Paukenergüsse
Paukenergüsse
Mein Sohn, jetzt 6 1/2, hat seit dem Säuglingsalter häufige Infekte, die regelmäßig in eine Mittelohrentzündung oder zumindest anhaltenden Paukenerguss übergehen. Polypen wurden mit 3 entfernt - sind lt. HNO-Arzt nicht nachgewachsen, Problem verminderte sich dadurch aber nicht. Insgesamt wurden jetzt 5 oder 6 x Paukenröhrchen gesetzt, z.T. unter Vollnarkose, z.T. ambulant unter örtlicher Betäubung, was zukünftig schwierig sein dürfte, da es beim letzten Mal Probleme gab - er hatte Schmerzen und nun dementsprechend Angst vor der heiklen Prozedur. Die Röhrchen liegen leider meist nur kurz - sind nach 1/2 - 2 Monaten wieder draußen. Zudem ist der Zeitraum, bis der Arzt zu den Röhrchen greift, doch immer recht lang - erst mal heißt es Abwarten, ob sich der Erguss nach Ende der Erkältung nicht von selber gibt - und dann hat mein Sohn schuppdiwupp schon wieder 2 - 3 Monate schlecht gehört und konnte sich in dieser Zeit nicht so entwickeln, wie er es eigentlich nötig hätte. Das ist mir eben auch die größte Sorge - er hat bestimmt 1/3 seines bisherigen Lebens keine optimale Hörfähigkeit gehabt und ist dementsprechend - trotz intensiver Förderung durch mich - einfach in vielen Entwicklungsbereichen benachteiligt. Auch sein Gleichgewichtssinn ist nicht optimal, wobei mir hier aber kein Arzt einen Zusammenhang mit dem Hörproblem bestätigen will. Abschwellende Nasentropfen benutzen wir immer gleich (und haben dann Probleme, die Gewöhnung wieder wegzukriegen), Druckausgleich versuchen wir immer - klappt aber nur z.T., im Moment probiere ich es mit Rotlicht....
Wer hat mir einen Tipp?
Was gibt es noch für Möglichkeiten (habe noch von Laser, Dauerröhrchen oder Mandeln entfernen gehört)
Gibt es gar keine Möglichkeit, die Funktion der Tube herzustellen?
Ich kann ihn doch nicht alle paar Monate in Vollnarkose legen lassen, um neue Paukenröhrchen zu setzen???? Andererseits macht es mich aber auch immer ganz verzweifelt, zu merken, dass er schon wieder nicht richtig hört....
Vielen Dank für eine Auskunft!!
Wer hat mir einen Tipp?
Was gibt es noch für Möglichkeiten (habe noch von Laser, Dauerröhrchen oder Mandeln entfernen gehört)
Gibt es gar keine Möglichkeit, die Funktion der Tube herzustellen?
Ich kann ihn doch nicht alle paar Monate in Vollnarkose legen lassen, um neue Paukenröhrchen zu setzen???? Andererseits macht es mich aber auch immer ganz verzweifelt, zu merken, dass er schon wieder nicht richtig hört....
Vielen Dank für eine Auskunft!!
Re: Paukenergüsse
Puh, viele Fragen!
1. natürlich haben die Ohren viel mit dem Gleichgeicht zu tun! Und wenn das ein HNO-Arzt nicht akzeptiert wundert mich das doch sehr! Allerdings ist primär nicht das Mittelohr, sondern das nnenohr dafür verantwortlich, aber wenn man z.B. ein loch im trommelfell hat und Wasser ins Ohr bekomt (beim tauchen), dann verliert man auch die Orientierung, weil dann das Innenohr nicht mehr richtig funktionieren kann. (die Schnecke mit den Bogengängen).
Eine weitere mögliche Ursache wäre übrigens eine Fehlsichtigkeit, die häufig bei Kindern erst mit Beginn de Schulalters entdeckt wird!!!! Also auf jeden fall zu einem Augenarzt gehen (bitte frag rum, er sollte sich mit Kindern gut auskennen und möglichst auch eine gute Orthoptistin haben).
2. was für Röhrchen hatte dein Sohn bisher? Kunststoff oder Gold? Es gibt Menschen, die Kunststoffe deutlich schneller abstoßen als andere. Metallröhrchen halten im Allgemeinen länger.
3. zum Üben des Druckausgleichs bietet sich ein "Nasenbllon" an. Das Kind lernt, mit der Nase über ein Ansatzstück einen allon aufzupusten. Ist in SEHR vielen Fällen extrem hilfreich. Schonmal was davon gehört? Normalerweise kann man so ein Ding über den HNO-Arzt bekommen.
tschüss
Birgit
1. natürlich haben die Ohren viel mit dem Gleichgeicht zu tun! Und wenn das ein HNO-Arzt nicht akzeptiert wundert mich das doch sehr! Allerdings ist primär nicht das Mittelohr, sondern das nnenohr dafür verantwortlich, aber wenn man z.B. ein loch im trommelfell hat und Wasser ins Ohr bekomt (beim tauchen), dann verliert man auch die Orientierung, weil dann das Innenohr nicht mehr richtig funktionieren kann. (die Schnecke mit den Bogengängen).
Eine weitere mögliche Ursache wäre übrigens eine Fehlsichtigkeit, die häufig bei Kindern erst mit Beginn de Schulalters entdeckt wird!!!! Also auf jeden fall zu einem Augenarzt gehen (bitte frag rum, er sollte sich mit Kindern gut auskennen und möglichst auch eine gute Orthoptistin haben).
2. was für Röhrchen hatte dein Sohn bisher? Kunststoff oder Gold? Es gibt Menschen, die Kunststoffe deutlich schneller abstoßen als andere. Metallröhrchen halten im Allgemeinen länger.
3. zum Üben des Druckausgleichs bietet sich ein "Nasenbllon" an. Das Kind lernt, mit der Nase über ein Ansatzstück einen allon aufzupusten. Ist in SEHR vielen Fällen extrem hilfreich. Schonmal was davon gehört? Normalerweise kann man so ein Ding über den HNO-Arzt bekommen.
tschüss
Birgit
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Re: Paukenergüsse
Als unsere Marlene mit ca. 10 Monaten krank wurde (vermutlich eine Art Grippe) und dann mehr als 6 Monate lang nicht gesund wurde (habe schon desöfteren darüber berichtet), hatten wir schon alles mögliche in Verdacht, was Krankheiten auslösen bzw. die Immunabwehr eines Kindes stören könnte.
- Das Kinderzimmer habe ich neu tapeziert, da an einigen versteckten Stellen etwas Schimmel zum Vorschein kam. Dazu haben wir die Schränke etwas anders gestellt und sehr häufig gelüftet.
- Einen besonders starken Staubsauger haben wir angeschafft, der auch ein HEPA-Filter hat, um Hausstaubmilben den Garaus zu machen. Eine neue Matratze bekam sie auch.
- Die Möbel hatten wir in Verdacht schädliche Dämpfe abzugeben (das meiste war halt aus Sperrholz), letztendlich haben wir aber doch nichts rausgeworfen
- Es gibt sicher noch viel mehr gesundheitschädliche Dinge, wobei wir von Elektrosmog nur bedingt etwas befürchten und von "Wasseraderkreuzungen" unterm Bett nichts halten.
Hat aber alles nichts geholfen, erst nach einem 3-wöchigen Aufenthalt an der Nordsee wurde sie wieder gesund und hat seitdem nur noch ab und zu normalen Schnupfen, wie wir auch. Seitdem ist übrigens die Nord- und Ostsee unser bevorzugtes Ferienziel.
Viele Grüße Ralph :fred:
- Das Kinderzimmer habe ich neu tapeziert, da an einigen versteckten Stellen etwas Schimmel zum Vorschein kam. Dazu haben wir die Schränke etwas anders gestellt und sehr häufig gelüftet.
- Einen besonders starken Staubsauger haben wir angeschafft, der auch ein HEPA-Filter hat, um Hausstaubmilben den Garaus zu machen. Eine neue Matratze bekam sie auch.
- Die Möbel hatten wir in Verdacht schädliche Dämpfe abzugeben (das meiste war halt aus Sperrholz), letztendlich haben wir aber doch nichts rausgeworfen

- Es gibt sicher noch viel mehr gesundheitschädliche Dinge, wobei wir von Elektrosmog nur bedingt etwas befürchten und von "Wasseraderkreuzungen" unterm Bett nichts halten.
Hat aber alles nichts geholfen, erst nach einem 3-wöchigen Aufenthalt an der Nordsee wurde sie wieder gesund und hat seitdem nur noch ab und zu normalen Schnupfen, wie wir auch. Seitdem ist übrigens die Nord- und Ostsee unser bevorzugtes Ferienziel.
Viele Grüße Ralph :fred:
Re: Paukenergüsse
Danke für die Antworten.
Mein Sohn hatte z.T. Kunststoff- und z.T. Titanröhrchen. Den Otobar haben wir auch schon längere Zeit benutzt, z.Zt. lasse sich ihn immer wieder die Nase zuhalten und dagegen pusten - das knackt dann manchmal in den Ohren, was (hoffentlich) ein Druckausgleich ist. Beim Otobar hatte er nie was gespürt.
Er ist eigentlich - zumindest seit er aus dem Kleinkind-Ater raus ist - nie sehr krank - kriegt aber eben bei jedem banalen Schnupfen gleich massiv Probleme mit den Ohren. Außerdem ist er immer langanhaltend verschleimt, was auch Sinupret und Schleimlöser nicht bessern kann.
Hat jemand Erfahrung mit Dauerröhrchen aus Silikon??
Mein Sohn hatte z.T. Kunststoff- und z.T. Titanröhrchen. Den Otobar haben wir auch schon längere Zeit benutzt, z.Zt. lasse sich ihn immer wieder die Nase zuhalten und dagegen pusten - das knackt dann manchmal in den Ohren, was (hoffentlich) ein Druckausgleich ist. Beim Otobar hatte er nie was gespürt.
Er ist eigentlich - zumindest seit er aus dem Kleinkind-Ater raus ist - nie sehr krank - kriegt aber eben bei jedem banalen Schnupfen gleich massiv Probleme mit den Ohren. Außerdem ist er immer langanhaltend verschleimt, was auch Sinupret und Schleimlöser nicht bessern kann.
Hat jemand Erfahrung mit Dauerröhrchen aus Silikon??
Re: Paukenergüsse
Vergessen: Die Augen wurden erst vorletzte Woche kontrolliert, da er im Herbst in die Schule kommt. Ergebnis: alles in Ordnung
Re: Paukenergüsse
<<Außerdem ist er immer langanhaltend verschleimt, was auch Sinupret und Schleimlöser nicht bessern kann.>>
Es gibt 1.noch andere Medikamente: mir hilft Sinupret sehr gut, meinem Mann nicht:D Ihm hilft aber Gelomyrtol (bitte immer mit KALTER Flüssigkeit einnehmen, sonst ist es eklig!) hervorraged, was mir gar nix bringt!
2. was hattet ihr sonst noch für Schleimlöser? Ambroxol? das ist sinnvoll,im Gegensatz zu ACC (=Acetylcystein), das sollte nicht als Mittel der ersten Wahl bei Verschleimung im Bereich der Nase und der Nebenhöhlen eingesetzt werden.
3. das Knacken ist genau das, was ihr erreichen wollt! Das ist Druckausgleich! Toll, wenn er es so kann.
Silikonröhrchen hatten wir nicht, aber ich kenne das Silikon natürlich aus der Medizin und es ist schon ein gutes Material (z.B.bei Kathedern, die man sehr lange liegen lassen kann, ohne dass sie verkrusten)
tschüss Birgit
[size=small]
[Editiert von Birgit am: Montag, April 28, 2003 @ 10:03 PM][/size]
Es gibt 1.noch andere Medikamente: mir hilft Sinupret sehr gut, meinem Mann nicht:D Ihm hilft aber Gelomyrtol (bitte immer mit KALTER Flüssigkeit einnehmen, sonst ist es eklig!) hervorraged, was mir gar nix bringt!
2. was hattet ihr sonst noch für Schleimlöser? Ambroxol? das ist sinnvoll,im Gegensatz zu ACC (=Acetylcystein), das sollte nicht als Mittel der ersten Wahl bei Verschleimung im Bereich der Nase und der Nebenhöhlen eingesetzt werden.
3. das Knacken ist genau das, was ihr erreichen wollt! Das ist Druckausgleich! Toll, wenn er es so kann.
Silikonröhrchen hatten wir nicht, aber ich kenne das Silikon natürlich aus der Medizin und es ist schon ein gutes Material (z.B.bei Kathedern, die man sehr lange liegen lassen kann, ohne dass sie verkrusten)
tschüss Birgit
[size=small]
[Editiert von Birgit am: Montag, April 28, 2003 @ 10:03 PM][/size]
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Re: Paukenergüsse
Danke für deine Tipps. Gelomyrtol werd ich mal probieren.
Na ja, und obwohl es jetzt neuerlich bei ihm im Ohr knackt (hatte er bislang nie), läuft ihm seit heute mal wieder das Ohr, das bei der Untersuchung letzte Woche ganz in Ordnung ausgesehen hat. (Das andere erschien stark verschleimt). Wo wohnst Du denn? Weißt du mir evtl. eine gute HNO-Adresse im Raum Aalen (Großraum Stuttgart / Ulm / Nürnberg).
Na ja, und obwohl es jetzt neuerlich bei ihm im Ohr knackt (hatte er bislang nie), läuft ihm seit heute mal wieder das Ohr, das bei der Untersuchung letzte Woche ganz in Ordnung ausgesehen hat. (Das andere erschien stark verschleimt). Wo wohnst Du denn? Weißt du mir evtl. eine gute HNO-Adresse im Raum Aalen (Großraum Stuttgart / Ulm / Nürnberg).
Re: Paukenergüsse
Wir wohnen südlich von Karlsruhe, ich arbeite noch bis Ende Juni in Ulm.
Frag doch mal in der Schwerhörigenschule in Winnenden nach. Die sollten eigentlich Adressen wissen; oder aber in der Schule Nürtingen.
tschüss
Birgit
Frag doch mal in der Schwerhörigenschule in Winnenden nach. Die sollten eigentlich Adressen wissen; oder aber in der Schule Nürtingen.
tschüss
Birgit
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Re: Paukenergüsse
Danke.
Solche Institutionen dürfen ja leider immer keine Empfehlungen geben. Ohrenärzte gibt es ja wie Sand am Meer - aber welcher wirklich gut ist auf einem bestimmten Gebiet, weiß man ja als Laie nicht. Ich dachte, du weißt vielleicht was spezielles, da Du Dich so gut auskennst mit der Problematik.
Solche Institutionen dürfen ja leider immer keine Empfehlungen geben. Ohrenärzte gibt es ja wie Sand am Meer - aber welcher wirklich gut ist auf einem bestimmten Gebiet, weiß man ja als Laie nicht. Ich dachte, du weißt vielleicht was spezielles, da Du Dich so gut auskennst mit der Problematik.
Re: Paukenergüsse
Hallo!
Also das hört sich ja wirklich nicht besonders toll an! An Eurer Stelle
würde ich mal ein großes Blutbild machen lassen! Möglicherweise ist bei den
Immunglobulinen etwas nicht in Ordnung. Insa hat eine Mangel einer
bestimmten Immunglobulinsorte. Seitdem sie diese zugesetzt bekommt, geht es
ihr viel besser. Es ist zwar kein Spaß, aber diese Infektionen sind einfach
entwicklungshinderlich. Insa war auch ständig krank. Der Schnupfen war
eigentlich nie weg.
Das große Blutbild könnt Ihr bei Eurem Kinderarzt machen lassen. Sollte
etwas auffälliges dabei herauskommen, sollte dieser Euch zu einer
kompetenten Kinderklinik oder einem Immunologen weiterschicken. Abklären
würde ich es auf jeden Fall!
Viel Kraft und Glück weiterhin
Annette
Also das hört sich ja wirklich nicht besonders toll an! An Eurer Stelle
würde ich mal ein großes Blutbild machen lassen! Möglicherweise ist bei den
Immunglobulinen etwas nicht in Ordnung. Insa hat eine Mangel einer
bestimmten Immunglobulinsorte. Seitdem sie diese zugesetzt bekommt, geht es
ihr viel besser. Es ist zwar kein Spaß, aber diese Infektionen sind einfach
entwicklungshinderlich. Insa war auch ständig krank. Der Schnupfen war
eigentlich nie weg.
Das große Blutbild könnt Ihr bei Eurem Kinderarzt machen lassen. Sollte
etwas auffälliges dabei herauskommen, sollte dieser Euch zu einer
kompetenten Kinderklinik oder einem Immunologen weiterschicken. Abklären
würde ich es auf jeden Fall!
Viel Kraft und Glück weiterhin
Annette
Re: Paukenergüsse
Hallo
es gibt sog. T-Röhrchen, die bleiben länger im Ohr und wachsen nicht einfach so raus, sondern werden auch wieder vom HNO entfernt, vielleicht wäre das eine Alternative für die nächste Schnupfenzeit?
LG
MOMO
es gibt sog. T-Röhrchen, die bleiben länger im Ohr und wachsen nicht einfach so raus, sondern werden auch wieder vom HNO entfernt, vielleicht wäre das eine Alternative für die nächste Schnupfenzeit?
LG
MOMO
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: Paukenergüsse
Danke!! Genau die haben wir vor 10 Tagen reinmachen lassen und sind bis jetzt ganz zufrieden damit. Hast Du da Erfahrung mit?
Wie lange dürfen die bleiben, ohne dass die Gefahr zu groß wird, dass das Loch im Trommelfell nicht mehr zuwächst?
Wie lange dürfen die bleiben, ohne dass die Gefahr zu groß wird, dass das Loch im Trommelfell nicht mehr zuwächst?
Re: Paukenergüsse
wie lange die bleiben können weiss ich nicht, aber bei unserem sohn waren auch die normalen 10 monate drin und das loch ist so wieder zugewachsen danach. ich kann nächste woche aber mal meinen hno doc fragen!
lg und alles gute für euch
momo
lg und alles gute für euch
momo
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI