(Bi)-cros mit Funk, Wer hat Erfahrungen

Antworten
Abra
Beiträge: 13
Registriert: 12. Okt 2008, 17:12
16

(Bi)-cros mit Funk, Wer hat Erfahrungen

#1

Beitrag von Abra »

Hallo zusammen.
Jetzt "erwischts" mich vielleicht auch mit einem Hörgerät. Ich bin wahrscheinlich von Geburt an auf dem linken Ohr taub. Somit hatte ich schon immer die bekannten Probleme wie Verständigung bei Nebengeräuschen, in Gaststätten, kein Richtungsgehör, usw. Vor ca. 10-15 Jahren habe ich einmal eine kabelgebundene Cros-Versorgung getestet. Sobald Personen links und rechts von mir gleichzeitig redeten und auch noch Nebengeräusche dazukamen, machte mich das Tongewirr nur konfus. Daher blieb es bei dem Versuch. In letzter Zeit habe ich Probleme, manche Passagen im Fernsehen zu verstehen und glich dies durch erhöhte Lautstärke aus. Ein Audiogramm ergab nun eine Höhenabsenkung ab ca. 3kHz auf dem rechten Ohr, die wohl etwas steiler verläuft als durchschnittlich bei Gleichaltrigen (53J.) Verwundert stellte der Akustiker ein Sprachverstehen von 95% fest. Dem Audiogramm nach sollte dies höchstens bei 80% liegen. Im Rahmen einer Aktion erhalte ich probeweise ein HG (Epoq). Sollte dies etwas bringen würde ich doch gerne nochmal eine Bi-Cros- Versorgung testen. Wer hat Erfahrung mit Funk-Systemen? Angeblich stellt nur Interton Hgs her, die auch digital und damit störungsfrei senden. Treten bei analoger Sendung Störungen auf? Wie lange halten Batterien? ........

Vielen Dank im Voraus
Abra
Big_mac_the_crack

Re: (Bi)-cros mit Funk, Wer hat Erfahrungen

#2

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Hallo Abra,

wenn das bessere Ohr auch nicht so doll ist würde ich dir auch zu ner Bicros versorgung raten.

Also meines Kenntnisstandes nach war Interton immer an nen Digitalen Funk-Cros dran, dass die da tatsächlich was rausgebracht haben, habe ich dann evt. verpennt.

Also der Vorteil des Digitalen Cros ist das es nicht so Störanfällig ist wie ein Analoges Funkcros System, habe da selber nicht allzu gute Erfahrungen gemacht. Alles was Induktiv abstrahlt, Laborlampen, Kaufhausdiebstahlwarner, Röhrenmonitore, etc. verursachen u.U. ein Brummen im Empfänger...

Also Phonak hat die Technik für ein Digitales Funk Cros und mit ein paar Tricks ist es auch möglich das zu nutzen, obwohl es dafür nicht ausgelegt ist. Kostet aber ganz schön, sind ca. 5000€. Weil man dafür 2 Exelias (das Flagschiff von Phonak) und eine Fernbedienung braucht!

Oticon ist angeblich an was dran auf Basis des Epoqs, aber dass ist halt alles Gerüchteküche...

Also wenn dein Akustiker da was von Interton liefern kann teste es. Aber die Probleme die du mit den Kabelcros hattest werden wohl nicht besser geworden sein. Du brauchst halt viel "Training" damit um dich dranzugewöhnen.

Probiers aus.

Grüsse

Big mac the crack
Abra
Beiträge: 13
Registriert: 12. Okt 2008, 17:12
16

Re: (Bi)-cros mit Funk, Wer hat Erfahrungen

#3

Beitrag von Abra »

Danke,
ich werde heute erst mal das Epoq nur rechts testen. Mal sehen, ob das überhaupt etwas bringt.
Abra
friemelfred
Beiträge: 26
Registriert: 2. Jan 2007, 12:59
18

Re: (Bi)-cros mit Funk, Wer hat Erfahrungen

#4

Beitrag von friemelfred »

Hallo Abra,

etwas spät, mein Posting aber vielleicht kanns ja noch helfen:

Die Stabilität einerFunk CROS Verbindungen sind stark von der Position der Geräte zueinandern abhängig.
Interton: Keine guten erfahrungen
Phonak:Keine Erfahrungen/Sehr teuer
Unitron: Gute Akzeptanz und preislich weit vom Phonak entfernt(technisch sehr nah dran ;) ), wenn man das Unison6 auswählt (ca. 2600,-)

Gruß
ff
Big_mac_the_crack

Re: (Bi)-cros mit Funk, Wer hat Erfahrungen

#5

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Hallo Friemelfred,

also ich vermute du berichtest von den alten AM-Modulierten Funk-Cros-Systemen, aber da Interton und Oticon ja anscheind an etwas Digital-Funk-Cros-mässigen dran sind, wird sich das Problem mit Störeinflüssen bald erledigen. Phonak verfügt bereits über die Technik, sieht aber anscheinend noch keinen Grund dieser auch auf Basis einer Cros-Versorgung zu verwenden.
friemelfred hat geschrieben:Die Stabilität einerFunk CROS Verbindungen sind stark von der Position der Geräte zueinandern abhängig.
Die Position von den Hörgeräten zueinander ändert sich doch aber nicht hinterm Ohr am Kopf, oder verstehe ich da was falsch?

Grüsse

Big mac the crack
friemelfred
Beiträge: 26
Registriert: 2. Jan 2007, 12:59
18

Re: (Bi)-cros mit Funk, Wer hat Erfahrungen

#6

Beitrag von friemelfred »

Hallo Big_mac_the_crack,

genau, die momentan auf dem Markt erhältlichen Systeme (Interton, Phonak und Unitron) sind amplitutenmoduliert.
Lediglich die Gerätetechnik hat sich im Laufe der Zeit bzgl Störanfälligkeit und Sprachverständlichkeit verbessert (das Könnte Abra weiterhelfen).
Manche Kunden bemerken die Störungen und manche nicht.

Oticon hat momentan nichts in Planung (aber die Möglichkeit s. Phonak.)
Interton-k.Ahnung
Phonak ist mir auch so bekannt.
Wenn Du Zeit und Lust hast, sende mir doch mal eine Mail, wie das mit den Exelia HGten funktioniert. Diverse Hersteller senden ja nur Datenpakete als bin. Abgleich-`ne echte Streaming Funktion 8-)

Nach meinen Erfahrungen sind die vorhandenen Systeme bzgl der Positionen zueinander relativ empfindlich d.h. z.B. ein etwas dickerer Kopp und dat eine Ohr sitzt noch 5mm tiefer, dann gehts nicht mit der Verbindung.
Somit bleibt dem Threadersteller wohl nur die Möglichkeit zu testen. Ergebnis offen

Wenn dann das Problem der Störanfälligkeit irgendwann gelöst ist, bleibt noch die Grösse der HGte..

Noch was zur Frage von Abra bzgl Batterieverbrauch: Der liegt bei 3 Wochen (6 Std Tag). Man benötigt bei einer Bi-CROS Versorgung allerdings jeweils 2 Stck Batterien

Gruß
ff
Antworten