Was tun bei AVWS?

Antworten
Pat
Beiträge: 17
Registriert: 27. Aug 2009, 13:15
16

Was tun bei AVWS?

#1

Beitrag von Pat »

Hallo, ich bin neu hier

Unser Sohn (10J.) hat einen reinsten Marathon hinter sich. Nach angeblichen ADS etc. ist jetzt klar, das er Probleme mit dem Störschall und dem dichotischen Hören hat. Trotzdem die Uniklinik das verneint hatte (vor einem Jahr), kam jetzt doch die Bestätigung.

In zwei Wochen haben wir einen Termin bei der SH-Schule zur Beratung, die möchten ihn nochmals testen.

Lt. Arzt wären die Werte grenzwertig. Alles würde sich rauswachsen.
Wir haben aber die komplette Liste an Problemen. Nur aufgrund seines IQ ist er doch aufs Gymnasium gekommen. Diese sind auch sehr gesprächsbereit.

Trotzdem bereiten die kurze Hörmerkspanne, Kopfrechnen, Rechtschreibung etc. sehr große Probleme. Die Angst ist natürlich groß, wegen der Probezeit auf dem Gym. Aber woanders wäre er hoffnungslos unterfordert. Das hatten wir bereits schon.

Eine FM-Anlage ist bei 10 Lehrern wahrscheinlich auch nicht realistisch.

Sollten die Tests auch grenzwertig sein, hätten wir aber die gleichen Probleme.

Kann man irgendetwas tun, um ihm zu helfen? Was gibt es hier für Erfahrungen?

Danke fürs zuhören

LG

Pat
Sohni (Bj. 99) AVWS, nach langem Marathon jetzt endlich erkannt
PetraAnett
Beiträge: 478
Registriert: 31. Jan 2007, 20:45
18

Re: Was tun bei AVWS?

#2

Beitrag von PetraAnett »

Hallo Pam,

zu AVWS kann ich dir nicht viel sagen,

aber ein Edulink (FM) ist denke ich auch bei 10 Lehrern einsetzbar.
Wenn dein Sohn das hinbekommt diese den Lehrern immer vor dem Unterricht zu geben ...
Der Lehrer muss sich diese ja nur anstecken oder umhängen und weiter nichts. Das Weiterreichen an die jeweiligen Lehrer übernimmt einfach dein Sohn.

LG
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Was tun bei AVWS?

#3

Beitrag von fast-foot »

Hallo Pam,

wenn die Hörmerkspanne die Menge an Silben, Wörtern etc., die man im auditiven Kurzzeitgedächtnis speichern kann, ist, kann man diese durch Training erhöhen.
Wenn ich etwas mehr Zeit habe, suche ich dazu noch einen Link.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Pat
Beiträge: 17
Registriert: 27. Aug 2009, 13:15
16

Re: Was tun bei AVWS?

#4

Beitrag von Pat »

Danke für Deine Antwort.

Wie ich mich hier schon durchgelesen habe, ist es glaube auch gar nicht so einfach, eine solche Anlage zu bekommen. Aber das werden wir uns dann wohl auch noch erkämpfen müssen.

Der HNO fand so eine Anlage total unwichtig. Trotzdem er zugab, das Konzentrationsprobleme natürlich nach langem Unterricht auftreten.

Mich ärgert schon sosehr, das wir in die aDS-Schiene geschubst wurden. Trotzdem die nur schlechte Werte in der Aufmerksamkeit sahen. Sonst alles Top.

Auch Rechtschreibtests hat er nicht unter dem Wert abgeschlossen. Er hat ja auch viele Wörter auswendig gelernt.
Wir waren auch schon ein Jahr bei einer Logopädin. Die hat mit ihm mit Audivia gearbeitet. Null Erfolg.
Der arme Kerl kämpft mit d-t, p-b usw.
Grammatik ist aber ok.

Vorlesen mag er garnicht. Entweder liest er sehr monoton oder übertreibt fürchterlich.

Naja, und Kopfrechnen - ohje. Schriftlich klasse.

Ich finde es nur so schlimm, das die Ärzte es sich so einfach machen. Selbst im IQ-Test war sein schlechtestes Ergebnis (weit unter dem Schnitt) das Zahlennachsprechen.
Hat aber auch keinen interessiert.

Irgendwie fühlt man sich total alleingelassen. Wir hatten die Vermutung schon viel eher, aber Eltern bilden sich ja alles nur ein.
Alles ist irgendwie total schwierig.

Sorry, mußte mich mal ausheulen.

Danke fürs zuhören

LG
Pat
Sohni (Bj. 99) AVWS, nach langem Marathon jetzt endlich erkannt
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Was tun bei AVWS?

#5

Beitrag von fast-foot »

Den Link habe ich schon gefunden:

http://www.kreis-lip.de/new/formulare/p ... chtnis.pdf

Und hier der Link zum ganzen Thread:

http://www.schwerhoerigenforum.de/phpbb ... ml+higkeit
Zuletzt geändert von fast-foot am 27. Aug 2009, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Pat
Beiträge: 17
Registriert: 27. Aug 2009, 13:15
16

Re: Was tun bei AVWS?

#6

Beitrag von Pat »

Vielen lieben Dank für die links.

Wühle mich da jetzt mal durch

LG
Sohni (Bj. 99) AVWS, nach langem Marathon jetzt endlich erkannt
PetraAnett
Beiträge: 478
Registriert: 31. Jan 2007, 20:45
18

Re: Was tun bei AVWS?

#7

Beitrag von PetraAnett »

Hallo Pat -

mir fällt noch ein,

die Rehaklinik in Werscherberg nimmt auch Kinder die Probleme mit dem dichotischen Hören haben.
Dort wird auch eine sehr umfangreiche Diagnostik gemacht, damit kommt man dann manchmal ein großes Stück weiter.

LG
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei AVWS?

#8

Beitrag von cooper »

Hallo Pat,

wenn das Gymnasium gerade ausreichend ist, damit dein Sohn nicht unterfordert ist, Finger weg von der SH-Schule. Selbst im günstigsten Fall entspricht das Niveau einer Realschule (sagt mir meine Erfahrung und die anderer). Dann hilft nur durchboxen auf dem Gymnasium.

Und du hast es schon richtig verstanden, du wirst dir alles hart erkämpfen müssen. Geschenkt bekommst du so gut wie gar nichts. Das geht bis dahin, dass sich manche Lehrer weigern, ein FM-Mikrofon zu tragen. Okay, ich bin zugegebenermaßen geborener Pessimist... stell dich halt drauf ein, dass du wohl das eine oder andere Lehrergespräch wirst führen müssen. Auch, weil die meisten Lehrer von Kindern keine Ahnung haben, schon gar nicht mit behinderten Kindern -- und sich auch nicht wirklich dafür interessieren.

Was ich dir sagen will: Es wird sicher nicht leicht, aber es lohnt sich, zu kämpfen. Wenn die erst einmal gemerkt haben, dass du nicht einfach alles mit dir machen lässt, sondern informiert bist und deine Rechte einforderst, geht es leichter.

Achte darauf, was bei dem Gespräch mit der SH-Schule raus kommt. Wir hatten schon den Fall, wo dann die Behörden, ohne überhaupt die Kompetenz dazu zu haben, hinter dem Rücken der Eltern dafür sorgen wollten, dass es unbedingt auf eine SH-Schule kommt... das ist sicher nicht die Regel, aber einwenig Vorsicht ist nicht verkehrt.

Viele Grüße, Mirko
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Was tun bei AVWS?

#9

Beitrag von Momo »

Hallo Pat,

dass das Gymnasium gesprächsbereit ist, ist schon mal eine sehr gute Vorraussetzung, die viele andere nicht vorfinden. Wenn dem wirklcih so ist, dann ist das Tragen eine FM Anlage bei 10 verschiedenen Lehrern sicher das kleinste Problem.
Trotzdem ist es gut, wenn die SH Schule eingeschaltet wird, da der mobile Dienst der Schule/ den Lehrern beratend zur Seite stehen kann, sich die Klassenräume ansiehen kann und besprechen kann wo dein Sohn am besten sitzt.
Außerdem wäre eine weitere Möglcihkeit einen sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Hören zu benatragen mit dem Förderort der jetzigen Schule. Dadurch würde dein Sohn eine gewissen Anzahl an Förderstunden bekommen (meist 3), in denen entweder nach der regulären Unterrichtszeit nachgearbeitet usw. wird oder dass ihm während der Unterrichtszeit jemand zur Seite steht, um zu unterstützen, vermitteln und für seine Bedürfnisse sich einzusetzen.
Eine Möglichkeit ihn weiter zu fördern wäre evtl. eine Ergotherapie (Konzentrationsübungen, Hör-Merk-Spanne erhöehen usw.), wobei man auch aufpassen muss ein Kind mit zu vielen Therapein nicht zu überfordern...
Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Pat
Beiträge: 17
Registriert: 27. Aug 2009, 13:15
16

Re: Was tun bei AVWS?

#10

Beitrag von Pat »

Erstmal Hallo und DANKE AN ALLE!!!!!

@ PetraAnnett
Ja, von Werscherberg habe ich hier auch schon gelesen. Leider werden wir die nächsten drei Jahre keine Kur mehr bewilligt bekommen, da Sohni ja diese ADS-Diagnose bekommen hat, nachdem keiner mehr weiterwußte.

Da wir zu diesem Zeitpunkt eh eine Kur beantragt wurde, hat die KK daraus eine Reha spezialisiert auf ADHS/ADS verordnet.
Diese haben dann (was wir schon immer als Eltern gesagt haben) dort festgestellt, das Sohni in keinster Weise an ADS/ADHS leidet. Er paßte dort garnicht rein. Sie diagnostizierten eine hochgradige Unterforderung.
Sie förderten ihn aber so toll da, das er - als wir wieder zu Hause waren - eine Klasse springen konnte.
Außerdem waren die es auch, die uns auf die AVWS nochmals hinwiesen (was wir ja auch schon immer gesagt haben!!!)
Trotzdem vielen Dank für Deinen Tip!

@ Mirko
Wie Du vielleicht schon durch meine Texte mitbekommen hast (ohje, die sind alle so lang), kämpfen wir schon sehr lange. Eigentlich seit dem Kiga.
Aber wir werden nie aufgeben. Wir sind schon so weit gekommen, den Rest werden wir auch noch schaffen!
Vielen Dank auch an Dich für Deine Tips, ich werde vorsichtig sein. Tja, und die Lehrer nehmen wir dann in zwei Wochen in Angriff, wenn wir die Ergebnisse komplett haben.
Ups - Schade, ich dachte eine SH-Schule wäre optimal für ihn.
Gut das du das gesagt hast

@Momo
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Sohni sollte schon soviel Therapien machen und ist schon so viel getestet worden, das er keine Lust mehr hat. OK, die Ohren will er nochmals prüfen lassen, abe rsonst ist er echt durch. Ergo hatten wir auch schon. Die sagte uns damals auch mit den stark auditiven Problemen. Dafür ist er visuell im Höchstbereich.
Wir haben leider dann kein Rezept mehr bekommen, da wir keine Diagnose (vor drei Jahren war das) hatten.

Ich hoffe, ich habe jetzt niemanden vergessen.

Nochmals an Alle:
Was überprüfen die denn noch in der SH-Schule?

LG
Pat
Sohni (Bj. 99) AVWS, nach langem Marathon jetzt endlich erkannt
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Was tun bei AVWS?

#11

Beitrag von Momo »

Hallo Pat

ich würde zur SH Schule alle Befunde die ihr schon habt mitnehmen (Kopien verlangen). Dann erspart man ihm vielleicht ein paar Tests.

Ansonsten (so ist es bei uns) wird dort eine komplette AVWS Diagnostik gemacht (diverse Hörtests, ausführliche Gespräche, Sprachtests, Hörmerkspanne, dichotischer Test und so weiter).

Sinnvoll finde ich eine Vorstellung auf jeden Fall, denn dann habt ihr die Möglichkeit von dort Hilfen zu bekommen (wie oben schon geschrieben).

Verteufeln würde ich jetzt mal nicht alle SH Schulen. Achtsam sollte man sein. Da dein Sohn aber zur Zeit ein Gymnasium besucht, kommen viele SH Schulen gar nicht in Betracht, da die meisten eh nur Haupt- und Realschulen sind. Es gibt nur wenige SH Gymnasien (je nachdem wo ihr wohnt).

Aber eine gute SH Schule wird einen bisher so erfolgreichen Schüler in erster Linie versuchen an seiner bisherigen Schule zu integrieren mit den möglichen Fördermaßnahmen (Betreuung/ Beratung durch den Mobilen Dienst und ggf. Förderstunden) bevor über eine Umschulung an eine SH Schule gedacht wird.

Ich wünsche euch auf jeden Fall alles Gute und hoffe du berichtest wie es weitergeht!

Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Pat
Beiträge: 17
Registriert: 27. Aug 2009, 13:15
16

Re: Was tun bei AVWS?

#12

Beitrag von Pat »

Hallo Momo

Wir werden abwarten müssen, wie die Lehrer in zwei wochen so reagieren. Zusagen ist ja das Eine, aber Umsetzen ist das Andere.
Es ist ärgerlich, das wir das Ergebnis vom HNO erst in den Ferien bekommen haben.

Sohni fühlt sich auf seiner Schule sehr wohl. Nur mache ich mir wirklich Sorgen aufgrund seiner Defizite.
Vom Intellekt her ist das Gymnasium kein Problem, aber ob er das so alles umsetzen kann? Ist auch nicht schön für ihn, wenn er an Dingen scheitert, die er eigentlich kann (halt nur auf einer anderen Art und Weise). Und ob er wirklich immer nachfragt, wenn er was nicht verstanden hat? Da hat er auf der GS schon sehr schlechte Erfahrungen mitgemacht.

Er ist der ständige Kampf um Unter- und Überforderung. Und der ständige Druck.

Wir dachten - wenn möglich - wäre eine SH-Schule gut, wegen der kleinen Klassen, schallisolierten Räume und einfach wegen dem Verständnis und der Förderung.

Auf der anderen Seite, wenn er nicht gefordert wird, reagiert er fürchterlich darauf.

Ich sage auf jeden Fall Bescheid, wie es weiterläuft.

Erstmal Danke für die Anteilnahme. Das tut total gut.

LG

Pat
Sohni (Bj. 99) AVWS, nach langem Marathon jetzt endlich erkannt
PetraAnett
Beiträge: 478
Registriert: 31. Jan 2007, 20:45
18

Re: Was tun bei AVWS?

#13

Beitrag von PetraAnett »

Hallo Pat -

nochmal zu Werscherberg -
wenn ihr über die KK wart wäre ja noch der WEg über die RV - allerdings belegt die RV Bund Werscherberg im Normalfall (leider) nicht mehr.
Wenn die Kur wegen ADS war und während der Kur rauskam, dass er gar keine ADS Kind ist, dann gibt es event. die Möglichkeit eine neue Reha wegen der neue Diagnose und "keinen Kurerfolg" in der ADS Klinik zu beantragen. Ich weiß aber nicht ob diese Weg so einfach ist ...
Außerdem ist ja auch die Frage wie euer Sohn zu einer erneuten Reha steht.

Aber vielleicht könnt ihr vieles auch mit eurer SH Schule klären. Wenn sie gut sind, werden sie den Weg der Integration unterstützen und begleiten.

LG und viel ERfolg
schnulli
Beiträge: 38
Registriert: 2. Jun 2006, 12:03
19
Wohnort: Nähe HH und HL

Re: Was tun bei AVWS?

#14

Beitrag von schnulli »

Hallo,

dieser Marathon kommt mir sehr bekannt vor. Wir hatten auch bis zum 10 Lebensjahr unseres Kindes keine richtige Diagnose. Wir hingen immer zwischen ADS, angeblich wenig IQ und AVWS.
Anfang diesen Jahres dann endlich die Diagnose der Klinik AVWS mit einem IQ von 120 und kein ADS.

Jetzt arbeiten wir mit dem mobilen Dienst zusammen und haben gerade die FM-Anlage genehmigt bekommen. Zudem geht sie auf eine IGS - 6. Klasse.

LG
Sophie
Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein vergeudeter Tag
Pat
Beiträge: 17
Registriert: 27. Aug 2009, 13:15
16

Re: Was tun bei AVWS?

#15

Beitrag von Pat »

Hallo Sophie

hattet ihr Probleme, die FM-Anlage genehmigt zu bekommen oder habt ihr die selber bezahlt?

Morgen haben wir den Termin in der SH-Schule. Die wollen herausfinden, ob außer gravierenden Problemen im Störschall und im dichotischen Hören noch weiteres dazukommt.

Dieser Marathon ist furchtbar. Vorallen auch für Sohni. Komisch, wie aus einem angeblichen niedrigen IQ ein überdurchschnittlicher werden kann ;) ! Irgendwie haben wir mittlerweile den Glauben echt verloren.

LG

Pat
Sohni (Bj. 99) AVWS, nach langem Marathon jetzt endlich erkannt
schoko

Re: Was tun bei AVWS?

#16

Beitrag von schoko »

Hallo,

muss mich hier mal dazwischen mischen. Bin eben erst auf dieses Forum gestossen demnach habe ich noch nicht viel durchgelesen. Da 2 meine rKinder bereits AVWS haben, beide nach langem Kampf eine FM-Anlage bekommen haben, habe ich nun ein 3. Kind mit dem Problem. Mathe geht fast gar nicht, schreiben....naja, wie bei den meisten solcher Kinder halt.
Nun habe ich sie nicht speziell darauf testen lassen, sonder sie hat bei einer Studie der Uni mitgemacht, da war dann alles klar. Ergebnisse nicht ganz so schlimm wie beim Bruder aber schlimm genug. So, nun wollte ich ihr die FM -Anlage der großen Schwester (15 und kann mittlerweile gut ohne umgehen) vererben, da die KK bestimmt nicht ohne weiteres nochmal eine zahlen wird. Die Lehrer unserer Schulen sind übrigens nicht sehr begeistert von den Teilen. Da mit den beiden anderen die Schule "relativ" gut lief, habe ich das ganze Thema etwas verdrängt. Nun kommt es halt wieder. Die Kleine geht nun in die 3. Klasse mit der Erwägung sie zum Halbjahr wieder in die 2. zurück zu geben. Sollte ich sie nun doch richtig testen lassen? Wir müssen ziehmlich weit fahren, ca. 90km dort ist die nächste Schule für Hörgeschädigte und dort wird getestet. Als Ergebnis hat es mir eigentlich nie etwas gebracht. O.k. die Anlage, aber irgendwelche Vorteile, bzw. Nachsicht in der Schule gab´s keine. Und auf die kommt es ja an. Könnt ihr mir sagen was ich tun sollte/muss/kann. Was kann man alles durchsetzen, wie hoch sind die Chancen dafür? Komme mir irgendwie total unbedarft vor bei diesem Thema. Meine Tochter geht schon seit einigen Monaten zur Ergotherapie. Diagnose: auditive Wahrnehmungsstörungen.
Die FM-Anlagen sind beide im Moment beim Hörgeräte Akkustiker zur überprüfung. Das eine spinnt des öfteren. Hoffentlich ist es nicht wirklich kaputt sondern nur das Akku. Wenn doch: zahlt die KK den Ersatz/Reparatur? Irgendwie weiß ich grad nicht wo ich anfangen soll.
Ich hoffe es ist mir niemand böse das ich mich da dran gehängt habe.

Sollte noch jemand etwas über die Beurteilung der Studie an der Uni wissen wollen, kann ich mal abtippseln was da steht.

lg von der im Moment etwas frustrierten
:(

schoko
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Was tun bei AVWS?

#17

Beitrag von Momo »

Hallo Schoko

es macht schon Sinn das wirklcih testen zu lassen und zwar aus folgenden Gründen: ein Kind mit einer festgestellten AVWS hat die Möglichkeit einen sonderpädagogsichen FB Hören zu beantragen und zu bekommen. Das bedeutet wiederum, dass sie vn einem Mobilen Dienst betreut wird, was in erster Linie dazu dient die Lehrer aufzuklären und zu sehen, dass die räumlcihen und akustischen Bedingungen in der Klasse stimmen; dass sie einen geeigneten Sitzplatz bekommt und dass die Lehrer ein wenig Aufklärung über hörbehindertenspezifische Unterrichtsformen bekommen. Auch bei Problemen/ Fragen hättet sowohl ihr als auch die Lehrer einen Ansprechpartner. Ein weiterer Grund ist, dass einem Kind mit anerkanntem Förderbedarf eine gewisse Anzahl an Förderstunden zustehen, die man dann beantragen kann (in Niedersachsen sind das z.B. bei FB Hören zur Zeit 3 Stunden pro Woche). Außerdem hätte sie Anspruch auf Nachteilsausgleiche bei z.B. Arbeiten, Diktaten usw. (das regelt/ klärt der Mobile Dienst).

Liebe Grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
schnulli
Beiträge: 38
Registriert: 2. Jun 2006, 12:03
19
Wohnort: Nähe HH und HL

Re: Was tun bei AVWS?

#18

Beitrag von schnulli »

Hallo,

wir hatten gar keine Probleme die FM-Anlage genehmigt zu bekommen.
Die Kinderpadaudoplogin/HNO Ärztin hat die Verordnung geschrieben, der Akustiker den Antrag weggeschickt und 8 Wochen später war die Genehmigung da.
Die KK übernimmt die gesamten Kosten, bleibt jedoch Eigentümer der Anlage.

War alles kein Problem, obwohl es durch den medizinischen Dienst genehmigt wurde.

Am Freitag bekommen wir die Geräte und sind gespannt, wie die Schule damit klarkommt.

LG
Sophie
Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein vergeudeter Tag
Antworten