Testhören mit Pure 500

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Wall
Beiträge: 4
Registriert: 5. Feb 2010, 19:33
15

Testhören mit Pure 500

#1

Beitrag von Wall »

Hallo zusammen,

Ich bin 48 Jahre alt und seit ca. 6 Jahren schwerhörig durch mehrere Hörstürze (Sprachverständnis jetzt ermittelt bei 65 db Lautstärke; linkes Ohr = 0 % und rechtes Ohr = 50%) und habe bisher Phonak MAXX 211 Geräte benutzt. Momentan denke ich darüber nach, mit neue HG´s zu zulegen, da die Anpassung mit den Alten sich als recht schwierig erweist, das rechte Gerät öfters nur noch knackende Geräusche von sich gibt und der Tragekomfort nie meinen Vorstellungen entsprach. Jetzt bräuchte ich etwas Entscheidungshilfe. :help: Momentan teste ich die Pure 500 von Siemens. Die Geräte wurden von der Akustikerin recht gut hörtechnisch angepasst und das Sprachverständnis liegt nun bei 75%. Das Klangbild ist natürlich und der Tragekomfort auch gut, da die Geräte mehr im oberen Hinterohrbereich liegen. Meine alten Geräte lagen tiefer und so großflächig auf, dass sie ständig zur Hautseite feucht waren und auch über den Tag stellte sich nie das Gefühl ein; nichts hinter den Ohren zu haben. Die Pure sind mit einem Schirmchen um die Lautsprecher versehen, da es ja noch ein Provisorium ist. Nun habe ich aber einiges negatives bzgl. Zuverlässigkeit und Reparaturanfälligkeit hier im Forum über die Geräte gelesen und kann nach zwei Tagen schon auch etwas dazu beitragen. Freitagmittag bekommen; Freitagabend öfters ein „PIEP“ auf dem linken Gerät gehört (Batterien neu). Samstagmorgen bei Nebel und hoher Luftfeuchtigkeit einen Spaziergang getätigt. Eine Stunde später nur noch Brummen (RRRRRRRRRRRR) auf dem linken Gerät. Ich habe die Geräte dann in einer Trockenbox gelegt und abends funktionierten sie wieder. Abgesehen von den positiven Eindrücken bin ich nun jedoch verunsichert, zumal ja auch schon einiges gelesen. Ist dies bei den Mitbewerbern in der heutigen Technologie ebenso, oder ausschließlich ein „Pure- Problem“. Was wäre den eine Alternative zu den Pure 500? Des Weiteren noch eine Frage. Wie lange kann man überhaupt Geräte testen? Was ist dem Akustiker zumutbar? Ich las in dem Forum, dass einige dies mehrere Wochen tun. Für Antworten bedanke ich mich im voraus.

Viele Grüße vom Niederrhein

Wall
silvia45
Beiträge: 13
Registriert: 21. Sep 2009, 02:03
15
Wohnort: bei Leipzig

Re: Testhören mit Pure 500

#2

Beitrag von silvia45 »

Hallo Wall, ich teste auch gerade ein Siemens aber das Motion 330. Dieses Teste ich gerade zum zweiten mal. Also mein Akustiker testet mit mir nun schon etwas über 2 Monate. Ich habe ´4 Firmen durchgetestet jeweils 2 Preisklassen. Siemens Motion 330 hatte ich schon und mich eigentlich zum Schluss für das Widex Flash 19 entschieden, verstand ich am besten der Klang war aber hohl. Aber das Siemens Motion 330 Klang für mich am besten. Deshalb habe ich es jetzt nach über 2 Monaten mir noch mal erlaubt meinen Akustiker zu fragen ob ich bitte nochmal das Siemens testen kann. Diesmal wurde es doch viel andes eingestellt so das ich jetzt (am Donnerstag muss ich wieder hin) nun doch das Siemens Motion 330 nehmen werde.

Es kommt sicherlich auf den Akustiker an aber ich denke das testen ist nicht in einer Woche erledigt.

Ich bin übrigens 54 Jahre und habe auf den einen Ohr einen Hörschaden von 100% und auf dem anderen Ohr 81%. Das heißt ich bin auf ein Hörgerät angewiesen, ohne gehts nicht.

Vielen Grüße aus bei Leipzig
von Silvia
Tschüss Silvia Hörschaden links 100% seit Kindheit, recht 81% Hörschaden seit ca 20 Jahren.
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: Testhören mit Pure 500

#3

Beitrag von siolak »

Hallo Wall!
Ich kann deine Probleme bei Feuchtigkeit - ob jetzt Nebel oder Schweiß - nur bestätigen. Die Pure sind sehr anfällig gegen Feuchtigkeit, dabei sind die Pure ja nicht gerade billig. Ich hatte die größten Probleme und mehrere Reparaturen, bis ich mir eine elektrische Trockenbox gekauft habe. Aber Spaziergänge bei Feuchtigkeit (Nebel etc.) mit Hörgeräten sind out. Oder die Hörgeräte sind gut abgedeckt mit einer Haube. Das ist die große Schwäche bei den Siemensgeräten, die sonst sehr gut sind. Ich höre wieder gut, verstehe wieder alle in fast jeder Situation und habe mich sehr schnell an die Geräte gewöhnt - es sind meine ersten.
Liebe Grüße aus Niederösterreich
von Alois
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Wall
Beiträge: 4
Registriert: 5. Feb 2010, 19:33
15

Re: Testhören mit Pure 500

#4

Beitrag von Wall »

Danke Silvia und Alois für die Antworten. Ich denke auch, dass es sehr von den Einstellungen der Geräte abhängt. Ich habe eine sehr junge Akustikerin, die das jedoch auf Anhieb sehr gut eingestellt hat. Hier gehört mit Sicherheit auch etwas Glück dazu anfangs die „richtigen Töne“ zu treffen und eine schlechte Einstellung kann einem mit Sicherheit das beste Gerät vergraulen. Momentan hört sich alles sehr natürlich an und ich bin sehr zufrieden. Nach Rückfragen beim Akustiker ist es auch kein Thema diese Geräte noch weiter zu testen. Ich möchte jedoch auch noch andere testen, da mir die Langzeitqualität mit dem bisher erfahrenen Erlebnissen mit den Pure, dank diesem Forum fraglich scheint. Ich lege die Geräte nun über Nacht in eine Trockenbox (Kapseln) und seither funktionieren sie ohne Probleme. Die Akustikerin hat auch erwähnt das die Pure bekannt für diese Probleme bei Feuchtigkeit sind und dass sie sich die jetzigen Einstellungen der Geräte auf jeden Fall abspeichern wird. So sollte es im nach hinein kein Problem sein, die jetzige Hörqualität wieder zu erlangen, sollte ich am Ende doch bei den Pure bleiben oder mal ein Austausch nötig sein. Mit einer Trockenbox soll dieses Feuchtigkeitsproblem, wie auch Alois berichtet hat aber in den Griff zu kriegen sein. Auf jeden Fall ist es jetzt schon eine neue Lebensqualität mit diesen Geräten. Ich verstehe sogar wieder die chronischen Nuschler (…jeder von uns kennt sie :lol: ) besser. Als bis demnächst. Ich berichte weiter und nochmals Danke für eure Mühen.

Liebe Grüße vom Niederrhein

Wall
ElMarinero
Beiträge: 1
Registriert: 22. Feb 2010, 15:45
15

Re: Testhören mit Pure 500

#5

Beitrag von ElMarinero »

Moin von der Waterkant.

Ich bin im Moment auch in einer Testphase mit den Siemens Pure 500 und den Phonak Audeo Smart 5.
Ich habe eine Hochton-SH und trage seit 6 Jahren die Phonak Perseo 211.
Gestört haben mich immer die Otoplastiken, die wie ein "Propf" im Ohr saßen.
Die neuen, kleinen Geräte, mit den aktiven Lautsprecher im Ohr stellen eine fantastische Verbesserung dar.

Die Pure 500 trage ich heute zum ersten Mal, die Audeo Smart 5 schon seit drei Wochen.

Vom Trageverhalten gefallen mir die Pure 500 besser, da bei ihnen keine hochfrequenten Störungen (Knistern) auftreten, wenn ich meine Brille aufsetze oder meine Mütze trage.

Aber wenn ich lese, das die Pure 500 eine ausgeprägte Feuchtigkeitsschwäche haben, dann werde ich sehr skeptisch. Es wäre wirklich schade, denn das Konzept, dass ich bei fortschreitender SH nur neue CRTs kaufen müsste, um die Hörgeräte weiter nutzen zu können, gefällt mir.

Hat denn hier noch jemand Feuchtigkeitsprobleme mir den Pure 500?

Viele Grüße. Ciao El Marinero
Zuletzt geändert von ElMarinero am 22. Feb 2010, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
silvia45
Beiträge: 13
Registriert: 21. Sep 2009, 02:03
15
Wohnort: bei Leipzig

Re: Testhören mit Pure 500

#6

Beitrag von silvia45 »

Hallo, ich noch mal ich habe das bisher gar nicht so richtig für voll genommen das die Pure Feuchtigkeitsprobleme haben. Ist das bekannt das dies alle Siemens Geräte haben?

Ich habe jetzt nochmal das Motion 330 erhalten mit noch etwas anderen Einstellungen. So das ich jetzt super mit diesen Gerät höre. Mit Widex habe ich sehr gut verstanden. Mit dem Siemens verstehe ich auch gut, wobei das Widex da ein kleine Spur besser war. Aber das Widex hat mir im Klang nicht gefallen, klang oft hohl einfach nicht schön. Das Siemens klingt einfach super, irgendwie empfinde ich das Siemens Gerät als sehr natürlich und angenehm, wenn man das so sagen kann.

Aber wenn ich das mit der Feuchtigkeit lese, das wäre ja irre. Mit meinem letzten Hörgerät von Oticon da kenne ich das schon. Das war dort so schlimm das wenn ich geschwitzt habe, knisterte es im Hörgerät und die Batterie hat sich entladen.

Mit dem Siemens Motion 330 P habe ich auch Sport gemacht und geschwitzt konnte das da aber nicht feststellen. Na ja der Sommer kommt ja erst noch. Deshalb meine Frage, betrifft die Pure schwäche alle Siemens Geräte?
Tschüss Silvia Hörschaden links 100% seit Kindheit, recht 81% Hörschaden seit ca 20 Jahren.
Boudoir

Re: Testhören mit Pure 500

#7

Beitrag von Boudoir »

Es sind vor allem die Siemens Pure Geräte, die anderen Siemens Modelle sind nicht so heikel.
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: Testhören mit Pure 500

#8

Beitrag von siolak »

Hallo!
Wenn die anderen Siemens-HG nicht feuchtigkeitsempfindlich sind, dann müßte es doch möglich sein, dass Siemens die Pure so nachrüstet, dass auch bei den Pure die Feuchtigkeit kein Problem ist. Hat Siemens bei den Pure am falschen Platz gespart? Ich hab einmal in diesem Forum gelesen, Siemens soll besser Mixer machen, aber keine Hörgeräte - na so drastisch möchte ich es nicht sagen, aber ein Quentchen Wahrheit ist schon dran.
LG Siolak
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
silvia45
Beiträge: 13
Registriert: 21. Sep 2009, 02:03
15
Wohnort: bei Leipzig

Re: Testhören mit Pure 500

#9

Beitrag von silvia45 »

siolak hat geschrieben:Hallo!
Ich hab einmal in diesem Forum gelesen, Siemens soll besser Mixer machen, aber keine Hörgeräte - na so drastisch möchte ich es nicht sagen, aber ein Quentchen Wahrheit ist schon dran.
LG Siolak
Ich würde das nicht so beurteilen. Vom Klang her klingt für mich, das Siemens Motion 300 P einfach am natürlichsten. Ich habe insgesamt von 4 Firmen jeweils 2 Hörgeräte getestet. Ich wollte mich schon für das Widex entscheiden, habe mir aber nochmal das Siemens kommen lassen und nochmal probiert es klingt einfach runder.

Ist echt Schade wenn jemand mit dem Pure 500 gut zurecht kommt und Siemens da Probleme mit der Feuchtigkeit hat.

Da bin ich ja froh das es "nur" die Pure 500 betrifft. Werde aber sicherheitshalber mir das von meiner Akustiker bestätigen lassen das die Motion Serie dieses Problem nicht hat.
Tschüss Silvia Hörschaden links 100% seit Kindheit, recht 81% Hörschaden seit ca 20 Jahren.
Markus_65
Beiträge: 33
Registriert: 13. Mai 2009, 11:29
15

Re: Testhören mit Pure 500

#10

Beitrag von Markus_65 »

silvia45 hat geschrieben: Na ja der Sommer kommt ja erst noch. Deshalb meine Frage, betrifft die Pure schwäche alle Siemens Geräte?
Hi

ich hatte das Pure 500 als Testgerät während des letzten Sommers. Arbeite viel im Garten und wir waren noch 2 Wochen in Italien. Also für mich war das nix. 2 bis 3 Mal pro Tag einen kompletten Aussetzer. Gerät rausnehmen und trocknen lassen, dann gings wieder.
silvia45
Beiträge: 13
Registriert: 21. Sep 2009, 02:03
15
Wohnort: bei Leipzig

Re: Testhören mit Pure 500

#11

Beitrag von silvia45 »

Hallo Markus_65,
das wäre ja für mich Horror pur. Ohne Hörgerät kann ich nicht die Umwelt genießen und mich an einen Gespräch beteiligen. Deshalb fand ich mein altes Oticon schon schlimm. Aber das hat wenigstens nicht ausgesetzt, sondern hat einfach meine Batterie tot gemacht. Das konnte das Gerät aber auch 2 bis 3 mal hintereinander machen. Na ja ich werde wohl bei meinem nächsten Akustiker Besuch das Gespräch ganz konkret darauf richten. Ich hoffe nur das mein Motion 300 von Siemens nicht dieses Problem hat.
Tschüss Silvia Hörschaden links 100% seit Kindheit, recht 81% Hörschaden seit ca 20 Jahren.
Markus_65
Beiträge: 33
Registriert: 13. Mai 2009, 11:29
15

Re: Testhören mit Pure 500

#12

Beitrag von Markus_65 »

Hi Silvia

hast du denn überhaupt genug Power mit den Siemens Pure bei deiner Hörkurve? Ich habe links 78% und rechts 95% Verlust, die Pure waren grad mal so an der Grenze von der Leistung her. Wenn da nur 1 oder 2% noch abfällt, wären die Geräte zu wenig stark.

Getestet habe ich auch noch Phonak Yes, ähnliches Bausystem wie die Pure. Leistung etwa gleich, ebenso die Feuchtigkeits-Empfindlichkeit mit Aussetzer.

Es ist halt so, dass die Hersteller die Geräte immer kleiner machen. Dabei bleiben gewisse Anforderungen auf der Strecke. Die Werbung verspricht vieles, in der Praxis sieht es dann meist anders aus :-)

Entschieden habe ich mich dann für Phonak Naida SP V. Die sind von der Leistung her sehr gut und vor allem sehr robust. Mit diesen Geräten gehe ich auch Skifahren. Ich trage beim Skifahren keinen Helm oder Mütze. Letzten Monat kam ich auf dem Titlis (3000 MüM) in einen veritablen Schneesturm. Den Geräten hat das überhaupt nichts ausgemacht, ebensowenig wie die wenigen Stürze im Schnee. Oder eben auch mal beim Spazieren in einen Regenguss..... das halten die Dinger gut aus.

Viele Grüsse

Markus
Wall
Beiträge: 4
Registriert: 5. Feb 2010, 19:33
15

Re: Testhören mit Pure 500

#13

Beitrag von Wall »

Hallo zusammen,

super dass so viele noch was zu den Pure geschrieben haben. In der Tat, empfinde ich die Pur 500 ebenfalls als sehr angenehm im Klang und Tragekomfort. Das mit den Aussetzern ist jedoch wirklich nervig. Ich meide mittlerweile Feuchtigkeiten und beim Sport trage ich meine alte Phonak oder renn ohne rum, da die Phonak sich wie Fremdkörper anfühlen. Ich bin jetzt mit dem Speakersystem im Ohr auch schon etwas verwöhnt. Nach 6 Wochen hat nun aber das las linke Pure 500 Gerät komplett aufgegeben. Ein kurzes "knick-knick" bei super schönem trockenen Frühlingswetter auf dem Fußballplatz als Zuschauer und akustisch brach für mich die Welt weg. Die Phonak Zuhause, die 3 Punkte noch nicht gesichert und alle 5 Minuten wurde ich angesprochen. Stress "pure"! Zuhause war das Gerät nicht mehr zum Betrieb zu bewegen. Der Akustiker hat mir 2 Tage darauf ein neues original verpacktes Ersatzgerät gegeben, meine Konfiguration übertragen und schon ging es wieder mit dem super Hörgenuß. Einen Tag später, höre ich aus dem linken neuem Gerät ein hallen, dass ich es heraus nehmen musste. Bin gespannt, was damit los ist.
Habe jetzt wieder einen Termin, um die Pure mit Otoplasiken zu testen (die letzte Woche vor dem Defekt bestellt wurden). Ich hoffe das wirt dies in den Griff kriegen. Ich denke mir, dass es bei anderen ja auch geht und der Akustiker (dem ich vertraue) meint, er würde sie mir nicht empfehlen, wenn die Geräte öfter bei ihm zur Reparatur wären oder ihm bekannt wäre, das sie anfällig sind. Andere Geräte würden auch auf starke Feuchtigkeit mit Fehlfunktionen reagieren. Was die Leistung angeht, können bei den Pure die Lautsprecher ausgetauscht werden, so das ein zunehmender Hörverlust damit kompensiert wird. Dies geht wohl nur bei den Pure, sagt der Akustiker (für Silvia). Ich würde dies noch mal nachfragen, wenn wirklich Interesse besteht. Was das hören angeht, sind die Pure spitze, ….wenn sie funktionieren ;-). Allen schöne Ferien.

Grüße
Boudoir

Re: Testhören mit Pure 500

#14

Beitrag von Boudoir »

Auch andere Marken führen verschieden Starke Hörer für Ihre Modelle. (Phonak, Hansaton, Bernafon, Oticon) Das sollte also nicht das einzige Kriterium zur Auswahl sein.
Wall
Beiträge: 4
Registriert: 5. Feb 2010, 19:33
15

Re: Testhören mit Pure 500

#15

Beitrag von Wall »

Hallo zusammen,

Mit den neuen Otoplasten und mit den Geräten bin ich nun zufrieden, jedoch mussten nun einigen Veränderungen in der Parametrierung erfolgen. Eine Rückkopplung ist nicht mehr vorhanden. Selbst wenn das Ohr komplett abgedeckt wird. Die vorher beschriebenen Defekte lagen an einem defekten Hörer, wie eine Überprüfung beim Hersteller ergab. Seit das linke Gerät komplett erneuert wurde funktionieren die Geräte störungsfrei.

Die Pure funktionieren nun gut und wir sind in der Feinjustage. Oticon habe ich mir angesehen, sie bauen jedoch größer und liegen bei mir nicht gut am Ohr. Da wir nun schon sehr viel Arbeit in die Anpassung gesteckt haben und ich mit dem Klangbild und dem Hörverständnis zufrieden bin, habe ich das Thema nicht weiter verfolgt. Bei den Otoplasten hatte ich jedoch schon die vorgesetzten Filter zu und war erstaunt wie dämpfend dies ist. Im ganzen bin ich sehr zufrieden und wünsche allen ebenso viel Erfolg bei der Auswahl und Anpassung der neuen Lauscher. Danke auch für die Hinweise und Tipps. Ich wünsche noch weiter einen schönen Frühling mit vielen akustischen Reizen und Erlebnissen.

Grüße vom Niederrhein
Antworten