ich freue mich, dass ich auf das Schwerhörigenforum gestoßen bin und damit einen Ort gefunden haben, in dem ich schon viele interessante Sachen gelesen habe und meine Fragen stellen kann

Ich habe mein erstes Hörgerät vor 7 Jahren in DK bekommen, lebe jetzt aber seit fünfeinhalb Jahren in Norddeutschland. Alle Probleme habe ich seitdem beim freundlichen Hörgeräteakustiker um die Ecke und mit Eigenbezahlung gelöst. Ich bin auf dem Weg zu meinem ersten Hörgerät in Deutschland und merke schon, das ist ganz schön kompliziert.
Mein erstes Hörgerät war ein "Kassengestell" aus DK ohne Zuzahlung und lernte dann in Deutschland, dass mein Widex-Innenohr-Hörgerät 330 eines der teureren ist...). Das Hörgerät bekam ich durch meinen Ohrenarzt in DK. Dadurch habe ich aber auch nie verschiedene Hörgeräte ausprobiert.
Ich habe in der kommenden Woche einen Termin bei einem Hörgeräteakustiker der auch Widex Hörgeräte im Sortiment hat (das hat leider der Hörgeräteakustiker um die Ecke regulär leider nicht, wie ich später feststellte. Das wäre schon meine erste Frage: kann jeder Akustiker alle Geräte, oder macht es Sinn, die Experten aufzusuchen?
Wie ich gelernt habe, gibt es in D die Möglichkeit, Hörgeräte verschiedener Anbieter Probe zu tragen. Das wären dann natürlich keine Innenohr-Hörgeräte.
Meine zweite Frage: Habt ihr Tipps, wie ich am besten ausprobiere, welche Unterschiede es bei den Geräten in verschiedenen Situationen gibt? Vielleicht ist das schon irgendwo gesammelt...? Und lassen sich Erfahrungen eines Außen- auf ein Innenohrhörgerät übertragen?
Eine weitere Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit Versicherungen, sowohl solchen für gekaufte Hörgeräte als auch solche, für den generellen Erwerb von Hörgeräten?
Vielen Dank noch einmal für Aufnahme und ich freue mich, von euch zu hören.
Herzlichst,
Siri68