Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

Antworten
Marinera
Beiträge: 17
Registriert: 26. Mai 2019, 20:47
5

Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#1

Beitrag von Marinera »

Vor etwa 6 Jahren habe ich mir signia pure 312 7nx gekauft, die immer noch gut funktionieren. Ich frage mich, ob der technische Fortschritt seitdem wirklich ein besseres Sprachverständnis ermöglicht, wenn ich auf ein aktuelles Modell gehobener Klasse (beliebige Marke) umsteigen würde.
Folgendes ist mir wichtig:
1. Sprachverständnis in großen Räumen mit verschiedenen Sprechern, auch mit Hintergrundgeräuschen und Hall.
2. Telefonieren über Bluetooth mit iPhone.
3. Toll wäre auch eine Bluetoothverbindung an ein Windows 11 Notebook mit MS Teams
Hat jemand einen ähnlichen Umstieg gemacht und kann etwas sagen, ob die Geräte heute wirklich spürbar besser sind als die vor 6 Jahren?
misterref
Beiträge: 892
Registriert: 11. Sep 2023, 20:21
1

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#2

Beitrag von misterref »

Besser sind sie allemal, nicht nur weil die Technik neu ist, sondern weil deine Geräte mit den Jahren eher nachlassen.

Der Klang kann anders sein, vor allem wenn vermehrt daran herumgeschraubt wird (KI und so), und es kann zu Beginn vor allem störend sein, aber dafür hört man auch besser.

1. Da wäre dann Starkey wohl am besten. Oticon ist da offener und ich bevorzuge das, aber letztendlich muss man das selbst entscheiden.
2. Mit iPhone geht wohl praktisch jedes Hörgerät, da iPhone noch kein LE Audio kann, gibt es aber zumindest jetzt einen kleinen Rückschritt.
3. Jedes Hörgerät, das LE Audio kann, sollte theoretisch mit dem PC/Notebook kompatibel sein, sofern die Soft- und Hardware stimmen. Du kannst prüfen, ob dies so ist. Ich vermute aber, es gibt zurzeit nur Dell, die das können. (https://support.microsoft.com/de-de/win ... b2657a91de)
Phonak kann sich via klassischem Bluetooth mit dem PC verbinden, das funktioniert auch, ich fand es allerdings nicht so prickelnd. Oticon hat neu den Easy LE Adapter für 139 Euro herausgebracht. Einmal mit den Hörgeräten verbunden, kannst du einfach zwischen Laptop/PC/Tablet/Handy hin und her wechseln. Es dauert 6-8 Sekunden, bis der Ton übertragen wird, das funktioniert wunderbar. Erst gestern fand ich es toll, dass ich nur noch die Anrufe entgegennehmen konnte, ohne ständig den Kopfhörer zu suchen. Es hat seine Schwächen, z.B. kann Oticon nur eine Verbindung haben, d.h. vom Handy kommt dann nichts mehr. Man muss dann immer den Adapter herausziehen, aber ich finde es so weitaus bequemer als z.B. mit einem TV-Connector.
Ich will telefonieren, Adapter rein, ich will auf dem Handy Musik hören, Adapter raus.
Oticon Intent 2

125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
tabbycat
Beiträge: 803
Registriert: 24. Jul 2019, 08:20
5

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#3

Beitrag von tabbycat »

misterref hat geschrieben: 15. Apr 2025, 08:39 Der Klang kann anders sein, vor allem wenn vermehrt daran herumgeschraubt wird (KI und so)
Sorry fürs Off Topic: Das würde ich gerne verstehen/ laiengerecht erklärt bekommen.
Hintergrund: Meine HGs sind fünf und drei Jahre alt und beim großen F und in der Reha von verschiedenen Akustikern immer wieder anders eingestellt worden. Mein jetziger Akustiker hat alle alten Einstellungen gelöscht und die Geräte komplett neu eingestellt. Ob ich allein deswegen oder halt wegen der neuen Einstellungen besser hören kann, erschließt sich mir nicht.
*********************************
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen. 🤗
(Hannibal Barkas)
misterref
Beiträge: 892
Registriert: 11. Sep 2023, 20:21
1

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#4

Beitrag von misterref »

Ich erkläre es jetzt mal anhand der Marke Oticon Intent.

Wenn die Intent ohne den MSI (MoreSound Intelligence mit DNN (Deep Neural Network)) betrieben wird, klingt alles natürlich, ohne Verzerrung etc. Das ist erstmal super und unter normalen Umständen auch völlig ausreichend. Wenn es dann aber lärmiger wird, hat dieses MSI schon auch seine Berechtigung.

Würde ich jetzt alles auf maximal einstellen, müsste ich in der Theorie besser hören können. Aber da ich mich innerlich so sehr dagegen sträube (alles verzerrt, wiusch wiusch etc.), bringt es mir nichts. Ich habe es darum so eingestellt, wie es für mich gerade noch so geht. Zwar klingt es für mich an einer vielbefahrenen Straße immer noch nicht gut, aber es ist auszuhalten. Letztens in einem Singsaal habe ich wieder mal gemerkt, wie verwirrend das Ganze ist, wenn von überall Fragmente daherkommen, statt einfach nur "Lärm". Aber es muss jeder für sich herausfinden, welche Einstellung für ihn am besten ist.

Gleiches bemerkt man bei Resound Nexia oder auch Phonak Infinio Sphere. Da kommen plötzlich Verstärkungen, die du so nicht erwartest, und das ist zumindest für mich extrem gewöhnungsbedürftig.
Oticon Intent 2

125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Marinera
Beiträge: 17
Registriert: 26. Mai 2019, 20:47
5

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#5

Beitrag von Marinera »

Danke für das Feedback. Es geht in die Richtung meiner Befürchtung, dass moderne Technik und KI zwar auf dem Papier bessere Leistung versprechen, aber ob man damit wirklich besser, angenehmer und verständlicher hört, ist eine andere Frage.
Im Moment zögere ich, von meinem jetzigen HG zu wechseln, da es noch einwandfrei funktioniert und ich mehrere tausend Euro für ein neues HG nur ausgeben würde, wenn es ganz deutlich besser wäre. Vielleicht sind in 1 bis 2 Jahren die KI-Geräte ausgereifter.
Sesch
Beiträge: 55
Registriert: 19. Feb 2025, 09:44

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#6

Beitrag von Sesch »

Hallo,
wenn du theoretisch neue Geräte von der KK bezuschusst bekommen könntest, würde ich mal zum Akustiker gehen und genau das Thema ansprechen.

Er kann dir doch testweise unverbindlich aktuelle Geräte geben. Du könntest dann z.B. deine jetzigen Geräte zusätzlich mitnehmen, und in für dich wichtigen Situationen die Geräte wechseln um zu sehen ob es einen signifikanten Unterschiede gibt.

Wenn das nicht der Fall ist bringst du die Geräte zum Aku zurück, und der Fall ist erledigt :)

Ich denke, dass du dir so am besten ein Bild über den Fortschritt der Technologie machen kannst.
Gruß
Sesch
:sm(16):

R: 125Hz-30, 250Hz-30, 500Hz-20, 1kHz-35, 2kHz-30, 3kHz-50, 4kHz-50, 8kHz-60
L: 125Hz-20, 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-40, 2kHz-50, 3kHz-45, 4kHz-65, 8kHz-70
777
Beiträge: 141
Registriert: 16. Sep 2024, 21:09
Wohnort: 22850

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#7

Beitrag von 777 »

Wenn du mit deinen jetzigen Geräten zufrieden bist, warum neue kaufen?

Du findest bestimmt ein neues, aktuelles Gerät, das für dich gut klingt und womit du evtl. besser hörst- wobei da die Frage ist, was du besser hörst. Gesprächen besser folgen können, Musik klingt besser, Lärm wird reduziert?

Mein Fazit vor paar Wochen war, dass ich erst mal eine Marke finden musste, die per se für mich angenehm klingt, und bei den Tests der verschiedenen Technikstufen stellte ich fest, dass ich mit den ganzen Regeleingriffen in den höheren Stufen nichts anfangen konnte. AI und was nicht alles kann manchen Leuten bestimmt helfen, besser zu verstehen, mir ging der weichgespülte Klang mit sich laufend ändernden automatischen Anpassungen auf die Nerven. Ich mag es nicht, wenn sich der Höreindruck laufend ändert wenn sich die Umgebung ändert.

Naja, du kannst ja mal neue Geräte ausprobieren, aber wie gesagt, wenn du noch zufrieden bist, bleib bei den alten. Ist ja auch wieder ein zeitraubender Vorgang, neue HG zu testen, andererseits findest du vllt welche, die dich völlig überraschen und dir eine neue Hörwelt ermöglichen.
misterref
Beiträge: 892
Registriert: 11. Sep 2023, 20:21
1

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#8

Beitrag von misterref »

Ist das nicht offensichtlich? Man kann zwar mit den jetzigen Hörgeräten zufrieden sein, aber dennoch das Gefühl haben, da geht noch mehr. Gerade was BT betrifft, könnte ein Wechsel doch Sinn machen, auch wenn man mit den alten Geräten zufrieden ist.

Nur kann niemand die Frage per se beantworten, da die Hörwahrnehmung ziemlich subjektiv ist.
Marinera hat geschrieben: 17. Apr 2025, 05:48 Danke für das Feedback. Es geht in die Richtung meiner Befürchtung, dass moderne Technik und KI zwar auf dem Papier bessere Leistung versprechen, aber ob man damit wirklich besser, angenehmer und verständlicher hört, ist eine andere Frage.
Im Moment zögere ich, von meinem jetzigen HG zu wechseln, da es noch einwandfrei funktioniert und ich mehrere tausend Euro für ein neues HG nur ausgeben würde, wenn es ganz deutlich besser wäre. Vielleicht sind in 1 bis 2 Jahren die KI-Geräte ausgereifter.
KI hat damit nichts zu tun. Dazu müsste man ja eine cloudbasierte Lösung haben, und die Batterielaufzeit würde sich wohl auf ein paar Stunden reduzieren (also für die nächsten 10-20 Jahre wohl Utopie). Ich befürchte eher das Gegenteil: dass in Zukunft noch mehr eingegriffen wird. Dadurch kann wohl das Hören verbessert werden, aber ob einem das gefällt, ist eine andere Sache. Gerade was Hören im Lärm betrifft, ist wohl noch Luft nach oben, und dort setzen viele den Fokus.

Ein User im amerikanischen Forum hat es mal sehr gut erklärt: Hätte man vor 20 Jahren den Stand von heute gehabt, aber der Klang wäre total roboterhaft gewesen, viele hätten das in Kauf genommen, um wieder vermehrt der Öffentlichkeit beizuwohnen. Heute sind wir da doch etwas verwöhnt und haben zum Glück diverse Anbieter, die diverse Herangehensweisen haben, sodass schlussendlich jeder das Gerät findet, das ihm am besten gefällt.

Wenn du jetzt ein Hörgerät mit LE Audio bekommst, wirst du wohl die nächsten 10 Jahre Ruhe haben (mal von 1-2 möglichen Akkuwechseln abgesehen). Da wird wohl nichts Besseres mehr kommen. Der Rest ist wie beim Waschmittel: jedes Jahr noch weißer, noch sauberer.
Oticon Intent 2

125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Yak
Beiträge: 650
Registriert: 2. Sep 2022, 15:46
2

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#9

Beitrag von Yak »

ja, denke ich auch, aber evtl bringt ja die neue XMems Technik etwas zur Klangqualität der Hörer und damit auch ein Nutzen für die Sprachverständlichkeit, die haben ja definitiv Vorteile bei Verzerrung, sind aber Stromhungriger.
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
777
Beiträge: 141
Registriert: 16. Sep 2024, 21:09
Wohnort: 22850

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#10

Beitrag von 777 »

Letztlich hilft nur Ausprobieren und Testen, das kann einem niemand abnehmen.

Was dem einen gefällt, kann für den anderen furchtbar sein.
Captain
Beiträge: 215
Registriert: 13. Jul 2020, 16:54
4

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#11

Beitrag von Captain »

In einer ruhigen Umgebung wirst du mit einem neuen Hörgerät genauso gut verstehen wie mit deinem alten.

Neue Geräte bieten aber in lauten Situationen mit vielen Nebengeräuschen und/oder Sprechern mehr Reduktion von Störlärm bzw. mehr Sprachverständlichkeit.
Captain
Beiträge: 215
Registriert: 13. Jul 2020, 16:54
4

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#12

Beitrag von Captain »

Für die Pure NX Geräte gibt es auch ein Zubehör das sich EasyTek nennt. Sieht aus wie eine Medallie die man sich um den Hals hängt.
Ist aber nicht mehr offiziell erhältlich bei Signia. Haben wir früher für 250,- verkauft.
Die EasyTek trägst du wie gesagt um den Hals, die Ist EasyTek hat Bluetooth Classic und lässt sich mit IPhone und Windows PC verbinden.
Die EasyTek hat ein eingebautes Mikrofon für freihändiges Telefonieren bzw. Chatten.

Mit einem neueren Hörgerät von Signia ist die EasyTek aber nicht mehr nutzbar.
Ohrenklempner
Beiträge: 10447
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#13

Beitrag von Ohrenklempner »

Easytek ging aber nur bis px. Ab Nx wäre das Streamline-Mic das entsprechende Gerät.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Marinera
Beiträge: 17
Registriert: 26. Mai 2019, 20:47
5

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#14

Beitrag von Marinera »

Ich danke euch allen für eure Antworten. Mir ist schon klar, dass ich am Ende die Geräte ausprobieren muss. Es kostet aber einiges an Zeit und es ist für mich auch nicht so einfach, in einer wichtigen Besprechung in großer Runde mal eben die Hörgeräte zu wechseln oder etliche Einstellungen auszuprobieren. Dafür muss ich einen Zeitraum wählen, in dem beruflich und privat nicht zu viel los ist.

Und ein Kauf neuer HG ist auch eine Preisfrage. Wenn ein Paar hochwertiger HG mehrere tausend Euro kostet, dann macht es über den gesamten Nutzungszeitraum schon einen deutlichen Unterschied, ob man sie 5 oder 7 Jahre nutzt.
777
Beiträge: 141
Registriert: 16. Sep 2024, 21:09
Wohnort: 22850

Re: Aktuelle HG wirklich besser für Sprachverständnis?

#15

Beitrag von 777 »

Geh doch mal zum Akustiker deines Vertrauens und schildere deine Situation, mit allem was dir an deinen HG gefällt und was du dir ggf. besser vorstellen könntest.

Womöglich gibt er dir Testgeräte, die du einfach mal ausprobieren kannst.

Interessant wäre auch ein Hörtest beim HNO, ob sich deine Werte signifikant verschlechtert haben in den letzten Jahren. Vielleicht macht der Akustiker auch einen solchen Test mit dir, dann kann er das mit deinen jetzigen Einstellungen vergleichen, womöglich hat sich dein Verstehen von Sprache verschlechtert, was bei der Auswahl neuer Geräte berücksichtigt werden kann.
Antworten