Lebensdauer von Otoplastiken

Suche nach Gleichgesinnten, Betroffenen
svenyeng
Beiträge: 4228
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#26

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Sven, im Hörwinkel sitzt kein Schmutz Filter, er dient nur der Akustik.
Bei Dir wohl nicht, bei mir war da immer einer drin.
Ich habe dazu mal ein altes Oticon HG aus meiner Aservatenkammer geholt:

hg.jpg

Da sieht man den Filter im Hörwinkel (rote Markierung).
So war das bei mir ewige Jahre mit Schlauch-HGs immer.

Gruß
sven
Dani!
Beiträge: 3996
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#27

Beitrag von Dani! »

Sven, im Hörwinkel sitzt kein Schmutz Filter, er dient nur der Akustik. Auch in deinem Foto.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Patrick68
Beiträge: 238
Registriert: 4. Jun 2021, 14:43
3
Wohnort: Porto Alegre/Brasilien

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#28

Beitrag von Patrick68 »

Den Filter habe ich bei meinen Phonak-Hörgeräten bei jedem Tausch der Winkel (Gewinde leiert mit der Zeit aus) herausnehmen lassen... :)
Die waren nach wenigen Wochen immer mit Feuchtigkeit vollgesogen und haben keinen Schall mehr durchgelassen.
Seit dem 01.06.2023 glücklicher Träger von zwei Signia Motion Charge&Go SP 3X

_Hz 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 105_95__90___95__95___95__110__90
dbL 105_80__90___90__100__ X___ X___X
Patrick68
Beiträge: 238
Registriert: 4. Jun 2021, 14:43
3
Wohnort: Porto Alegre/Brasilien

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#29

Beitrag von Patrick68 »

Zum Thema: Ich habe weiche (Silikon-)Otoplastiken und trage die maximal zwei Jahre, meistens weniger lang. Die sehen mit der Zeit immer so unappetitlich aus...
Außerdem setzt das ständige Herausbohren und Einkleben der Schläuche, die bei mir alle sechs bis acht Wochen gewechselt werden müssen, den Otoplastiken ziemlich zu. Hier in Brasilien (wo ich seit August lebe) werden die Schläuche allerdings nicht eingeklebt. Geht auch.
Seit dem 01.06.2023 glücklicher Träger von zwei Signia Motion Charge&Go SP 3X

_Hz 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 105_95__90___95__95___95__110__90
dbL 105_80__90___90__100__ X___ X___X
Captain
Beiträge: 161
Registriert: 13. Jul 2020, 16:54
4

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#30

Beitrag von Captain »

Als Akustiker hab ich die Erfahrung gemacht, das diese kleinen Filter im Winkel eher zu Problemen führen.
Wie bereits von von Patrick68 gesagt, saugen sich die Filter bei manchen Trägern schnell mit Feuchtigkeit zu und lassen dann gar kein Schall mehr durch.

Sinn und Zweck dieser Filter ist ja eigentlich einen besseren Klang zu erziehlen in dem ungewünschte Frequenzspitzen geglättet werden.

Kann mir hier jemand bestätigen klanglich einen Unterschied mit oder ohne Filter zu hören????
svenyeng
Beiträge: 4228
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#31

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Kann ich nicht sagen. Das ich die letzten Schlauch HGs hatte dürfte 10 Jahre her sein.
Für mich sind Schlauch-HGs veraltete Technik. Bin eh verwundert, das die Hersteller sowas überhaupt noch anbieten.

Gruß
sven
Birkbot
Beiträge: 377
Registriert: 25. Jul 2018, 11:25
6
Wohnort: Erlangen

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#32

Beitrag von Birkbot »

Ich meine mich erinnern zu können, dass es deutlich schärfer klang, als die Filter entfernt waren - was ich ja eigentlich mag. Aber ich vermute, dass die Filter einfach vollgesifft waren und es deswegen schlechter klang.
03/25 Oticon Real 3
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
ITE ?
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
Da Karli
Beiträge: 112
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
1
Wohnort: Wien

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#33

Beitrag von Da Karli »

Wie kommt das eigentlich, dass sich hier so viel Feuchtigkeit sammelt? - Durchs lange Tragen, ja wohl eher nicht, oder? - Vlt eher davon, dass man die Schläuche nach dem Ultraschallen zu schnell wieder zusammensteckt - bevor sie noch komplett getrocknet sind? 🤔
emilsborg
Beiträge: 323
Registriert: 20. Dez 2023, 07:59
1
Wohnort: Süden

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#34

Beitrag von emilsborg »

Ich würde sowieso empfehlen den Schlauch am eingeklebten Winkel an den Ohrpassstücken abzuziehen. Denn bei dem Schlauch (vor allem Dickschlauch) reicht ausblasen in jedem Fall. Keine Notwendigkeit ihn erst mit Flüssigkeit zu füllen.
Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war. (Françoise Sagan)
Dani!
Beiträge: 3996
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#35

Beitrag von Dani! »

Für mich sind Schlauch-HGs veraltete Technik. Bin eh verwundert, das die Hersteller sowas überhaupt noch anbieten.
Sehe ich gemausem. Ich bin auch verwundert, dass Hersteller noch total veraltete Technik anbieten wie zum Beispiel Batterie Geräte...
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Patrick68
Beiträge: 238
Registriert: 4. Jun 2021, 14:43
3
Wohnort: Porto Alegre/Brasilien

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#36

Beitrag von Patrick68 »

@svenyeng
Es soll Leute geben, für die kommt nix anderes in Frage... :roll:
Schreibst du hier eigentlich, um den Threads etwas Konstruktives beizusteuern oder nur, um deinen eigenen Nick möglichst häufig lesen zu können?
Seit dem 01.06.2023 glücklicher Träger von zwei Signia Motion Charge&Go SP 3X

_Hz 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 105_95__90___95__95___95__110__90
dbL 105_80__90___90__100__ X___ X___X
Patrick68
Beiträge: 238
Registriert: 4. Jun 2021, 14:43
3
Wohnort: Porto Alegre/Brasilien

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#37

Beitrag von Patrick68 »

Da Karli hat geschrieben: 6. Mär 2025, 18:05 Wie kommt das eigentlich, dass sich hier so viel Feuchtigkeit sammelt? - Durchs lange Tragen, ja wohl eher nicht, oder? - Vlt eher davon, dass man die Schläuche nach dem Ultraschallen zu schnell wieder zusammensteckt - bevor sie noch komplett getrocknet sind? 🤔
Ich ultraschalle nicht. Und zusammengesteckt wird nach der Reinigung erst, wenn alles furztrocken ist. Die Feuchtigkeit wandert wohl einfach hoch bis in den Winkel. Im Schlauch ist ja immer wieder Feuchtigkeit bzw. auch Flüssigkeit und das recht nah am Winkel.
Seit dem 01.06.2023 glücklicher Träger von zwei Signia Motion Charge&Go SP 3X

_Hz 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 105_95__90___95__95___95__110__90
dbL 105_80__90___90__100__ X___ X___X
Patrick68
Beiträge: 238
Registriert: 4. Jun 2021, 14:43
3
Wohnort: Porto Alegre/Brasilien

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#38

Beitrag von Patrick68 »

@Captain
Ich merke keinen Unterschied im Klang. Aber ich bin da ob meiner fast Taubheit auch kein Maßstab.
Seit dem 01.06.2023 glücklicher Träger von zwei Signia Motion Charge&Go SP 3X

_Hz 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 105_95__90___95__95___95__110__90
dbL 105_80__90___90__100__ X___ X___X
Da Karli
Beiträge: 112
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
1
Wohnort: Wien

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#39

Beitrag von Da Karli »

Kann es vlt sein, dass die winzigen Filter im Winkel eher zum Schutz des eingebauten Hörers gedacht sind? - Zb, dass bei abgelegten Geräten nichts von der Feuchtigkeit im Schlauch in den Hörer vordringen/zurückkaufen kann. Dann käme ja dadurch auch Wasser ins Gerät. Wenn der Filter vollgesogen ist, kann nichts mehr durch, weil die Kapillarwirkung dies verhindert.

Vielen Dank übrigens für die vielen Tipps und die rege Beteiligung!
gereon
Beiträge: 357
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27
Wohnort: Bendorf bei Koblenz

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#40

Beitrag von gereon »

Wenn sich Kondenswasser in den Schläuchen bildet, dann kann das auch vom Schweiß oder feuchten Gehörgängen kommen. Das habe ich auch öfter
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
777
Beiträge: 131
Registriert: 16. Sep 2024, 21:09
Wohnort: 22850

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#41

Beitrag von 777 »

Moin,

passt vielleicht auch zum Thema:
Wie ist das mit CIC Geräten die nach Maß gefertigt werden? Mein Akustiker sagte das wäre auch eine Art Acryl, der sich mit der Zeit etwas verfärbt und die Oberfläche könnte rauh und leicht rissig werden nach 2 bis 3 Jahren.

Übernimmt sowas die gesetzliche Krankenkasse (TK)?

Hat jemand solche Erfahrungen gemacht, und müssen die Gehäuse dann getauscht werden?
Captain
Beiträge: 161
Registriert: 13. Jul 2020, 16:54
4

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#42

Beitrag von Captain »

svenyeng hat geschrieben: 6. Mär 2025, 16:15 Hallo!

Kann ich nicht sagen. Das ich die letzten Schlauch HGs hatte dürfte 10 Jahre her sein.
Für mich sind Schlauch-HGs veraltete Technik. Bin eh verwundert, das die Hersteller sowas überhaupt noch anbieten.

Gruß
sven
Schlauchgeräte haben durchaus ihre Daseinsberechtigung die RIC-Geräte oder IdO Geräte nicht erfüllen können.

Zum einen braucht man für hochgradig Schwerhörige einen sehr starken Lautsprecher. Je stärker der Lautsprecher um so größer die Bauform, das sieht man auch schon bei den RIC Geäten das dort verschieden große Lautsprecher montiert werden können. Je nach Ohr ist aber kein Platz für einen großen Ex-Hörer. Manchmal ist ein Gehörgang so klein das selbst die normalen Standart Hörer nicht passen.
In dem Fall muss es ein Schlauchgerät sein und bei den hochgradig Schwerhörigen ist der Lautsprecher derart groß, das es da gar keine Option für Ex-Hörer Modelle gibt.

Schlauch Geräte sind aber auch sinnvoll wenn ein Ohr immer sehr feucht und verschmalzt sind. Die kleinen Schallöffnungen bei Ex-Höreren und IdOs wären da ruckzuck ständig verstopft oder die Technik nimmt gar Schaden.
Ein Schlauch Gerät hat eine größere Schallaustrittsöffnung und die empfindliche Elektronik sitz hinter dem Ohr, ist also besser vor der Ohrfeuchtigkeit geschützt.

Rein von der verbauten Elektronik im Gerät gibt es RIC und Schlauchgeräte oft mit dem selben Chip, also gleicher Technikstand.
Meist bringen die Hersteller aber immer ihren aktuellen Top Chip erst nur für die RIC Modelle und später für die Schlauchgeräte.
Da Karli
Beiträge: 112
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
1
Wohnort: Wien

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#43

Beitrag von Da Karli »

emilsborg hat geschrieben: 2. Mär 2025, 07:03
Da Karli hat geschrieben: 2. Mär 2025, 00:30 ...Gegenstand immer in einem Glas mit de4 Seifenlauge, so dass ich nicht alles verteile was jeweils drauf anhaftet...

@emilsborg:
Du meinst, du füllst gar nicht die Stahlwanne selbst, sondern stellst ein Glas mit Lauge hinein? - das is ja eine geniale Idee! - da sparst du nebenbei auch sehr viel Spülmittel.

Danke für alle Antworten!
emilsborg
Beiträge: 323
Registriert: 20. Dez 2023, 07:59
1
Wohnort: Süden

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#44

Beitrag von emilsborg »

Du musst aber trotzdem Wasser in die Wanne füllen da dies als Übertragungsmedium für die Ultraschallwellen dient und sonst nur über den Boden vom Glas weitergeleitet werden
Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war. (Françoise Sagan)
cleo99
Beiträge: 198
Registriert: 27. Sep 2023, 10:37
1

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#45

Beitrag von cleo99 »

also was ihr alles macht :)
ich habe IdO Geräte, und ich mache da nicht wirklich viel, nur wenn ich etwas sehe, werden sie manuell mit einem Tuch gereinigt, und wenn ich will, kann ich die kleinen runden Filter wechseln. Ich lasse die Geräte alle paar Monate beim Akustiker reinigen, wenn ich hinkomme. Ich habe eher den Eindruck, wenn ich zuviel daran herumreiße, mache ich sie eher noch kaputt.
Da Karli
Beiträge: 112
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
1
Wohnort: Wien

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#46

Beitrag von Da Karli »

svenyeng hat geschrieben: 5. Mär 2025, 11:40 Hallo!

Mir sind bei Schlauchgeräten oftmals die Winkel die am Hörgerät sitzen wo der Schlauch drauf gesteckt wird gebrochen.
Das passiert schnell beim abziehen, wenn der Schlauch anfängt hart zu werden.

Ich habe einen Schlauchwechsel nie selber gemacht.

Ersatzhörer habe ich immer hier zu Hause liegen.
Sind for mich einfacher und schneller gewechselt als ein Schlauch.

Gruß
sven
Hallo Sven!
Ich kann mich nimmer aus: Einerseits sagst du, dass dir bei den Schlauchwechsel "oftmals" die Winkel gebrochen sind und dann wieder, dass du die Schläuche selbst gar nicht gewechselt hast.
Was jetzt?
Da Karli
Beiträge: 112
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
1
Wohnort: Wien

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#47

Beitrag von Da Karli »

Dani! hat geschrieben: 5. Mär 2025, 20:21
gereon hat geschrieben: 5. Mär 2025, 10:38 Verhärten sich bei Dir die Schläuche nicht
Von Ultraschall habe ich bis vor 8 Jahren nie was gehört gehabt und im nachhinein auch nicht vermisst. RIC macht das dann schon eher nötig.
Die Ex-Hörer darf man doch gar nicht "baden", oder?
Captain
Beiträge: 161
Registriert: 13. Jul 2020, 16:54
4

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#48

Beitrag von Captain »

Da Karli hat geschrieben: 19. Mär 2025, 11:57
Die Ex-Hörer darf man doch gar nicht "baden", oder?
Ex-Hörer dürfen nicht gebadet werden
svenyeng
Beiträge: 4228
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#49

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Ich glaube Du hast was falsch verstanden.
Man muss die Schläuche regelmäßig wechseln, weil sie hart werden. Werdenvsue hart, können beim Abziehen die Winkel schnell brechen.
Ich habe schon viele Jahre keine Schlauchgeräte mehr.
Für michbustcdad veraltete Technik. Ex-Hörer HGs sind für mich Stand der Technik.

Gruß
sven
rabenschwinge
Beiträge: 2648
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Lebensdauer von Otoplastiken

#50

Beitrag von rabenschwinge »

Na wie gut, das meine EnzoQ mit Schallschläuchen sind.
Andernfalls wäre ich nämlich aufgeschmissen.

Ohne die UP geht es nicht und für einen Powerhörer sind meine sehr engen Gehörgänge so gar nicht geeignet.
Antworten