Siemens Pure 500

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Siemens Pure 500

#1

Beitrag von siolak »

Hallo!
Ich bin fast 59 Jahre alt und ich habe vor ca. 3 Wochen 2 Siemens Pure 500 bekommen. Es sind meine ersten Hörgeräte und habe daher noch nicht viel Erfahrung, bin aber bis jetzt sehr zufrieden mit dem "Wiederverstehen". Mein Nichtverstehen hat schleichend angefangen, ich kann den Beginn gar nicht sagen. Hat jemand schon länger Erfahrung mit diesen Siemens Pure HdO?
Mein Hördiagramm schaut so aus:
links:
125Hz 20db, 250 Hz 15db, 500 Hz 20 db, 1 kHz 20 db, 2 kHz 35db, 4 kHz 45 db, 8 kHz 70 db
rechts:
125Hz 10db, 250 Hz 10db, 500 Hz 20 db, 1 kHz 50 db, 2 kHz 70db, 4 kHz 70 db, 8 kHz 70 db.
Liebe Grüße aus Niederösterreich
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Big_mac_the_crack

Re: Siemens Pure 500

#2

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Hallo siolak,

erstmal herzlich willkommen. Ist doch schön wenn du so gut damit zurechtkommst.
Das Hörgerät gibt es erst seit ca. 3-6 Monaten, da hat noch niemand Langzeiterfahrungen. Aber die Geräte sind gut...

Grüsse

Big mac the crack
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: Siemens Pure 500

#3

Beitrag von siolak »

Hallo Big_mac_the_crack!
Offensichtlich sind die Pure-User Versuchskaninchen. Klingt jetzt vielleicht etwas negativ, bin aber trotzdem mit den Pure 500 zufrieden. Das einzige, was mich etwas stört, ist das Rückkopplungspfeifen, das manchmal auftritt. Laut Werbung von Siemens sollte es aber doch herausgefiltert werden. Ich habe derzeit noch eine offene Versorgung, soll aber nächste Woche angepasste Ohrstücke bekommen. Die Akustikerin sagte mir, dass das bei meinen 70 db (rechts) nicht anders gehen wird.
Liebe Grüße
Siolak
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Big_mac_the_crack

Re: Siemens Pure 500

#4

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Hallo siolak,

also Versuchskaninchen seit ihr nicht mehr. Die Geräte wurden durch das DHI abgenommen (was nicht immer einfach ist) und es sind schon Feldtest damit gelaufen lange bevor diese verkäuflich waren. Das mit den Rückkopplungspfeiffen ist eine andere Geschichte, natürlich kann das Gerät diese begrenzen und tut dies auch erfolgreich. Aber es sind halt physikalische Grenzen gesetzt, wenn dein Hörverlust zu stark ist, wird es hier und da halt anfangen zu pfeiffen, deswegen bekommst du auch ein Ohrstück. Aber die Verstärkung die das Hörgerät Rückkopplungsfrei abgeben kann, war vor 10 Jahren unvorstellbar.

Das ist ungefähr so, wie wenn man vergleicht das ein Auto bei 300 km/h auch nicht mehr so super schön zu fahren ist. Vor 30 Jahren konnte nicht mal ein Auto 300 km/h fahren (hoffentlich findet niemand ein Beispiel womit er das widerlegen kann *G*)

Grüsse

Big mac the crack
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: Siemens Pure 500

#5

Beitrag von siolak »

Hallo Hallo Big_mac_the_crack!
Danke für deine Antworten! Sie sind sehr hilfreich. Bin gespannt, wie sich das Hören mit den Ohrstücken "anhört". Die offene Versorgung würde mir schon mehr gefallen, aber wenn es nicht anders geht, dann muss ich wohl oder übel durch. Ich habe mir sagen lassen, dass das Klangbild der eigenen Stimme doch etwas anders ist. Aber am Donnerstag weiß ich dann mehr.
LG aus Niederösterreich
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Big_mac_the_crack

Re: Siemens Pure 500

#6

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Also ich vermute das sich garnicht soviel ändern wird, kommt halt auf die Otoplastiken an, aber da du jetzt ja sogar ohne Otoplastiken herumläufst, bekommst du jetzt natürlich keine Otoplastiken die keine Belüftung bzw. Schallabfluss zulassen. Sondern welche die sehr offen gestaltet sein werden. Natürlich ist es kosmetisch nicht so super ansprechend, aber Rückkopplungsfrei ist doch Alltagstauglicher...

Also keine Angst wird sich in Grenzen halten.
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: Siemens Pure 500

#7

Beitrag von siolak »

Hallo Big_mac_the_crack!
Deine Antworten haben mir sehr geholfen - Danke - :} ! :) :} :)
Liebe Grüße
Siolak
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: Siemens Pure 500

#8

Beitrag von siolak »

Hallo!
Heute bin ich etwas ratlos! :help:
Vor ein paar Tagen funktionierte das linke HG nicht - heute gibt das rechte keinen Ton on sich. Wobei ich glaube, dass es sich um einen Wackelkontakt zum ext. Hörer handelt. Die Fernbedienung zeigt nämlich normale Funktion von beiden HGs an und auch Ein- und Ausschalten funktioniert von beiden Seiten.
:help: ? :help: ?
LG vom ratlosen Siolak
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: Siemens Pure 500

#9

Beitrag von siolak »

:help: Hallo! :help:
Jetzt bin ich noch ratloser! Jetzt funktioniert wieder alles! :}
Kann das sein, dass ein kleines cerumenbröselchen alles blockiert?
LG
Siolak
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Big_mac_the_crack

Re: Siemens Pure 500

#10

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Hallo siolak,

also ja, es kann sein das ein wenig Cerumen den Hörer verstopft, erlebe ich sogar öfters. Die Fernbedienung würde aber wahrscheinlich auch normale Funktion anzeigen, selbst wenn der Lautsprecher (Hörer) verstopft wäre.

Ich bin jetzt nicht der Siemens-Spezialist, aber auf den externen Hörer wird ein Sieb stecken, welcher auch abundzu getauscht werden sollte, weil sich eben dort das Cerumen ansammelt.

Grüsse

Big mac the crack
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: Siemens Pure 500

#11

Beitrag von siolak »

Hallo!
Also gestern habe ich meine angepassten Ohrstücke bekommen. Es ist doch ein etwas anderes Hörgefühl. Speziell die eigene Stimme klingt etwas "halliger". Bei den Stimmen der anderen merke ich wenig bis gar keinen Unterschied. Der große Vorteil ist natürlich, dass das Pfeifen vollständig weg ist. Ich brauch nicht mehr aufpassen, wenn ich mit der Hand in die Nähe des Ohres komme, etwa beim Aufsetzen eines Hutes. :} Alles in allem glaube ich, dass das neue Hören mit diesen angepassten Ohrstücken noch besser wird.
Liebe Grüße
Siolak
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Eni
Beiträge: 1
Registriert: 17. Aug 2008, 16:16
16
Wohnort: Herzogenaurach

Re: Siemens Pure 500

#12

Beitrag von Eni »

Hallo Siolak,

ich bin neu hier im Forum und mich interessiert wie du mittlerweile mit dem Pure zurechtgekommen bist? Ich bin auf dem linken Ohr taub und rechts hochgradig sh. Zur Zeit trage ich das Artis von Siemens, darf aber ab Ende nächster Woche mal ein Pure probetragen. hast du Erfahrung mit Bluetooth und Pure machen können? bspw. beim telefonieren per Handy? Würde mich über eine Antwort von dir freuen, hoffe, du schaust mal wieder ins Forum herein. lieben Gruß, Sabine
popcornmaedchen
Beiträge: 6
Registriert: 24. Jun 2008, 09:16
16
Wohnort: Bremen

Re: Siemens Pure 500

#13

Beitrag von popcornmaedchen »

Hallo Sabine,

ich kann dir grad mal nen Tipp geben, da ich nicht weiß, ob es schon zu allen Akustikern durchgedrungen ist. Wenn du über Bluetooth mit dem Pure telefonieren möchtest, soll der Akustiker das benötigte Programm nicht auf deinen Hörverlust einstellen sondern alles auf die gleiche Stärke fahren. Ich kann es nicht gut erklären, aber es ist aus unerfindlichen Gründen nämlich so, dass beim Telefonieren sonst das Sprachverstehen im Keller ist. Lass den Akustiker mal mit Siemens telefonieren, die sind mit dem Problem wohl schon vertraut.

Ich hoffe das hilft dir irgendwie...

Liebe Grüße Daniela
links normalhörend, rechts nach einem Autounfall resthörend durch HG nicht versorgbar
Boudoir

Re: Siemens Pure 500

#14

Beitrag von Boudoir »

Der durchschnittliche Frequenzbereich, der von Telefonen übertragen wird liegt zwischen 300 und 3400 Hz.
Darum ist es in einem 'Telefonier-Programm', egal ob Bluetooth, Induktiv oder per Direktschall, fast egal, was dabei darüber oder darunter Verstärkungsmässig passiert.
Zuletzt geändert von Boudoir am 23. Jan 2009, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
dh7adr
Beiträge: 1
Registriert: 10. Feb 2009, 20:51
16

Re: Siemens Pure 500

#15

Beitrag von dh7adr »

Hallo,

ich habe zwei Pure 500 seit Juni und bin sehr zufrieden. Meine Schwerhörigkeit ist grenzwertig, bei den tiefen Tönen normal aber ab 1 kHz geht es steil bergab. Ich habe etwa 3 Monate mit Epocs, Pure 700 und Phonaks probiert und bin bei den Pure 500 hängen geblieben. Zuerst haben mit die Siemens-Teile überhaupt nicht gepasst, sehr viel Nebengeräusch und Filterklingeln. Das war alles aber eine Frage der korrekten Anpassung, ein bischen Neuland für alle Beteiligten. Hier lohnt sich wirdlich der Zeitaufwand mehrere Sitzungen! Auch an die Ohrstücke musste ich mich erst gewöhnen, offen war und ist angenehmer, aber auch ich war durch die Rückkopplung (vor allem rechts) genervt. Die RK-Kompensation ist klasse, da war Phonak geschlagen. Seit zwei Wochen habe ich ein Tek dazu - ist für mich ein Trost, auf so etwas angewiesen zu sein. Leider ist dabei die Basswiedergabe (die Bässe höre ich völlig normal neben den HG) sehr mäßig. Ich führe das auf eine Art akustischen Kurzschluss in den Hörern (2 mal 1S) zurück (da ist in den Ohrstücken ein Loch drin, um die Bässe von außen durchzulassen), wird man wohl nicht viel machen können. Die Bluetooth-Übertragung hat ein deutliches Echo, etwas ärgerlich. Ohne die HG habe ich vor allem in Gruppen erheblich mehr Hörstress, das ist mir erst nach der Anpassung so richtig deutlich geworden. Die Ortung mit HG ist optimal, der Test bei der HG-Akustikerin war sehr eindrucksvoll. Ich möchte die Dinger nicht mehr missen, obwohl ich so zum Batteriejunkie (12 Tage sind normal) geworden bin. Im Urlaub in den Tropen haben die HG prima funktioniert, trotz Schwitzeöhrchen und hohen Temperaturen. Ästhetisch sind sie sehr gut, die meisten Leute merken nichts, sie sprechen mich wenn überhaupt wegen der Drähte an. Von den Ohrstücken sieht man rein gar nichts - sie sind zu tief im Gehörgang verborgen. Das Cerumen-Problem habe ich auch, ein Krümel auf der Membran kann sehr viel ausmachen, vor allem bei der Rückkopplung. Neben der Rückkopplung gibt es manchmal Gepfeife wegen einer irrtümlichen Korrektur dieser, ich werde demnächst deshalb ein Musikprogramm ohne die Kompensation aktivieren lassen. In den Ohren sammelt sich auch mehr an, das ist etwas ärgerlich. Zum Reinigen muss dann die Lupe ran und geputzt werden (aber ganz vorsichtig!). Einmal ist mir ein Kabel am Stecker kaputt gegangen, das war aber wohl ein Materialfehler. Ich bin zusammenfassend zufrieden, viel besser kann es nicht sein.

Andreas
Thomas-72

Re: Siemens Pure 500

#16

Beitrag von Thomas-72 »

Hallo bin auch neu hier.
Habe im Moment die Pure500 und habe Probleme beim telefonieren.
Muß auf der Arbeit viel per Handy und Festnetz telefonieren.
Mein Akustiker hat mir versichert, dass ich mit dem TEK über Bluetooth telefonieren kann. Beim Handy funktioniert da auch recht ordentlich, aber Festnetz, nein. Hier hatte mein Akustiker vor, den TEK Transmitter über eine Hopfhörerbuchse ans Festnetztelefon anzuschliesen und dann in den TEK, und von da in die HG`s. Nun habe ich den Experten von unserer Telefonanlage hergebeten und der sagt, das hören könnte gehen, aber wo sprechen Sie rein? Ich sag, in den TEK, aber nix, geht nicht. Daraufhin telefoniere ich mit dem Akustiker und der sagt, da hab ich mich wohl vertan. Wäre fast explodiert.
Wer kann mir hier weiterhelfen? Gibt es evtl. andere Hersteller die für dieses Problem eine Lösung haben?
Gruß Thomas
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Siemens Pure 500

#17

Beitrag von fast-foot »

Hallo Thomas-72,

wenn ich das richtig nachgeschaut habe, könntest Du mit gewissen Siemens Dect-Telefonen (ab ca. eur 80.-) das Problem lösen:
"Für die Verbindung zum Hörgerät sind derzeit die Gigaset SL370, SL560 und S680 sowie die jeweiligen Anrufbeantworter- und IP-Varianten geeignet."
Soll mit jedem Bluetooth-fähigen Telefon funktionieren.
Ob Du allerdings die betreffenden Telefone im Geschäft austauschen kannst, weiss ich nicht.

Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 12. Feb 2009, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Boudoir

Re: Siemens Pure 500

#18

Beitrag von Boudoir »

Das Teil hier könnte Dein Problem lösen, es funktioniert, habe es erprobt:
http://www.direct.suprag.ch/bin/srves.e ... =group.htm
Thomas72
Beiträge: 11
Registriert: 3. Dez 2008, 16:21
16

Re: Siemens Pure 500

#19

Beitrag von Thomas72 »

Hey Boundoir,

welches Teil genau könnte mir da helfen?

Gruß Thomas
Boudoir

Re: Siemens Pure 500

#20

Beitrag von Boudoir »

oh, sorry ich dachte, der Link führe direkt zum Produktebeschrieb.
Ich meine den Bluetooth Hub A7010.
Den schliesst Du an dein Festnetztelefon an. Das geht auch in Büros mit einer zentralen Telefonanlage völlig ohne Probleme.
Wenn Du hingegen ein Schurlos-Festnetz-Telefon hast, wäre es besser, gleich ein Bluetoothfähiges zu kaufen.
Thomas-72

Re: Siemens Pure 500

#21

Beitrag von Thomas-72 »

Hey Boundoir,

Also könnte ich auch ein Bluetoothfähiges Festnetztelefon nehmen, das den Ton zu meinen Siemens Pure500 sedet? Was ist mit dem sprechen, wo spreche ich rein, damit mein Gesprächspartner mich hört? Würde es über das Bluetoothfähiges Festnetztelefon in den TEK gehen, oder direkt in das HG? Das TEK kann scheinbar nur ein Telefon verarbeiten, in meinem Fall also das Handy.
Gruß Thomas
Boudoir

Re: Siemens Pure 500

#22

Beitrag von Boudoir »

Du kannst an den Tek mehrere Telefone oder Handys koppeln, kein Problem eigentlich, das haben schon viele meine Kunden gemacht, bzw. ich für sie.
Wenn Du über Bluetooth telefoniertst geht das Signal vom Telefon via Bluetooth in den Tek, von da via BAN in die HG und deine Stimme zuerst in den Tek, der es dann via Bluetooth ans Telefon übermittelt. Also immer über den Tek.
Thomas-72

Re: Siemens Pure 500

#23

Beitrag von Thomas-72 »

Hey Boudoir,

erst mal Entschuldigung, dass ich deinen User-Namen falsch geschrieben habe. ;)
Du schreibst, an den TEK kann ich mehrere Telefone anschließen, d.h. ich kann auf der Arbeit mit einem TEK Festnetz und Handy verarbeiten? Wie funktioniert das nun genau, wird am TEK eins der 5 Progamme fürs Handy und eins zusätzlich auf das Festnetz programmiert? Du schreibst kein Problem eigentlich, was heißt, eigentlich? Du scheinst Akustiker zu sein, kannst du mir eine Anleitung schicken oder mir einen Link senden, anhand der mein Akustiker meinen TEK umprogrammieren kann. Mein Akustiker sagte mir heute Abend, man könne das ganze mit einem weiteren TEK hinbekommen, er hätte mit einem Techniker von Siemens gesprochen. Kannst du mir die einzelnen Komponenten nochmals erläutern, die ich für Handy und Festnetz benötige.
Danke für deine Hilfe :)
Boudoir

Re: Siemens Pure 500

#24

Beitrag von Boudoir »

https://hearing.siemens.com/de/04-produ ... ek/tek.jsp
Hier findest Du Anleitungen zum Download. Man braucht doch keinen zusätzlichen Tek pro Telefon, das wäre ja wahnsinn!

Das mit dem Namen habe ich übrigens gar nicht bemerkt :}
Und man brauch einfach nur 1 Programm für Bluetooth Telefonie, egal wieviele Telefone Du ankoppelst. Welches Programm das ist, ist aber nicht ganz frei wählbar, da müsste ich kurz nachsehen, bei welchen es geht.
--- So, ich habe nachgesehen. Man kann ausschliesslich das 2. Programm für die Bluetoothtelefonie über Tek verwenden.
Den Transmitter kann man auf den Programmen 3, 4 und 5 aktiviern.

Jedes der Bluetoothfähigen Telefone, egal ob Festnetz oder Handy, musst Du mit dem Tek pairen. Wie das geht findest Du in der Anleitung, und siemens hat ssogar eine kleine Hilfe bereit: https://hearing.siemens.com/de/04-produ ... istent.jsp
Wenn dann eines der Telefone klingelt und in Bluetoothreichweite (ca. 10 Meter) ist, wird der Tek aktiviert. Man kann nur über 1 Telefon aufs mal telefonieren. erst wenn man diesen Anruf beendet hat kann man einen weiteren über einen anderen Telefonapparat tätigen, aber das macht man im Alltag als normalhörender ja auch eher selten, mit 2 Telefonen zur genau gleichen Zeit telefonieren ;)
Zuletzt geändert von Boudoir am 14. Feb 2009, 09:49, insgesamt 2-mal geändert.
Thomas-72

Re: Siemens Pure 500

#25

Beitrag von Thomas-72 »

Danke, Danke für deine Hilfe. werde Montag sofort das Telefon für die Telefonanlage zum testen bestellen und selbstständig ausprobieren.
Wenn alles klappt werde ich meinem Akustiker mal einen Lehrgang ans Herz legen.

Gruß und nochmals danke für deine Hilfe, bin sehr froh, dass es Foren wie diese gibt um sich selbst zu helfen.

Danke

Schönes WE
Gruß Thomas
Antworten