Hi, ich schicke Euch mal die Antwort meiner Krankenkasse:
"Nur bei Festbetragsgeräten sind die Reparaturen kostenlos.
Bei Hörgeräten mit Selbstbeteiligung wird auch bei den Reparaturen oder
Ersatzteilen eine Selbstbeteiligung anfallen. Die Kasse beteiligt sich
hier also nur anteilig, für's Ausbohren und Erneuern des Schallleitungsschlauches zahlen wir 16,11 Euro.
Wir wissen nur, dass bei Festbetragsgeräten der Versicherte nicht mit
Reparaturkosten oder Ersatzteilen belastet ist. Ob ausserhalb dieser
Festbetragsregelung einzelne etwas zahlen müssen und andere nicht,
entzieht sich unserer Kenntnis. Hier ist der Akustiker gefragt.
Sie können evtl. bei einem anderen Akustiker mal fragen, ob bei diesem
eine Selbstbeteiligung beim Schlauchwechsel anfällt!"
ALLE Akkustiker hier scheinen sich (am Stammtisch

) abgesprochen zu haben und verlangen mindestens 8 Euro...!?
Wenn ich 50 cm Schallschlauch für 1,99 Euro bekomme, mit dem ich mindestens 6 Mal die beiden Schallschläuche wechseln kann, frage ich mich, wie die 8 Euro zusammenkommen!! Das sehe ich nicht ein, zumal ich eigentlich häufiger als die üblichen 3 Monate einen neuen Schlauch brauche, weil er hart wird und Druckstellen entstehen.
@SABINE. Danke für Deine Selfmade-Tipps- meinst Du auch den flexiblen, Schallschlauch aus transparentem PVC, der das Hörgerät mit der
Otoplastik/ Ohrstück verbindet??
Dieser Schlauch wird bei meinem Hörgerät "nur" aufgesteckt auf den Bogen des
HG und an dem "Röhrchenbogen" der aus der
Otoplastik kommt- wobei eben das nicht "nur" bedeutet, sondern die verzwickte Frage ist, wie ich den kleinen Durchmesser des gar nicht so flexiblen Schlauch innerhalb des Innendurchmessers so weiten kann, dass ich die beiden Teile dann auf die weitaus "dickeren" Teile draufstecken kann.
Habt Ihr schon mal was von einer "Schlauchweite-Zange" gehört??
Könnte das der kleine, patente Helferlein des Akkustikers sein?
Gruss
Melissa