Hyperakusis

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Sabila
Beiträge: 6
Registriert: 4. Sep 2009, 21:28
15

Hyperakusis

#1

Beitrag von Sabila »

Wer stellt Geräuschüberempfindlichkeit bzw Hyperakusis fest? Danke
guenter k.
Beiträge: 266
Registriert: 30. Sep 2008, 22:13
16

Re: Hyperakusis

#2

Beitrag von guenter k. »

Hallo,

also, dieses Forum stellt ganz bestimmt keine Hyperakusis fest. :)
Da geht man dann halt zu einem guten HNO, oder in eine gute HNO Klinik. Wenn du verrätst wo du herkommst, wird sicher der Ein oder Andere dir einen Tipp geben können

Gruß,

Günter
Sabila
Beiträge: 6
Registriert: 4. Sep 2009, 21:28
15

Re: Hyperakusis

#3

Beitrag von Sabila »

Hallo,

mein HNO sagte mir, daß man Geräuschüberempfindlichkeit nicht feststellen kann. Ich war darüber ziemlich verwundert, weil ich darüber Studien gelesen habe. Leider stand darin nicht, wo man dies feststellen lassen kann.

Komme aus Nordbayern.

LG Sabila
Jerry
Beiträge: 141
Registriert: 30. Jan 2003, 09:26
22

Re: Hyperakusis

#4

Beitrag von Jerry »

Hallo,
habe letztens erst einen Text darüber gelesen und habe ihn nochmal rausgesucht. Evtl. hilft das ja weiter?
Dort steht auch was dazu, wie Hyperakusis festgestellt werden kann.
Hyperakusis, Phonophobie und Recruitment
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Hyperakusis

#5

Beitrag von fast-foot »

Hallo Sabila,

ein Recruitment liegt vor, wenn die ucls (früher Unbehaglichkeitsschwellen) niedriger sind als normal oder bei Hörverlust nicht den höheren Hörschwellen entsprechend höher leigen. Das hat eine eingeschränkte Dynamik zur Folge. Da dadurch feinere Lautstärkeunterschiede wahrgenommen werden können, kann man dies durch eine Messung feststellen (wie der Test heisst, müsste ich nachschlagen; irgend was mit SISI-Test). Bei einer Hyperakusis sind ebenfalls die ucls erniedrigt. Dies kann jeder Akustiker messen, und natürlich auch jeder HNO, ausser, er verdient seinen Namen nicht.
Der Test kann aber beispielsweise für Leute mit Hyperakusis unangenehm sein, da ja festgestellt wird, bei welcher Frequenz ab welchem Pegel es unbehaglich wird (daher der frühere Begriff "Unbehaglichkeitsschwelle). Wo man die Stressreaktionen und das Verhalten der Reflexe überprüfen kann, weiss ich nicht (ausser Stapediusreflex; sollte jeder HNO überprüfen können). Die Tinnitusklinik grosse Allee in Bad Arolsen bietet eine umfassende Eintagesdiagnostik an. Sie liegt für Dich nicht gleich um die Ecke, zudem kostet es einiges. Sie dürfte aber für "knifflige Fälle" besonders spezialisiert sein.

Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 6. Sep 2009, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Antworten