BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Claudia82
Beiträge: 25
Registriert: 31. Aug 2008, 12:16
16

BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#1

Beitrag von Claudia82 »

Hallo!

Möchte mich gleich mal vorstellen! Ich bin 26 Jahre und habe einen fast 5 Monate alten Sohn, wo das Hörscreening letzte Woche nun schon zum 4. Mal fehlgeschlagen ist. Mein HNO Arzt meinte nun wir sollten noch 2 Monate mit dem BERA Test warten, denn es wäre zu frühl. Nun habe ich gelesen, dass dieser Test schon bei3 Monate alten Kindern gemacht wird und je früher eine Hörschädigung erkannt wird desto besser sind die Chancen für das Kind. Daraufhin habe ich ihn noch mal angerufen und ihn dazu befragt er meinte daraufhin, dass alles im zeitlichen Rahmen wäre. Ich persönlich glaube schon, dass Clemens hört aber ich denke dass schon eine schwerhörigkeit vorliegt. Er wendet seinen Kopf nur nachGeräuschquellen die für mich fast unerträglich laut sind. Ich würde mich sehr über eure Antworten und Meinungen freuen.

Claudia
max-mama
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jun 2008, 12:49
16
Wohnort: Sundern

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#2

Beitrag von max-mama »

Hallo Claudia,
herzlich willkommen hier in diesem Forum bist Du gut aufgehoben.
Ich würde vielleicht nochmal einen anderen Arzt aufsuchen,die Ungewissheit lässt einen doch keine Ruhe und man möchte doch gerne wissen was mit seinem Kind ist.

Viele Grüße Alexandra
mit Max 10/2006 hochgradig Schwerhörig Med El CI rechts seit Mai 09
andrea2002

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#3

Beitrag von andrea2002 »

Hallo Claudia,

bei schon vier(!) vergeblichen OAEs sollte man jetzt auch handeln, zumal Du ja auch meinst, dass Dein Sohn schlecht hören könnte, besonders vor dem Hintergrund, dass es auch immer ein paar Wochen dauert, bevor man einen Termin für die BERA bekommt. Du solltest eine Pädaudiologie aufsuchen.

Gruß
andrea
Andreras

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#4

Beitrag von Andreras »

Hallo

habe einen 4 Monate alten Sohn bei dem eine mittlere Hörschwäche festgestellt wurde.Er hört erst ab 50 db bds.

Kann mir jemand sagen vieviel % er jetzt Hörbehindert ist.

Warten jetzt auf einen Termin in einer Kommunikationsklinik

Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#5

Beitrag von Momo »

@ Claudia

also bei vier vergeblichen OAE Versuchen ist eine Bera die logische Konsequenz. Und warum warten, wenn alles für eine SH spricht? Allerdings würde ich mich an einen auf kindliche Hörstörung spezialisierten Facharzt, einen Pädaduiologen, wenden. Normale HNOs haben einfach zu wenig Ahnung und Erfahrung zum Thema kindliche Hörstörungen!

@andreras: du kannst mal in den FAQs nachlesen. Der Hörverlust beträgt dann 60%, was einer mittelgradigen SH entspricht laut der Tabelle dort also einen Grad der Behinderung von 30% ausmachen würde, wobei allerdings Sprachstörungen etc. nicht berücksichtigt sind. Außerdem liegt euer Kind damit genau auf der Grenze zur nächsthöheren Bewertung, sprich ist ein Wert schlechter als 50 dB steigt auch der prozentuale Hörverlust und damit der GdB.

Im Alltag bedeutet so ein HV, dass dein Kind zwar noch relativ viel hört, aber wenig oder schlecht versteht. In den FAqs gibt es auch eine Tabelle welche Geräusche wie laut sind.

Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Claudia82
Beiträge: 25
Registriert: 31. Aug 2008, 12:16
16

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#6

Beitrag von Claudia82 »

Hallo!

Vielen Dank für die netten Antworten!!
Nachdem ich nun versucht habe Termine für die weitere Diagnostik zu erhalten und dies fehlgeschlagen ist, werde ich mich nun an die HNO Ambulanz der Klinik wenden.

Alles Liebe Claudia
andrea2002

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#7

Beitrag von andrea2002 »

Liebe Claudia,

ist die HNO-Ambulanz eine Pädaudiologie? Im Übrigen, wenn der HNO nicht will, kann auch der Kinderarzt die Überweisung zur Pädaudiologie schreiben. Vielleicht solltest Du mal generell in Marsch setzen.

Gruß
Andrea
Tschim
Beiträge: 34
Registriert: 29. Mai 2008, 11:35
16

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#8

Beitrag von Tschim »

Hallo, Unsere Paula hat seit 2 Monaten HGs obwohl sie erst 4 Monate ist. Wir haben uns zuerst auch auf Empfehlungen verlassen, aber im Nachhinein war der erste Bera Befund beim empfohlenen Arzt viel zu ungenau um HG danach einstellen zu können. Deshalb haben wir das in Graz auf der HNO wiederholt.

Momentan reisst sie die Dinger immer wieder heraus - ich bin mir nach wie vor nicht sicher ob die Bera Ergebnisse in diesem Alter, also mit 2 Monaten, wo wir sie durchgeführt haben schon endgültig sind.
Auch dein Bericht bestätigt, dass es da offensichtlich unterschiedliche Auffassungen gibt.

Ich hoffe das Ganze spielt sich einmal ein. Momentan ist es eher mühsam, und 100% Vertrauen habe ich nur in meine eigenen Recherchen.
Claudia82
Beiträge: 25
Registriert: 31. Aug 2008, 12:16
16

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#9

Beitrag von Claudia82 »

Halli hallo ihr Lieben!

Nach langer Zeit und vielen Mühen stehen ich und mein mittlerweile 8 Monate alter Sohn Clemens noch immer irgendwie im Regen.
Mitte September, also mit über 5 Monaten wurde bei Clemens die BERA in der HNO ABteilung in der Klinik in der Nähe gemacht. Dort wurde mir mitgeteilt, dass es sich um eine Höhrbahnentwicklungsverzögerung handelt und die Hörschwelle bei 35 dB beidseids liegt. Ich war erleichtert. Kontrolle nach 3 Monaten. Am 2. Dez. hatten wir Kontrolle. Die OAE war wieder negativ.Daraufhin wollte der Arzt im HGs verschreiben, doch da kam der Ober-Arzt, der die BERA durchgeführt hatte und meinte besonders nett: "Ich habe Ihnen doch gesagt dass er keine HG´s braucht". Daraufhin meinte die K.Schwester "kommen sie wieder wenn er ein Jahr ist und Probleme mit der Sprache hat". Ich war baff.

Zufälligerweise hatte ich am Tag danach einen Ki-Arzt Termin, dieser meinte seine Sprachentwicklung sei sehr verzögert es sei keine 2.Lallphase eingetreten.
So machte ich einen Termin bei meinem HNO im Bezirk, der auch viel Erfahrung mit Kindern hat. Dieser meinte, dass diese Verzögerung in der BERA ablesbar wäre, machte noch eine TOAE und war der Meinung dass die Hörschwelle noch höher sei als von der Klinik gemeint. Nachdem er die BERA Ergebnisse angefordert hatte, rief er mich an und meinte dass Clemens Hörschwelle bei 45 dB beidseids liegt und verschrieb HGs.

Ich bin völlig verwirrt und hab auch das Vertrauen verloren!!

Was meint ihr dazu?
Vielen dank für eure Antworten.

Schönen Tag und alles Liebe
Claudia und Clemens
Zuletzt geändert von Claudia82 am 19. Dez 2008, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#10

Beitrag von fast-foot »

Hallo Claudia82,

ich habe nicht viel Zeit und sage kurz, was ich gerade sehe.
Bei negativen OAEs muss man mit einem Hörverlust ab 30 dB rechnen, der im Innenohr vorliegt. In dieses Bild passt die BERA mit 35 dB, die Hörbahnentwicklungsverzögerung aber nicht.
TOAEs sind meiner Meinung nach präziser als OAEs oder eine BERA, und der Wert von 45 dB passt auch gut ins Gesamtbild, das Deine Beobachtungen mit einschliesst. Ich persönlich würde mich am ehesten auf die Werte vom HNO in Deinem Bezirk verlassen, die Hörgeräte danach einstellen lassen und gut beobachten, wie der Kleine darauf reagiert.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Larissa
Beiträge: 35
Registriert: 28. Feb 2008, 20:19
17
Wohnort: Vreden (NRW)

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#11

Beitrag von Larissa »

Hallo zusammen
Hab zu dem Thema auch noch Fragen...Was ist der unterschied zwischen TOAE, OAE und Bera? Und welche davon sind am aussagekräftigsten???
Lieben Gruß und Danke für Eure Antworten
Ela
Angelina (04/02) normalhörend
Larissa (01/06) an taubheit grenzend schwerhörig, seit Jan.08 mit HG´s versorgt
Claudia82
Beiträge: 25
Registriert: 31. Aug 2008, 12:16
16

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#12

Beitrag von Claudia82 »

Hallo fast foot!!

Vielen Dank für deine Antwort!!!
Auch mein Bauchgefühl sagt mir das!
Ich freue mich, dass endlich mal was getan wir und dass seine Sprachentwicklung jetzt anläuft.

Alles Liebe und schönen Tag
Claudia
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#13

Beitrag von fast-foot »

Hallo Larissa,

ganz kurz:
OAEs und TOAEs erfassen den Zustand des Innenohrs. Bei den OAEs kann man nur sagen, ob ein Hörverlust von mehr als etwa 30 dB vorliegt. TOAEs kann man frequenzspezifisch (meist in den Frequenzen von 1000 bis 4000 Hz) durchführen, und dort auch den Verlust quantifizieren. Eine BERA bezieht sich ebenfalls meistens auf diese Frequenzen, beurteilt aber nebst Innenohr auch Hörnerv und Hörbahnen. Dann müssen für bestimmte Messungen noch gewisse Bedingungen erfüllt sein (z. B. gute Schallleitung bei OAEs und TOAEs)
etc. Vielleicht habe ich heute Abend nochmals Zeit, um etwas näher darauf einzugehen.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Larissa
Beiträge: 35
Registriert: 28. Feb 2008, 20:19
17
Wohnort: Vreden (NRW)

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#14

Beitrag von Larissa »

Hallo Fast Foot
Das wäre echt nett.
Gruß Ela
Angelina (04/02) normalhörend
Larissa (01/06) an taubheit grenzend schwerhörig, seit Jan.08 mit HG´s versorgt
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: BERA bei Säuglingen zu früh nicht sinnvoll?

#15

Beitrag von fast-foot »

Hallo Larissa,

wie gesagt, OAEs und TOAEs erfassen nur den Zustand des Innenohrs. OAEs sagen nur grob aus, ob die äusseren Haarzellen funktionieren, und sind in der Regel ab einem Hörverlust von 30 bis 40 dB nicht mehr nachweisbar.
TOAEs erfassen ebenfalls den Zustand des Innenohrs, im Gegensatz zu OAEs kann man aber in der Regel in den Frequenzen zwischen 1000 und 4000 Hertz die Hörschwelle auf ca. 10 dB genau bestimmen, in in dieser Beziehung gut ausgerüsteten Kliniken in einem noch viel breiterem Frequenzspektrum auf bis zu 2 dB genau.
Voraussetzung für beide Methoden ist eine intakte Schalleitung.

Eine BERA lässt Rückschlüsse auf Schalleitung, Innenohr, Hörnerv und Hirnstamm zu. Dabei werden die elektrischen Impulse, die durch Schall-Reizung des Gehörs in der Cochlea, am Hörnerv und im Hirnstamm entstehen, mittels Elektroden an der Kopfhaut abgeleitet. Da die Impulse je nach Ort immer später auftreten, lassen sich über die Verzögerung und die Höhe der Impulse Rückschlüsse auf den Ort und das Ausmass der Störung ziehen. Eine frequenzspezifische BERA ist zumindest laut Lehrbuch in den Frequenzen zwischen 1000 und 4000 Hz ungefähr 10 dB genau.

Das ist jetzt etwas ausführlicher, aber immer noch nicht umfassend erklärt. Am besten fragst Du einfach, wenn Du etwas noch genauer wissen willst.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Antworten