HG Versorgung bei Mitteltonschwerhörigkeit

Antworten
HeiKi
Beiträge: 17
Registriert: 13. Sep 2024, 17:57

HG Versorgung bei Mitteltonschwerhörigkeit

#1

Beitrag von HeiKi »

Hallo allerseits,

ich habe durch ein Knalltrauma eine einseitige etwas kompliziert zu versorgende Mitteltonschwerhörigkeit plus Tinnitus.
Ein sehr kompetent wirkender HG-Akustiker riet mir zu Phonak I90, aufgrund der höchsten Anzahl von Frequenzbändern zwecks Feinabstimmungsmöglichkeiten. Ich habe das erstmal nicht hinterfragt, fand die Klangqualität auch angenehmer als Oticon. Allerdings ist der Preis sehr hoch und in meinem Wohnort habe ich eine andere Akustikerin, die auch etwas anders berät (er würde z.B. nie eine Otoplastik verwenden, da sie mein Ohr zu sehr verschließen würde, sie hingegegen argumentiert, der Lautsprecher würde grundsätzlich besser sitzen) und bei ihr ist das Gerät auch nochmal einen Zacken teurer. Ich werde jetzt noch ein 50er Phonak zum Vergleich testen.

Gibt es hier Menschen, die ebenfalls im MItteltonbereich (bei mir zur Orientierung: 1khz=50db) schwerhörig sind und mir ihre Erfahrungen zur HG Versorgung mitteilen möchten?
gereon
Beiträge: 585
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27
Wohnort: Bendorf bei Koblenz

Re: HG Versorgung bei Mitteltonschwerhörigkeit

#2

Beitrag von gereon »

HeiKi hat geschrieben: 25. Jun 2025, 14:10 Gibt es hier Menschen, die ebenfalls im MItteltonbereich (bei mir zur Orientierung: 1khz=50db) schwerhörig sind und mir ihre Erfahrungen zur HG Versorgung mitteilen möchten?
Ich bin zwar nicht im Mitteltonbereich schwerhörig, dennoch möchte ich Dir folgenden Tipp/ Rat geben. Frage bitte beim Akustiker nach einem zuzahlungsfreien Gerät. Der Akustiker (ich benutze bewusst die männliche Form) ist dazu gesetzlich verpflichtet Dir ein zuzahlungsfreies Gerät zur Verfügung zu stellen. Wird Dir kein zuzahlungsfreies Gerät zur Verfügung gestellt oder zuzahlungsfreie Gerät sofort schlecht gemacht oder Dir ausgeredet, kannst Du die Versorgung dort jederzeit abbrechen und wo anders hingehen. Kommst Du mit dem zuzahlungsfreien Gerät nicht zurecht, testet Du die Phoanak. Ich würde hier aber erst mit der niedrigsten Stufe (30) beginnen und wenn Du damit nicht zurecht kommst auf die 50, 70 oder auf die 90 hochgehen.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
Anjeran
Beiträge: 20
Registriert: 16. Okt 2023, 17:14
1

Re: HG Versorgung bei Mitteltonschwerhörigkeit

#3

Beitrag von Anjeran »

Ich bin auch Mittelton schwerhörig plus Tinnitus . Ich bin seit 2 Jahren mit Hörgeräten versorgt. Also noch Anfänger im Bereich Hörgeräte. Ich habe mich letztendlich für Geräte von Oticon entschieden und trage seit einem Jahr auch Otoplastiken mit einer sehr offenen Versorgung. Aber auch ich merke, dass es schwierig ist, die Hörgeräte gut einzustellen, was auch mein Akustiker bestätigt hat. Bei mir ist es so, dass das schlechtere Ohr gefühlt besser versorgt ist mit der Otoplastik als vorher mit den Domes. Bei meinem linken etwas besseren Ohr bin ich nicht so glücklich mit den Otoplastiken, habe da oft noch ein abgeschlossenes zugepfropftes Gefühl in manchen Hörsituationen. Vom Sitz her sind die Otoplastiken aber eindeutig besser als die Domes.
Beidseits versorgt mit Oticon Real vom großen F.
Mittelgradige Schwerhörigkeit mit „Badewannen-Kurve“
wallesch_1402
Beiträge: 32
Registriert: 3. Apr 2025, 13:19

Re: HG Versorgung bei Mitteltonschwerhörigkeit

#4

Beitrag von wallesch_1402 »

Ich bin auch noch recht frisch in der Materie.
Auch ich habe eine Schwerhörigkeit im mittleren Bereich.
Ich trage jetzt seit einem Monat Phonak Audeo I50 mit Domes. Bin echt zufrieden
Mit war zudem wichtig,dass ich sie koppeln kann mit nahezu allem (bluetooth classic).


Lg
Kruemelmonster
Beiträge: 33
Registriert: 6. Jan 2017, 21:12
8

Re: HG Versorgung bei Mitteltonschwerhörigkeit

#5

Beitrag von Kruemelmonster »

Ich habe auch Mitteltonschwerhörgkeit. Die HG-Versorgung vor ca. acht Jahren fand ich sehr herausfordernd, um eine Verbesserung zu erzielen. Am besten fand ich Widex, am schlechtesten Phonak. Letztlich habe ich Oticon OPN1 genommen, weil die Widex-Lautsprecher nicht in meine engen, gewundenen Gehörgänge passten. Für mich hat sich eine geschlossene Lösung bewährt, mit Powerdomes. Mit extra Wumms (Verstärkung) über die Standardanpassung hinaus in den Mitten und Tiefen geht es am Ehesten.
Ohne Hörgeräte ist mein Höreindruck, dass vieles, vor allem Sprache, zu leise ist und zu weit weg klingt. Auch mit den Hörgeräten ist das noch schwierig, und ich stelle es oft extra lauter, trotz regelmäßiger Anpassungen. Mehrere Akkustiker gingen davon aus, dass für mich ohne HG alles undeutlich aber laut klingt, aber so ist es nicht.
Ich weiß nicht, ob das spezifisch ist für Mittelton-Schwerhörigkeit. Jedenfalls empfehle ich Dir, verschiedene Geräte zu testen, auch geschlossen oder offen. Für mich war die geschlossene Lösung deutlich besser.
Bluetooth-Konnektivität ist für mich sehr wichtig, für Telefonieren, Videokonferenzen und Musikhören. Mein nächstes HG soll auch für Roger-Geräte kompatibel sein, ohne Zwischenteil, damit ich Tischmikrofone und Ähnliches bequemer nutzen kann. Beruflich leite ich u.a. Workshops und Meetings, das ist oft herausfordernd.
Krümelmonster
Hereditäre IO-SH
Hz 125 250 500 750 1K 1,5K 2K 3K 4K 6K 8K
dbR 50_45_60_65_65_60_60_55_50_40_45
dbL 20_25_50_60_60_55_55_55_50_40_60
Antworten