Hi,xStriKed hat geschrieben: ↑10. Aug 2024, 12:48
Meint ihr auch bei einem guten hören in tiefen Frequenzen ist eine gewisse Verstärkung notwendig? Das Schirmchen hat ja auch eine gewisse dämpfende Wirkung.. Wie passiert bei euch die "Feinanpassung" beim Aku? Würde mich über Meinungen und Berichterstattungen freuen:) Vielen Dank
Ich kann dazu zwar direkt keinen Ratschlag geben, aber aus dem was andere "Einohrige" hier berichtet haben, wird es nicht möglich sein den gleichen Klang auf beiden Ohren hinzubekommen. Das Hörgerät verfälscht zwangsweise, da es töne deutlich lauter machen muss als sie sind, damit du sie hörst. Außerdem überträgt das
Außerdem hast du dich ja für ein Relativ Hochprreisiges Gerät entschieden. Diese wurden vorrangig entwickelt, um alten Menschen den Eingewöhnugsprozess zu erleichtern. Sie bearbeiten den Klang sehr stark und dämpfen Geräusche tatsächlich bzw. blenden diese aus, damit der lange Höhrentwöhnte und wenig veränderungsbereite 75-Jährige sie nicht genervt in die Ecke schmeisst, weil Teller (wieder) so laut klappern.
Zudem baut auch die Sprachverarbeitung im Hirn im Alter ab, weshalb es der andere Hauptsächliche Zweck dieser Geräte ist, durch ebenfalls starke Bearbeitung des Klangs und steuerung dessen, was du hörst ,das Hirn zu unterstützen. Da bei dir Hirn und anderes Ohr ja noch gesund sind, gibt das natürlich einen Konflikt. Reine Komfortfeatures wie Windgeräusch - oder Rückkopplungsunterdrückung haben zwar damit nichts direkt zu tun, verfälschen den Klang aber ebenfalls wenn aktiv.
Ich würde dir raten, mir einmal ein "Musikprogramm", in dem alle Features abgeschaltet sind einrichten zu lassen und es damit zu versuchen. Eventuell noch ein zweites Programm, das in lauter Umgebung das Richtmikrofon nach vorne ausrichtet, ansonsten aber nichts macht. Komplett hundertprozentig wird es wahrscheinlich nie werden, aber Ich glaube daß es helfen könnte, so "natürlich" zu hören wie es ein

Du kannst auch deinen Akustiker einmal nach einem "Lautheitsausgleich" fragen. Da wird versucht, das Lautheitsempfinden über das Hörgerät so einzustellen, dass es so weit wie möglich deinem gesunden Ohr gleicht. Das machen aber nicht alle Akustiker, da wohl recht aufwändig.