gut, dass Maryanne das mit dem Tinnitus angesprochen hat. Ich habe etwas gezögert, weil ich nicht so viele mögliche negative Begleiterscheinungen benennen wollte. Auf die andere Seite gibt es aber hier auch genügend positive Berichte, so dass es vielleicht gut ist, dies zu thematisieren.
Nach der OP kann sich sowohl auf dem operierten Ohr als auch auf dem Gegenohr ein Tinnitus einstellen. Gerade bei Schwerhörigen kann sich ein Tinnitus relativ deutlich auch auf das Sprachverständnis auswirken. Wenn Du vor hast, Dich auf dem schlechteren Ohr operieren zu lassen (dem müssen auch die Aerzte zustimmen), kann der Tinnitus auf dem Gegenohr dort das Sprachverständnis verschlechtern (vielleicht sogar ein Tinnitus auf dem schlechteren Ohr).
Ich rate Dir, Dich möglichst umfassend und aus verschiedenen Quellen über das CI zu informieren.
Natürlich ist eine CI-Operation heute ein Routineeingriff. Es ist aber trotz Allem eine Operation am Kopf, in der Nähe von wichtigen Nervensträngen (das schreibe ich nur, weil es auch schon Leute gegeben hat, die das Gefühl hatten, schlechter könne es eh nicht mehr werden und dies als Argument für eine OP nahmen; ich würde sagen, wenn man nicht überzeugt ist von dem Nutzen der OP und die Chance einer grossen Verbesserung sieht, soll man es vielleicht besser bleiben lasssen).
Aus meiner Sicht finde ich es richtig, dass Du Dir jetzt Gedanken über ein CI machst, zumal die Schwerhörigkeit (auch auf dem besseren Ohr, nehme ich an) progredient verläuft. Vielleicht würde sich mit der FM-Anlage noch mehr herausholen lassen (kann man das Mikro wirklich nicht herumreichen (so viele Leute, grosser Raum?), aber es scheint eh nur eine Frage der Zeit und wird immer schwieriger.
Ich wünsche Dir eine gute Entscheidung.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Wegen des Tinnitus hab ich jetzt eigentlich keine so große Angst, weil ich das eh schon seit fast 8 Jahren chronisch habe. Auf dem schlechteren rechten Ohr ist er zwar stärker, aber er ist auf beiden Ohren vorhanden.
Ich hab jetzt eigentlich an Freiburg oder Regensburg gedacht. Eventuell noch München.
Ulm und Augsburg wäre zwar nahe, aber irgendwie hab ich da kein gutes Gefühl dabei.
Ich sehe das CI jetzt einfach als Chance, dass irgendwas besser wird. Habe mich in den letzten Tagen sehr intensiv mit meinem Freund unterhalten, weil ich einfach auch mal rausfinden wollte, wie gut oder schlecht ich eigentlich mit Hörgeräten höre.
Ich weiß ja selber gar nicht, was normal ist. Aber scheint wirklich nicht gut zu sein. Wenn man mal richtig drauf achtet, merkt man das viel mehr als wenn man immer versucht alles zu kompensieren oder sonst wie zu überspielen.
Hallo Larrj,
das Risiko, nach der CI-OP einen dauerhaften Tinnitus zu bekommen, ist relativ gering und da du bereits Erfahrungen mit Tinnitus hast, besteht die Chance, ihn mit CI zu überdecken.
Hinsichtlich der Klinik: ich würde dir empfehlen, keine zu weit entfernte Klinik zu wählen, da du immer wieder zur Anpassung dorthin musst. Freiburg hat einen excellenten Ruf, und aus München (r.d.I.) sind mir einige Leute bekannt, die dort versorgt wurden und sehr zufrieden sind. Den dortigen Audiologen habe ich auch kennen gelernt. Zu Regensburg kann ich nichts sagen. Worauf du achten solltest: die Reha nach der OP, das heißt die Erstanpassung in Kombination mit Hörtraining. Da gibt es offenbar viele Unterschiede von Klinik zu Klinik.
Hallo,
man hat mit dem CI auch die große Chance den Tinnitus zu verringern.
Das war bei mir so und ich kenne viele Implantierte bei denen es auch so ist. Bei mir ist es nicht nur eine Verringerung, er ist praktisch verschwunden und taucht nur noch in Ausnahmesituationen schwach auf.
Generell ist es aber schwer hier eine Prognose zu erstellen wenn man die Person um die es geht nicht persönlich kennt und über alle Hitergründe Bescheid weiß.
Übrigens finde ich es strak übertrieben von einem besseren Ohr zu schreiben. Der HV liegt bei beiden Ohren so, dass mit CI eine wesentliche Verbesserung zu erwarten ist gegenüber Hörgeräten.
Du bist aber schon auf einem richtigen Weg indem du dich ausführlich informierst.
Uli
Zuletzt geändert von Uli R. am 28. Mär 2010, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
So, der erste Schritt ist getan. Ich hole heute Nachmittag meine Hörkurve beim HNO-Arzt ab und dann schicke ich sie nach Freiburg. Dort werde ich dann die Voruntersuchung machen.
Freiburg ist zwar wirklich n kleines Stückchen weg, aber irgendwie sagt mir das doch eher zu.
Ach ja, mir ist durchaus bewusst, dass beide Ohren eigentlich eine schlechte Hörkurve haben. Für mich ist dennoch das linke Ohr das "Bessere", weil ich damit telefonieren kann. Mit dem rechten Ohr wird das nämlich nichts.
Irgendwie ist das mit der Hörkurve eh nicht wirklich nachvollziehbar. Sie muss ja irgendwie stimmen, weil ich jetzt bei 4 verschiedenen Terminen (2 verschiedene HNO-Ärzte und 2 verschiedene Akustiker) jedesmal exakt die gleichen Werte erhalten habe.
Nur die Kurve von letzter Woche hab ich noch nicht gesehen, soll aber laut Arzt auch passen. Aber das sehe ich ja nachher, wenn ich sie abhole.
Komisch ist halt trotzdem, dass ich auf dem linken Ohr mit Hörgerät eigentlich sogar mit fremden Leuten telefonieren kann. Zumindest mit dem Handy. Festnetz ist ne Katastrophe.
Und mit meinem Freund kann ich sogar ohne Hörgerät telefonieren, aber dann wirds doch sehr anstrengend. Das halte ich nur 2 Minuten durch. Aber sonst sind auch 2 Stunden machbar. Nur tut mir dann hinterher das Ohr weh, weil ich ja das Ohr immer n bissl nach vorne klappe.
Irgendwie ist das schon komisch. Hier öffnet sich eine ganz neue (Erfahrungs-)Welt für mich. Und jetzt weiß ich auch, dass ich unbedingt noch die Gebärdensprache lernen möchte.
Hab grad vorhin die neue Hörkurve abgeholt. Ist ja noch n bissl schlechter als vorher:
Habe gerade eine neue Hörkurve erhalten (03/2010)
..links...rechts
kHz
0,125...45 db...50 db
0,250...65 db...70 db
0,500...75 db...85 db
1,000...90 db...100 db
1,500...90 db...100 db
2,000...95 db...105 db
3,000...105 db...115 db
4,000...115 db...120 db
6,000...--------...------
ich habe nur geringfügig bessere Werte als du. Trage auch 2 Naida Hörgeräte und komme eigentlich sehr gut klar. Wobei ich sagen muss, dass ich mir ein Studium mit meinem Hörvermögen auch nicht vorstellen kann. Aber das ist eh kein Thema, da ich Altersrentner bin.
Aber telefonieren dürfte für dich mit den Naida Hörgeräten doch kein Problem darstellen. Ich telefoniere mit Handy und Festnetzt über iCom und Bluetooth. Das geht ganz hervorragend und ich glaube genauso gut wie ein normal Hörender, welcher ich auch vor etwa 30 Jahren war.
An der Grenze zur Taubheit verläuft halt auch die Grenze zwischen verstehen und nicht verstehen mit HG. Zu behaupten, dass man als tauber Mensch mit HG so gut hört wie ein junger Normalhörender ist ziemlicher Quatsch, ich denke da hat jemand die "rosaroten" HG an...
CI einseitig, andere Seite mit Hörgerät versorgt bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit.
Also, rosarot sind meine Hörgeräte nicht. Und falls du nicht die gleiche technische Ausstattung hast wie ich, glaube ich das du es nicht objektiv beurteilen kannst. Ich habe nicht behaubtet, dass ich wie ein "junger Normalhörender höre" sonder beim Telefonat wie ein normal Hörender verstehe. Ich telefoniere viel und habe absolut keine Verständigungsprobleme und muss äußerst selten nachfragen.
ich kann mit den Naida ja sogar wunderbar telefonieren. Sogar ganz ohne irgendwas wie Icom oder so. Ich halte einfach nur das Handy ans Ohr.
Aber ich merke einfach, dass das Sprachverständnis im Allgemeinen nicht so gut ist. Vom Telefonieren rede ich ja gar nicht. Aber egal ob TV, Radio oder auch einfach Gespräche... Es benötigt einfach wahnsinnig viel Konzentration.
hab ich da was falsch gelesen? "vom telefonieren rede ich ja garnicht"
In deinem letzten oder vorletzten Beitrag war sehr wohl vom telefonieren die Rede.
Teste doch mal "icom oder so"
Die Konzentrazion ist bei weitem nicht mehr so hoch wenn du über die Bluetooth Verbindung telefonierst, Fernseh- oder Radio hörst. Es ist sehr, sehr viel entspannter.
für das Fernsehen nehme ich eine FM-Anlage. Das geht dann verhältnismäßig gut. Noch schöner ist es natürlich, wenns mit Untertitel ist. Synchronisierte Sendungen kann ich aber ohne Untertitel nicht anschauen, auch mit FM-Anlage nicht. Ich meine, gucken kann ich natürlich schon, aber ich verstehe nichts.
Telefonieren geht ja mit dem linken Ohr wunderbar. Anstrengend ist es dann nur, wenn ich ohne Hörgerät mit meinem Freund telefoniere.
Mit dem rechten Ohr kann ich aber gar nicht telefonieren.
Eine FM Anlage habe ich auch und nutze sie ebenfalls für den FM-Empfang.
Allerdings nehme ich immer häufiger den Bluetooth Adapter fürs TV,
da hiermit eine Stereo Übertragung erfolgt, was bei bestimmten Sendungen nicht zu vergleichen ist mit dem FM-Empfang.
Eigentlich sind wir doch etwas vom Thema abgewichen, es ging ja im wesentlichen ums CI.
Leider kann ich hierzu nichts sagen.
Ich hoffe, du erfährst eine gute Beratung und kommst zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.
Ich denke einfach die Situation im Studium und wenn man Rentner ist ist grundsätzlich unterschiedlich. Der tägliche "Hörstress" ist ein anderer und man hat sein Berufsleben noch vor sich, hierfür braucht man die optimalsten Startchancen. Wenn man sämliche Konzentration auf das Hören verwenden muß, hat man weniger "Kapazität" frei zum Lernen. Das mit "rosarot" war übrigens eher witzig gemeint, ich wollte Dir nicht zu nahe treten...und als junger Mensch hat man auch nicht immer die fianziellen Möglichkeiten alle technischen Rafinessen mal eben so aus egener Tasche zu finanzieren. Übrigens auch ein gravierender Vorteil der CIs: die Krankenkasse übernimmt die vollen Kosten inklusive anschließender Batterienversorgung, was für jeden HG finanziell gebeutelten Menschen ein Traum ist...Ich bin gespannt wie Du Dich entscheidest und wünsche Dir alles Gute!
CI einseitig, andere Seite mit Hörgerät versorgt bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit.
ich stimme Dir voll zu. Aber Du hast offentsichtlich meinen Beitrag nicht richtig gelesen. Auch ich habe geschrieben, dass ich mir ein Studium mit meinem Hörvermögen nicht vorstellen kann und im übrigen weiss ich sehr wohl wieviel Kraft uns im täglichen Alltag das Hören kostet.
Dann sehen wir uns vielleicht.
Meine älteste bekommt am 05.05 Ihr zweites CI in Freiburg.
Und wir werden dann erst um den 11. / 12. entlassen.
Sprich mich einfach an wenn du mich siehst.
Meine Tochter hat lange Haare, ich ganz blonde kurze, vorne länger.
Dann sehen wir uns vielleicht.
Meine älteste bekommt am 05.05 Ihr zweites CI in Freiburg.
Und wir werden dann erst um den 11. / 12. entlassen.
Sprich mich einfach an wenn du mich siehst.
Meine Tochter hat lange Haare, ich ganz blonde kurze, vorne länger.
Liebe Grüße
Gabi
Okay, dann halte ich mal Ausschau nach dir. Wie alt ist deine Tochter?