Musikhören in möglichst guter Qualität für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger

Antworten
ArsMachina
Beiträge: 546
Registriert: 6. Dez 2022, 15:35
2

Musikhören in möglichst guter Qualität für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger

#1

Beitrag von ArsMachina »

Da das Thema Musikhören für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger in möglichst guter Qualität (nein, die Bezeichnung HiFi nehme ich nicht in den Mund) hier immer wieder Thema ist, möchte gerne meine neusten Erkenntnisse teilen, die für mich ein echter Gamechanger sind.

Für mich war und ist Musikhören als Hörgeschädigter und inzwischen auch Hörgeräteträger schon immer ein großes und wichtiges Thema, da mir Musik schon mein ganzes Leben lang sehr viel bedeutet.
Der Hörverlust und die damit einhergehenden Einschränkungen beim genußvollen Musikhören waren und sind für mich deshalb ein echtes Drama und ich habe schon immer versucht mit allen möglichen Technologien das noch mögliche Optimum herauszuholen.

Meine Hörgeräte sind die Resound Custom, also In Ear Geräte

Man muss da zwischen Musikhören bei einem Livekonzert und Musik aus der Retorte unterscheiden.

Da ich auch ohne Hörgeräte immer noch einigermassen gut hören kann, allerdings auf dem Linken Ohr die hohen Frequenzen komplett fehlen, habe ich Live 3 Optionen:

Ganz ohne Hilfsmittel
Airpods pro mit auf meinen Hörverlust eingestellten Parametern
Resound Custom Hörgeräte.

Das Ergebnis ist eindeutig, den mit Abstand besten Klang auf einem Livekonzert liefern die Resound Custom Hörgeräte.

Bei Musik aus der Retorte ist es deutlich komplexer.
Schon seit Jahren höre ich nicht mehr über Lautsprecher Musik, weil dabei viel zu viel Details auf der Strecke bleiben.
Genußvolles Musikhören gibt es für mich schon lange nur noch mit hochwertigen Kopfhörern und entsprechenden Kopfhörerverstärkern.

Als mein Hörverlust noch nicht so gravierend war hatte ich die besten Ergebnisse mit extra angefertigten In Ear Monitoren mit mindestens 3 Treibern pro Seite und einem passenden Kopfhörerverstärker.
Das klang damals richtig gut, sehr detailliert und gut aufgelöst.

Die Zeiten sind aber schon lange vorbei, mein Hörvermögen hat sich natürlich weiter verschlechtert und zuletzt nutzte ich meist Aiprods Pro (mit auf meinen Hörverlust eingestellten Parametern)
Das klingt zumindest deutlich besser als direkt zu den Resound Custom Hörgeräte zu streamen - warum auch immer?

In letzter Zeit war ich mit dem Klang aber mehr und mehr unzufrieden, alles klang dumpf und weit entfernt von den Details, die ich früher mit den In Ear Monitoren noch hören konnte.

Also begann ich wieder zu experimentieren :-)

Eigentlich lag es auf der Hand und ich habe keine Ahnung weshalb ich diese Kombination bisher so noch nie getestet habe:
Ich muss einfach analog zu den Erfahrungen beim Livekonzert vorgehen und die Resound Custom nutzen.
Nur die Musik nicht direkt zu den Hörgeräten streamen, sondern zusätzlich zu den in ear Hörgeräte noch einen offenen Kopfhörer nutzen und den an einem guten Kopfhörerverstärker betreiben.

Als Kopfhörer nutze ich hierzu die AKG K712 pro und als Kopfhörerverstärker einen Chord Mojo 2
Das Ergebnis ist einfach nur atemberaubend!
Ich höre wieder extrem viele auch leise Details, hohe Töne und klare Positionen der Instrumente.
Alles Dinge, die ich seit Jahren nicht mehr erlebt habe.

Jeder Part trägt etwas zum Gelingen bei, schon alleine der AKG Kopfhörer über den Hörgeräten ist ein großer Gewinn aber erst der zusätzliche Einsatz des Kopfhörerverstärkers macht das Ergebnis perfekt.
Es ist, als würde man nochmal einen dicken, dämpfenden Vorhang beiseite Schieben.

Warum der zu den Hörgeräten zusätzliche Einsatz von over ear Kopfhörern und eines Kopfhörerverstärkers so dramatisch viel besser klingt als direkt zu den Hörgeräten zu streamen kann ich mir technisch nicht erklären.

Nun habe ich aber endlich wieder sehr große Freude am Musikhören!
Natürlich ist das mit Sicherheit noch sehr weit vom Musikgenuß mit gesunden Ohren entfernt, aber gefühlt bin ich damit so nah dran wie schon seit sehr langer Zeit nicht mehr.

Ich befürchte allerdings, dass mein Vorgehen nur mit In Ear Hörgeräten richtig gut funktioniert.
Over Ear Kopfhörer mit behind the ear Hörgeräten sehe ich da problematisch...

Grüße Jochen
Resound Custom 9 (Onlinekauf bei Hearly)
R: -25 -25 -35 -30 -25 -40 -60 -70 -75
L: -25 -35 -35 -25 -40 -50 -70 -115 -xxx
gstanzl
Beiträge: 126
Registriert: 28. Okt 2022, 19:56
2
Wohnort: Bayern

Re: Musikhören in möglichst guter Qualität für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger

#2

Beitrag von gstanzl »

Ich benutze (zwar nicht hauptsächlich zum Hören, aber zum Aufnehmen meiner eigenen Musik) auch Over Ear Kophörer. Mit meinen RIC-Hörgeräten funktioniert das vorzüglich. Dabei kommt es allerdings weniger auf das große HÖrerlebnis, sondern das überhaupt gut Hören an.
Aber vom Sitz des <Kopfhörers und der HGs kein Problem.

(Für‘s Abmischen und für Hörgenuß hab ich mir die AirPods Max gegönnt, die sind für mich (!) ideal)

Edit:

(Natürlich trag ich mit Over Ears und RIC auch die Brille, weil ich sonst den Aufnahmeknopf nicht finde ;) )
rabenschwinge
Beiträge: 2674
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Musikhören in möglichst guter Qualität für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger

#3

Beitrag von rabenschwinge »

Ich streame mir Musik auf die Hörgeräte und bin damit glücklich.
ArsMachina
Beiträge: 546
Registriert: 6. Dez 2022, 15:35
2

Re: Musikhören in möglichst guter Qualität für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger

#4

Beitrag von ArsMachina »

Natürlich gehen alle Optionen irgendwie, auch beim Streamen zu den Hörgeräten hört man die Musik irgendwie :-)
Es ist halt eine Frage des Anspruchs, und der ist bei mir (leider) sehr hoch, weil Musik in meinem Leben schon immer eine bedeutende Rolle gespielt hat und ich auch eher der analytische Hörer bin.

Den Unterschied bemerkt man meistens erst wenn man es mit etwas anderem vergleicht.
Wobei es bei mir beim Streamen direkt auf die Hörgeräte wirklich so unbefriedigend geklungen hat, dass ich nach Alternativen suchen musste.

Interessant, dass die Over Ear Kopfhörer auch mit RIC Hörgeräte funktionieren, ich hätte da Probleme erwartet.
Aber auch da kommt es natürlich auf die Kopfhörer an, insbesondere wie offen die sind.
Wenn der Schaumstoff direkt auf den RICs sitzt wird es wohl doof...

Ich selbst habe nur die Airpod Pro, aber meine Nichte hat die Max
Aufgrund Deines Hinweises werde ich dich demnächst mal testen und mit meinem Setup vergleichen.

Ich schaue Filme inzwischen primär mit einer Videobrille, dabei nutze ich die Airpods Pro für den Ton.
Bei Filmen ist das für mich auch mehr als ausreichend beim reinen und intensiven Musikhören aber nicht.

Grüße Jochen
Resound Custom 9 (Onlinekauf bei Hearly)
R: -25 -25 -35 -30 -25 -40 -60 -70 -75
L: -25 -35 -35 -25 -40 -50 -70 -115 -xxx
rabenschwinge
Beiträge: 2674
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Musikhören in möglichst guter Qualität für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger

#5

Beitrag von rabenschwinge »

Ich denke eher das es eine Frage des Grades der Hörschädigung ist. Wer hochgradig schwerhörig ist sieht das dezent anders als jemand der nur leicht schwerhörig ist.
ArsMachina
Beiträge: 546
Registriert: 6. Dez 2022, 15:35
2

Re: Musikhören in möglichst guter Qualität für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger

#6

Beitrag von ArsMachina »

Definitiv ist das so.

Der hochgradig Schwerhörige ist froh, wenn er überhaupt noch einer Kommunikation folgen kann, der leicht schwerhörige jammert schon, wenn seine Musik nicht mehr perfekt klingt.

Es gibt ja auch viele Leute, die sich gar nichts oder wenig aus Musik machen.
Die lassen sich von Gedudel aus den Quäklautsprechern ihres Smartphones berieseln und sind damit happy.
Das ist ja auch völlig OK.

Aber hier gibt es insbesondere von Neueinsteigern, speziell von Musikliebhabern oder gar Musikern immer wieder Fragen und Threads zum Thema Musikhören und "HiFi"
Speziell für die kann mein Hinweis auf die Kombination von Over Ear Kopfhörern mit Hörgeräten und eventuell noch einem Kopfhörerverstärker hilfreich sein.

Grüße Jochen
Resound Custom 9 (Onlinekauf bei Hearly)
R: -25 -25 -35 -30 -25 -40 -60 -70 -75
L: -25 -35 -35 -25 -40 -50 -70 -115 -xxx
rabenschwinge
Beiträge: 2674
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Musikhören in möglichst guter Qualität für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger

#7

Beitrag von rabenschwinge »

Jap, nur das sollte dann auch genau so kommuniziert und nicht pauschalisiert werden.
ArsMachina
Beiträge: 546
Registriert: 6. Dez 2022, 15:35
2

Re: Musikhören in möglichst guter Qualität für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger

#8

Beitrag von ArsMachina »

Wo habe ich denn pauschalisiert?

Ich habe über MEINE persönlichen Erfahrungen geschrieben mit der Absicht dadurch vielleicht für einige andere Hörgeschädigte einen wertvollen Tip zu geben, der ihr Musikerlebnis grundlegend verbessern kann.

Hast Du dann auch pauschalisiert, weil für DICH das streamen direkt zu den Hörgeräten völlig zufriedenstellend und ausreichend ist?

Grüße Jochen
Resound Custom 9 (Onlinekauf bei Hearly)
R: -25 -25 -35 -30 -25 -40 -60 -70 -75
L: -25 -35 -35 -25 -40 -50 -70 -115 -xxx
Rancher
Beiträge: 472
Registriert: 27. Okt 2023, 12:07
1

Re: Musikhören in möglichst guter Qualität für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger

#9

Beitrag von Rancher »

rabenschwinge hat geschrieben: 3. Apr 2025, 07:06 Jap, nur das sollte dann auch genau so kommuniziert und nicht pauschalisiert werden.
Er hat nicht pauschalisiert. Er hat mit uns seine Versuchsergebnisse geteilt und Tipps gegeben, die jeder, der Interesse daran hat, für sich ausprobieren kann, ob es für ihn auch Vorteile bringt.
125-250-500-1k-1,5k-2k-3k-4k-6k-8k-10k
R 50- 50- 50- 45- 45-40-45-55-60-60-60
L 70- 70- 70- 65- 65-65-65-65-60-60-60
Beidseitig Phonak Audéo Lumity 90-R
Dani!
Beiträge: 4048
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Musikhören in möglichst guter Qualität für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger

#10

Beitrag von Dani! »

ArsMachina hat geschrieben: 2. Apr 2025, 21:53 Definitiv ist das so.

Der hochgradig Schwerhörige ist froh, wenn er überhaupt noch einer Kommunikation folgen kann, der leicht schwerhörige jammert schon, wenn seine Musik nicht mehr perfekt klingt.
Das sehe ich anders. Denn weil die Kommunikation schon schwierig ist, dann soll wenigstens die Musik gut klingen. Das bekommt man theoretisch auch für leicht und mittelgradig Schwerhörige mit ihren Hörgeräten beim Streamen hin. In der Praxis scheitert es dann daran, dass Hörgeräte umso offenes an das Ohr angebunden sind, je geringer der Verlust ist. Bei sehr hohem Verlust wird sehr geschlossen angepasst, so wie es dann auch bei InEar Kopfhörer tun. Und da klingen vor allem die Bässe dann sehr satt.

Gute Qualität beim Streamen würde also auch mit Hörgeräten gehen, die meisten wollen diese Art der Anpassung aber im Alltag nicht.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Antworten