Probleme mit der KI bei Phonak L50

gereon
Beiträge: 429
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27
Wohnort: Bendorf bei Koblenz

Re: Probleme mit der KI bei Phonak L50

#26

Beitrag von gereon »

Ohrenklempner hat geschrieben: 17. Apr 2025, 17:05 L70 hat ja noch mehr Automatiken. Ich glaube nicht, dass das damit besser wird. Wegen dieser Geräteeigenschaft eine Technikklasse drüber zu gehen, finde ich nicht ganz angemessen. Wenn Phonak gar nicht so recht klappt, wäre auch mal ein anderer Hersteller eine Empfehlung.
Ich sehe es genauso wie Ohrenklempner. Es würde nur Sinn machen eine Technikstufe höher zu gehen, wenn die nächsthöhere Techniklasse Features enthält, die zur Berufsausübung unerlässlich sind und in der niedrigeren Technikstufe nicht vorhanden sind. Alles andere ist für die KK nur Luxus und Komfort
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
MarionK
Beiträge: 28
Registriert: 5. Feb 2025, 11:55

Re: Probleme mit der KI bei Phonak L50

#27

Beitrag von MarionK »

gereon hat geschrieben: 24. Apr 2025, 09:49 Ich sehe es genauso wie Ohrenklempner. Es würde nur Sinn machen eine Technikstufe höher zu gehen, wenn die nächsthöhere Techniklasse Features enthält, die zur Berufsausübung unerlässlich sind und in der niedrigeren Technikstufe nicht vorhanden sind. Alles andere ist für die KK nur Luxus und Komfort
Ja, denke ihr habt beide recht. Mein Akustiker hat die L70 nun auf meinen Wunsch für Montag bestellt und ich werde diese auch interessehalber testen. Merke ich keinen signifikanten Unterschied, nehme ich natürlich die L50. Preislich für mich wirklich angenehmer. Wobei ich beide "L"s zum Preis der P50 bzw. P70 bekomme.
Wenn L50 dann werde ich das mit dem Akustiker irgendwie hinkriegen, dass die sich genauso verhalten, wie die vorher getesteten P50.
Noch am testen
MarionK
Beiträge: 28
Registriert: 5. Feb 2025, 11:55

Re: Probleme mit der KI bei Phonak L50

#28

Beitrag von MarionK »

Sesch hat geschrieben: 24. Apr 2025, 08:55
Ok, dann hab ich es jetzt auch verstanden :clap:

Probiere das mal bitte. Ich bin da auch nur drauf gekommen, weil ich einmal ein Programm an einer vielbefahrenen Straße kopiert hab. Da hab ich dann auch an dem Gerät gezweifelt. Zufällig hatte ich dann später bemerkt, dass mir das Automatikprogramm sogar anzeigt in welchem Modus es sich gerade befindet. Ich bin gespannt was du berichten kannst :)
Ich habe das nun probiert und es ist tatsächlich etwas besser, wenn auch noch nicht wirklich gut. Gehe davon aus, dass der Akustiker da weiter runterregeln kann als ich mit dem Schieberegler.
Noch am testen
gereon
Beiträge: 429
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27
Wohnort: Bendorf bei Koblenz

Re: Probleme mit der KI bei Phonak L50

#29

Beitrag von gereon »

MarionK hat geschrieben: 24. Apr 2025, 11:06 Ja, denke ihr habt beide recht. Mein Akustiker hat die L70 nun auf meinen Wunsch für Montag bestellt und ich werde diese auch interessehalber testen. Merke ich keinen signifikanten Unterschied, nehme ich natürlich die L50. Preislich für mich wirklich angenehmer. Wobei ich beide "L"s zum Preis der P50 bzw. P70 bekomme.
Wenn L50 dann werde ich das mit dem Akustiker irgendwie hinkriegen, dass die sich genauso verhalten, wie die vorher getesteten P50.
Dann weiterhin viel Erfolg. Wenn es nicht besser wird, solltest Du auch mal zum Vergleich einen anderen Hersteller testen. Es gibt ja neben Phonak noch Oticon, Resound, Signia , Starkey und Unitron
Ich hatte 2014 damals die Phonak Q 70 Sp anstatt die Phonak Q 50 SP genommen, weil ich nur mit den Phnoak Q 70 SP in der Lage war zu telefonieren. Denn diese enthielten die Duo Phone Funktion, die eben die Q 50 SP nicht und auch keine der getesteten HG zum Festbetrag aufwiesen. Dies war das Hauptargument für den Richter damals die TK zur vollständigen Kostenübernahme der Geräte zu verpflichten.
Zuletzt geändert von gereon am 24. Apr 2025, 12:29, insgesamt 2-mal geändert.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
Sesch
Beiträge: 55
Registriert: 19. Feb 2025, 09:44

Re: Probleme mit der KI bei Phonak L50

#30

Beitrag von Sesch »

Ok, war ein Versuch wert.
Danke für die Rückmeldung :)

Davon gehe ich fest aus, dass der Aku das noch besser hinbekommt. Wenn nicht, such dir vielleicht wirklich einen anderen.

Ich drück die Daumen für die weitere Anpassung, und das du ein Gerät findest, dass für deine Situation perfekt ist :thumbup:
:sm(16):

R: 125Hz-30, 250Hz-30, 500Hz-20, 1kHz-35, 2kHz-30, 3kHz-50, 4kHz-50, 8kHz-60
L: 125Hz-20, 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-40, 2kHz-50, 3kHz-45, 4kHz-65, 8kHz-70
Ohrenklempner
Beiträge: 10451
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Probleme mit der KI bei Phonak L50

#31

Beitrag von Ohrenklempner »

Bitte nimm nicht das kleinere Übel, erst recht nicht, wenn es sich um teure Geräte handelt. Da bin ich gereons Meinung und würde auf jeden Fall einen anderen Hersteller und günstigere Geräte testen. Es klingt so, als würdest du die 50er (egal ob P oder L) "aus der Not" heraus kaufen, weil es nichts anderes gäbe. Das ist aber nicht so. Wie ich das einschätze, ist es sehr wahrscheinlich, dass du mit einem deutlich günstigeren Hörgerät und/oder mit einem anderen Hersteller zufriedener sein kannst.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
MarionK
Beiträge: 28
Registriert: 5. Feb 2025, 11:55

Re: Probleme mit der KI bei Phonak L50

#32

Beitrag von MarionK »

Ohrenklempner hat geschrieben: 24. Apr 2025, 13:57 Es klingt so, als würdest du die 50er (egal ob P oder L) "aus der Not" heraus kaufen, weil es nichts anderes gäbe.
Nein, dem ist nicht so. Ich hatte vorher die P50 und habe am 1. Abend schon gesagt, dass ich die nehmen würde, wenn sie diesen doofen Windblocker hätten. Für mich sehr natürlicher Klang, keinerlei Disharmonien, auch Musik über die Anlage gut usw.. Und seit ich die L50 habe, versuche ich verzweifelt, das wieder so hinzukriegen. Der Klang an sich ist sehr gut. Aber die geschilderten Probleme machen mich kirre.
Noch am testen
pepadk
Beiträge: 17
Registriert: 21. Mai 2024, 20:17

Re: Probleme mit der KI bei Phonak L50

#33

Beitrag von pepadk »

Ich war mit meinem Phonak Terra+ zum ersten Mal im Urlaub in Dänemark und hab es dolle bereut, kein Tuch oder Schal dabeizuhaben. Das Terra+ hat nämlich kein Windbreak und ich konnte nur ohne Hörgeräte nach draussen,da täglich starker Wind war und das Geräusch nach kurzer Zeit unerträglich wurde. Auch konnte ich mich kaum mit anderen unterhalten. ich würde also dringend raten,nicht auf Windbreak zu verzichten.
Pagnol
Beiträge: 108
Registriert: 19. Jun 2022, 15:05
2
Wohnort: Provence (F)

Re: Probleme mit der KI bei Phonak L50

#34

Beitrag von Pagnol »

Ich glaube Windproblematik kann man nicht einfach auf eine Marke, Modell oder verwendete Technik reduzieren.
Ich lebe in einer Gegend, in der an ca. 100 Tagen im Jahr der Mistral bläst - und der kann heftig sein.
Früher hatte ich ein Spitzen-Modell von Siemens (heute Signia) und bei Mistral blieb mir nichts anders übrig, als die Dinger ausser Haus auszuschalten. Seit drei Jahren trage ich nun die Audéo P90-R von Phonak. Und ich hatte damit bis jetzt noch nie irgend ein Problem wegen des Windes - auch nicht oben auf dem Mont Ventoux.
Ich denke, bei dem Thema hilft nur ausprobieren!
Viele Grüße, Pagnol

Meine aktuelle Versorgung: Phonak Audéo P90 R (+ Samsung S10+).
-- Jeder bekommt, was er verdient. Aber nicht jeder sollte sich das auch wünschen! --
Antworten