Hallo,
ich hab mich bei meinem gestrigen Besuch beim Akustiker mit einer Mutter unterhalten, was für Tipps und Tricks es gibt, wenn die Kinder mal keine Hörhilfen tragen.
Ich dachte mir, dass man hier vielleicht einfach mal gemeinsam einige dieser Dinge sammeln kann, die dann vielleicht auch zur Anregung für andere Eltern dienen.
Wie regelt ihr das beim Schwimmen, wenn die Geräte mal kaputt sein sollten, bei einer starken Erkältung, etc.
Tipps und Tricks zur Kommunikation in schwierigen Situationen
Tipps und Tricks zur Kommunikation in schwierigen Situationen
Viele Grüße Pam
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
Re: Tipps und Tricks zur Kommunikation in schwierigen Situationen
Hallo,
also beim Schwimmen oder baden benutzen, wir so gut wir es können, die Gebärdensprache. Mittlerweile schafft es unsere Kleine aber auch von den Lippen abzulesen natürlich nur die Wörter die sie schon kennt. DGS erleichtert es sehr wenn dieHg ´s nicht am Ohr sind
Viele Grüße
Ela
also beim Schwimmen oder baden benutzen, wir so gut wir es können, die Gebärdensprache. Mittlerweile schafft es unsere Kleine aber auch von den Lippen abzulesen natürlich nur die Wörter die sie schon kennt. DGS erleichtert es sehr wenn die
Viele Grüße
Ela
Angelina (04/02) normalhörend
Larissa (01/06) an taubheit grenzend schwerhörig, seit Jan.08 mit HG´s versorgt
Larissa (01/06) an taubheit grenzend schwerhörig, seit Jan.08 mit HG´s versorgt
Re: Tipps und Tricks zur Kommunikation in schwierigen Situationen
Jo hallo, das sehe ich ähnlich. Gerade war ich mit meiner Kleinen (sie hat HGs ) und ihrer Freundin (mit CI ) Inliner fahren. Verständigt haben wir uns gemischt mit Lautsprache (in der Stadt mit Verkehr oft mühselig) und eben einfachen Gebärden und in Pausen mitunter durch Lippenablesen. Letzteres natürlich nur von den Kindern - ich kann das nicht.
Viele Grüße Ralph
Viele Grüße Ralph
Re: Tipps und Tricks zur Kommunikation in schwierigen Situationen
Hallo zusammen,
also kommt jetzt wirklich sehr stark auf den Grad der Schwerhörigkeit an. Die oberen Tipps sind schon nicht schlecht.
Meine Tipps gehen eher in Richtung akustische Verständigung:
Also sofern man mit modernen Hörgeräten/Cis ausgerüstet ist, die eine automatische Ausrichtung der Mikrofone haben bzw. man selber manuell die Mikrofone nach vorne richten kann, immer mit dem Rücken zum Lärm.
Also Beispiel Restaurant:
Nicht mit den Rücken an die Wand, weil sonst das Hörgerät Störlärm und Nutzschall (Sprache) aus der selben Richtung bekommt und so nur die Störschallunterdrückung arbeiten kann.
Sitzt man nun aber mit den Rücken zum Lärm, können sich die Mikrofone zusätzlich zur Störlärmunterdrückung auf den Sprechpartner ausrichten.
Bei einseitiger Taubheit natürlich immer mit den hörenden Ohr zum Gesprächspartner, wobei das wohl hoffentlich jeden einseitig Tauben klar sein dürfte...
Und ansonsten wie immer zu seiner Schwerhörigkeit stehen und die anderen daraufhinweisen das sie deutlicher, langsamer, lauter sprechen sollen.
Grüsse
Big mac the crack
also kommt jetzt wirklich sehr stark auf den Grad der Schwerhörigkeit an. Die oberen Tipps sind schon nicht schlecht.
Meine Tipps gehen eher in Richtung akustische Verständigung:
Also sofern man mit modernen Hörgeräten/
Also Beispiel Restaurant:
Nicht mit den Rücken an die Wand, weil sonst das Hörgerät Störlärm und Nutzschall (Sprache) aus der selben Richtung bekommt und so nur die Störschallunterdrückung arbeiten kann.
Sitzt man nun aber mit den Rücken zum Lärm, können sich die Mikrofone zusätzlich zur Störlärmunterdrückung auf den Sprechpartner ausrichten.
Bei einseitiger Taubheit natürlich immer mit den hörenden Ohr zum Gesprächspartner, wobei das wohl hoffentlich jeden einseitig Tauben klar sein dürfte...
Und ansonsten wie immer zu seiner Schwerhörigkeit stehen und die anderen daraufhinweisen das sie deutlicher, langsamer, lauter sprechen sollen.
Grüsse
Big mac the crack
Re: Tipps und Tricks zur Kommunikation in schwierigen Situationen
ich mach das mit meinem zwerg auch so ich achte immer darauf das ich ihn von der guthörenden seite anspreche ( was aber nicht immer klappt ) . dabei achte ich darauf sehr laut und deutlich zu spechen und er schaut mir dabei automatisch auf die lippen ( trick von ihm
) . beim schwimmen trägt er schwimmohrstücke und ist damit ausser gefecht gesetzt . das gute ist das die frühförderung in der SH schule einen schwimmkurs für SH oder GL kinder anbietet und so hab ich mir einige tricks abgeguckt mich mit ihm besser zu verständigen . :p

Re: Tipps und Tricks zur Kommunikation in schwierigen Situationen
Hallo Pam,
ich glaube, da ist Training hilfreich. Meine Mutter hat meine Absehfertigkeiten gezielt trainiert, von klein auf gab es immer Situationen, wo ich mich nur auf meine Augen verlassen konnte, vor allem jeden Morgen, wenn ich die Hörgeräte noch nicht in den Ohren hatte. Im Schwimmbad haben wir uns auch im Wasser unterhalten. Außerdem haben wir uns einen Spaß draus gemacht, uns stimmlos bei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu unterhalten. Genauso wenn ich im Auto saß und meine Mutter z.B. beim Bäcker stand, dann fragte sie mich durch die Scheiben, ob sie ein bestimmtes Gebäck mitbringen sollte.
Das klappte gut, da ich es von klein auf gelernt habe und meine Mutter ein hervorragendes Mundbild hat. Da meine Mutter meine Absehfertigkeiten ganz gezielt trainiert hat und wir heute noch stimmlos miteinander reden (z.B. einen Kommentar von meiner Mutter, den andere anwesende Menschen nicht hören sollen), bin ich nicht aus der Übung. Auch mein Vater und mein Bruder nutzen meine Absehfertigkeiten von Zeit zu Zeit gern aus. In der Schule haben meine Klassenkameraden sie auch ausgenutzt und mir eingesagt, wenn meine Lehrer mich abfragten.
Wichtig für eine stimmlose Verständigung sind ausreichend Beleuchtung, ein klares und sauberes Mundbild, ein angemessener Sprecherabstand und ein langsames Sprechtempo.
ich glaube, da ist Training hilfreich. Meine Mutter hat meine Absehfertigkeiten gezielt trainiert, von klein auf gab es immer Situationen, wo ich mich nur auf meine Augen verlassen konnte, vor allem jeden Morgen, wenn ich die Hörgeräte noch nicht in den Ohren hatte. Im Schwimmbad haben wir uns auch im Wasser unterhalten. Außerdem haben wir uns einen Spaß draus gemacht, uns stimmlos bei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu unterhalten. Genauso wenn ich im Auto saß und meine Mutter z.B. beim Bäcker stand, dann fragte sie mich durch die Scheiben, ob sie ein bestimmtes Gebäck mitbringen sollte.
Das klappte gut, da ich es von klein auf gelernt habe und meine Mutter ein hervorragendes Mundbild hat. Da meine Mutter meine Absehfertigkeiten ganz gezielt trainiert hat und wir heute noch stimmlos miteinander reden (z.B. einen Kommentar von meiner Mutter, den andere anwesende Menschen nicht hören sollen), bin ich nicht aus der Übung. Auch mein Vater und mein Bruder nutzen meine Absehfertigkeiten von Zeit zu Zeit gern aus. In der Schule haben meine Klassenkameraden sie auch ausgenutzt und mir eingesagt, wenn meine Lehrer mich abfragten.

Wichtig für eine stimmlose Verständigung sind ausreichend Beleuchtung, ein klares und sauberes Mundbild, ein angemessener Sprecherabstand und ein langsames Sprechtempo.
Zuletzt geändert von Gudrun am 8. Nov 2008, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.