Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger

Ohrenklempner
Beiträge: 10733
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger

#151

Beitrag von Ohrenklempner »

Du hast ja bis jetzt, wenn ich das richtig verstehe, nur das Savi 3 und Styletto 3 IX probiert. Versuche doch noch mal andere Geräte aus dem unteren bis mittleren Preissegment. Sprich das beim Akustiker an, erzähle, was dich gestört hat und lass dir noch eine Alternative anbieten. Vielleicht ist Resound in einer höheren Technikstufe für dich gut passend (wenn dir der Klang vom Savi grundsätzlich gefällt) oder ein ganz anderer Hersteller.
tyleke hat geschrieben: 15. Jul 2025, 18:45 Bei dem In-Situ-Fit bin ich mir nicht sicher, aber bei den anderen Leistungen kann ich die Rechnung bei der KK einreichen und bekomme dann den Kassenanteil erstattet (z.B. 40 € pro Ohrabdruck) oder Inspektionen, bis die Pauschale aufgebraucht ist.
Die gesetzliche Krankenkasse zahlt nur ein Mal innerhalb von sechs Jahren einen Festbetrag, der die Gerätekosten, Reparaturen und Otoplastiken beinhaltet.
Die Reparaturpauschale braucht sich auch nicht auf, darum heißt sie auch "Pauschale". Man liest das hier öfter mal, dass die Pauschale "aufgebraucht" wird, darum möchte ich das noch einmal erwähnen. Vergleiche es mit All-You-Can-Eat: Du zahlst einmal und kannst alles essen. Da spricht dich niemand drauf an, dass deine All-You-Can-Eat-Pauschale aufgebraucht ist und du für die nächste Portion selbst zahlen musst. 😉
Der Akustiker, wo du die Geräte gekauft hast, ist verantwortlich für die Versorgung mit Otoplastiken, Reparaturen, Leihgeräten (bei Reparaturen) und so weiter. Gehst du zu einem anderen Akustiker, sind dessen Leistungen privat und können nicht bei der Krankenkasse eingereicht werden. Ein anderer Akustiker kann allerdings anteilig die Pauschale vom ursprünglichen Akustiker abfordern, wenn du dort hin wechseln möchtest.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
tyleke
Beiträge: 73
Registriert: 17. Mär 2025, 08:19

Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger

#152

Beitrag von tyleke »

Das Kapitel Fielmann ist abgeschlossen. Irgendwie hat der Leiter der Akustik-Abteilung mitbekommen, dass es nicht so richtig läuft und mich angerufen. Es war ein sehr nettes Gespräch. Ich habe ihm noch einmal gesagt, dass ich eigentlich ganz hoffnungsfroh war, aber das Gefühl hatte, das mein Aku so unter Zeitdruck stand, dass er mir gar nicht richtig zuhören konnte und die lange Wartezeit zwischen den Termin für mich kontraproduktiv war, weil ich die HGs nicht lange genug pro Tag getragen habe. Auch das mit der Otoplastik habe ich erwähnt, dass ich Acryl gar nicht wollte, aber nie gefragt wurde. Es war wirklich ein konstruktives Gespräch, er hat verstanden, dass ich dort nicht mehr weiter machen möchte, mir aber angeboten, dass er mich als Kundin übernehmen würde, wenn ich mich anders entscheide. Und er wollte meine HNO-Verordnung für die Acrylplastiken nicht haben. UND hat mir die 3-D-Scan Dateien gemailt (obwohl die linke Plastik ja ein kleines bisschen drückt). Das fand ich dann doch sehr nett.

So, wie bei Monopoly, wieder auf Start. Ich gehe jetzt morgen zu zwei Akustikern, die hier in Laufnähe sind und frage einfach mal grundsätzlich nach den Konditionen, was für Wartungskosten kommen auf mich zu, wenn ich ein aufzahlungspflichtiges HG kaufen würde, wie sind die Signia-Preise ab Technikstufe 3.
Und werde berichten...

@Ohrenklempner: Ich habe drei Geräte getragen,
1. das Styletto ix5 (super Klang, im Alltag prima, in anspruchsvollen Hörsituationen hat es für mich nicht funktioniert)
2. das Oticon Intent 3, nichts für meine Ohren, da war alles immer zu hart und laut, keine Ahnung, ob es an den Einstellungen lag oder einfach nicht zu meinen Ohren passte
3. Das GN ReSound Savi 361, vom Klang ok, aber das hat Sprache nicht gut rausgefiltert, sehr viele Umgebungsgeräusche, ermüdend.

Jetzt muss ich doch noch mal eine Frage stellen: Diese Wartungspauschale, ist die für Akus überhaupt interessant? Wenn ich jetzt in einen anderen Stadtteil ziehe, nimmt mich dann ein anderer Aku überhaupt, wenn ich schon ein HG habe und das nicht bei seiner Kette gekauft habe?
Pfadi_
Beiträge: 814
Registriert: 8. Feb 2022, 09:09
3

Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger

#153

Beitrag von Pfadi_ »

Hallo Tyleke,

meiner Ansicht nach ist es eine Fehlannahme, dass du für Wartungstermine hinzuzahlen musst, nur weil du ein zuzahlungspflichtiges Hörgerät gewählt hast. Das betrifft nur echte Reparaturen nach Ablauf der gesetzlichen oder vertraglichen Gewährleistung. Ich hatte bisher nur Highend-Geräte und habe nichts gezahlt.

Die Servicepauschale kann von einem Akustiker zum nächsten anteilmäßig übertragen werden. Du kannst also umziehen oder dich aus anderen Gründen umorientieren.

Viel Erfolg


Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
777
Beiträge: 205
Registriert: 16. Sep 2024, 21:09
Wohnort: 22850

Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger

#154

Beitrag von 777 »

Das meinte Ohrenklempner ja: Wenn du mit deinen HG zu einem anderen Aku gehst, kann dieser den Rest der Pauschale über den vorherigen Aku anfordern.

Ich weiß nur nicht ob Akus grundsätzlich gerne bereit sind Kunden aufzunehmen die schon HG mitbringen, das kann Ohrenklempner bestimmt beantworten.
Tomatenschere
Beiträge: 2
Registriert: 10. Jul 2025, 18:10

Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger

#155

Beitrag von Tomatenschere »

Ich glaube am Sinnvollsten wäre es erst einmal zu schauen, wohin die Reise überhaupt gehen soll.
So weit ich das jetzt noch nachvollziehen kann, wird hier seit 4 Monaten bei 4 Akustikern getestet. Ich bin mir unsicher, ob man hier überhaupt von einer Hörgeräteausprobe reden kann, da die Geräte entweder direkt im Laden oder in der Schublade bleiben.
Was soll es da bringen zwei weitere Akustiker aufzusuchen und nach Kostenvoranschlägen zu fragen?
Für die Tragezeit ist man schon selbst verantwortlich.
Wenn die Welt mit Hörgerät so klingt wie ohne Hörgerät, braucht man es nicht kaufen, da so keine Verbesserung im Sprachverstehen möglich ist.

Zur Wartungspauschale, also oftmals entscheidet das der Mensch, der im Geschäft vor einem steht.
Antworten