen hängt, wie ich vermute, mit der Bauform hinter dem Ohr zusammen. Das erste Testgerät war eins hinterm Ohr der höchsten Technologiestufe. Da musst du dir vorstellen, dass jedes der beiden Geräte zwei Mikrofone hat und beide Hörgeräte ihre Mikrofonsignale untereinander austauschen und sich so sehr gezielt auf eine sprechende Person fokussieren können. Bei den Im-Ohr-Geräten (da müsstest du mal durchgeben, was es für eins ist) hast du wahrscheinlich nur ein Mikrofon pro Ohr und bei einer geringeren Technikstufe (Einstiegs- oder untere Mittelklasse) bzw. je nach Bauform fällt die binaurale Signalverarbeitung weg. Damit können sich die Geräte nicht mehr auf Sprache fokussieren.
Vielleicht kannst du etwas mehr über die getesteten Geräte herausfinden, welche es genau waren. Auf der Oton-/Vio-Seite sind die Geräte mit Bild aufgelistet. Unter der Marke Vio werden Geräte von Signia, Unitron und Oticon angeboten.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Hi Ohrenklempner,
1-Ohr-Hase trägt nur ein Gerät….
Grüße
Pfadi
1-Ohr-Hase trägt nur ein Gerät….
Grüße
Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. Feb 2024, 19:18
- 1
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Genau, ich hab nur 1 Gerät.
Ich Idiot hätte mal draufgucken sollen, es ist tatsächlich aufgedruckt (war beim ersten Testgerät nicht der Fall):
Signia Silk DX
FYA8419
Das ist jetzt mit Batterie, das würde ich nicht "für immer" haben wollen - es gibt aber wohl eine baugleiche Variante davon mitAkku , wenn ich das richtig verstanden hab.
Ich Idiot hätte mal draufgucken sollen, es ist tatsächlich aufgedruckt (war beim ersten Testgerät nicht der Fall):
Signia Silk DX
FYA8419
Das ist jetzt mit Batterie, das würde ich nicht "für immer" haben wollen - es gibt aber wohl eine baugleiche Variante davon mit
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Signia Silk DX gibt es, soweit ich weiß, nicht. Könnte es sein, dass da nicht Silk DX steht, sondern Silk 1X, 2X,3X, 5X oder 7X ? Das sind nämlich die verfügbaren Technikstufen beim Silk X. Das ist die vorige Generation. Das aktuelle Gerät ist das iX, ebenfalls in verschiedenen Technikstufen erhältlich, aber mit Akku .
Die Signia Silk haben je nach Technikstufe zwischen 8 und 20 einstellbare Frequenzbänder pro Gerät. Für gutes Sprachverstehen können 8 Frequenzbänder reichen, aber je mehr Frequenzbänder, um so natürlicher kann bei sorgfältiger Einstellung das Hörerlebnis sein.
Die interne Signalverarbeitung, beispielsweise für die Störgeräuschunterdrückung, verwendet bis zu 24 Kanäle. Je mehr Kanäle, um so besser kann die Störgeräuschunterdrückung arbeiten, ohne die Sprache zu sehr zu beeinträchtigen.
Die von Dir beobachteten Unterschiede liegen vermutlich weniger an der Anzahl der Frequenzbänder, sondern, wie Ohrenklempner schon gesagt hat, mehr an der Mikrofonkonfiguration oder vielleicht auch an der Anpassung.
Die Signia Silk haben je nach Technikstufe zwischen 8 und 20 einstellbare Frequenzbänder pro Gerät. Für gutes Sprachverstehen können 8 Frequenzbänder reichen, aber je mehr Frequenzbänder, um so natürlicher kann bei sorgfältiger Einstellung das Hörerlebnis sein.
Die interne Signalverarbeitung, beispielsweise für die Störgeräuschunterdrückung, verwendet bis zu 24 Kanäle. Je mehr Kanäle, um so besser kann die Störgeräuschunterdrückung arbeiten, ohne die Sprache zu sehr zu beeinträchtigen.
Die von Dir beobachteten Unterschiede liegen vermutlich weniger an der Anzahl der Frequenzbänder, sondern, wie Ohrenklempner schon gesagt hat, mehr an der Mikrofonkonfiguration oder vielleicht auch an der Anpassung.
- self fitter -
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. Feb 2024, 19:18
- 1
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Also ich lese da ein D

Meinst du also, mit Feintuning lässt sich aus dem Gerät grundsätzlich mehr Sprache rausholen?
Auch ohne höhere Ausbaustufe?

Meinst du also, mit Feintuning lässt sich aus dem Gerät grundsätzlich mehr Sprache rausholen?
Auch ohne höhere Ausbaustufe?
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Das "D" steht vermutlich für Demo-Gerät. Ich meine mich zu erinnern, dass die vom Akustiker ebenfalls mit unterschiedlicher Firmware auf jede Technikstufe eingestellt werden können.
Grüße vom cherusker
- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55

- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55
-
- Beiträge: 10965
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Ja, das ist ein Demogerät, einstellbar auf Technikstufe 1, 2, 3, 5 und 7. 
Mit nur einem Mikrofon kann man nicht viel Unterstützung in lauten Umgebungen erwarten. Man muss es einfach ausprobieren, aber eine hinterm-Ohr-Variante ist in diesem Fall wohl sinnvoller.

Mit nur einem Mikrofon kann man nicht viel Unterstützung in lauten Umgebungen erwarten. Man muss es einfach ausprobieren, aber eine hinterm-Ohr-Variante ist in diesem Fall wohl sinnvoller.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Ich hatte das baugleiche Gerät zum Testen. Gegenüber denen, die ich letztlich gekauft habe, ist bei denen das Sprachverständnis nicht besonders gut.
Ich hab das mal beschrieben
viewtopic.php?p=158521
Signia Silk Charge&Go 7IX
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. Feb 2024, 19:18
- 1
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Danke, @HenryH, das liest sich echt interessant. Was für eine Reise. Und viel Fachchinesisch, für mich teils noch viele Bahnhöfe dabei.
@Ohrenklempner ... ich trage Brille (die durch dieHdO schief gedrückt wird), nutze sehr häufig Kopfhörer, fahre im Sommer regelmäßig Motorrad. Das sind alles Punkte die mich eher zu einem IdO Gerät locken.
Ich hab morgen früh nochmal einen Termin bekommen zum umkonfigurieren, hatte angerufen und die meinte im Vergleich sind bei dem Gerät jetzt die Höhen nicht mehr so sehr verstärkt. Das will die morgen mal ändern.
Ich hab nochmal eine Grundsatzfrage: Ich les hier immer "hab Gerät X einen Monat ausprobiert mit individuellen Ohrpass-Stücken, dann Gerät Y einen Monat, dann Gerät Z" ... wie kann das sein? Ich dachte ich muss mich entscheiden und dann ist der Drops gelutscht?!
@Ohrenklempner ... ich trage Brille (die durch die
Ich hab morgen früh nochmal einen Termin bekommen zum umkonfigurieren, hatte angerufen und die meinte im Vergleich sind bei dem Gerät jetzt die Höhen nicht mehr so sehr verstärkt. Das will die morgen mal ändern.
Ich hab nochmal eine Grundsatzfrage: Ich les hier immer "hab Gerät X einen Monat ausprobiert mit individuellen Ohrpass-Stücken, dann Gerät Y einen Monat, dann Gerät Z" ... wie kann das sein? Ich dachte ich muss mich entscheiden und dann ist der Drops gelutscht?!
-
- Beiträge: 10965
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Nöö, du kannst mehrere Geräte testen. Eine1-Ohr-Hase hat geschrieben: ↑28. Feb 2024, 16:29 Ich hab nochmal eine Grundsatzfrage: Ich les hier immer "hab Gerät X einen Monat ausprobiert mit individuellen Ohrpass-Stücken, dann Gerät Y einen Monat, dann Gerät Z" ... wie kann das sein? Ich dachte ich muss mich entscheiden und dann ist der Drops gelutscht?!
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. Feb 2024, 19:18
- 1
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Ach, das ist ja echt gut zu wissen. Es ist nämlich so, daß das Gerät schon kein Komfortwunder ist. Meine Gehörgänge sind extrem schmal und das kleinste Schirmchen passt grad noch so. Vielleicht gewöhne ich mich ja noch. Aber der Akustiker meinte die angepassten wären logischerweise bequemer.
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Das wäre das Prinzip von Online-Händlern.1-Ohr-Hase hat geschrieben: ↑28. Feb 2024, 16:29
Ich hab nochmal eine Grundsatzfrage: Ich les hier immer "hab Gerät X einen Monat ausprobiert mit individuellen Ohrpass-Stücken, dann Gerät Y einen Monat, dann Gerät Z" ... wie kann das sein? Ich dachte ich muss mich entscheiden und dann ist der Drops gelutscht?!
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Ich bin in einer ähnlichen Situation - und hab bis vor ein paar Jahren ein vergleichsweise klobiges Schlauchgerät sowohl neben die Brille als auch unter ein relativ großes Gaming-Headset gebracht.1-Ohr-Hase hat geschrieben: ↑28. Feb 2024, 16:29 ... ich trage Brille (die durch die HdO schief gedrückt wird), nutze sehr häufig Kopfhörer, fahre im Sommer regelmäßig Motorrad.
Motorradfahren mit
Seit knapp zwei Jahren bin ich mit zwei RiCs versorgt- und habe festgestellt, dass durch das zweite
Meine (relativ klobige Kunststoff-)Brille paßt immer noch gut hinter die Löffel, nachdem der Optiker mir das ein wenig zurechtgebogen hat.
Übrigens habe auch ich einen sehr schmalen Gehörgang - eine Maßotoplastik aus Thermotec paßt wunderbar hinein...
*********************************
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. Feb 2024, 19:18
- 1
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Ich habe vom hdO ein ziemliches Segelohr bekommen, das hat dann die Brille auch verschoben.
Die riesigen Gaming Headsets kann ich nicht leiden, ist mir als Kopfhörer zu klobig.
Ich war nochmal in der Filiale und der Mensch hat es mir 6dB lauter gedreht.
Ich habe die Aufgabe beim Abgleich auch zuerst falsch verstanden... ich dachte es soll gleich klingen. Gestern habe ich festgestellt, wenn es gleich klingt, kommt der Klang mehr aus Richtung des guten Ohrs. Dadurch hat er zu sehr runter gedreht. Muss man erst mal checken, wie es läuft.
Ich denke ich bin jetzt immerhin bei 80% von demhdO . Montag schaltet er mir das eine Technik Stufe höher von 3x auf 5x oder so.
Bin gespannt ob das was bringt.
Er hatte noch einen winzigen Stöpsel gefunden als Ersatz vom Schirm, hab damit besser gehört, hat aber zu wenig Halt im Ohr. Habe es wieder zurück getauscht nach 1 Stunde.
Die Stadt freut sich über die vielen Park Gebühren.
Die riesigen Gaming Headsets kann ich nicht leiden, ist mir als Kopfhörer zu klobig.
Ich war nochmal in der Filiale und der Mensch hat es mir 6dB lauter gedreht.
Ich habe die Aufgabe beim Abgleich auch zuerst falsch verstanden... ich dachte es soll gleich klingen. Gestern habe ich festgestellt, wenn es gleich klingt, kommt der Klang mehr aus Richtung des guten Ohrs. Dadurch hat er zu sehr runter gedreht. Muss man erst mal checken, wie es läuft.
Ich denke ich bin jetzt immerhin bei 80% von dem
Bin gespannt ob das was bringt.
Er hatte noch einen winzigen Stöpsel gefunden als Ersatz vom Schirm, hab damit besser gehört, hat aber zu wenig Halt im Ohr. Habe es wieder zurück getauscht nach 1 Stunde.
Die Stadt freut sich über die vielen Park Gebühren.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. Feb 2024, 19:18
- 1
Re: Wieviele Kanäle braucht es
Boah, der hat mir das von 3x auf 7x geschaltet, und der Unterschied ist enorm (deutlich besser)!
Hätte ich nicht gedacht!
Hätte ich nicht gedacht!