skorpion1800 hat geschrieben: ↑19. Mär 2024, 11:04
Ist es unterschwellig, übertönend, ist es
"nur Frequentes Pfeifen", oder auch summen und Brummen,
oder auch Ohrwürmer und Echos in allen Tönen und Farben wollt ich schon sagen?
Ja.
Hauptsächlich hochfrequentes Rauschen mit Untermalung eines tieferfrequenten, schwankendem Brummen. Mitunter denke ich, eine bekannte Melodie eines Liedes zu vernehmen. Das ist ganz böse und man sollte nicht versuchen, etwas identifizieren; den Ohrwurm wird man nicht wieder los.
Die Hörgeräte mindern den Tinnitus bislang nur gering. Die Intensität ist aber auch tages- und formabhängig.
Bislang habe ich 2 Apps mehr oder weniger benutzt.
Kalmeda:
Dafür benötigt man etwas Zeit und Ruhe, um auch mal eine Meditation zu machen, etc. Insgesamt ist die App etwas nervig, da man sich nach 5 Minuten Nichtnutzung wieder anmelden muss und regelmäßig Benachrichtigungen kommen (z.B. "Wie fühlst du dich heute?"). Die enthaltenen Informationen zu Tinnitus sind grafisch aufgepeppte (Niveau Grundschule) Allgemeininformationen, die man immer nur häppchenweise bekommt. Da ist es sinnvoller einen Flyer zu lesen. Nichts für Leute, die nicht in der Lage sind, täglich ix abzuschalten und zu entspannen.
Resound Relief:
Kostenlos! Bietet neben Informationen zu Tinnitus auch Meditationsübungen und Noiser. Neben verschiedenem Rauschen gibt es auch Hintergrundgeräusche (frei kombinierbar) und musikalisches. Anders aufgebaut, aber Kalmeda nicht unähnlich. Eine Alternative, die nicht nervt.
Regelmäßig nutze ich aber keine App. Zur abendlichen Entspannung höre ich öfters mal ein Hörbuch.