Vielen Dank für die Aufnahme in die Gruppe und erste Fragen :-)

Hier kann man sich vorstellen oder eigene Erlebnisse berichten
Antworten
Siri68
Beiträge: 4
Registriert: 25. Feb 2025, 10:55

Vielen Dank für die Aufnahme in die Gruppe und erste Fragen :-)

#1

Beitrag von Siri68 »

Liebe Forum-Mitglieder,

ich freue mich, dass ich auf das Schwerhörigenforum gestoßen bin und damit einen Ort gefunden haben, in dem ich schon viele interessante Sachen gelesen habe und meine Fragen stellen kann :-). Ich habe Otosklerose, wurde mit 15 Jahren am Ohr operiert (bin heute 56) und habe jetzt seit fünf Monaten auch noch Tinnitus. Das nur als Eckdaten.

Ich habe mein erstes Hörgerät vor 7 Jahren in DK bekommen, lebe jetzt aber seit fünfeinhalb Jahren in Norddeutschland. Alle Probleme habe ich seitdem beim freundlichen Hörgeräteakustiker um die Ecke und mit Eigenbezahlung gelöst. Ich bin auf dem Weg zu meinem ersten Hörgerät in Deutschland und merke schon, das ist ganz schön kompliziert.

Mein erstes Hörgerät war ein "Kassengestell" aus DK ohne Zuzahlung und lernte dann in Deutschland, dass mein Widex-Innenohr-Hörgerät 330 eines der teureren ist...). Das Hörgerät bekam ich durch meinen Ohrenarzt in DK. Dadurch habe ich aber auch nie verschiedene Hörgeräte ausprobiert.

Ich habe in der kommenden Woche einen Termin bei einem Hörgeräteakustiker der auch Widex Hörgeräte im Sortiment hat (das hat leider der Hörgeräteakustiker um die Ecke regulär leider nicht, wie ich später feststellte. Das wäre schon meine erste Frage: kann jeder Akustiker alle Geräte, oder macht es Sinn, die Experten aufzusuchen?

Wie ich gelernt habe, gibt es in D die Möglichkeit, Hörgeräte verschiedener Anbieter Probe zu tragen. Das wären dann natürlich keine Innenohr-Hörgeräte.

Meine zweite Frage: Habt ihr Tipps, wie ich am besten ausprobiere, welche Unterschiede es bei den Geräten in verschiedenen Situationen gibt? Vielleicht ist das schon irgendwo gesammelt...? Und lassen sich Erfahrungen eines Außen- auf ein Innenohrhörgerät übertragen?

Eine weitere Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit Versicherungen, sowohl solchen für gekaufte Hörgeräte als auch solche, für den generellen Erwerb von Hörgeräten?

Vielen Dank noch einmal für Aufnahme und ich freue mich, von euch zu hören.

Herzlichst,
Siri68
gereon
Beiträge: 429
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27
Wohnort: Bendorf bei Koblenz

Re: Vielen Dank für die Aufnahme in die Gruppe und erste Fragen :-)

#2

Beitrag von gereon »

Es gibt Akustiker, die oft nur zwei Marken im Sortiment haben. Aber meines Erachtens sollte es möglich sein, dass man Hörgeräte von allen Firmen testen kann.
Versicherung braucht man keine, da die Krankenkasse auch bei einem möglichen Verlust neue Hörgeräte zahlt. Vielleicht dann nicht den kompletten Betrag sondern lediglich einen Zuschuss.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
svenyeng
Beiträge: 4287
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Vielen Dank für die Aufnahme in die Gruppe und erste Fragen :-)

#3

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Das wäre schon meine erste Frage: kann jeder Akustiker alle Geräte, oder macht es Sinn, die Experten aufzusuchen?
Das ist ganz unterschiedlich. Manche haben mehrere Hersteller im Portfolio, manche nur 2.
Meine zweite Frage: Habt ihr Tipps, wie ich am besten ausprobiere, welche Unterschiede es bei den Geräten in verschiedenen Situationen gibt? Vielleicht ist das schon irgendwo gesammelt...? Und lassen sich Erfahrungen eines Außen- auf ein Innenohrhörgerät übertragen
Das ist alles sehr individuell je nach Schwerhörigkeit. Man muss testen und so das für sich beste HG finden.
Ob hdO oder idO muss jeder für sich entscheiden. Ich halte rein gar nichts von idO.
Eine weitere Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit Versicherungen, sowohl solchen für gekaufte Hörgeräte als auch solche, für den generellen Erwerb von Hörgeräten?
Versicherungen halte ich für Unsinn. Kostet nur unnötig Geld. Da verdient nur die Versicherung und der Akustiker wenn er diese vermittelt.
Bei Verlust oder wenn die HG nicht mehr reparabel sind, zahlt die KK sofort wieder ihren Zuschuss.
Man wird also niemals ohne HGs dastehen. In über 30 Jahren mit HGs habe ich noch keine Versicherung benötigt.
Das Geld kann man besser sparen und/oder in hochwertigere HGs stecken.

Gruß
sven
Richy
Beiträge: 548
Registriert: 10. Jun 2022, 15:08
2
Wohnort: Saarland

Re: Vielen Dank für die Aufnahme in die Gruppe und erste Fragen :-)

#4

Beitrag von Richy »

Also du kannst natürlich auch Im-Ohr-Hörgeräte testen,kann sein das es paar Euro kosten könnte , muss aber nicht .
Da du ja Im-Ohr-Hörgeräte gewohnt bist und weißt was da auf dich zukommt sehe ich da auch gute Chancen das sie passen. Bei mir hielten sie nicht richtig im Ohr , mehrere Hersteller .
Allerdings musst du nicht die doch eher teueren Widex Geräte nehmen, gibt ja auch welche von anderen Herstellern und günstigere Leistungsstufen
Und willkommen im Forum ,
Gruß Richy
mittelgradig schwerhörig, versorgt mit Signia Pure 5 AX beidseitig
Siri68
Beiträge: 4
Registriert: 25. Feb 2025, 10:55

Re: Vielen Dank für die Aufnahme in die Gruppe und erste Fragen :-)

#5

Beitrag von Siri68 »

Hallo,

vielen Dank für eurer gutes Feedback!

Ich bin sehr gespannt auf das, was mich erwartet, vor allem welche Unterschiede es gibt. Ich hatte persönlich mit idO keine Probleme, man muss sich natürlich erst einmal dran gewöhnen. Ich kenne aber den Unterschied auch nicht. Wie mir gesagt wurde, hängt es wohl auch von der Art der Schwerhörigkeit ab, war empfohlen wird. Danach wäre wohl auf der einen Seite ein idO und auf der anderen ein hdO-Gerät angebracht :-).

Vielen Dank noch einmal!
Gruß Siri68
Antworten