tyleke hat geschrieben: ↑7. Jul 2025, 10:33
Ganz konkret denke ich an die Drähte bei den RICs - an denen fummele ich am meisten rum, weil ich erst die Otoplatsik ins Ohr stecke und dann das HG hinter das Ohr setze. Wenn da etwas kaputtgeht, dann ist das mit der Pauschale also abgedeckt? Weil das Savi 361 zuzahlungsfrei ist, das Savi 360 baugleich (beides RIC), aber mir Akku.
Ich als Akustiker würde dir dazu raten, zuerst die Geräte hinters Ohr zu hängen und dann die
Otoplastik einzusetzen. Dann verdrehst du auch den Draht nicht übermäßig. Ich hatte früher so 2, 3, 4 Kunden, die haben es auch so gemacht wie du, und dann die Hörgeräte gedreht und hantiert, bis sie es hinterm Ohr hatten und dabei die Leitung gestreckt, verdrillt, verbogen etc... gutes Zureden zwecklos ("Das mache ich schon immer so!") und am Ende baumelte der Hörer nur noch am seidenen Faden. Das lasse ich einmal durchgehen und erklär dem Kunden auch, warum er es lieber anders machen sollte. Aber beim nächsten Kabelbruch knöpf ich dann auch gerne mal was für einen neuen Hörer ab.
Mittlerweile sind die Drähte stabiler und haben ausreichend Materialverstärkung an ihren Schwachstellen. Die alten miniReceiver 2.0 (Signia, Audioservice), EasyWear (Widex) und SureFit 2 (GN) sind häufig Opfer falscher Handhabung geworden. Trotzdem würde ich es nicht darauf ankommen lassen.
tyleke hat geschrieben: ↑7. Jul 2025, 10:57
Kann ich irgendwie erkennen, zu wieviel Prozent die Batterie noch geladen ist?
In der Resound-App unter "Status". Die grünen Punkte unter dem Hörgerät stehen für die Batteriespannung.
Und wenn man dann die Warntöne hört, ist es dann wir beim Auto, dann hat man noch etwas Zeit, bevor der Tank dann wirklich leer ist?
Ja genau. Ein paar Stunden hat man dann noch Zeit.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!