Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Aktuell stehe ich vor der Entscheidung, entweder die Oticon Intent 1 oder die Signia Pure Charge&Go 7 IX zu kaufen.
Nach Anpassungen in der Testphase klingen beide mittlerweile sehr ähnlich. Es gibt in manchen Situationen Unterschiede, die aber nicht wirklich entscheidend sind.
Nur ein Thema treibt mich um:
Anders als die Signia (und vorher die Phonak Sphere) regeln die Oticon-Geräte Störgeräusche nicht herunter.
Die Programme "Allgemein" und "Verstehen im Störgeräusch" klingen nahezu identisch.
Von Phonak und Signia bin ich gewöhnt, dass Geräusche wie Fahrgeräusche, die Dunstabzugshaube in der Küche, das Scheppern von Einkaufswagen, etc. (automatisch oder im Programm für laute Umgebungen) heruntergeregelt werden.
In Testberichten wird die Geräuschunterdrückung der Oticon regelmäßig gelobt.
Muss das so sein, wie ich es bei dem Testgerät erlebe? Oder ist mein Akustiker mit der Konfiguration überfordert, wenn er sagt, dass es dafür keine Einstellungen gibt, die er anpassen kann? Oder sind die Geräte defekt?
Das Thema mit den Störgeräuschen wäre für mich ein absolutes No Go.
Wenn die Experten hier wie @Captain oder @Ohrenklempner etwas dazu sagen könnten, wäre ich sehr dankbar, da ich am Mittwoch wieder zum Akustiker gehe und dann entscheiden muss, mit welchem Gerät ich weitermache.
Nach Anpassungen in der Testphase klingen beide mittlerweile sehr ähnlich. Es gibt in manchen Situationen Unterschiede, die aber nicht wirklich entscheidend sind.
Nur ein Thema treibt mich um:
Anders als die Signia (und vorher die Phonak Sphere) regeln die Oticon-Geräte Störgeräusche nicht herunter.
Die Programme "Allgemein" und "Verstehen im Störgeräusch" klingen nahezu identisch.
Von Phonak und Signia bin ich gewöhnt, dass Geräusche wie Fahrgeräusche, die Dunstabzugshaube in der Küche, das Scheppern von Einkaufswagen, etc. (automatisch oder im Programm für laute Umgebungen) heruntergeregelt werden.
In Testberichten wird die Geräuschunterdrückung der Oticon regelmäßig gelobt.
Muss das so sein, wie ich es bei dem Testgerät erlebe? Oder ist mein Akustiker mit der Konfiguration überfordert, wenn er sagt, dass es dafür keine Einstellungen gibt, die er anpassen kann? Oder sind die Geräte defekt?
Das Thema mit den Störgeräuschen wäre für mich ein absolutes No Go.
Wenn die Experten hier wie @Captain oder @Ohrenklempner etwas dazu sagen könnten, wäre ich sehr dankbar, da ich am Mittwoch wieder zum Akustiker gehe und dann entscheiden muss, mit welchem Gerät ich weitermache.
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Als ich in der Oticon-Intent-Testphase war, hatte ich mit störenden Störgeräuschen zu tun - hauptsächlich auf der Straße: und zwat war es das Rauschen (und Nachrauschen) der vorbeifahrenden Autos. Meine AKUin hat dies aber in Griff bekommen. Leider weiß ich nicht, wie. Wenn sie allerdings selbst nicht weiter wusste, z.B., um für mich das Musizieren möglich zu machen, hat sie einfach bei Oticon angerufen und nachgefragt. Vielleicht kannst du deinem AKU nahelegen, dies zu probieren. Die Oticon-Techniker antworten gerne Fragen.
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Danke für Deine Antwort.
Allerdings befürchte ich, dass das nicht die Funktion ist, die ich suche.
Von den anderen Herstellern kenne ich die Funktion, dass Störgeräusche, sobald sie einen bestimmten Wert überschreiten, gefühlt auf etwa die Hälfte der Lautstärke heruntergeregelt werden, während die Stimmen der Gesprächspartner weiterhin gleich laut bleiben. Dadurch sind Unterhaltungen in lauter Umgebung wesentlich angenehmer (und der Krach nervt mich als geräuschempfindlichen Menschen deutlich weniger).
Bei den Oticon habe ich bei der aktuellen Konfiguration in lauter Umgebung nur noch das Bedürfnis, die Teile zu muten oder auszuschalten. Das ist aber natürlich nicht der Sinn von Hörgeräten.
Die beschriebene Absenkung der Störgeräusche wäre deshalb meine Anforderung auch an die Oticon Intent. Genau das können die aber laut meinemAKU nicht.
Sollte das tatsächlich so sein, wäre die Entscheidung damit gefallen und ich würde definitiv die Signia Pure Charge&Go 7 IX nehmen. Das kann ich aber nicht so recht glauben, da das heute eigentlich alle Geräte beherrschen sollten und diverse Testberichte genau dies als eine Stärke der Oticon erwähnen.
Allerdings befürchte ich, dass das nicht die Funktion ist, die ich suche.
Von den anderen Herstellern kenne ich die Funktion, dass Störgeräusche, sobald sie einen bestimmten Wert überschreiten, gefühlt auf etwa die Hälfte der Lautstärke heruntergeregelt werden, während die Stimmen der Gesprächspartner weiterhin gleich laut bleiben. Dadurch sind Unterhaltungen in lauter Umgebung wesentlich angenehmer (und der Krach nervt mich als geräuschempfindlichen Menschen deutlich weniger).
Bei den Oticon habe ich bei der aktuellen Konfiguration in lauter Umgebung nur noch das Bedürfnis, die Teile zu muten oder auszuschalten. Das ist aber natürlich nicht der Sinn von Hörgeräten.
Die beschriebene Absenkung der Störgeräusche wäre deshalb meine Anforderung auch an die Oticon Intent. Genau das können die aber laut meinem
Sollte das tatsächlich so sein, wäre die Entscheidung damit gefallen und ich würde definitiv die Signia Pure Charge&Go 7 IX nehmen. Das kann ich aber nicht so recht glauben, da das heute eigentlich alle Geräte beherrschen sollten und diverse Testberichte genau dies als eine Stärke der Oticon erwähnen.
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
ich habe seit einem Jahr Oticon Intent 1 , da wurde von meinem AKU mehrmals "Verstehen im Störgeräusch"Bereich ,eingestellt.bzw,in dem Bereich wurde entweder Störgeräusch weniger Reduziert oder mehr.Dein AKU müsste eigentlich wissen wie das geht.
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Danke für Deine Erfahrungen.
MeinAKU behauptet, man könne bei Oticon bzgl. der Reduzierung nichts einstellen.
Nachdem ich ihm erzählt habe, dass ich bspw. im Großmarkt ein Problem hatte mit dem übertrieben lauten Scheppern der Einkaufswagen, hat er lediglich in dem Programm "Verstehen im Störgeräusch" die hohen Frequenzen etwas reduziert, was bei einem erneuten Test in dem Markt natürlich keine nennenswerte Veränderung brachte.
Dann muss ich das Thema nochmal ansprechen.
Wenn mir noch jemand von den Profis hier einen Tipp geben könnte, welche Parameter man für die Geräuschunterdrückung ändern muss, wäre das super, da meinAKU die scheinbar nicht findet.
Mein
Nachdem ich ihm erzählt habe, dass ich bspw. im Großmarkt ein Problem hatte mit dem übertrieben lauten Scheppern der Einkaufswagen, hat er lediglich in dem Programm "Verstehen im Störgeräusch" die hohen Frequenzen etwas reduziert, was bei einem erneuten Test in dem Markt natürlich keine nennenswerte Veränderung brachte.
Dann muss ich das Thema nochmal ansprechen.
Wenn mir noch jemand von den Profis hier einen Tipp geben könnte, welche Parameter man für die Geräuschunterdrückung ändern muss, wäre das super, da mein
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Ja, bei den Oticon Intent gibt es so eine starke Lärmunterdrückung nicht wirklich. Ich habe z.B. den „Hörkomfort im Lärm“-Modus genutzt, der etwas mehr dämpft, aber nie so stark wie bei den anderen Geräten. Das ist von Oticon auch so gewollt. Wenn es mir zu laut wird, schalte ich einfach die Lautstärke runter, und das reicht mir auch.
Ich war während der Testphase mit den Oticon Intent und den Starkey Genesis in einem griechischen Restaurant. Mit den Starkeys war es ziemlich einfach, weil sie praktisch allen Umgebungsgeräusch dämpfen. Die Oticons hingegen lassen mehr Lärm durch, d.h. sie dämpfen nur etwas. Verstanden habe ich jedoch mit beiden Geräten gleich gut. Wer also nicht zu viel Lärm will, ist meiner Meinung nach mit den Starkeys besser bedient.
Oticon versucht eher, die Sprache noch etwas stärker hervorzuheben, statt den Umgebungsgeräusch stark zu unterdrücken. Ich persönlich finde diese Herangehensweise besser – am besten wäre es jedoch, wenn beides in einem Gerät kombiniert wäre.
Ich war während der Testphase mit den Oticon Intent und den Starkey Genesis in einem griechischen Restaurant. Mit den Starkeys war es ziemlich einfach, weil sie praktisch allen Umgebungsgeräusch dämpfen. Die Oticons hingegen lassen mehr Lärm durch, d.h. sie dämpfen nur etwas. Verstanden habe ich jedoch mit beiden Geräten gleich gut. Wer also nicht zu viel Lärm will, ist meiner Meinung nach mit den Starkeys besser bedient.
Oticon versucht eher, die Sprache noch etwas stärker hervorzuheben, statt den Umgebungsgeräusch stark zu unterdrücken. Ich persönlich finde diese Herangehensweise besser – am besten wäre es jedoch, wenn beides in einem Gerät kombiniert wäre.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Vielen Dank für Dein Feedback.
Bei den Testgeräten von Oticon, die ich aktuell nutze, kann ich zwischen den Programmen "Allgemein" und "Verstehen im Störgeräusch" tatsächlich keinen wirklichen Unterschied feststellen.
Das hat mich gewundert, denn das kann ja eigentlich nicht sein.
Ja, es ist richtig, man kann den jeweiligen Gesprächspartner jederzeit einwandfrei verstehen. Der Geräuschpegel der Störgeräusche ist in vielen Situationen aber so hoch, dass es schon in den Ohren weh tut.
Dann werde ich die Signia Pure Charge&Go 7 IX nehmen, die Störgeräusche ab Erreichen einer bestimmten Lautstärke zuverlässig herunterregeln.
Eigentlich mag ich die Oticon, aber die Geräte je nach Situation leise stellen oder komplett muten zu müssen, erscheint wenig sinnvoll, da damit dann auch die Kommunikation erschwert wird.
Bei den Testgeräten von Oticon, die ich aktuell nutze, kann ich zwischen den Programmen "Allgemein" und "Verstehen im Störgeräusch" tatsächlich keinen wirklichen Unterschied feststellen.
Das hat mich gewundert, denn das kann ja eigentlich nicht sein.
Ja, es ist richtig, man kann den jeweiligen Gesprächspartner jederzeit einwandfrei verstehen. Der Geräuschpegel der Störgeräusche ist in vielen Situationen aber so hoch, dass es schon in den Ohren weh tut.
Dann werde ich die Signia Pure Charge&Go 7 IX nehmen, die Störgeräusche ab Erreichen einer bestimmten Lautstärke zuverlässig herunterregeln.
Eigentlich mag ich die Oticon, aber die Geräte je nach Situation leise stellen oder komplett muten zu müssen, erscheint wenig sinnvoll, da damit dann auch die Kommunikation erschwert wird.
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Widex macht das. Da gibt es sowohl die Option, Störgeräusche zu unterdrücken als auch die Option, Sprache hervorzuheben. Bei der Sprachhervorhebung gibt es dann sogar zwei Varianten.
- self fitter -
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Warst du mit den Signia-Hörgeräten schon einmal mit einer Gruppe in einem lauten Restaurant mit viel Stimmengewirr? Wenn nicht, solltest du das unbedingt noch testen, denn bei mir sind sie dort durchgefallen. Dort konnte ich nur mit Mühe und Not und nur mit vollem Fokus überhaupt etwas verstehen. Das Resultat war, dass ich nur den direkt angesehenen Gesprächspartner gut verstehen konnte. Alle Anfragen links und rechts habe ich kaum oder gar nicht wahrgenommen. Das ist auch der Grund, weshalb ich Oticon genommen habe und nicht etwa Starkey. Gerade mit Kindern muss ich auch wahrnehmen können, was um mich herum passiert, auch wenn es zumindest zu Beginn anstrengender ist. Aber man gewöhnt sich mit der Zeit daran.
Es gibt einen Unterschied zwischen allgemeinem Hören und Hören im Lärm. Im HiL-Modus ist alles noch lauter. Das klingt paradox, aber so kommt die Sprache besser zur Geltung. Da ich gerade im Lärm nicht noch mehr Lärm will, habe ich lieber Komfort im Lärm gewählt. Generell bin ich aber selten in solchen Umgebungen.
Ich persönlich habe zu Hause meist -2 Lautstärke, weil die Kinder mir sonst zu laut sind. Unterwegs sind sie meist auch bei -2/-1, im Büro aber bei 0/+1. Da ich zu 99 % im allgemeinen Modus bin (oder Streaming/TV-Adapter nutze), macht es mir nichts aus, mal am Hörgerät die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern. Das müsste ich ja mit den anderen Marken auch. Dort kommt aber noch hinzu, dass ich auch noch die Programme umschalten muss. Unterm Strich haben die Intent-Hörgeräte also mehr Komfort, denn so oft muss ich die Lautstärke nun auch wieder nicht umstellen (2-4 Mal am Tag). Bei Starkey waren da z.B. 10+ Eingriffe nötig.
Es gibt einen Unterschied zwischen allgemeinem Hören und Hören im Lärm. Im HiL-Modus ist alles noch lauter. Das klingt paradox, aber so kommt die Sprache besser zur Geltung. Da ich gerade im Lärm nicht noch mehr Lärm will, habe ich lieber Komfort im Lärm gewählt. Generell bin ich aber selten in solchen Umgebungen.
Ich persönlich habe zu Hause meist -2 Lautstärke, weil die Kinder mir sonst zu laut sind. Unterwegs sind sie meist auch bei -2/-1, im Büro aber bei 0/+1. Da ich zu 99 % im allgemeinen Modus bin (oder Streaming/TV-Adapter nutze), macht es mir nichts aus, mal am Hörgerät die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern. Das müsste ich ja mit den anderen Marken auch. Dort kommt aber noch hinzu, dass ich auch noch die Programme umschalten muss. Unterm Strich haben die Intent-Hörgeräte also mehr Komfort, denn so oft muss ich die Lautstärke nun auch wieder nicht umstellen (2-4 Mal am Tag). Bei Starkey waren da z.B. 10+ Eingriffe nötig.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Widex habe ich als einzige größere Marke nicht getestet, weil ich angenommen hatte, dass sie mir zu scharf klingen würden. (ähnlich wie Signia)
Dann werde ich in 5-6 Jahren wohl mal Widex, Oticon und Starkey testen.

Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1

Bezüglich der Reduktion von Lärm gibt es mehrere Stellschrauben beim Intent die der Akustiker verändern kann (unabhängig vom Programm für Lärm)
Im Menüpunkt More Sound Intelligence 3.0 kann der Akustiker einstellen wie stark Geräusche gefiltert werden.
Das Intent hat dabei sogar zwei extra Modi, ein Filter für eher ruhige Situationen mit maximal 6dB Reduzierung und einen Modus für komplexe Situationen mit bis zu 12dB Reduktion.
Innerhalb der beiden Modi kann der Akustiker noch zwischen drei Varianten wählen.
Zusätzlich kann eingestellt werden ab wann das Intent von eher ruhiger Situation in komplexe Situationen wechselt.
Zusätzlich gibt es den Menüpunkt Sudden Sound Stabilator, bei dem beeinflusst werden kann wie stark Impulslärm, Knistern, Scheppern usw. reduziert wird. Das lässt sich auch ganz simpel in der Anpasskabine austesten.
Kurz gesagt, es gibt einiges zum einstellen für den Akustiker

Einfluss hat natürlich auch die Preisklasse. Die angegebenen Werte gelten nur für das Intent 1.
Generell verfolgt Oticon den Ansatz Geräusche und Sprache immer 360* hörbar zu machen und verzichtet eher auf die klassische Richtmikrifontechnologie.
Signia arbeitet mit mehreren übereinander berechneten Richtmikrofonergebnissen.
Generell gilt auch je dichter dein Hörgerät deinen Gehörgang verschließt, um so effektiver können die Filtermechaniken im Hörsystem zu Geltung kommen.
Evtl. ist bei dir das Pure einfach nur dichter angepasst als das Intent???
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Genau, es gibt so viele Einstellungen und das Gemeine daran ist, dass man das meiste erst dann merkt, wenn man in einer bestimmten Situation ist. Da kann man meiner Meinung nach wenig vor Ort testen.
Generell komme ich mit einer 2/8 dB-Reduktion am besten zurecht. Alles darüber verzerrt für mich zu sehr. Und der SSS zu hoch eingestellt macht alles ziemlich dumpf, das merkt man aber zum Glück sofort.
Mal ehrlich, wenn ich nicht privat Genius installiert hätte und selber hätte testen können, wäre ich wohl jetzt noch am Testen, was mir am besten gefällt. Alle zwei Wochen hier was einstellen oder da... nene. ^^
Generell komme ich mit einer 2/8 dB-Reduktion am besten zurecht. Alles darüber verzerrt für mich zu sehr. Und der SSS zu hoch eingestellt macht alles ziemlich dumpf, das merkt man aber zum Glück sofort.
Mal ehrlich, wenn ich nicht privat Genius installiert hätte und selber hätte testen können, wäre ich wohl jetzt noch am Testen, was mir am besten gefällt. Alle zwei Wochen hier was einstellen oder da... nene. ^^
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
@misterref
Ja, die Signia habe ich mehrfach in solchen lauten gastronomischen Betrieben getestet.
Einmal waren wir in einem Kölner Brauhaus. Dort funktionierte es prima. Die Umgebungsgeräusche wurden reduziert und meine direkten Gesprächspartner waren weiterhin unverändert zu verstehen.
Wenn der Geräuschpegel stark ansteigt, merkt man deutlich, dass eine starke Mikrofonausrichtung auf den jeweiligen Gesprächspartner stattfindet und alle anderen Geräusche in den Hintergrund treten.
Wo die Geräte allerdings an ihre Grenzen kommen, ist in Situationen wie gestern Abend. Da waren wir in einem Restaurant, wo eine italienische Gesellschaft mit 20 - 30 Personen einen Geburtstag gefeiert hat. Die Leute waren gefühlt mindestens doppelt so laut wie die Gespräche an unserem Tisch, dazu noch brüllende Kleinkinder, etc.
Da gibt aber vermutlich jedes Hörgerät auf.
Da wir keine Kinder mehr in der Familie haben, will ich in solchen Situationen nicht alles um mich herum in voller Lautstärke hören, sondern einfach nur meine Gesprächspartner verstehen können.
Den von Dir erwähnten Effekt habe ich auch festgestellt, dass bei Oticon im HiL-Modus alles noch lauter wird. Da bin ich aber meist deutlich über der Schmerzgrenze meiner Ohren (auch ohne Hörgeräte habe ich da häufig nur noch das Bedürfnis, mir die Ohren zuzuhalten). Wenn ich die Lautstärke entsprechend reduziere, dass es halbwegs in solchen Lokalen halbswegs erträglich wird, verstehe ich meine Gesprächspartner kaum noch. Das ist für mich dann genauso unangenehm.
Die Signia wechseln die Programme je nach Situation automatisch.
Ein Beispiel: Auf der Heimfahrt von Köln kamen wir auf der Autobahn in einen Starkregen. Als der Regen dann entsprechend laut auf das Auto prasselte, haben die Signia sofort auf das Programm "Laute Umgebung" gewechselt. Die anderen Leute im Auto und das Radio waren dabei unverändert verständlich, nur das Geräusch des Regens wurde so weit heruntergeregelt, so dass es nur noch ein Hintergrundgeräusch war.
Mit den Oticon muss ich schon bei normalem Regen im Auto die Lautstärke reduzieren, nur verstehe ich dann meine Umwelt auch nicht mehr richtig.
Bei den Signia benutze ich übrigens aktuell nur einmal am Tag den Lautstärke-Regler, nämlich nach dem Einschalten, weil die derzeitige Standardeinstellung auf Dauer noch etwas leise ist. Ansonsten habe ich da normalerweise kein Bedürfnis nachzuregeln.
@Captain
Bisher ist mir nur in einem Kontext ein Unterschied bei der Verständlichkeit aufgefallen. Wenn meine Frau Fernsehen schaut, kann ich mit dem TV-Programm der Oticon etwa 95 - 98 % der Dialoge in Filmen verstehen. Bei den Signia ist es auch bei voller Lautstärke der Hörgeräte deutlich weniger.
Im täglichen Leben fällt mir ansonsten nach jetzt zwei Wochen Parallelbetrieb kein nennenswerter Unterschied auf. Nach etwas Anpassung klingen beide für mich nahezu identisch.
Am Ende ist es wohl immer ein Kompromiss. Das Thema mit dem Fernsehen würde mich auf Dauer weniger stören als das aktuelle Verhalten der Oticon in lauter Umgebung, zumal man das Thema mit dem TV durch den TV-Adapter umgehen kann.
Die Geräte sind beides Testgeräte und deshalb mit den jeweiligen Standard-Schirmchen . Große Unterschiede bzgl. der Abdichtung kann ich da nicht feststellen.
Auf jeden Fall nochmal danke für Deine Tipps zur Einstellung bei Oticon. Dazu werde ich am Mittwoch nochmal mit meinemAKU sprechen.
Vielleicht noch eine Zusatzfrage:
Wie ist eigentlich die Akkulaufzeit bei den Oticon, wenn die Störgeräusche vergleichsweise stark reduziert werden?
Bei Signia hatte ich kürzlich die Erfahrung gemacht, dass sich die Laufzeit gegenüber der Werksangabe etwa halbiert, wenn man dauerhaft in lauter Umgebung ist (nur 14 - 15 h bis zu Abschalten bei 28 h Laufzeit laut Werksangabe). Und das war noch ohne Streaming.
Daher würde ich bei Signia auf jeden Fall eines der Modelle mit größeremAkku nehmen.
Bei den Oticon gibt es diese Option eines größerenAkku leider nicht.
In normaler Umgebung und der aktuellen Konfiguration scheinen die Oticon den Tag gut durchzuhalten, allerdings ist die Geräuschunterdrückung aktuell auch kaum bis gar nicht aktiv.
Bei ähnlichem Verbrauchswerten mit Geräuschunterdrückung wie bei den Signia wäre allerdings schon nach etwa 12 h Feierabend. Oder ist dort die Laufzeit weniger vom Geräuschpegel abhängig?
Hintergrund: Lange Tage (ca. +/- 20 Stunden) mit 6 - 10 Stunden Reisezeit im Auto, Zug oder Flugzeug plus längere Meetings in größerer Runde und einige Zeit Streaming sollte so ein Gerät schon abdecken können.
Da habe ich bei Oticon etwas Zweifel, da derAkku ja dort je nach Angabe max. zwischen 20 und 24 h Laufzeit bieten soll, insbesondere da der Akku über die Zeit nachlässt und sich die Laufzeit entsprechend reduziert.
Ja, die Signia habe ich mehrfach in solchen lauten gastronomischen Betrieben getestet.
Einmal waren wir in einem Kölner Brauhaus. Dort funktionierte es prima. Die Umgebungsgeräusche wurden reduziert und meine direkten Gesprächspartner waren weiterhin unverändert zu verstehen.
Wenn der Geräuschpegel stark ansteigt, merkt man deutlich, dass eine starke Mikrofonausrichtung auf den jeweiligen Gesprächspartner stattfindet und alle anderen Geräusche in den Hintergrund treten.
Wo die Geräte allerdings an ihre Grenzen kommen, ist in Situationen wie gestern Abend. Da waren wir in einem Restaurant, wo eine italienische Gesellschaft mit 20 - 30 Personen einen Geburtstag gefeiert hat. Die Leute waren gefühlt mindestens doppelt so laut wie die Gespräche an unserem Tisch, dazu noch brüllende Kleinkinder, etc.
Da gibt aber vermutlich jedes Hörgerät auf.
Da wir keine Kinder mehr in der Familie haben, will ich in solchen Situationen nicht alles um mich herum in voller Lautstärke hören, sondern einfach nur meine Gesprächspartner verstehen können.
Den von Dir erwähnten Effekt habe ich auch festgestellt, dass bei Oticon im HiL-Modus alles noch lauter wird. Da bin ich aber meist deutlich über der Schmerzgrenze meiner Ohren (auch ohne Hörgeräte habe ich da häufig nur noch das Bedürfnis, mir die Ohren zuzuhalten). Wenn ich die Lautstärke entsprechend reduziere, dass es halbwegs in solchen Lokalen halbswegs erträglich wird, verstehe ich meine Gesprächspartner kaum noch. Das ist für mich dann genauso unangenehm.
Die Signia wechseln die Programme je nach Situation automatisch.
Ein Beispiel: Auf der Heimfahrt von Köln kamen wir auf der Autobahn in einen Starkregen. Als der Regen dann entsprechend laut auf das Auto prasselte, haben die Signia sofort auf das Programm "Laute Umgebung" gewechselt. Die anderen Leute im Auto und das Radio waren dabei unverändert verständlich, nur das Geräusch des Regens wurde so weit heruntergeregelt, so dass es nur noch ein Hintergrundgeräusch war.
Mit den Oticon muss ich schon bei normalem Regen im Auto die Lautstärke reduzieren, nur verstehe ich dann meine Umwelt auch nicht mehr richtig.
Bei den Signia benutze ich übrigens aktuell nur einmal am Tag den Lautstärke-Regler, nämlich nach dem Einschalten, weil die derzeitige Standardeinstellung auf Dauer noch etwas leise ist. Ansonsten habe ich da normalerweise kein Bedürfnis nachzuregeln.
@Captain
Bisher ist mir nur in einem Kontext ein Unterschied bei der Verständlichkeit aufgefallen. Wenn meine Frau Fernsehen schaut, kann ich mit dem TV-Programm der Oticon etwa 95 - 98 % der Dialoge in Filmen verstehen. Bei den Signia ist es auch bei voller Lautstärke der Hörgeräte deutlich weniger.
Im täglichen Leben fällt mir ansonsten nach jetzt zwei Wochen Parallelbetrieb kein nennenswerter Unterschied auf. Nach etwas Anpassung klingen beide für mich nahezu identisch.
Am Ende ist es wohl immer ein Kompromiss. Das Thema mit dem Fernsehen würde mich auf Dauer weniger stören als das aktuelle Verhalten der Oticon in lauter Umgebung, zumal man das Thema mit dem TV durch den TV-Adapter umgehen kann.
Die Geräte sind beides Testgeräte und deshalb mit den jeweiligen Standard-
Auf jeden Fall nochmal danke für Deine Tipps zur Einstellung bei Oticon. Dazu werde ich am Mittwoch nochmal mit meinem
Vielleicht noch eine Zusatzfrage:
Wie ist eigentlich die Akkulaufzeit bei den Oticon, wenn die Störgeräusche vergleichsweise stark reduziert werden?
Bei Signia hatte ich kürzlich die Erfahrung gemacht, dass sich die Laufzeit gegenüber der Werksangabe etwa halbiert, wenn man dauerhaft in lauter Umgebung ist (nur 14 - 15 h bis zu Abschalten bei 28 h Laufzeit laut Werksangabe). Und das war noch ohne Streaming.
Daher würde ich bei Signia auf jeden Fall eines der Modelle mit größerem
Bei den Oticon gibt es diese Option eines größeren
In normaler Umgebung und der aktuellen Konfiguration scheinen die Oticon den Tag gut durchzuhalten, allerdings ist die Geräuschunterdrückung aktuell auch kaum bis gar nicht aktiv.
Bei ähnlichem Verbrauchswerten mit Geräuschunterdrückung wie bei den Signia wäre allerdings schon nach etwa 12 h Feierabend. Oder ist dort die Laufzeit weniger vom Geräuschpegel abhängig?
Hintergrund: Lange Tage (ca. +/- 20 Stunden) mit 6 - 10 Stunden Reisezeit im Auto, Zug oder Flugzeug plus längere Meetings in größerer Runde und einige Zeit Streaming sollte so ein Gerät schon abdecken können.
Da habe ich bei Oticon etwas Zweifel, da der
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Dann spricht ja eigentlich nichts gegen die Signia. Eventuell könntest du mal die Starkey testen, die regeln noch mehr herunter. Dort hättest du wohl mit den Geburtstagsgästen im Restaurant kaum Probleme gehabt.
Also, betreffend IntentAkku kann ich sagen, dass sie normalerweise über 22 Stunden durchhalten (auch mit Streaming).
Ich nutze den neuenLE Audio Stream und muss sagen, dass sich dadurch der Akkuverbrauch erhöht hat. Das sollte eigentlich nicht so sein und muss ich weiter beobachten. Am Freitag habe ich dadurch zum ersten Mal das Ende des Akkus erlebt, nach über 17 Stunden Laufzeit (war eh Bettzeit, von daher egal).
Aufgeladen sind sie schnell wieder. Gerade wenn man in der Reisezeit (Zug, Flugzeug) die Hörgeräte 30 Minuten in den Smartcharger legt, haben sie wieder für mindestens 12 Stunden Saft.
Also, betreffend Intent
Ich nutze den neuen
Aufgeladen sind sie schnell wieder. Gerade wenn man in der Reisezeit (Zug, Flugzeug) die Hörgeräte 30 Minuten in den Smartcharger legt, haben sie wieder für mindestens 12 Stunden Saft.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Ja, aktuell tendiere ich zu den Signia.
Bisher habe ich getestet:
- Phonak Audéo Sphere Infinio 90
Bei diesem Gerät klangen Stimmen in einigen Tonlagen extrem blechern (teilweis bis hin zur völlig Unverständlichkeit). Häufiger traten auch ziemlich starke Hall-Effekte auf. Außerdem wurde leise Geräusche zu sehr verstärkt. Ich konnte drei Zimmer weiter noch hören, wie unser Kater beim Fressen schmatzt. Zudem wurden leise Töne oft nicht korrekt wiedergegeben, sondern klangen eher wie diese Störungen im Mobilfunknetz, wenn die Verbindung fast abreißt. Besonders nervig war das bei einer etwas lauter tickenden Uhr, die wir in der Wohnung haben. Da hatte ich im Sekundentakt dieses schrappelnde Geräusch im Ohr.
Mit den Phonak war ich insgesamt nicht zufrieden.
- Oticon Intent 1
Was die Verständlichkeit von Sprache angeht, war ich damit sehr zufrieden. Auch in schwierigen Situationen wie am Fernseher verstehe ich weitestgehend alles.
Einzige Ausnahme war das zuvor beschriebene Verhalten in lauter Umgebung.
Etwas merkwürdig war auch, dass bspw. im Auto die Lautstärke des Radios ständig kurz schwankte, weil das Gerät wohl versuchte, aufgrund der Umgebungsgeräusche in die Wiedergabe einzugreifen. Auch der Dauerton der Park Distance Control wurde nicht als Dauerton wiedergegeben, sondern mit einem starken Vibrato.
- Signia Pure Charge &Go 7 IX
Das Ergebnis bzgl. Sprachverstehen war sehr ähnlich zu den Oticon. Nach meinem Empfinden klingen die Geräte am natürlichsten von den drei Systemen (zumindet am nächsten an dem, wie ich die Stimmen und Geräusche in Erinnerung habe). Das Verhalten in lauter Umgebung ist ähnlich angenehm wie die Phonak.
Einzig mit Film-Dialogen auf dem TV-Gerät habe ich noch massive Probleme. Wenn meine Frau die Lautstärke für sich angenehm eingestellt hat, verstehe ich unabhängig von etwaigen Einstellungen am Hörgerät nur etwa 70 - 80 %. Daher würde ich mir im Zweifel einen TV-Adapter holen, sofern durch Nachjustierungen keine Verbesserung erreicht werden kann.
Ein Pluspunkt ist die Verfügbarkeit von Modellvarianten mit größeremAkku , um dauerhaft zuverlässig über den Tag zu kommen.
Eine absolute Katastrophe ist allerdings die Signia Android-App. Die stürzt mehrfach am Tag ab und ist der größte Stromverbraucher auf meinem Telefon. Inzwischen habe ich den Hintergrundbetrieb abgeschaltet. Dann muss man zwar bei jedem Start warten, bis sich die App wieder mit den Hörgeräten verbindet, aber so werden wenigstens die Abstürze und der Stromverbrauch minimiert.
Sowohl Oticon als auch Signia erfüllen nicht zu 100% meine Erwartungen, aber die Signia sind aktuell ein bisschen näher dran. Deshalb stelle ich diese ganzen Fragen zu Oticon, da die Probleme m.E. vermutlich weniger am Gerät als an der Konfiguration liegen. MeinAKU scheint nicht unbedingt der Oticon-Experte zu sein. 
Starkey hat mein Akustiker übrigens nicht im Programm, daher werde ich die dort nicht testen können. Einzig Widex wäre jetzt noch übrig, alles andere im Sortiment sind dann die B-Marken der zuvor genannten Anbieter.
Bisher habe ich getestet:
- Phonak Audéo Sphere Infinio 90
Bei diesem Gerät klangen Stimmen in einigen Tonlagen extrem blechern (teilweis bis hin zur völlig Unverständlichkeit). Häufiger traten auch ziemlich starke Hall-Effekte auf. Außerdem wurde leise Geräusche zu sehr verstärkt. Ich konnte drei Zimmer weiter noch hören, wie unser Kater beim Fressen schmatzt. Zudem wurden leise Töne oft nicht korrekt wiedergegeben, sondern klangen eher wie diese Störungen im Mobilfunknetz, wenn die Verbindung fast abreißt. Besonders nervig war das bei einer etwas lauter tickenden Uhr, die wir in der Wohnung haben. Da hatte ich im Sekundentakt dieses schrappelnde Geräusch im Ohr.
Mit den Phonak war ich insgesamt nicht zufrieden.
- Oticon Intent 1
Was die Verständlichkeit von Sprache angeht, war ich damit sehr zufrieden. Auch in schwierigen Situationen wie am Fernseher verstehe ich weitestgehend alles.
Einzige Ausnahme war das zuvor beschriebene Verhalten in lauter Umgebung.
Etwas merkwürdig war auch, dass bspw. im Auto die Lautstärke des Radios ständig kurz schwankte, weil das Gerät wohl versuchte, aufgrund der Umgebungsgeräusche in die Wiedergabe einzugreifen. Auch der Dauerton der Park Distance Control wurde nicht als Dauerton wiedergegeben, sondern mit einem starken Vibrato.
- Signia Pure Charge &Go 7 IX
Das Ergebnis bzgl. Sprachverstehen war sehr ähnlich zu den Oticon. Nach meinem Empfinden klingen die Geräte am natürlichsten von den drei Systemen (zumindet am nächsten an dem, wie ich die Stimmen und Geräusche in Erinnerung habe). Das Verhalten in lauter Umgebung ist ähnlich angenehm wie die Phonak.
Einzig mit Film-Dialogen auf dem TV-Gerät habe ich noch massive Probleme. Wenn meine Frau die Lautstärke für sich angenehm eingestellt hat, verstehe ich unabhängig von etwaigen Einstellungen am Hörgerät nur etwa 70 - 80 %. Daher würde ich mir im Zweifel einen TV-Adapter holen, sofern durch Nachjustierungen keine Verbesserung erreicht werden kann.
Ein Pluspunkt ist die Verfügbarkeit von Modellvarianten mit größerem
Eine absolute Katastrophe ist allerdings die Signia Android-App. Die stürzt mehrfach am Tag ab und ist der größte Stromverbraucher auf meinem Telefon. Inzwischen habe ich den Hintergrundbetrieb abgeschaltet. Dann muss man zwar bei jedem Start warten, bis sich die App wieder mit den Hörgeräten verbindet, aber so werden wenigstens die Abstürze und der Stromverbrauch minimiert.
Sowohl Oticon als auch Signia erfüllen nicht zu 100% meine Erwartungen, aber die Signia sind aktuell ein bisschen näher dran. Deshalb stelle ich diese ganzen Fragen zu Oticon, da die Probleme m.E. vermutlich weniger am Gerät als an der Konfiguration liegen. Mein

Starkey hat mein Akustiker übrigens nicht im Programm, daher werde ich die dort nicht testen können. Einzig Widex wäre jetzt noch übrig, alles andere im Sortiment sind dann die B-Marken der zuvor genannten Anbieter.
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Nach meiner Erfahrung ist es Oticons Philosophie, generell mehr an die Ohren zu bringen, und das Gehirn soll wieder lernen unerwünschte Geräusche selbst auszublenden, wie es bei normal Hörenden auch der Fall ist.
Das fand ich gut als ich meine Oticon Zirkon gekauft hatte, mehr wahrnehmen und mit der Zeit regelt das Gehirn was es hören will und was nicht. Allerdings: Nach nicht sehr langer Zeit ging mir das erheblich auf die Nerven, sodass ich sie immer weniger getragen hatte. Ich fand es mit Oticon sehr anstrengend zu hören, weil alles zu hören war und ich mich sehr konzentrieren musste, Sprache im Lärm zu verstehen.
Vor Kurzem bin ich auf Audio Service umgestiegen, was ja Sigma entspricht, und komme damit viel besser zurecht. Lärm wird generell reduziert, aber immer etwa gleich viel, ich mag es nicht wenn eine Automatik ständig irgendwas regelt und sich der Höreindruck laufend ändert.
So habe ich meine goldene Mitte gefunden, die AS regeln Lärm angenehm herunter, aber soft und nicht mit einer starken Regelung. Das hört sich für mich natürlich an, und Sprache verstehe ich damit ziemlich gut.
Ich würde an deiner Stelle nicht versuchen, die Oticon so hinbiegen zu lassen, dass es zu dir passt, du damit aber die Philosophie von Oticon versuchst auszuschalten.
Wenn die Sigma dir gefallen, dann nimm lieber die, und teste sie vorher nochmal auf Verstehen im Lärm, ob du damit zurecht kommst.
Im Übrigen habe ich lediglich die zweite Technikstufe der AS genommen, ab der dritten regelten die Hörgeräte viel zu stark mit ihren Zusatzfunktionen, was mir gar nicht gefiel.
Das fand ich gut als ich meine Oticon Zirkon gekauft hatte, mehr wahrnehmen und mit der Zeit regelt das Gehirn was es hören will und was nicht. Allerdings: Nach nicht sehr langer Zeit ging mir das erheblich auf die Nerven, sodass ich sie immer weniger getragen hatte. Ich fand es mit Oticon sehr anstrengend zu hören, weil alles zu hören war und ich mich sehr konzentrieren musste, Sprache im Lärm zu verstehen.
Vor Kurzem bin ich auf Audio Service umgestiegen, was ja Sigma entspricht, und komme damit viel besser zurecht. Lärm wird generell reduziert, aber immer etwa gleich viel, ich mag es nicht wenn eine Automatik ständig irgendwas regelt und sich der Höreindruck laufend ändert.
So habe ich meine goldene Mitte gefunden, die AS regeln Lärm angenehm herunter, aber soft und nicht mit einer starken Regelung. Das hört sich für mich natürlich an, und Sprache verstehe ich damit ziemlich gut.
Ich würde an deiner Stelle nicht versuchen, die Oticon so hinbiegen zu lassen, dass es zu dir passt, du damit aber die Philosophie von Oticon versuchst auszuschalten.
Wenn die Sigma dir gefallen, dann nimm lieber die, und teste sie vorher nochmal auf Verstehen im Lärm, ob du damit zurecht kommst.
Im Übrigen habe ich lediglich die zweite Technikstufe der AS genommen, ab der dritten regelten die Hörgeräte viel zu stark mit ihren Zusatzfunktionen, was mir gar nicht gefiel.
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Danke Dir!
In der aktuellen Konfiguration sind die Oticon in lauter Umgebung die Störgeräusche so laut, dass es mir schon in den Ohren weh tut.
Ja, ich kann trotzdem Gesprächen folgen, aber es ist trotzdem extrem unangenehm.
Bei den Signia werden die Geräusche eben in der Lautstärke reduziert, was sich für mich als auch ohne Hörgeräte schon lärmempfindlichen Menschen sehr viel angenehmer ist.
Bis auf die eine beschriebene Situation am Sonntagabend habe ich bisher in 3 Wochen keine Probleme damit gehabt.
Bei den Geräten muss ich aufgrund meiner Anforderungen aber wohl die höchste Technikstufe nehmen.
In großen Meetings mit bspw. 20 - 30 Teilnehmern, langen Telefonkonferenzen im Großraumbüro, etc. komme ich mit den einfacheren Geräten nicht zurecht.
Das automatische Regeln durch die Hörgeräte finde ich nicht unbedingt schlimm, solange die Einstellungen in den Programmen weitestgehend identisch sind und sich so nur die Lautstärke einzelner Geräusche ändert, aber nicht der Klang.
In der aktuellen Konfiguration sind die Oticon in lauter Umgebung die Störgeräusche so laut, dass es mir schon in den Ohren weh tut.
Ja, ich kann trotzdem Gesprächen folgen, aber es ist trotzdem extrem unangenehm.
Bei den Signia werden die Geräusche eben in der Lautstärke reduziert, was sich für mich als auch ohne Hörgeräte schon lärmempfindlichen Menschen sehr viel angenehmer ist.
Bis auf die eine beschriebene Situation am Sonntagabend habe ich bisher in 3 Wochen keine Probleme damit gehabt.
Bei den Geräten muss ich aufgrund meiner Anforderungen aber wohl die höchste Technikstufe nehmen.
In großen Meetings mit bspw. 20 - 30 Teilnehmern, langen Telefonkonferenzen im Großraumbüro, etc. komme ich mit den einfacheren Geräten nicht zurecht.
Das automatische Regeln durch die Hörgeräte finde ich nicht unbedingt schlimm, solange die Einstellungen in den Programmen weitestgehend identisch sind und sich so nur die Lautstärke einzelner Geräusche ändert, aber nicht der Klang.
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Heute war ich wieder bei meinem AKU .
Die von Captain in Post #11 genannten Einstellungen zur Unterdrückung von Störgeräuschen waren alle auf Maximum. Trotzdem platzen mir bei den Oticon - anders als bei den anderen getesteten Geräten - in lauter Umgebung mit vielen Störgeräuschen fast die Ohren.
Damit sind die Oticon für mich jetzt endgültig aus dem Rennen.
Mit den Signia Pure Charge&Go 7 IX habe ich bei den von mir getesteten Geräten die besten Erfahrungen gemacht.
Heute habe ich nochmal vom Standardmodell auf die BCT-Variante gewechselt, weil die Akkulaufzeit des Basismodells für meine Bedürfnisse nicht ausreicht.
Das BCT-Modell werde ich jetzt nochmal 14 Tage testen. Danach werde ich das wohl nehmen, auch wenn es leider keinLE -Audio unterstützt. Für mich scheint es der beste Kompromiss zu sein.
Die von Captain in Post #11 genannten Einstellungen zur Unterdrückung von Störgeräuschen waren alle auf Maximum. Trotzdem platzen mir bei den Oticon - anders als bei den anderen getesteten Geräten - in lauter Umgebung mit vielen Störgeräuschen fast die Ohren.
Damit sind die Oticon für mich jetzt endgültig aus dem Rennen.
Mit den Signia Pure Charge&Go 7 IX habe ich bei den von mir getesteten Geräten die besten Erfahrungen gemacht.
Heute habe ich nochmal vom Standardmodell auf die BCT-Variante gewechselt, weil die Akkulaufzeit des Basismodells für meine Bedürfnisse nicht ausreicht.
Das BCT-Modell werde ich jetzt nochmal 14 Tage testen. Danach werde ich das wohl nehmen, auch wenn es leider kein
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Hmm kann es sein das du auf der Anpass-Stufe 3 warst? (also im Audiogramm auf der Zielline?)
Ich weiss nämlich das ich zu Beginn diese auf 1 hatte und als ich dann zuhause nach einiger Zeit auf 3 umstellte war alles für den Anfang extrem laut, habe mich aber schnell mehr oder weniger dran gewöhnt. (man hört/versteht halt mehr)
Ich weiss nämlich das ich zu Beginn diese auf 1 hatte und als ich dann zuhause nach einiger Zeit auf 3 umstellte war alles für den Anfang extrem laut, habe mich aber schnell mehr oder weniger dran gewöhnt. (man hört/versteht halt mehr)
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Das kann ich Dir gar nicht sagen. Ich bin ja noch Anfänger auf dem Gebiet, da ich gerade die ersten HG kaufen will.
Laut demAKU ist das nicht mehr einstellbar als jetzt angepasst wurde.
Inzwischen habe ich die Oticon zurückgegeben und habe nur noch die Signia. Daher kann ich es jetzt im Nachhinein auch nicht mehr nachvollziehen.
Laut dem
Inzwischen habe ich die Oticon zurückgegeben und habe nur noch die Signia. Daher kann ich es jetzt im Nachhinein auch nicht mehr nachvollziehen.
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Hmm, deshalb kann ich den Akustikern nicht mehr blind vertrauen. Wenn ich dem Kunden eine Marke verkaufen will, die mir mehr Rendite bringt oder einfacher einzustellen ist, kann ich das problemlos tun. a) Ich stelle Oticon auf Stufe 3 (für Hörgeräte-gewohnte Personen), wodurch der Kunde darauf verzichtet, weil es ihm zu laut ist. b) Ich stelle Signia auf Stufe 1 (für Hörgeräte-Anfänger), wodurch der Kunde sie kauft, weil sie angenehm klingt. Wäre sie auf Stufe 3 oder höher, wäre sie ebenfalls zu laut. Ich hoffe, dass das bei dir nicht der Fall war – jede Person hat ihre eigenen Ansprüche und Wünsche. Dennoch möchte ich immer genau wissen, wo, wie und was der Akustiker gemacht hat – egal, ob ich es verstehe.
“

Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
Meine AKUin hat mich Anfänger piano piano durch die Stufen (Oticon 1) geführt. Die Rede war nicht von "Stufe 1", ,"Stufe 2" usw., sondern von 75% Verstärkung, 85% Verstärkung usw. Hat gut geklappt.
Re: Frage zur Geräuschunterdrückung bei den Oticon Intent 1
@misteref
Dass derAKU da manipuliert, würde ich jetzt spontan nicht unbedingt als Ursache vermuten. Warum ich am Ende die Signia am meisten mochte, hat viele Gründe.
Als erstes hatte ich die Phonak Audéo Sphere Infinio 90. Dort funktionierte die Geräuschunterdrückung einwandfrei. Die Phonak haben für mich mehrere Nachteile gehabt:
- je nach Ort starke Halleffekte,
- manche Stimmen klangen normal, andere so dünn und blechern, so dass ich teilweise Schwierigkeiten hatte, diese Personen zu verstehen.
- in der Standardeinstellung war die Stimmwiedergabe zu scharf, bei entsprechender Anpassung, damit es wenigstens etwas angenehmer klang, war die Sprachverständlichkeit nicht mehr wirklich gut.
- beim Streaming hatte ich etwa eine halbe Sekunde Verzögerung zwischen dem rechten und linken Kanal.
Gut fand ich die Phonak eigentlich nur in lauter Umgebung.
Danach bekam ich die Oticon Intent 1, die ich schon mehr mochte. Der Klang war deutlich angenehmer und natürlicher.
Nachteile waren aber
- die beschriebene Geschichte mit der Geräuschunterdrückung in lauter Umgebung
- im Musik-Programm, das die Geräusche eigentlich nicht verändert sollte, klang Musik einfach "falsch"
- das Sprachverstehen bei mehreren Sprechern, wenn man nicht ständig den aktuellen Sprecher anschaut. Manchmal waren auch ruckartige Kopfbewegungen nötig, damit der Bewegungssensor reagiert.
- die ständigen Eingriffe, vermutlich um im Auto die Fahrgeräusche zu reduzieren, weshalb bspw. die Lautstärke der Musik aus dem Autoradio im Sekundentakt schwankte. Auch der Dauerton der Park Distance Control hatte ein starkes Vibrato.
- der Effekt, dass die Lautstärke von Umgebungsgeräuschen je nach Blickrichtung extrem schwankt (bspw. Verkehrslärm oder der Springbrunnen, wenn man im Eiscafé draußen sitzt und den Kopf abwechselnd den Gesprächspartnern zuwendet und dabei dementsprechend wechselnd Richtung Brunnen oder davon wegschaut).
Bei den Signia habe ich von Anfang an eigentlich nur ein einziges Problem, nämlich dass ich - anders als bei Phonak und Oticon - weniger von Filmdialogen verstehe, wenn meine Frau den Fernseher auf eine für sie angenehme Lautstärke eingestellt hat. Dafür gibt es aber Lösungen wie den TV-Streamer.
Das Gerät klingt für mich exakt so, wie ich die verschiedenen Stimmen und Geräusche in Erinnerung habe. Auch in komplizierteren Situationen hatte ich bisher keine Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen.
Die zuvor beschriebenen Nachteile der anderen Geräte sind IMHO nur teilweise durch eine Anpassung der Konfiguration zu lösen.
Beispielsweise die Funktion, dass die Signia das Mikrofon auf den / die Sprecher ausrichten, funktioniert in meinem Umfeld einfach besser als bspw. die Lösung mit den Bewegungssensoren bei Oticon.
Dass der
Als erstes hatte ich die Phonak Audéo Sphere Infinio 90. Dort funktionierte die Geräuschunterdrückung einwandfrei. Die Phonak haben für mich mehrere Nachteile gehabt:
- je nach Ort starke Halleffekte,
- manche Stimmen klangen normal, andere so dünn und blechern, so dass ich teilweise Schwierigkeiten hatte, diese Personen zu verstehen.
- in der Standardeinstellung war die Stimmwiedergabe zu scharf, bei entsprechender Anpassung, damit es wenigstens etwas angenehmer klang, war die Sprachverständlichkeit nicht mehr wirklich gut.
- beim Streaming hatte ich etwa eine halbe Sekunde Verzögerung zwischen dem rechten und linken Kanal.
Gut fand ich die Phonak eigentlich nur in lauter Umgebung.
Danach bekam ich die Oticon Intent 1, die ich schon mehr mochte. Der Klang war deutlich angenehmer und natürlicher.
Nachteile waren aber
- die beschriebene Geschichte mit der Geräuschunterdrückung in lauter Umgebung
- im Musik-Programm, das die Geräusche eigentlich nicht verändert sollte, klang Musik einfach "falsch"
- das Sprachverstehen bei mehreren Sprechern, wenn man nicht ständig den aktuellen Sprecher anschaut. Manchmal waren auch ruckartige Kopfbewegungen nötig, damit der Bewegungssensor reagiert.
- die ständigen Eingriffe, vermutlich um im Auto die Fahrgeräusche zu reduzieren, weshalb bspw. die Lautstärke der Musik aus dem Autoradio im Sekundentakt schwankte. Auch der Dauerton der Park Distance Control hatte ein starkes Vibrato.
- der Effekt, dass die Lautstärke von Umgebungsgeräuschen je nach Blickrichtung extrem schwankt (bspw. Verkehrslärm oder der Springbrunnen, wenn man im Eiscafé draußen sitzt und den Kopf abwechselnd den Gesprächspartnern zuwendet und dabei dementsprechend wechselnd Richtung Brunnen oder davon wegschaut).
Bei den Signia habe ich von Anfang an eigentlich nur ein einziges Problem, nämlich dass ich - anders als bei Phonak und Oticon - weniger von Filmdialogen verstehe, wenn meine Frau den Fernseher auf eine für sie angenehme Lautstärke eingestellt hat. Dafür gibt es aber Lösungen wie den TV-Streamer.
Das Gerät klingt für mich exakt so, wie ich die verschiedenen Stimmen und Geräusche in Erinnerung habe. Auch in komplizierteren Situationen hatte ich bisher keine Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen.
Die zuvor beschriebenen Nachteile der anderen Geräte sind IMHO nur teilweise durch eine Anpassung der Konfiguration zu lösen.
Beispielsweise die Funktion, dass die Signia das Mikrofon auf den / die Sprecher ausrichten, funktioniert in meinem Umfeld einfach besser als bspw. die Lösung mit den Bewegungssensoren bei Oticon.