Ich verwende schon über 40 Jahre Wattestäbchen, einfach weit vorne halten und vorsichtig sein, dann passt das schon
Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter
Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter
l 35 - 40 - 55 - 70 - 65 - 65 - 70 - 75
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter
Hallo!
Ich habe aktuell die JB White.
Die sind absolut ok.
Gruß
sven
Ich habe aktuell die JB White.
Die sind absolut ok.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 10694
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter
Die Filter werden durch das Herausnehmen nicht zerstört. Dann würde ja der ganze gefilterte Dreck da landen, wo er nicht landen soll. Das wäre nicht gut. Cerustop, Nanocare, Hearclear, ProWax und ähnlich gebaute Filter (die im Querschnitt wie ein Pilz aussehen) kann man leicht mit dem Fingernagel, einem Küchenmesser o.ä. abziehen.Da Karli hat geschrieben: ↑23. Jun 2025, 02:26 Eigentlich wollt ich ja nur wissen, welche Filter sich am einfachsten entfernen und waschen lassen. Ich frag deshalb, weil einige Systeme so gemacht sind (ich glaub, Cerustop), dass die Filter durch den Widerhaken gesprengt werden, wenn sie nach dem Entfernen nicht schnellstmöglich wieder abgezogen werden und andere überhaupt ganz schlecht sein sollen (Cerushield)
Ich hätt gehofft, Infos über die Entfernbarkeit von zb HF4 zu bekommen, von denen ich mir eine Gute Recyklierbarkeit/Waschbarkeit erhoffe
HF-Filter oder Cerustop XL beispielsweise haben keinen "Pilz" und sollten mit dem Wechselwerkzeug herausgenommen werden. Notfalls kann man die auch mit einer Nadel, einer spitzen Pinzette o.ä. heraushebeln. Man bekommt die Filter leicht wieder vom Werkzeug ab. Festhalten und vorsichtig wackeln/ziehen/schrauben.
Es lohnt sich übrigens, bei Möglichkeit die
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter
Also ich kann meine HearClear definitiv nicht wieder einsetzen wenn ich die eine Weile drin hatte - rausnehme - wasche und versuche wieder einzusetzen.Ohrenklempner hat geschrieben: ↑24. Jun 2025, 08:07
Die Filter werden durch das Herausnehmen nicht zerstört. Dann würde ja der ganze gefilterte Dreck da landen, wo er nicht landen soll. Das wäre nicht gut. Cerustop, Nanocare, Hearclear, ProWax und ähnlich gebaute Filter (die im Querschnitt wie ein Pilz aussehen) kann man leicht mit dem Fingernagel, einem Küchenmesser o.ä. abziehen.
Nein der Filter wird nicht zerstört aber hält einfach nicht mehr wenn ich ihn wieder einsetzen möchte.
l 35 - 40 - 55 - 70 - 65 - 65 - 70 - 75
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter
Wieder mal grenzgenial erklärt! - Danke Ohrenklempner!!!Ohrenklempner hat geschrieben: ↑24. Jun 2025, 08:07Die Filter werden durch das Herausnehmen nicht zerstört. Dann würde ja der ganze gefilterte Dreck da landen, wo er nicht landen soll. Das wäre nicht gut. Cerustop, Nanocare, Hearclear, ProWax und ähnlich gebaute Filter (die im Querschnitt wie ein Pilz aussehen) kann man leicht mit dem Fingernagel, einem Küchenmesser o.ä. abziehen.Da Karli hat geschrieben: ↑23. Jun 2025, 02:26 Eigentlich wollt ich ja nur wissen, welche Filter sich am einfachsten entfernen und waschen lassen. Ich frag deshalb, weil einige Systeme so gemacht sind (ich glaub, Cerustop), dass die Filter durch den Widerhaken gesprengt werden, wenn sie nach dem Entfernen nicht schnellstmöglich wieder abgezogen werden und andere überhaupt ganz schlecht sein sollen (Cerushield)
Ich hätt gehofft, Infos über die Entfernbarkeit von zb HF4 zu bekommen, von denen ich mir eine Gute Recyklierbarkeit/Waschbarkeit erhoffe
HF-Filter oder Cerustop XL beispielsweise haben keinen "Pilz" und sollten mit dem Wechselwerkzeug herausgenommen werden. Notfalls kann man die auch mit einer Nadel, einer spitzen Pinzette o.ä. heraushebeln. Man bekommt die Filter leicht wieder vom Werkzeug ab. Festhalten und vorsichtig wackeln/ziehen/schrauben.
Es lohnt sich übrigens, bei Möglichkeit dieOtoplastik auf ein größeres Filtersystem umzubauen oder von vornherein mit extra vorgesetztem Filtersystem anfertigen zu lassen. In einen HF3 oder CeruStop XL passt viel mehr rein, bevor er dicht ist. Und je größer die Filter sind, desto leichter sind sie auch handhabbar, wenn man sie unbedingt selbst reinigen mag.
Mit zerstört meinte ich nicht, dass sie gleich kaputt sind, aber ich hab festgestellt, dass sie, wenn man sie nicht gleich vom Widerhaken runterzieht, an der Stelle, wo dieser sich einhakt, aufplatzen