Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

TRIGGER
Beiträge: 13
Registriert: 23. Jun 2025, 11:06

Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#1

Beitrag von TRIGGER »

Hallo liebe Gemeinde,
ich brauche Infos. Anscheinend bekommt man verschiedene Infos, je nach dem mit wem man beim Audibene telefoniert.
Ich erkläre kurz die Ausgangssituation. Meine Mutter braucht ein Hörgerät, die Papiere vom HNO sind fertig. Wir waren beim Örtlichen Hörgeräteakustiker und hatten bis jetzt 5 Sitzungen. Irgendwie hatten wir noch nicht den richtigen setup gefunden. Dann hatte ich nachgefragt, ob wir eventuell ein anderes Modell von einen anderen Hersteller testen könnten. Das wurde irgendwie immer abgeblockt. Bis ich hartnäckig wurde, denn auf der Audibene Webseite hatte ich Kassenmodelle gefunden die sogar Bluetooth haben. (Widex Magnify 60 und Oticon Jet 2 BTE. Dann meinte Sie, sie haben Order vom Chef, die Bluetooth Geräte nicht als Kassengeräte zu verkaufen. Draufhin habe ich audibene angerufen und die Dame im Telefon hatte bestätigt dass die BT fähigen Kassengeräte doch keine Legenden sind, es gibt sie wirklich. Beim zweiten Gespräch gings darum einen Hörgeräteakustiker in der Nähe zu finden, die auch og. Geräte führt. Das wurde auch erledigt. Im nächsten Gespräch sollten wir Termine ausmachen, das war heute. Und jetzt erzählt mir die Dame (mein dritter Kontakt beim audibene) dass es keine Kassengeräte mit Bluetoothfunktion gibt. Bin doch etwas überrrascht, denn sogar auf der audibene Webseite wird damit beworben:
https://www.audibene.de/hoergeraete-kra ... nulltarif/
oder auch hier:
https://geloescht/blogs/wissen/hoe ... -nulltarif
Langsam fängt an die Thematik zu nerven, denn es richt nach Abzocke, Sprüche wie: ich muss es mit dem Chef abklären, usw.
Gibt es seriöse Geschäfte, wo man ein BT fähiges Kassenmodell bekommt? Ohne versteckte Kosten und Hintertürchen? In 2025 in Deutschland?
Vielen Dank im Voraus!
LG
TRIGGER
Dateianhänge
2025-06-23 11_32_25-Hörgeräte zum Nulltarif - Hörgeräte Kassenmodelle 2025 – Mozilla Firefox.jpg
Zuletzt geändert von TRIGGER am 23. Jun 2025, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Rancher
Beiträge: 525
Registriert: 27. Okt 2023, 12:07
1

Re: Absichtlich falsche Informationen von Audibene?

#2

Beitrag von Rancher »

Versuch' es mal bei Fielmann, falls Du eine Filiale in der Nähe hast. Viele hier im Forum haben mit Fielmann gute Erfahrungen gemacht.

Hörgerätekauf kann zu einer Odyssee werden und wenn man an den falschen Akustiker gerät, muss man aufpassen, dass man nicht übers Ohr gehauen wird. Es gibt auch viele gute und seriöse Akustiker, mitunter muss man Mühe aufwenden, diese zu finden. (Meine Meinung, die auf eigenen Erfahrungen und dem, was ich lese und höre beruht).
125-250-500-1k-1,5k-2k-3k-4k-6k-8k-10k
R 50- 50- 50- 45- 45-40-45-55-60-60-60
L 70- 70- 70- 65- 65-65-65-65-60-60-60
Beidseitig Phonak Audéo Lumity 90-R
TRIGGER
Beiträge: 13
Registriert: 23. Jun 2025, 11:06

Re: Absichtlich falsche Informationen von Audibene?

#3

Beitrag von TRIGGER »

Vielen Dank erstmal!
Scheint tatsächlich um einige unseriöse Anbieter zu handeln.
Kommt mir vor, wie früher Tausende von Euros für Treppenlifte und Hunderte Euros für Ersatzfernbedienugen von Hausbesitzer ergaunert worden sind ...
Darauf war ich echt nicht vorbereitet. Das es so ausartet. Werde nach Fielmann suchen. Kennt jemand zufällig https://geloescht? Denn die werben ja explizit mit einen BT fähigen Kassenmodell.
gereon
Beiträge: 600
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27
Wohnort: Bendorf bei Koblenz

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#4

Beitrag von gereon »

Hallo Trigger,
bei dem von Dir zitierten Link, handelt es sich um einen Online Händler. Wenn man noch Neuling bzgl. Hörgeräte ist, ist ein Akustiker vor Ort vielleicht die bessere Wahl. Denn im Falle eines Defektes, müssen die Geräte ja eingeschickt werden. Dies dauert je nachdem wie lange die Post benötigt 2- 3 Tage bis sie beim Onlinehändler angekommen sind. Bis dann die Geräte repariert oder ausgetauscht sind zurück sind, können je nach Bericht von Usern auch schon einmal 10 Tage vergehen. In dieser Zeit wäre man dann bei einer ohne Ersatz. Beim Akustiker vor Ort, werden dagegen in der Regel für die Zeit der Reparatur Ersatzgeräte zur Verfügung gestellt.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
TRIGGER
Beiträge: 13
Registriert: 23. Jun 2025, 11:06

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#5

Beitrag von TRIGGER »

gereon hat geschrieben: 23. Jun 2025, 13:00 Hallo Trigger,
bei dem von Dir zitierten Link, handelt es sich um einen Online Händler. Wenn man noch Neuling bzgl. Hörgeräte ist, ist ein Akustiker vor Ort vielleicht die bessere Wahl. Denn im Falle eines Defektes, müssen die Geräte ja eingeschickt werden. Dies dauert je nachdem wie lange die Post benötigt 2- 3 Tage bis sie beim Onlinehändler angekommen sind. Bis dann die Geräte repariert oder ausgetauscht sind zurück sind, können je nach Bericht von Usern auch schon einmal 10 Tage vergehen. In dieser Zeit wäre man dann bei einer ohne Ersatz. Beim Akustiker vor Ort, werden dagegen in der Regel für die Zeit der Reparatur Ersatzgeräte zur Verfügung gestellt.
Hallo Gereon,
lies mal mein Beitrag kurz durch. Wir waren schon beim örtlichen. Leider haben sie seltsam reagiert. Wollten keine andere Geräte testen lassen, erst Recht nicht mit BT.
rabenschwinge
Beiträge: 2709
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#6

Beitrag von rabenschwinge »

Was ein Horgeräteakustiker als zuzahlungsfreien Gerät abgibt, das entscheidet er selbst.

Was dieses zuzahlungsfreie Gerät als Mindestanforderung können muss ist im Hilfsmittelkatalog festgehalten.

Wenn also Audibene kein BT fähiges Gerät bekommt, dann ist das durchaus das gute Recht dieses Anbieters.
TRIGGER
Beiträge: 13
Registriert: 23. Jun 2025, 11:06

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#7

Beitrag von TRIGGER »

rabenschwinge hat geschrieben: 23. Jun 2025, 13:19 Was ein Horgeräteakustiker als zuzahlungsfreien Gerät abgibt, das entscheidet er selbst.

Was dieses zuzahlungsfreie Gerät als Mindestanforderung können muss ist im Hilfsmittelkatalog festgehalten.

Wenn also Audibene kein BT fähiges Gerät bekommt, dann ist das durchaus das gute Recht dieses Anbieters.
Da bin ich bei Dir, das es sein Recht ist es zu entscheiden.
Was mich stört sind die irreführenden Aussagen, die mich offensichtlich dazu motovieren sollten, den Test beim AB zu starten und am Ende dann das Gerät dort zu kaufen. Ich will hier nicht schreiben, dass das gewollt war, kam mir aber so vor...
Und das ist nicht in Ordnung!
gereon
Beiträge: 600
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27
Wohnort: Bendorf bei Koblenz

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#8

Beitrag von gereon »

TRIGGER hat geschrieben: 23. Jun 2025, 13:25 Was mich stört sind die irreführenden Aussagen, die mich offensichtlich dazu motovieren sollten, den Test beim AB zu starten und am Ende dann das Gerät dort zu kaufen. Ich will hier nicht schreiben, dass das gewollt war, kam mir aber so vor...
Und das ist nicht in Ordnung!
Audibene wirbt halt groß damit, dass man kostenlos Geräte testen kann. Letztendlich sollen aber nach dem Testzeitraum, der hier sich hier häufig auf 30 Tage beläuft, die Test Geräte auch gekauft werden. Ich persönlich finde 30 Tage für viel zu kurz, da ja erst eine Gewöhnung an die Geräte erfolgen muss.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
TRIGGER
Beiträge: 13
Registriert: 23. Jun 2025, 11:06

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#9

Beitrag von TRIGGER »

Ich hatte Audibene in den ersten 3 Minuten erwähnt, was ich möchte. Ein Bluetooth fähiges Kassengerät. Falls sie sowas nicht führen, sollte das Gespräch nach dem 4. Minute zu Ende sein. War aber nicht so. Die wollten Termine ausmachen und mich binden... was sind das für Manieren? Will im Internet nicht sagen, was ich darüber denke...
Das mit den 30 Tagen weiß ich nicht, dazu musste ich meine Mutter befragen. Denn sie soll ja das Gerät tragen.
gereon
Beiträge: 600
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27
Wohnort: Bendorf bei Koblenz

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#10

Beitrag von gereon »

TRIGGER hat geschrieben: 23. Jun 2025, 13:38 Ich hatte Audibene in den ersten 3 Minuten erwähnt, was ich möchte. Ein Bluetooth fähiges Kassengerät. Falls sie sowas nicht führen, sollte das Gespräch nach dem 4. Minute zu Ende sein. War aber nicht so. Die wollten Termine ausmachen und mich binden... was sind das für Manieren? Will im Internet nicht sagen, was ich darüber denke...
Das mit den 30 Tagen weiß ich nicht, dazu musste ich meine Mutter befragen. Denn sie soll ja das Gerät tragen.
Naja, der eine macht mit Audibene gute Erfahrungen, der andere nicht. Ich gehöre auch eher zu der letzteren Variante. Daher weiß ich dies mit der Angabe der 30 Tage.
Ich hoffe Deine Mutter und Du finden nun einen geeigneten Akustiker. Nicht selten muss man erst einmal ein paar Akustiker aussortieren, bei dem es dann fachlich und menschlich passt. Mir erging es da nicht anders.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
cherusker
Beiträge: 697
Registriert: 4. Okt 2022, 16:28
2

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#11

Beitrag von cherusker »

Die Aussage, dass es "Kassenmodelle" mit Bluetooth gibt, ist durchaus richtig. Aber auf der Seite von Audibene steht aber auch, dass sie eben selten sind. Die gezeigten "Kassenmodelle" sind dort auch als Beispiele beschrieben. Wenn man weiter recherchiert und bspw. die Seite "Preisklassen von Hörgeräten" anschaut, findet man dort auch eine Tabelle, wo die Konnektivität (Bluetooth) bei zuzahlungsfreien Geräten als nicht vorhanden gekennzeichnet wird. Eine verbindliche Zusage, dass man über Audibene auf Wunsch ein BT-fähiges "Kassenmodell" erhalten kann, finde ich auf die Schnelle nicht.
Audibene ist auch mehr ein Makler/Vermittler, der potentielle Kunden an einen Partner-Akustiker vor Ort vermittelt. Das funktioniert halt nur, wenn ein Beratungstermin vereinbart wird. Dass dabei gerne viel versprochen wird, was am Ende eben nicht eingehalten wird oder Probleme bei der Abwicklung entstehen, verwundert nicht wirklich und findet sich doch fast überall so. Oder würdest du einen Termin vereinbaren, wenn man dir am Telefon sagt: "Eigentlich haben wir das gleiche im Angebot, wie jeder andere Akustiker auch. Nur wollen 2 Parteien etwas vom Kuchen haben."

Würde/will ich mich mit dem Thema intensiv beschäftigen, lese ich halt Bewertungen/Erfahrungen, da wird u.a. die hier beschriebene Praxis ebenfalls erwähnt. Davon abgesehen, rät mir mein Bauchgefühl bei der Audibene-Webseite, dort nicht anzurufen.
Grüße vom cherusker :cheers:
- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55
TRIGGER
Beiträge: 13
Registriert: 23. Jun 2025, 11:06

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#12

Beitrag von TRIGGER »

cherusker hat geschrieben: 23. Jun 2025, 14:25 Die Aussage, dass es "Kassenmodelle" mit Bluetooth gibt, ist durchaus richtig. Aber auf der Seite von Audibene steht aber auch, dass sie eben selten sind. Die gezeigten "Kassenmodelle" sind dort auch als Beispiele beschrieben. Wenn man weiter recherchiert und bspw. die Seite "Preisklassen von Hörgeräten" anschaut, findet man dort auch eine Tabelle, wo die Konnektivität (Bluetooth) bei zuzahlungsfreien Geräten als nicht vorhanden gekennzeichnet wird. Eine verbindliche Zusage, dass man über Audibene auf Wunsch ein BT-fähiges "Kassenmodell" erhalten kann, finde ich auf die Schnelle nicht.
Audibene ist auch mehr ein Makler/Vermittler, der potentielle Kunden an einen Partner-Akustiker vor Ort vermittelt. Das funktioniert halt nur, wenn ein Beratungstermin vereinbart wird. Dass dabei gerne viel versprochen wird, was am Ende eben nicht eingehalten wird oder Probleme bei der Abwicklung entstehen, verwundert nicht wirklich und findet sich doch fast überall so. Oder würdest du einen Termin vereinbaren, wenn man dir am Telefon sagt: "Eigentlich haben wir das gleiche im Angebot, wie jeder andere Akustiker auch. Nur wollen 2 Parteien etwas vom Kuchen haben."

Würde/will ich mich mit dem Thema intensiv beschäftigen, lese ich halt Bewertungen/Erfahrungen, da wird u.a. die hier beschriebene Praxis ebenfalls erwähnt. Davon abgesehen, rät mir mein Bauchgefühl bei der Audibene-Webseite, dort nicht anzurufen.
Dein Bauchgefühl war richtig, meins leider falsch... :mrgreen:
Bin aber lernfähig. :cheers:
Bin auf dem richtigen Weg zum F.
Dank Euch! So sieht schnelle und unkomplizierte Hilfe aus!

Danke an alle, die Ihre Meinung dazugegeben hatten! :ily: :mrgreen:
gereon
Beiträge: 600
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27
Wohnort: Bendorf bei Koblenz

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#13

Beitrag von gereon »

cherusker hat geschrieben: 23. Jun 2025, 14:25 Audibene ist auch mehr ein Makler/Vermittler, der potentielle Kunden an einen Partner-Akustiker vor Ort vermittelt. Das funktioniert halt nur, wenn ein Beratungstermin vereinbart wird. Dass dabei gerne viel versprochen wird, was am Ende eben nicht eingehalten wird oder Probleme bei der Abwicklung entstehen, verwundert nicht wirklich und findet sich doch fast überall so. Oder würdest du einen Termin vereinbaren, wenn man dir am Telefon sagt: "Eigentlich haben wir das gleiche im Angebot, wie jeder andere Akustiker auch. Nur wollen 2 Parteien etwas vom Kuchen haben."
Und gerade weil Audibene eher ein Vermittler ist, kann es auch schon mal vorkommen, dass der Akustiker zu dem man vermittelt wird, nicht alle Informationen bekommen hat. Denn Audibene arbeitet am Telefon häufig nur einen Leitfaden ab und da werden manchmal auch vergessen relevante Infos (Tinnitus usw..) abzufragen.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
tyleke
Beiträge: 65
Registriert: 17. Mär 2025, 08:19

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#14

Beitrag von tyleke »

Hallo,

ich trage gerade Testgeräte bei Fielmann und werde am Freitag die zuzahlungsfreien Resound Savi 3 ausprobieren dürfen. Also Fielmann hat ein zuzahlungsfreies, BT-fähiges HG.

Aber Fielmann als Kette ist eine andere Nummer. Die haben mit 4 Wochen mit der Erstanpassung rumlaufen lassen und mich dann mit einer Otoplastik weggeschickt, an die ich mich "gewöhnen" müsste und hier im Forum gesagt wurde, man kann wohl noch nachbessern. Termine sind schlecht zu bekommen und ich hatte jedesmal einen anderen Aku. Und das zuzahlungsfreie Gerät haben sie mir erst auf explizite Nachfrage angeboten, von ihrer Empfehlung aus trage ich das Oticon Intent 3, für das ich 3.650 € zuzahlen soll und mit dem ich nicht zurecht komme.

Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: Gibt es lokale Akkus mit Erfahrung, die die ganzen Termine mit Erstanpassung, Reparatur etc, vornehmen, aber dann (wie die Online.Händler) kurze Nachjustierungen übers Telefon haben. Das wäre für mich das beste aus zwei Welten.

Und da der Online-Handel nur mit BT funktioniert, haben alle online-Händler zuzahlungsfreie BT-Hgs im Portofolio.
gereon
Beiträge: 600
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27
Wohnort: Bendorf bei Koblenz

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#15

Beitrag von gereon »

Woher kommst Du denn? Vielleicht kann ich Di noch einen Tipp geben?
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
svenyeng
Beiträge: 4406
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#16

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
und werde am Freitag die zuzahlungsfreien Resound Savi 3 ausprobieren dürfen. Also Fielmann hat ein zuzahlungsfreies, BT-fähiges HG.
Savi zuzahlungsfrei ist ne Ansage.
Normal ist der Eigenanteil bei Savi pro HG bei un die 1600 Euro.

Das zuzahlungsfreie HG BT haben ist normal selten, denn das ist lt. KK kein Muss.

Guß
sven
gereon
Beiträge: 600
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27
Wohnort: Bendorf bei Koblenz

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#17

Beitrag von gereon »

svenyeng hat geschrieben: 23. Jun 2025, 16:20 Das zuzahlungsfreie HG BT haben ist normal selten, denn das ist lt. KK kein Muss.
Das ist richtig. Aber vielleicht tut sich hier noch etwas nach den jüngsten Urteilen des BSG vom 12.06.2025 (siehe auch Beitrag "Wie muss ich vorgehen, um mehr als den Festbetrag zu erhalten...) Denn den Urteilen zufolge dürfen Hörgeschädigte bzgl. des Fortschritt bei der Digitalisierung wie zum Beispiel beim Musikhören und Telefonieren nicht außen vor bleiben.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
TRIGGER
Beiträge: 13
Registriert: 23. Jun 2025, 11:06

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#18

Beitrag von TRIGGER »

tyleke hat geschrieben: 23. Jun 2025, 15:18 Hallo,

ich trage gerade Testgeräte bei Fielmann und werde am Freitag die zuzahlungsfreien Resound Savi 3 ausprobieren dürfen. Also Fielmann hat ein zuzahlungsfreies, BT-fähiges HG.

Aber Fielmann als Kette ist eine andere Nummer. Die haben mit 4 Wochen mit der Erstanpassung rumlaufen lassen und mich dann mit einer Otoplastik weggeschickt, an die ich mich "gewöhnen" müsste und hier im Forum gesagt wurde, man kann wohl noch nachbessern. Termine sind schlecht zu bekommen und ich hatte jedesmal einen anderen Aku. Und das zuzahlungsfreie Gerät haben sie mir erst auf explizite Nachfrage angeboten, von ihrer Empfehlung aus trage ich das Oticon Intent 3, für das ich 3.650 € zuzahlen soll und mit dem ich nicht zurecht komme.

Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: Gibt es lokale Akkus mit Erfahrung, die die ganzen Termine mit Erstanpassung, Reparatur etc, vornehmen, aber dann (wie die Online.Händler) kurze Nachjustierungen übers Telefon haben. Das wäre für mich das beste aus zwei Welten.

Und da der Online-Handel nur mit BT funktioniert, haben alle online-Händler zuzahlungsfreie BT-Hgs im Portofolio.
Die Infos helfen mir weiter. Hatte Fielmann schon eine Mail geschickt, werde demnächst vorbeischauen. :yes:
TRIGGER
Beiträge: 13
Registriert: 23. Jun 2025, 11:06

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#19

Beitrag von TRIGGER »

svenyeng hat geschrieben: 23. Jun 2025, 16:20 Hallo!
und werde am Freitag die zuzahlungsfreien Resound Savi 3 ausprobieren dürfen. Also Fielmann hat ein zuzahlungsfreies, BT-fähiges HG.
Savi zuzahlungsfrei ist ne Ansage.
Normal ist der Eigenanteil bei Savi pro HG bei un die 1600 Euro.

Das zuzahlungsfreie HG BT haben ist normal selten, denn das ist lt. KK kein Muss.

Guß
sven
Hallöle,

das klingt hervorragend! Kannte die als Marke noch nicht, aber statt 3200€ ist es wirklich eine Ansage... :yes:
TRIGGER
Beiträge: 13
Registriert: 23. Jun 2025, 11:06

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#20

Beitrag von TRIGGER »

gereon hat geschrieben: 23. Jun 2025, 16:26
svenyeng hat geschrieben: 23. Jun 2025, 16:20 Das zuzahlungsfreie HG BT haben ist normal selten, denn das ist lt. KK kein Muss.
Das ist richtig. Aber vielleicht tut sich hier noch etwas nach den jüngsten Urteilen des BSG vom 12.06.2025 (siehe auch Beitrag "Wie muss ich vorgehen, um mehr als den Festbetrag zu erhalten...) Denn den Urteilen zufolge dürfen Hörgeschädigte bzgl. des Fortschritt bei der Digitalisierung wie zum Beispiel beim Musikhören und Telefonieren nicht außen vor bleiben.
Klingt vernünftig. Wäre ein Schritt in die richtige Richtung, finde ich! :yes:
Ohrenklempner
Beiträge: 10713
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#21

Beitrag von Ohrenklempner »

Ich hab damals, als es Oticon Jet bzw. Bernafon Entra A noch nicht gab, den Vorgänger Bernafon Zerena 1 aufzahlungsfrei als bluetoothfähiges Modell verkauft. Die anderen Hersteller waren einfach noch nicht so weit. Heutzutage bekommt man fast überall ein bluetoothfähiges Modell ohne Aufzahlung, das ist für mich im Zuge des technischen Fortschritts selbstverständlich. Außer Widex mit seinem Magnify 40 und Signia mit dem Intuis 4.0 gibt es ja faktisch auch keinen Hersteller mehr, der ein Hörgerät der untersten Leistungsklasse ohne Bluetooth anbietet.

"Bluetoothfähig" ist allerdings bei einigen – nicht allen – Modellen so gemeint, dass es Bluetooth LE beherrscht und damit per App fernbedient werden kann. Streaming ist bei den älteren Geräten nur mit iPhones möglich (gewesen). Inzwischen gibt's aber einige Modelle aufzahlungsfrei, je nach Akustiker, die auch Classic Bluetooth oder ASHA (für Android) beherrschein, teilweise sogar schon den neusten Standard LE Audio. Phonak hat das Terra (Bluetooth Classic), Resound das Vivia (made for iPhone, ASHA, LE Audio), Bernafon Entra A1 bzw. Oticon Jet 2 (made for iPhone), Starkey hat das Evolv AI 1000 (weiß nicht, ob es das noch gibt, vielleicht das 1200er?) bzw. das Genesis 10 (beide können MFi und ASHA)....

Auf der von dir verlinkten Audibene-Seite steht
Hörgeräte mit Bluetooth und ohne Zuzahlung sind jedoch selten.
Da wird nicht mit einem aufzahlungsfreien, bluetoothfähigen "Kassengerät" geworben.

Wenn der Akustiker sagt, sowas verkauft er nicht ohne Aufzahlung, dann ist das zwar eine etwas verstaubte Einstellung, aber es ist sein gutes Recht.

Ich muss noch hinzufügen, dass es nicht DAS Kassengerät gibt, sondern es gibt einen Festbetrag von der Krankenkasse, zu welchem jeder Hörakustiker Geräte nach eigenem Ermessen aufzahlungsfrei anbieten kann.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
TRIGGER
Beiträge: 13
Registriert: 23. Jun 2025, 11:06

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#22

Beitrag von TRIGGER »

Ohrenklempner hat geschrieben: 23. Jun 2025, 19:15 Ich hab damals, als es Oticon Jet bzw. Bernafon Entra A noch nicht gab, den Vorgänger Bernafon Zerena 1 aufzahlungsfrei als bluetoothfähiges Modell verkauft. Die anderen Hersteller waren einfach noch nicht so weit. Heutzutage bekommt man fast überall ein bluetoothfähiges Modell ohne Aufzahlung, das ist für mich im Zuge des technischen Fortschritts selbstverständlich. Außer Widex mit seinem Magnify 40 und Signia mit dem Intuis 4.0 gibt es ja faktisch auch keinen Hersteller mehr, der ein Hörgerät der untersten Leistungsklasse ohne Bluetooth anbietet.

"Bluetoothfähig" ist allerdings bei einigen – nicht allen – Modellen so gemeint, dass es Bluetooth LE beherrscht und damit per App fernbedient werden kann. Streaming ist bei den älteren Geräten nur mit iPhones möglich (gewesen). Inzwischen gibt's aber einige Modelle aufzahlungsfrei, je nach Akustiker, die auch Classic Bluetooth oder ASHA (für Android) beherrschein, teilweise sogar schon den neusten Standard LE Audio. Phonak hat das Terra (Bluetooth Classic), Resound das Vivia (made for iPhone, ASHA, LE Audio), Bernafon Entra A1 bzw. Oticon Jet 2 (made for iPhone), Starkey hat das Evolv AI 1000 (weiß nicht, ob es das noch gibt, vielleicht das 1200er?) bzw. das Genesis 10 (beide können MFi und ASHA)....

Auf der von dir verlinkten Audibene-Seite steht
Hörgeräte mit Bluetooth und ohne Zuzahlung sind jedoch selten.
Da wird nicht mit einem aufzahlungsfreien, bluetoothfähigen "Kassengerät" geworben.

Wenn der Akustiker sagt, sowas verkauft er nicht ohne Aufzahlung, dann ist das zwar eine etwas verstaubte Einstellung, aber es ist sein gutes Recht.

Ich muss noch hinzufügen, dass es nicht DAS Kassengerät gibt, sondern es gibt einen Festbetrag von der Krankenkasse, zu welchem jeder Hörakustiker Geräte nach eigenem Ermessen aufzahlungsfrei anbieten kann.
Das sind jede Menge gute Informationen! Das mit dem verschiedene Protokolle war mir schon klar. Nur nicht welche Modelle, was davon können. Ist sehr mühsam diese (unwichtigen) (Ironie off) Informationen zusammmen zu tragen. Manchmal sind Beschreibungen sogar widersprüchlich... Ähnlich wie zb beim Handys.
Grüße
TRIGGER
Ohrenklempner
Beiträge: 10713
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#23

Beitrag von Ohrenklempner »

Oh Danke, aber ich möchte gerne noch die Frage stellen, ob denn Bluetooth (in welcher Form auch immer) denn wirklich notwendig ist? Ich weiß nicht, wie deine Mutter dazu steht, aber falls sie schon eine ältere Person ist und technisch nicht ganz so versiert, dann ist es vielleicht sinnvoller, auf möglichst viel Schnickschnack zu verzichten. Letztlich muss sie mit dem Hörgerät gut zurecht kommen. Und Telefonieren geht auch ohne Bluetooth. Der Favorit ist, einfach die Freisprech-/Lautsprecherfunktion zu benutzen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
TRIGGER
Beiträge: 13
Registriert: 23. Jun 2025, 11:06

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#24

Beitrag von TRIGGER »

Ohrenklempner hat geschrieben: 23. Jun 2025, 19:54 Oh Danke, aber ich möchte gerne noch die Frage stellen, ob denn Bluetooth (in welcher Form auch immer) denn wirklich notwendig ist? Ich weiß nicht, wie deine Mutter dazu steht, aber falls sie schon eine ältere Person ist und technisch nicht ganz so versiert, dann ist es vielleicht sinnvoller, auf möglichst viel Schnickschnack zu verzichten. Letztlich muss sie mit dem Hörgerät gut zurecht kommen. Und Telefonieren geht auch ohne Bluetooth. Der Favorit ist, einfach die Freisprech-/Lautsprecherfunktion zu benutzen.
Ich würde sagen, ja. Fernsehen und telefonieren. Alleine wenn die zwei Saschen über Bluetooth (leiser! :mrgreen: ) erfolgen könnten, wäre schon super. Und wenn sie dann Probleme hat, bin ich ja immer da... :yes:
BerndLie
Beiträge: 51
Registriert: 2. Feb 2024, 09:45
1

Re: Absichtlich falsche Informationen von Hörgeräteakustiker?

#25

Beitrag von BerndLie »

TRIGGER hat geschrieben: 26. Jun 2025, 16:54 Ich würde sagen, ja. Fernsehen und telefonieren. Alleine wenn die zwei Saschen über Bluetooth (leiser! :mrgreen: ) erfolgen könnten, wäre schon super. Und wenn sie dann Probleme hat, bin ich ja immer da... :yes:
Hallo,
freu dich nicht zu früh. Bei Fernsehen mit Bluetooth könnten Probleme auftreten. Wenn der TV die Lautsprecher bei BT abstellt, guckst Du in die Röhre und wenn die LS nicht abgestellt werden, ist mit mehr oder weniger Echo zu rechnen - und damit zu Unzufriedenheit.
vG
Antworten