Hallo und Guten Abend.
Kennt jemand dieses Hörgerät :Phonak ISMAline 5?
Unser Sohn hat es jetzt zur Probe.
Aber es ist nicht das entgültige Hg.Da es keine keinen Anschluß hat für die Fm Anlage.
Gibt es ein vergleichbar ähnliches,wo wir dann aber eine FM anlage anschließen könnten.
Wir testen uns da noch etwas durch die vielen Angebote.Gott sei Dank akzeptiert unser Sohn endlich die Hgs,Dank einer tollen Akkustikerin. :freude:
Liebe Grüße Moni
Moni mit kleinem Mann (7/2005)[size=small] :spitze: [/size]
also erstmal für die anderen bei den o.g. Gerät handelt es sich um
2662 3 13.20.03.0220 HDO Phonak micro eXtra 100AZ ISMAline 5
Wie alt ist denn dein Sohn? Ein Micro-Gerät beim Kind ist doch eher ungewöhnlich. Wenns vom Klang her gut ist, wäre ein Extra 211 möglich, dass verfügt durch den Audioeingang über eine FM-Anbindungsmöglichkeit...
Unser Sohn ist wird im Juli 4.
Warum ist ein Micro-Gerät für Kinder nicht geeignet?
Gibt es die denn nicht mit dem Audioeingang?
Er kommt aber ,glaube ich sehr gut zurecht damt.
Sie scheinen gut für ihn eingestellt zu sein.Wir sind ja noch am Testen.Der 1.Akkustiker hatte ja alles versaut...
Moni mit kleinem Mann (7/2005)[size=small] :spitze: [/size]
Ich habe jetzt sehr wenig Erfahrung mit Kindern, aber gerade aus dem Grund der FM-Ankopplung vermeidet man Micro-Geräte, da diese eben keine FM-Anbindung ermöglichen. Abgesehen vom Exelia und Audeo Yes...
Desweiteren gibt es bei den Micro-Geräten keine Batteriefachsicherung, genauso gibt es keine Möglichkeit manuelle Programme oder man. Lautstärkeänderungen durchzuführen.
Aber gut, muss deine Akustikerin wissen. Auf jeden Fall sollte es dann wohl das Extra211 sein, da dies über den benötigten Audioeingang für die FM-Anlage verfügt, auch wenn es das anscheinend nicht als Ismaline gibt *schmunzel*
disamo hat geschrieben:
Warum ist ein Micro-Gerät für Kinder nicht geeignet? Gibt es die denn nicht mit dem Audioeingang?
Ganz genau das ist der Grund und ein Audioeingang muss sein bei Kindern! Ich frage mich warum die Akustikerin euch ein HG was eigentlich deshalb gar nicht in Frage kommt zum Testen gibt? Alternativ würde ich dann auf jeden Fall das "Normale" Extra testen (wie oben vorgeschlagen)-das hat dann den Audioeingang.
ich muss hier mal kurz zwischendurch etwas anmerken. Hörgeräte bei Kindern müssen nicht zwingend einen Audioeingang haben
Der Bedarf des Kindes ist ausschlaggebend.
Ihr tut der Akustikerin sehr wahrscheinlich unrecht mit dieser Behauptung!
Sollte das Kind beim Schulbesuch oder wo auch immer einen Audioeingang benötigen, ist der Akustiker verpflichtet dem Kind ein HG ohne Kosten für die Eltern und der KK, mit Audioeingang anzupassen.
ich muss hier mal kurz zwischendurch etwas anmerken. Hörgeräte bei Kindern müssen nicht zwingend einen Audioeingang haben
Oh doch, der Aksutiker ist meines Wissens bei einer Kinderversorgung verpflichtet ein solches Gerät anzupassen.
friemelfred hat geschrieben:
Sollte das Kind beim Schulbesuch oder wo auch immer einen Audioeingang benötigen, ist der Akustiker verpflichtet dem Kind ein HG ohne Kosten für die Eltern und der KK, mit Audioeingang anzupassen.
In der Theorie vielleicht (wo steht dass das stimmt?). >Kennst du einen Aksutiker, der das machen würde bzw. jemals gemacht hat (er wäre ja schön blöd).
Gruß
Zuletzt geändert von Momo am 10. Feb 2009, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Der Bedarf kann sich im Laufe eines HG-Lebens ändern. Selbst wenn der Akustiker dann ohne entstehende Kosten für Eltern und KK anpasst (ist das wirklich so? Wäre auf jeden Fall gut zu wissen) heißt das wieder ständige Hörtests, Sprachtests das ganzer Programm rauf und runter...
Es gibt Kinder, die äußerst ungern diese ganzen Tests machen (ich gehörte dazu und habe alles verweigert, was eine optimale Anpassung fast unmöglich gemacht hat...).
Den Stress einer Neuversorgung wegen nicht vorhandenem Audioeingang als dann eben doch eine FM-Anlage nötig wurde, hätte man mir, meinen Eltern (und dem Akustiker) damals gut ersparen können.
-diese Belastung habe ich so noch gar nicht in Betracht gezogen- Danke für den Hinweis!
Bis jetzt haben die Kids immer gut mitgemacht :freude:
Mein Beitrag vorher bezog sich auf pauschalisierte Äusserungen.
@ Jerry, es ist tatsächlich so, denn der HGA ist lt Verträgen (achtung, es gibt verschiedene Verträge) verpflichtet für den in den Verträgen definierten Zeitraum den Betrieb des HG`s sicherzustellen-dazu zählt dann auch im Falle des Falles die FM Fähigkeit.
@Momo, hm also man muss schon rechnen, denn es gehen immer mehr KK dazu über für Kinder nur den Erwachsenen Festbetrag zu übernehmen, da kann man den Kindern nur das Oma Braune HG ohne Zuzahlung anbieten mit Audioeingang. Bei einigen KK aber kann man einen vorzeitigenen Tausch in Kauf nehmen
Sorry Threadersteller-in, wollte nicht zuweit vom Thema abschweifen
friemelfred hat geschrieben:@Momo, hm also man muss schon rechnen, denn es gehen immer mehr KK dazu über für Kinder nur den Erwachsenen Festbetrag zu übernehmen, da kann man den Kindern nur das Oma Braune HG ohne Zuzahlung anbieten mit Audioeingang.
also:
1. dachte ich es gibt Festbeträge und zwar KKübergreifend, getrennt nach Kinder- und Erwachsenenversorgung.
und 2. verstehe ich die Aussage nicht "Bei einigen KK aber kann man einen vorzeitigenen Tausch in Kauf nehmen". Meinst du damit ich verzichte bewusst auf einen Audioeingang und tausche dann wenn ich doch einen brauche auf Kosten der KK? wenn ja, das ist Akustikerabzocke, aber ich hoffe das war anders gemeinst?
Gruß
-diese Belastung habe ich so noch gar nicht in Betracht gezogen- Danke für den Hinweis!
Bis jetzt haben die Kids immer gut mitgemacht :freude:
da mein sohn ja progredient sh ist, hat er vor einiger zeit jede menge hörtests über sich ergehen lassen müssen. Mein Sohn macht auch (meist) gut mit, aber es belastet ihn schon. Ständig zum Akustiker/ HNO statt spielen- hhhmmmm....und immer wieder vor Augen zu haben, dass er ein Problem hat. Wer weiss was das so in einer kleinen Kinderseele anrichten kann.
Zuletzt geändert von Momo am 10. Feb 2009, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
Was soll der Aksutiker mit hgs die z.b 3jahre alt sind und keine audioeingang haben und nun getauscht werden sollen gegen welche die eine eingang haben?
Zum anderen ob da jede kk mit macht mit einem tausch? Wenn die kk dann nicht mit macht und man erst einem jede menge anträge und wiedersprüche an die kk schreiben muss. Das bringt dann jede menge stress mit sich den man sich ersparen kann. Wenn man gleich ein hg mit audioeingang nimmt.
Wenn die kk den kinderfestbetrag nicht bezahlen will kann man das anfechten. Den das ist ja gesetzlich vorgeschrieben. Die kks probieren das aber damit kommen die net durch.
Gruß Franzi
Zuletzt geändert von franzi am 10. Feb 2009, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
franzi hat geschrieben:Was soll der Aksutiker mit hgs die z.b 3jahre alt sind und keine audioeingang haben und nun getauscht werden sollen gegen welche die eine eingang haben?
genau das meinte ich mit "er müsste schön blöd sein". was soll er mit dem hg dann machen?
franzi hat geschrieben:Zum anderen ob da jede kk mit macht mit einem tausch? Wenn die kk dann nicht mit macht und man erst einem jede menge anträge und wiedersprüche an die kk schreiben muss. Das bringt dann jede menge stress mit sich den man sich ersparen kann. Wenn man gleich ein hg mit audioeingang nimmt.
ich finde da macht die kk zu recht nicht mit! es ist absehbar oder zumindest wahrscheinlich, dass ein kind einen audioeingang brauchen wird und grob fahrlässig vom akustiker eines ohne anzupassen. außerdem ist ein audioeingang, meines wissens, bei kindern laut kk verträgen bei kindern vorgeschrieben. ausnahme damals war das "baby hg" von siemens (was allerdings ja auch nicht gut sein soll).
franzi hat geschrieben:Wenn die kk den kinderfestbetrag nicht bezahlen will kann man das anfechten. Den das ist ja gesetzlich vorgeschrieben. Die kks probieren das aber damit kommen die net durch.
Richtig!
Aber wenn ich es richtig verstanden habe, hatte der akustiker ja nicht vor das hg ohne audioeingang anzupassen/ verkaufen? Frage nur warum hat er es dann rausgegeben? (hatte er kein anderes?).
Gruß
Vielen Dank für eure vielen Hinweise.
Das mit dem Audioeingang ist mir und der Akkustikerin schon bewust.
Es ist ja auch noch nichts entgültig entschieden.
Ich finde dieses Hg nur sehr passend für unseren Sohn.
Es sitzt perfekt am Ohr und er scheint super damit zu hören.Das andere Hg was wir vorher probiert hatten,hatten wir nur 2 Tage, es war viel zu groß für sein kleines Ohr,sah aus wie das von unserem Vermieter(80 Jahre) und er saß nur da und fummelte an dem Hg rum,so als wenn es ihm störte.Das hat er bei diesem jetzt nicht mehr gemacht.Er scheint manchmal garnicht zu merken,das es dran ist.
Deswegen,fand ich auch das Hg so gut.Welches wäre denn in der Art so,nur eben dann mit Audioeingang?Uns wurde noch eins von Siemens empfohlen,das genau so wäre,aber eben mit Audioeingang.
Liebe Grüße Moni
Moni mit kleinem Mann (7/2005)[size=small] :spitze: [/size]
vergleichbar wäre dann wahrscheinlich dieses http://www.phonak.ch/ccch/professional- ... a211az.htm
das ist aber natürlich größer als das micro bietet aber dann eben den audioeingang, sollte dem jetzigen vom klang her dann ähnlcih/ vergleichbar sein.
die farbe kann man sich bei fast allen gängigen hgs selbst aussuchen, wenn man sich entschieden hat. sprich wenn das testgerät omabeige ist (wie du ja schreibst) gibt es das dann auch in anderen farben (hätte man dir vielleicht sagen sollen).
disamo hat es genau auf den Punkt gebracht, warum in Ausnahmefällen HGte auch ohne Audioeingang angepasst werden.
@momo : Ich meinte nicht den Tausch auf Kosten der KK! Lies mal disamos letztes Posting und stelle Dir vor, der kleine benötigt dann doch den Audioeingang. Dann benötigt er ein anderes HG. Wäre eine Fehlberatung des Akustikers, wenn er nicht auf die Möglichkeit hingewiesen hat.
Und ja: Es gibt unterschiedliche Kinder Festbeträge. Diese sind teilweise erheblich, je nach Kasse.Einen eigenen Festbetrag für die Kinderversorgung im allgemeinen haben die Kassen bisher nicht zugelassen.
Soweit ich weiß liegt der kinderfestbetrag bei 700euro. Ich verstehe nicht warum die je nach kasse sein sollen? den das steht ja im gesetz drinne.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
haalo ff
ja stimmt das mit den festbeträgen ist so eine sache. sie sind zwar alle höher als bei erwachsenen, aber meine akustikerin sagte mir auch dass sie sich je anch kasse unterscheiden. zu den ca. 700 euro kommen eben unterschiedlich hohe anpass- und reparaturpauschalen....
zu den hgs: ich versthe schon das argument mit den kleinen hgs, aber ehrlich gesagt fände ich es auch ein ding, wenn bereits vorhersehbar ist, dass ein kind ggf. bald eine fm braucht (kiga) und dann bewusst ein hg ohne audioeingang angepasst wird und dann auf kosten der allgemeinheit ein neues! dann müssen wir uns nicht wundern, wenn immer weniger geld da ist.....
und hier geht es ja auch nicht um ein baby, sondern um ein kind (4 jahre wenn ich recht erinner), was bereits im kiga ist oder zumindest blad reinkommt...
deshalb wollte ich deutlich auf das "problem" hinweisen.
und es gibt ja diverse hgs mit audioeingang, die auch schmal sind -es muss ja nicht das sumo oder naida oder so ein klotz sein.
es gibt auch kigakinder, die ein hdoci prozessor hinterm ohr tragen....
deshalb eben die empfehlung nochmal über den tellerrand zu schauen. und wenn jetzt schon diverse hgs getestet worden wären ok, aber gleich eines ohne audioeingang zu nehmen erschien mir seltsam...
Nix für ungut.
LG
Zuletzt geändert von Momo am 11. Feb 2009, 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
friemelfred hat geschrieben:@momo : Ich meinte nicht den Tausch auf Kosten der KK! Lies mal disamos letztes Posting und stelle Dir vor, der kleine benötigt dann doch den Audioeingang. Dann benötigt er ein anderes HG. Wäre eine Fehlberatung des Akustikers, wenn er nicht auf die Möglichkeit hingewiesen hat.
Der akustiker hat aber ja drauf hingewiesen. wer zahlt das denn dann? die eltern selbst oder dann doch die kk? schließlcih wurde dann ja "wider besseren wissens" drauf verzichtet....
Die KK (Die Gemeinschaft der Versicherten) zahlt nicht! Die Eltern - oder sie haben einen Akustiker, der doof ist.
In begründeten Ausnahmefällen ist ein Gerät ohne einen Audioeingang manchmal der einzig gangbare Weg. Eltern und Akustiker sprechen das im Vorfeld ab.
Hallo. Danke erst mal für eure Hinweise.
Wir sind ja nun mal gerade erst in der Anpassung.Der Akkustiker und auch ich wissen,das es lieber ein Hg mit Audioeingang sein sollte.
Das Problem ist nur dabei,das der 1.Akkustiker alles bei unserem kleinen versaut hat ,was möglich war. Angefangen von schlechten Einstellungen,mießen Passtücken,schlechter Beratung,garkeine Hörtest usw.Ich wäre morgen noch nicht fertig,darüber zu berichten.Wenn der kleine die Hgs nur sah,rannte er weg und heulte nur.
Das Ergebniss war eine totale Ablehnung.Wir haben dann alles abgebrochen und Ende letzten Jahres einen Neuanfang gemacht.
Neuer Akkustiker,sanfte Einstellungen mit verschiedenen Hörtest und auf meine Bitte hin mit einem kleinen Hg angefangen.
Das hat gleich alles so super geklappt,das ich garnicht erst weiter testen wollte.Er trägt sie ,fragt nach ihnen und ist ,so wie alle anderen/Kindergarten Logopädin usw.super zufrieden damit.
NUR DAS SIE EBEN KEINEN AUDIOEINGANG haben.Das ist das Problem erstmal.Das nächste ist das er bei den größeren Hgs nur Druckstellen bekommt und sie ihn irgentwie stören.Bei den kleinen merkt er nichts.Ich hatte eben halt Angst,das alles wieder von vorn los geht und er sie wieder ablehnt.Vielleicht nicht wegen der Einstellung, sondern wegen dem Druckgefühl und dem"da ist was am Ohr".
Die Suche nach einem Hg in der kleinen Größe ist schwierig,wenn ich auch einige schon gefunden habe mit Audioeingang,sind sie sehr teuer.
Meine KK erzählte mir schon von den Festbeträgen bei der Kinderversorgung,nur das es so gravierend ist,hätte ich nicht gedacht.
In Niedersachsen soll es bei 970,-E sein und in NRW bei 1320,-E.Das ist auch nicht fair,aber da kämpfen wir uns gerade durch alle Möglichkeiten. Dieses Hg wurde mir heute empfohlen; Certena micro/Phonak mit MicroLink für Kinder.Hat jemand damit Erfahrung,oder kennt sich aus?Je mehr man sich informiert um so mehr Fragen tauchen auf.Sorry, das ich euch so doll nerve.
Liebe Grüße Moni
Zuletzt geändert von disamo am 23. Mär 2009, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Moni mit kleinem Mann (7/2005)[size=small] :spitze: [/size]