Otoplastiken mein Weg zu Titan

Treehugger
Beiträge: 876
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
7
Wohnort: Schweiz

Otoplastiken mein Weg zu Titan

#1

Beitrag von Treehugger »

Mein Weg der Otoplastiken - hier mal kurz erzählt

Getestet habe ich "damals" erst mal mit Schirmchen.

Bin dann aber vor dem Kauf, wegen der Empfehlungen hier zu Otoplastiken gewechselt.
Acryl
Die haben eigentlich ganz gut gepasst, aber irgendwie war ich nicht ganz glücklich, daher neue, aber mit dem gleichen Ergebnis.
Keine Ahnung warum das so war, anfangs immer gut und so nach einem / zwei Monaten wurde es unangenehm.
Nach einem halben Jahr brauchte ich neue.

Dann haben wir welche aus Thermotec machen lassen - Passform = Ein Traum
Aber nach spätestens einem Jahr waren die bei mir Gelb und optisch nicht mehr sehr ansehnlich.
Und das obwohl ich sie regelmassig gereinigt habe und in die elektronische Trockenbox gelegt habe, vielleicht auch deshalb, wer weiss.

Nun seid 2 Monaten habe ich welche aus Titan.
Passform für mich wie Thermotec.
Beim einsetzten sind sie immer kalt und bis das HG richtig hinterm Ohr ist, sind sie warm und ich spüre sie nicht mehr.

Aber sehr viel besser als bei Thermotec empfinde ich das Klangerlebnis.
Ich habe das Gefühl, das liegt daran, dass die Belüftungsbohrung sehr viel freier und gleichbleibender ist, als bei einem weichen Material.
Ein weiter grosser Pluspunkt: Die Reinigbarkeit.
Mit einem Feuchttuch drüber und alles ist TipTop.

Ich hoffe sie halten ein Weilchen, Rechnung habe ich noch keine, ist aber für die meisten hier eh nicht interessant, da in der Schweiz.
Sind aber dennoch vom Hörluchs aus Deutschland, aber hier in der Schweiz bestellt.
misterref
Beiträge: 892
Registriert: 11. Sep 2023, 20:21
1

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#2

Beitrag von misterref »

Du hast jetzt einfach was ohne Preis machen lassen? Mutig mutig .. denke wird dich so um die 450+ Franken kosten. Bin ich mal gespannt. Welche Farbe? Ich habe auch mal kurz daran gedacht, aber ich möchte da lieber transparente Ohrstücke, also möglichst diskret.
Oticon Intent 2

125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#3

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Ich hatte von Anfang an immer Acry, die derzeitigen sind Thermotec und das ist richtig super.
Mit Verfärbung habe ich keine Probleme.
Vielleicht liegt es daran das ich die nie reinige oder abputze oder so.
Wenn in der Lüftungsbohrung mal Cerumen ist, mach ich das mit ner Büroklammer raus, fertig.

Ich halte nichts davon die ständig zu reinigen. Irgendwelche Mittel greifen das Material nur an.

Gruß
sven
Ohrenklempner
Beiträge: 10455
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#4

Beitrag von Ohrenklempner »

Je nachdem, wie viel man mit Ohrenschmalz zu tun hat, verfärbt sich Thermotec mehr oder weniger schnell. Das liegt daran, dass die gelb-roten Farbstoffe (z.B. Bilirubin) aus dem Cerumen ins Material eindringen und dann fest sitzen. "Sauber" bekommt man das nicht. Ich habe ein paar Kunden, deren Thermotec-Otos nach ein paar Jahren schon dunkelrot gefärbt sind. Das ist aber nicht dramatisch, da der farbige Teil im Gehörgang steckt und eh nicht sichtbar ist von außen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
777
Beiträge: 142
Registriert: 16. Sep 2024, 21:09
Wohnort: 22850

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#5

Beitrag von 777 »

Interessanter Artikel. Ich stehe kurz vor der Entscheidung, mir Otos für die Zircon 1 fertigen zu lassen, bin mir aber beim Material unsicher.
Gibt es Vor-/Nachteile wenn man zB nachträglich die Bohrung vergrößern möchte?
Und wie fühlt sich das an, ich habe derzeit Domes auf den Hörern die fast geschlossen sind, und es ist erträglich mit dem Gefühl, meine Stimme und Kaugeräusche sind nicht zu unangenehm- wie ist das dann mit Otos?
777
Beiträge: 142
Registriert: 16. Sep 2024, 21:09
Wohnort: 22850

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#6

Beitrag von 777 »

Schade dass es noch keine Antwort gibt, habe morgen früh Termin beim Aku. Na mal sehen was der sagt.
AcMuelle
Beiträge: 41
Registriert: 7. Okt 2024, 19:54

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#7

Beitrag von AcMuelle »

Habe den Beitrag leider zu spät gesehen.

Ich habe seit vier Wochen Otoplastiken aus Titan von Hörluchs mit Abstützfunktion im Außenohr.
Sitzen nach der Anpassung (je nach Akustiker mit Silikon oder "Radar", bei mir per Silikonabdruck) perfekt und (der Vorteil einer Otoplastik) immer richtig.

Sind aber auch sichtbarer, ich habe sie in silber. Das Loch für die Kompression läßt sich auch nachträglich beim Akustiker noch vergrößern - bei mir hat es direkt gepasst.
Hält also ein Leben lang (Titan eben), keine Verfärbungen und wie ich finde ein besserer Klang (natürlicher und klarer).

Kau- und andere Geräusche habe ich gar keine. Kalt finde ich sie gar nicht, weder beim einsetzen (ich lager sie ja nicht im Kühlschrank), noch unterwegs (trotz mittlerweile Temperaturen um die 1 Grad). Reinigung ist ganz easy mit feuchten Desinfektionstüchern.

Bezahlt habe ich Alles-in-Allem 155,00 Euro.

Sehen ungefähr so aus (allerdings ohne Schmucksteinchen, bin männlich) Titan Otoplastik

Noch Fragen? Gerne her damit

Gruß
777
Beiträge: 142
Registriert: 16. Sep 2024, 21:09
Wohnort: 22850

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#8

Beitrag von 777 »

AcMuelle hat geschrieben: 14. Nov 2024, 21:36 Habe den Beitrag leider zu spät gesehen.

Ich habe seit vier Wochen Otoplastiken aus Titan von Hörluchs mit Abstützfunktion im Außenohr.
Sitzen nach der Anpassung (je nach Akustiker mit Silikon oder "Radar", bei mir per Silikonabdruck) perfekt und (der Vorteil einer Otoplastik) immer richtig.

Sind aber auch sichtbarer, ich habe sie in silber. Das Loch für die Kompression läßt sich auch nachträglich beim Akustiker noch vergrößern - bei mir hat es direkt gepasst.
Hält also ein Leben lang (Titan eben), keine Verfärbungen und wie ich finde ein besserer Klang (natürlicher und klarer).

Kau- und andere Geräusche habe ich gar keine. Kalt finde ich sie gar nicht, weder beim einsetzen (ich lager sie ja nicht im Kühlschrank), noch unterwegs (trotz mittlerweile Temperaturen um die 1 Grad). Reinigung ist ganz easy mit feuchten Desinfektionstüchern.

Bezahlt habe ich Alles-in-Allem 155,00 Euro.

Sehen ungefähr so aus (allerdings ohne Schmucksteinchen, bin männlich) Titan Otoplastik

Noch Fragen? Gerne her damit

Gruß
Moin,
vielen Dank, das waren nochmal gute Infos.
Ich denke gerade der korrekte und immer gleiche Sitz ist nicht zu unterschätzen. Mit meinen Domes ist es so, dass sie auch je nach "Verschmutzung" anders klingen. Die kleinen Öffnungen am Rand verschließen sich mehr oder weniger, und das scheine ich zu hören. Und dann bewegen sie sich auch, weil sie nicht so fest sitzen.
Bedenken habe ich ein wenig wegen der Größe und Sichtbarkeit, aber das ist dann eben so.
Hattest du einen Vergleich Domes/Otos wegen dem klareren Klang, hast du das vergleichen können?
Grüße!
AcMuelle
Beiträge: 41
Registriert: 7. Okt 2024, 19:54

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#9

Beitrag von AcMuelle »

Ich konnte es vergleichen, hab zuerst bis die Otos fertig waren, Domes gehabt.

Nun, sichtbarer sind die silbernen Dinger (ich hab ja nur eins) schon, aber was solls.
Aber so groß wie auf der Homepage sind sie nicht. Das täuscht.
Seitdem ich Gleitsichtgläser brauche, trage ich auch keine Kontaktlinsen mehr, also sichtbare Brille.
Lässt sich eben nicht alles verstecken. Warum auch.
Airpods etc. sind übrigens noch sichtbarer

Bei mir kommt aber noch der ziemlich kurze Gehörgang mit einem Knick direkt am Eingang dazu. Da hält das meiste nicht so richtig. Und da von der bestmöglichen Versorgung auch noch eine weitgehend abgedichtete Variante gewählt werden sollte, ist das eben für mich das bestmögliche.
Ohrenklempner
Beiträge: 10455
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#10

Beitrag von Ohrenklempner »

Der Klang an sich ist unabhängig davon, ob man Domes oder Otoplastik trägt. Es ist alles eine Sache der richtigen Hörgeräteeinstellung. Vorteilhaft bei Otoplastiken ist eben, dass die beim Tragen nicht verrutschen und damit immer die gewünschte Verstärkung im Ohr ankommt.
Ich finde Titan auch ziemlich cool. Es sieht toll aus, lässt sich super einfach reinigen, verfärbt sich nicht und ist absolut gut verträglich. Nur die Nachbearbeitung ist deutlich schwieriger als bei Kunststoff.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Treehugger
Beiträge: 876
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
7
Wohnort: Schweiz

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#11

Beitrag von Treehugger »

Ohrenklempner hat geschrieben: 13. Nov 2024, 20:49 Das ist aber nicht dramatisch, da der farbige Teil im Gehörgang steckt und eh nicht sichtbar ist von außen.
Es stört mich selber und ich finde es nicht schön.
Wenn ich die mal rauslege Coiffeur oder Zahnarzt, ekelt es mich selber. Wobei letzterer wohl oft schlimmeres sieht.


@777
Ich finde es hört sich anderst an, für mich sind Otoplastiken immer klarer.

@misterref
Naja - Ich wollte es ausprobieren, da war der Preis fast nebensächlich
Ohrenklempner
Beiträge: 10455
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#12

Beitrag von Ohrenklempner »

Treehugger hat geschrieben: 15. Nov 2024, 15:11 Wenn ich die mal rauslege Coiffeur oder Zahnarzt
Sehr off-topic, aber ich finde gewisse schwytzer Begriffe total charmant. Trottoir, Spital, Coiffeur, Offerte, Quartier... für ein deutsches Ohr klingt das immer sehr vornehm. :mrgreen:
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Brittany
Beiträge: 1015
Registriert: 11. Aug 2021, 02:29
3

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#13

Beitrag von Brittany »

Perron für Bahnsteig! 😍
Ohrenklempner
Beiträge: 10455
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#14

Beitrag von Ohrenklempner »

Oh là là! 🥰
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Robert Wilhelm
Beiträge: 204
Registriert: 9. Okt 2019, 11:45
5
Wohnort: Schwendi

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#15

Beitrag von Robert Wilhelm »

Der Berner Kirchturm wird repariert. Als man den Maler fragt, warum das so lange dauere, antwortet er:"Ha waisch, immr wänn iach da chli Zügr anstrieche wött, kunt dr groß un schlait mr da Binsl us da Hand...
Ohrenklempner
Beiträge: 10455
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#16

Beitrag von Ohrenklempner »

Omg, ich hab's verstanden...! :lol:
Bei "Zügr" musste ich echt überlegen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Brittany
Beiträge: 1015
Registriert: 11. Aug 2021, 02:29
3

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#17

Beitrag von Brittany »

Ha, verstanden. (Aber der klitzekleine Zügr ist währenddessen schon ein bisschen weitermarschiert...)
emilsborg
Beiträge: 372
Registriert: 20. Dez 2023, 07:59
1
Wohnort: Süden

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#18

Beitrag von emilsborg »

Führerausweis
Einstellhalle
Umtriebe
Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war. (Françoise Sagan)
Yak
Beiträge: 651
Registriert: 2. Sep 2022, 15:46
2

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#19

Beitrag von Yak »

emilsborg hat geschrieben: 15. Nov 2024, 16:57 Führerausweis
ohmann, angsthab :)
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
KathrinB
Beiträge: 41
Registriert: 5. Aug 2024, 13:58

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#20

Beitrag von KathrinB »

Also Schwyz isch ä Hauptstadt und en Kanton i dä Schwiiz ;)
Vieli Grüässli :)
L 50 - 50 - 50 - 45 - 35 - 40 - 45 - 30 - 35 - 40 -35
R 45 - 40 - 35 - 35 - 35 - 45 - 40 - 35 - 34 - 40 -35
piotr
Beiträge: 12
Registriert: 2. Okt 2024, 12:30

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#21

Beitrag von piotr »

Muss man dann, wenn man im laufenden Betrieb auf Titan wechselt, eine neue Anpassung vornehmen?
ReinerH
Beiträge: 51
Registriert: 4. Feb 2024, 14:10
1
Wohnort: NRW

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#22

Beitrag von ReinerH »

Ich möchte mich auch positiv zu Titan Otoplastiken äußern. Auch wenn es keine richtige Erklärung dafür gibt, so finde ich doch den Klang einfach klarer und besser. Die anderen Vorteile des Materials muss man nicht weiter hervorheben, die Sichtbarkeit als negativen Punkt lasse ich gelten. In meinem Fall ist es aber wirklich nur sehr wenig weil ich als Bauform keine Kralle sondern einen Stöpsel mit Abstützung gewählt habe.
Ich hatte die Möglichkeit einer kostenlosen Probe, die wurde im Spätsommer von Hörluchs über die Akustiker angeboten und für den Fall, dass ich es nicht will, wären weder mir noch dem Akustiker Kosten entstanden. Der Versuch hat mich sofort überzeugt und ich bin mit Titan sehr zufrieden.
125-25-50-75-1k-15-2k-3k-4k-6k-8k
R 30-30-30-35-35-30-30-50-50-45-45
L 25-25-20-20-25-30-35-50-55-60-65
Jamse68
Beiträge: 24
Registriert: 16. Mär 2024, 18:36
1

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#23

Beitrag von Jamse68 »

Ich habe mich auch nach ca. einem Jahr als HG-Träger für Titan entschieden. Meine Otoplastiken haben keine Abstützung oder dergleichen, sind also einfache "Stöpsel". Bezahlt habe ich knapp 130 €.
Meine sind außen nicht poliert, daher entsprechend matt und grau. Sie fallen wenigen Leuten auf und ich bin rundum zufrieden mit ihnen.
Gestern habe ich einen Kollegen getroffen, der jetzt auch Titan hat. Seine Otoplastiken sind poliert und haben eine kleine Abstützung. Entsprechend fallen sie leichter auf, aber ich finde sie durchaus hübsch und habe kurz überlegt, ob ich meine auch noch polieren lassen sollte.
piotr
Beiträge: 12
Registriert: 2. Okt 2024, 12:30

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#24

Beitrag von piotr »

Zu meiner Frage aus #21 interessiert mich auch, ob evtl die Oberfläche (matt oder glänzend) die Festigkeit beim Sitz beeinflusst.
Jamse68
Beiträge: 24
Registriert: 16. Mär 2024, 18:36
1

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

#25

Beitrag von Jamse68 »

@piotr
Zur Anpassung: Bei mir waren die Thermotec-Otoplastiken noch mit Silikonabdruck gefertigt.
Der Akustiker hatte zur Zeit meines Wusches nach Titan neu einen Ohrscanner und diesen für die Anfertigung der Otoplastiken eingesetzt.
Vermutlich meinst du aber die Hör-Anpassung (Fachausdruck fehlt mir leider). Daran kann ich mich nicht mehr sicher erinnern, glaube aber, dass wir eine kurze Sitzung hatten.

Zur Frage nach dem Sitz bei matt oder glänzend: Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass die Seite, die dem Gehörgang zugewandt ist, immer poliert ist. Auf der Seite von Hörluchs sehe ich aber, dass das nicht so ist. Zu Unterschieden bzgl. Sitz kann ich daher nichts sagen, aber meine sind auf dieser Seite poliert, also glänzend, und sie sitzen genauso fest wie die vorigen Thermotec, jedenfalls in meinem Gehörgang.
Antworten