Hörgeräte-Erstanpassung

Antworten
mandy
Beiträge: 22
Registriert: 13. Jun 2006, 19:38
19
Wohnort: Halle/ saale

Hörgeräte-Erstanpassung

#1

Beitrag von mandy »

Hallo,

wir testen zur Zeit 3 hörgeräte für die Erstanpassung bei mittelgradiger Innenohrschwerhörigekit.Kind Scala, Siemens Triano und nun Kind Scaleo. Bei den Scala, hatte Piere meines Erachtens die besten Sprachfortschritte gemacht. Seitdem er die 2. von Siemens getestet hat, spricht er unverständlicher und für mich verwaschener.Kann es sein , daß die Geräte den neuesten Hörkurven angepasst werden sollten. Bei dem Test in der Audiometire wurde beim Hören das Triano von Siemes besser bewertet. Ich habe darüber mit unserer Pädakustikerin gesprochen. Sie bot an, die Scala von Kind noch einmal prüfen zu lassen, da er bei ersten Test das Prinzip noch nicht richtig verstanden hatte und leicht verschnupft war. Welche Einflüsse hat das auf die Ergebnisse. Seit der Testphase mit den Zweitgeräten nimmt er auch tagsüber die3 Höris daheim eher raus. Sie sollen vom Micro mehr Höreindrücke aufnwehmen. Kann es sein, daß es ihm zu viel ist und ihn überfordert. Wer hat Erfahrungen mit o. g. Geräten oder kann Tips geben.In 2 Wochen wollen wir die Scaleo in der Audiometrie testen.

Vielen Dank,

mandy mit Piere-Maurice
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#2

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo,

leider hält Siemens bezüglich der Hg-Daten bedeckt, daher kann ich zu Siemens nix sagen, zumal es vom Triano auch unterschiedliche Versionen gibt, die durch die Kürzel angezeigt werden, z.B. die Power-Version ist das Triano SP. Kind flaggt die Hg um und daher müsste ich wissen, zu welchen Gerät das Kindgerät baugleich ist, um etwas sagen zu können. Vielleicht weiß Heike=birnbaum als Akustikerin Näheres.

Eines kann ich aber sagen, das Triano ist auch ein Hochpreisgerät und für das Triano gilt dasselbe wie ich zu anderen Hochpreisgeräten schon verschiedentlich geschrieben habe: Kurz gefasst, nix für kleine Kinder. Wieviel will Euch der geschäftstüchtige Akustiker denn abzocken??? Mit Mittelklassegeräten ist man bei Kindern genauso gut bedient.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#3

Beitrag von Momo »

Hallo >Mandy
ich kenne die Geräte auch nicht. Lasst euch bloss keine Hochpreisgerät mit viel Schnickschnack andrehen, bei dem ihr draufzahlt. Bei einer mittelgradigen SH muss eine zuzahlungsfreie Versorgung möglich sein. Oft haben die teuren Geräte viele tolle Funktionen, die man nur einstellen kann, wenn der Patient super mitarbeiten kann und das kann ein Kind in diesem Alter definitiv nicht!
Wenn er sich die HGs plötzlich immer wieder rausnimmt, stimmt vielleicht wirklich die Einstellung nicht, aber er kann eben nicht sagen das und das ist zu laut oder zu schrill oder zu dumpf usw. Daher helfen viele Einstellungsmöglichkeitne nicht weiter. Achte auf jeden Fall drauf dass die HGs Audioeingänge haben und auf jeden Fall sollten sie entsprechend aktueller Werte eingestellt werden. Und ich habe die Erfahrung gemacht: Audiometrie ist ja schön und gut, aber ich sehe eher im Alltag ob mein Kind mit den HGs zurechtkommt. Eine Audiometrie ist eben nur eine Momentaufnahme unter künstlichen bedingugne und kein Alltagstest. Also vertraue deinem Kind und deinem Gefühl und nicht nur der Audiometrie!
>Habt ihr schonmal ein Oticon oder Phonakgerät getestet? Ich finde die sind einfach gut für Kinder geeignet.
Gruss
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Boudoir

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#4

Beitrag von Boudoir »

Gemäss meiner Liste sind die Kind Scala und Scaleo HP und Scaleo HS Geräte von Oticon. Mehr konnte ich da leider auch nicht rausfinden (welches Modell ect). Scaleo ist die selbe Preisklasse wie das Triano, Scala ist günstiger. (Stand Schweiz)
Das Triano finde ich bei Kleinkindern auch fragwürdig. Hat doch schon recht viel technische Möglichkeiten, die man ohne Zusammenarbeit des Hörgeräteträgers nicht nutzen/einstellen kann.
[size=small]

[Editiert von Boudoir am: Dienstag, Juli 25, 2006 @ 10:37][/size]
josni
Beiträge: 10
Registriert: 22. Jul 2006, 14:57
19

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#5

Beitrag von josni »

Hallo Mandy,

ich finde du solltest am Besten deinem Gefühl und deinem Sohn vertrauen. Denn nur wenn er das HG akzeptiert, dann ist es auch gut für ihn, denn wenn er merkt, dass es damit besser hört und versteht, wird er es nicht rausnehmen. Und auch wenn du merkst, dass er bei dem einen Gerät viel mehr versteht und größere Fortschritte macht, dann ist es doch super.
Es muss auch nicht immer das teuerste Gerät sein, klar sind die von der Technik gut, aber kann ein Kind das schon nutzen? Bei HGs die die Kasse komplett bezahlen ist es auch unterschiedlich. Das eine Kind hört damit echt besser und das andere nicht. Nur haben diese Geräte oft kein "sprachprogramm", d.h. sie können nicht zischen Sprache und Lärm unterscheiden und verstärken oft alles, auch den vorbeifahrenden Bus. Und das wird dann natürlich unangenehm.
Ich denke, du solltest am Besten den Reaktionen von deinem Sohn vertrauen.

Viele Grüße
Josni
trimmi
Beiträge: 3
Registriert: 26. Jul 2006, 17:26
19

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#6

Beitrag von trimmi »

Ja, Boudoir hat recht, dass diese Geräte von Oticon sind. Kind will aber seine Hörgeräte nicht unterm Herstellernamen verkaufen. - Ein Blick auf die Oticon-Homepage sagt vielleicht mehr aus.(Früher hatte Kind Phonak, die wollten bei dem Spiel nicht mehr mit machen.) Bei Oticon hatte ich eigentlich sehr gute Erfahrungen sammeln können. Bedenklich kann allerdings sein, dass 'Oticon-Gewöhnte' oft schwerer auf andere Hersteller zum umstellen sind.
Zum Triano möchte ich aber noch folgendes sagen: Das Gerät kam meiner Erinnerung nach 2003 auf den Markt und war bis vor Einführung der Acuris (und seit kurzem Centra) das Flagschiff von Siemens. Für Kinder würde ich generell abraten, da die Mikrofone (bis zu 3 Mikrofone, falls eines kaputt geht, müssen alle 3 getauscht werden!) relativ anfällig sind: Sie verschmutzen relativ leicht. Technisch weiter entwickelt sind auch Artis und Cielo (Infos auf der Homepage: http://www.hoergeraete-siemens.de/00_de_index.jsp). Wobei der Hörerfolg mit großer Wahrscheinlichkeit mindestens gleich groß sein wird!
Datenblätter, technische Information bekommt man (bis2003) unter: http://datenundfakten.hoergeraete-sieme ... ing_ie.jsp
Noch ein guter Tipp: Achte darauf, dass vom Akustiker zumindest teilweise objektive Messungen gemacht werden (Insitu, oder zumindest RECD-Messung! Wenn die/der AkustikerIn darauf ins schwitzen geratet, würde ich überlegen, ob man bei Kinderanpassung wirklich so gut bedient ist... Die Methoden sind zwar nicht 100%ig, lassen aber gerade bei schlechtem Feedback exaktere Einstellungen zu!
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#7

Beitrag von Momo »

Hallo nochmal
also mal ganz ehrlich, aber einem Kind ein Hochpreisgerät zu verkaufen, unter welchem Namen auch immer ob von Siemens, Phonak oder Oticon, ist doch Schwachsinn. Und egal wie toll die oben angesprochenen Messungen auch sein mögen sind es technische Werte. Viel wichtiger ist doch: wie kommt das Kind klar, merkt man etwas in der Aussprache, wie ist die Akzeptanz usw.
Und bietet Hörgeräte-Kind denn die HGs unter eigenem Namen billiger an als das Original? Oder was ist der Sinn?
Mandy- wenn du dir nicht sicher bist ob das richtige HG schon dabei ist, probiert weiter und lasst euch auf keinen Fall drängen. Und frag nach welches HG es eigentlich ist und ob es das sein muss oder eine abgespeckte Version auch ausreicht (zum Kinderfestbetrag!!).
Ansonsten löcher uns weiter mit Fragen.

Wir sind übrigens bisher gut mit Oticon gefahren.

@ trimmi: Bist du vom Fach? Warum meinst du sind Oticonträger so schlecht auf andere Marken umzustellen? Spräche ja für gute Oticonqualität, die keiner sonst bietent;)

Gruss
[size=small]

[Editiert von Momo am: Dienstag, August 1, 2006 @ 09:52][/size]
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
erika40
Beiträge: 25
Registriert: 31. Jul 2006, 17:21
19

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#8

Beitrag von erika40 »

hallo,

ich muß trimmi recht geben.ich hatte in meiner sh laufbahn auch oticon als hg.als diese nicht mehr ausreichten und ich zu siemens wechselte war das ganz anders.oticon hat einen tollen ton,ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll,ich hörte so *normal* damit.ich weine ihnen heute noch hinterher ;)

lg erika
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#9

Beitrag von Andrea Heiker »

Und Phonakträger haben sich auf Phonak eingehört und Widex auf Widex usw.
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Akustiker
Beiträge: 124
Registriert: 24. Aug 2005, 11:40
20

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#10

Beitrag von Akustiker »

"Bei Phonak erhalten sie für 2 verordnete Geräte ein weiteres Gerät in der identischen Preisspanne kostenlos!!!

"Bei Siemens erhalten sie das 2. Kinderhörsystem kostenlos.

:eek::eek::eek:

Also muss nicht unbedingt das neuste auch dass teuerste sein!!

[TAB][TAB][TAB][TAB]
Liebe Grüße Sebastian
[size=small]

[Editiert von Akustiker am: Dienstag, August 1, 2006 @ 14:25][/size]
[size=small]

[Editiert von Akustiker am: Dienstag, August 1, 2006 @ 14:26][/size]
erika40
Beiträge: 25
Registriert: 31. Jul 2006, 17:21
19

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#11

Beitrag von erika40 »

eingehört kommt bei mir zumindest nicht hin,ich hatte vor oticon noch andere die ich 2 jahre trug und dann erst oticon.das war wie nach hause kommen *gg*zumindest meinem ehemaligem hören am ähnlichsten ;)

Akustiker
Beiträge: 124
Registriert: 24. Aug 2005, 11:40
20

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#12

Beitrag von Akustiker »

Hören ist etwas subjektives und man kann es nur sehr schwer objektivieren.

Das soll heissen, jeder Mensch legt wert auf ein anderes Klangbild bzw. eine andere Klangfarbe.
Deswegen muss man verschieden HS (Hörsysteme) testen um das richtige zu finden (wie du sagst, mit dem man zuhause angekommen ist)!

Und dass gerade Oticon das in deinem Fall war ist ZUFALL.
Hätte genauso Widex, Phonak, Audio-Service, Hörmann Audiphon, Siemens etc. etc. etc. sein können!

freut mich aber trotzdessen für dich obwohl dass nicht das Thema ist was hier diskutiert wird! :D

Liebe Grüße Sebastian
Idefixn
Beiträge: 19
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
19

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#13

Beitrag von Idefixn »

Hi mandy

Du hast schon viel Info bekommen. Wenn Du mehr über die geräte wissen willst welche hinter den Kind Bezeichnungen stecken, dann GUCKS DU HIER >> :spitze: http://www.dhi-online.de/DhiNeu/DHIIndex.html

. Sollten es doch teurere Geräte sein, dann gibt es bei fast allen Hersteller Vergünstigungen bei Kinderversorgungen!! :jump:

Solltest Du zu den arbeiten des Akustikers kein Vertrauen haben, solltest du wechseln. Betreut euch ein Pädakustiker? :lesen: die haben extra Kurse belegt um sich bei Kinderanpassung weiterzubilden.

Viel erfolg wünsche ich euch
mandy
Beiträge: 22
Registriert: 13. Jun 2006, 19:38
19
Wohnort: Halle/ saale

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#14

Beitrag von mandy »

Hallo erst mal , hab mich lang nicht gemeldet,

vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.Ich hab mit der Hörgeräteakustikern vor dem Test in Audiometrie wegen den Scaleo= Oticon Tego über eure Hinweise gesprochen.Pierre hatte die Höris auch in der Testphase oft abgenommen.Es war Wasser durch häufiges Schwimmen im Ohr .Die Oä hat es bei der Kontrolle auch gleich bestätigt.Seitdem ist es besser und er trägt sie wieder regelmäßig.Die Hörtest haben ergeben, dass Pierre von den Hörkurven die besten Werte mit dem Oticon erreicht und nutzen kann.Er hat sie seit den Untersuchungen auh 2 Wochen weitergetragen.Wir vermuten, dass aufgrund der Nacheinstellungen, neueste Hörserte mit den 2.Geräten im Mittel- und Hochtonbereich eine Eingewöhnungsphase notwendig war.Ich hatte ja berichtet, dass er in den ersten Tagen mit dem Oticon Tego wieder so verwaschen und teilweose unverständlich sprach.Das hing wahrscheinlich mit den neueinstellungen und dem Wasser im Ohr zusammen.Seit 2 Wochen kommen täglich dutzende Wörter.Er ist ja glücklicherweise in der Regelkita verblieben.Ich habe es nicht bereut.Die Erzieher haben nach den Kindergartenferien gestaunt, wie selbstbewußt er jetzt die Leute anspricht auch ihm fremde Betreuerinnen und erzählt.Seine 3 Erzieherinnen bestätigten mir, das er hochmotiviert ist, den Wortschatz zu vervollkommnen und den anderen in nichts nachstehen will.Er verstehe jetzt alles , was sie im sagten und auftrugen und er gibt auch Rückmeldung.Sie sind richtig glücklich mit ihm.Ich glaube der Knoten ist geplatzt.Die Leiterin bat mich letzte Woche um die Telefonnummer der Frühförderstelle , LBz, man wolle die Mitarbeiterinnen zu einem Gespräch einladen und den Kontakt ausbauen.Seine Erzieherinnen hatten sich mal die Malarbeiten der letzten FF-Einheiten angesehen und für die anderen Kinder ausgehängt.Da haben die Kids sehen können, was Pierre freitags macht.Ich denke wir sind dahingehend auf dem richtigen Weg.
Ach so, unsere Hörgeräteakustikerin ist auch Pädakustikerin, sie hat ihre Ausbildung an der UNI / Audiometrie gemacht und hat Die Päd- und Hörgeräteakustik zusätzlich nachgeholt.Sie kommt auch jedesmal mit in die UNi zu den Tests in die Audiometrie.Ich finde das sehr toll, sie kann die Werte von sich mit denen von dort vergleichen, kennt Pierre auch besser und tauscht sich fachlich auch immer mit der OÄ aus.Ich bin sehr zufrieden und wir fühlen uns bis jetzt gut beraten.Die OÄ hat mit ihr zusammen alle vorhandenen Werte aus Hörgerätestudio und Audiometrie verglichen.Die Hörkurven mit den Oticon Tego haben einen deutlichen Unterschied gezeigt.Man hat mir die Kurven auch erklärt und als Kopie für FF und Pierre `Unterlagen mitgegeben.Gleichzeitig hat man mir die gewünschte Verordnung mit schriftlicher Begründung ( Verbleib Regelkita und Absicht Regelschule ) mitgegeben.Der behandelnde HNO-Arzt war letzte Woche auch mit dem Werdegang sehr zufrieden.Er meinte nur, na da läuft ja alles bestens.Nächste Woche geht die FF wieder los, Pierre freut sich schon.Er darf dann immer 2 Stationen mit der Eisenbahn fahren ( Er liebt Thomas und seine Freunde, Kinderspielzeugeisenbahn ), seit 1 Woche zeigtr er nichtmehr die Gebärde und sagt ei,ei sondern sagt das Wort Eisenbahn.Ich finde das so toll...und so geht das sprunghaft jeden Tag.Die Betreuerin vom LBZ sagte schon, im September wird er dann mit mir richtig erzählen und uns volltexten.Sie hat wirklich recht behalten.
Danke erst mal, wenn es was neues gibt melden wir uns

Mandy mit Pierre-Maurice (3)
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#15

Beitrag von Momo »

Hallo Mandy
Super:) das freut mich für euch. Weiter so!
Gruss
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
mandy
Beiträge: 22
Registriert: 13. Jun 2006, 19:38
19
Wohnort: Halle/ saale

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#16

Beitrag von mandy »

Hallo Momo,

war letzet woche Dienstag in der Phoniatrie der Uni wegen Logopädie-Verordnung.Man stellte fest, dass Pierre jetzt den Wortschatz von einem 1,5 jährigen auf den eines knapp 2 j. innerhalb von 3 Monaten erreicht hat.Das war echt Klasse.Die OÄ meinte auch , er hat sich unheimlich rausgemacht, ist zugänglicher und selbstbewusster geworden.In Situtionen oder Orten die ihm fremd sind ist er immer noch sehr in sich gekehrt, schüchtern und in sich gekehrt , reagiert auch manchmal in altbewährter weise mit Schrein, aggressivem Verhalten.Wie kann man das auf lange Sicht abbauen.Die Umwelt reagiert sehr erschrocken und entsetzt.wir waren heute beim Kinderarzt und mussten wegen Urlaubsvertretung 2 Std. warten.Pierre war fix und alle.Das alles nur wegen einer fehlenden Impfung.Dioe Umwelt reagiert meist mit Unverständnis.Die Räumlichkeiten sind relativ eingerichtet, viele Wartende und Pierre wird demenstsprechend lauter und ungehaltener bei Unverständnis und wartezeiten.
Ansonsten war die FF im Regelkindergarten.Die Leiterin der FF-Stelle sagte mir am Freitag es war schön. Für Pierre aus meiner Sicht beruhigend.Die Leiterin der Kita selber ist derzeit für mich nicht einschätzbar.Ihre Stellvertreterin hat Pierre heute erstmals die Höris als 2.Erziherin von über 10 Leuten reingemacht.Ich fand das für sie und Pierre toll und beruhigend.Er besteht nach dem Mittagschlaf darauf " wir sagen online zu sein". Er beschwert sich auch wenn sie nicht eingeschalten werden oder nicht richtig sitzen.Ohne geht er nicht los.
Eine andere Frage , wozu nutzt ihr die Fm-Anlage im familiären Bereich ? Ich habe schon mitbekommen , dass auf Festen, Fahrradtouren es empfehlendswert ist wegen Störlärm.Im Moment macht Pierre der Wind jahreszeitlich bedingtt Probleme, teilweise hat er gar nicht auf Zuruf reagiert.Wann nutzt der Kindergarten die Anlage, doch sicher nicht den ganzen Tag oder ?Für Begrüßungsrunde oder Feste ist mir klar.Wir haben nämlich die Verordnung bei der KK eingereicht, warten nun auf die Zusage.Die FF-Stelle hatte uns Freitag auch auf den Antrag hingewiesen.Habe dort gehört es gibt eine spezielle Kurklinik für hg Kids bei Osnabrück, wer hat schon mal was davon gehört( Berschwede oder so ) danke.

Mandy
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#17

Beitrag von Momo »

Hallo Mandy
die Kurklinik ist Werscherberg. Ich kenne es nur von eineigen Kindern hier durch die CI Reha, hab nur Gutes gehört.

Zur FM:
bei meinem Sohn wird sie im Kiga im Morgenkreis genutzt und teilweise während der Therapie.
ich selbst nutze sie selten, manchmal im Strassenverkehr beim Radfahren, wenn ich an vielbefahrenen (und damit lauten) Strassen entlang fahre, wo er mich sonst nicht versteht.
In der Schule wird sie sicher noch mehr genutzt.

Zu Reaktionen in fremder Umgebung mit vielen Leuten:
bei meinem Sohn ist das auch so und es ist auch geblieben. Ich habe gelernt damit umzugehen. Stell dir einfach nur vor, du kommst in einen Raum und alles redet und blättert in Zeitungen, dann dudelt vielleicht ein Radio und Kinder spielen, wahrscheinlich auch nicht leise, das Telefon klingelt, ständig wird jemand aufgerufen, einer putzt sich die nase, der andere hustet, Kinder weinen usw. Das ist für einen selber schon nervig, aber als normalhörende "filtert" man die störenden Geräusche weg und konzentriert sich aufs Wesentliche. Ein hg Kind kann aber nur sehr eingeschränkt "filtern", da ja alees gleichermassen verstärkt wird. Es merkt also "ich kann Mama gar nicht mehr gut verstehen und ich versteh gar nicht was hier los ist" usw. Ich erkläre meinem Sohn, wenn möglich, vorher was auf ihn zukommt und dass es da lauter sein kann, weil viele Leute da sind usw. Er darf dann auch auf meinen Schoss und erstmal beobachten. Wenn es sehr voll ist, frage ich ob ich noch rausgehen kann und wann ich wiederkommen soll (ich rufe auch vorher schon an, ob der Termin sich verschiebt und fahre ggf. später los).

Ich würde das zumindest mit dem Kinderarzt vereinbaren und ganz ehrlich "nur" für eine Impfung hätte ich mich niemals so lange in ein Wartezimmer gesetzt! Da wäre ich gegangen und hätte auch was zu gesagt- das ist eine Frechheit!

Viele Grüsse
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#18

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo,

eine FM-Anlage ist schon gut, aber nicht in jeder Situation sinnvoll. Ich bin insbesondere skeptisch, was dem Einsatz im Straßenverkehr angeht: Dort hört man mit FM-Anlage vielleicht Mama, die evtl. viel weiter weg ist, aber sonst nix, insbesondere nicht Autos, die gerade direkt an dem Kind vorbeifahren.

Meiner Ansicht nach müssen Kinder lernen, im Straßenverkehr zurecht zu kommen, auch ohne die die Eltern zu hören, d.h. hörgeschäödigte Kinder müssen noch viel besser als normalhörende Kinder lernen, das man immer gucken muss, was um einen herum passiert.

Sehr gut ist eine FM dagegen im Kiga im Stuhlkreis, das heißt wennn hauptsächlich nur eine Person redet.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#19

Beitrag von Momo »

Erstellt von Andrea Heiker
Hallo,

Ich bin insbesondere skeptisch, was dem Einsatz im Straßenverkehr angeht: Dort hört man mit FM-Anlage vielleicht Mama, die evtl. viel weiter weg ist, aber sonst nix, insbesondere nicht Autos, die gerade direkt an dem Kind vorbeifahren.

Meiner Ansicht nach müssen Kinder lernen, im Straßenverkehr zurecht zu kommen, auch ohne die die Eltern zu hören, d.h. hörgeschäödigte Kinder müssen noch viel besser als normalhörende Kinder lernen, das man immer gucken muss, was um einen herum passiert.
Liebe Andrea und anderen
ich stimme dir-Andrea- da im Grossen und Ganzen zu, aber:

wenn ein Kind erst 4 oder 5 Jahre alt ist, lernt es gerade erst sich im Verkehr zu bewegen, kann viele Gefahren (z.B. Geschwindigkeit von Autos usw.) noch nicht einschätzen. Und dann ist es schon wichtig, dass es die Mutter (oder wen auch immer) gut hört, da man ja (selbst auf dem Rad) nicht schnell eingreifen kann, ausser mit Worten, wenn etwas übersehen oder falsch eingeschätzt wird.
Ich handhabe das mittlerweile so: Strecken, die mein Sohn gut kennt und die ab von grossen hauptstrassen sind, fährt er ohne FM, damit er auch lernt selber auf Geräusche usw. zu achten. Ich bespreche dann vorher mit ihm wo wir hinfahren und auf was man da achten muss. Das klappt sehr gut, mittlerweile. Auf unbekannten Strecken kommt es drauf an, wo sie sind. Geht es an einer vielbefahrenen Strasse entlang trägt er zur Zeit noch eine FM, allerdings gebe ich dann nur wenn nötig kurz und knappe (!!!) Anweisungen und rede sonst nicht mit ihm, da ihn das ablenkt. Das erfordert manchmal eingiges an Disziplin, denn ich rede ja auch mal gerne mit ihm;). Also sprich ich praktiziere so ein wenig: Stück für Stück loslassen oder wie man das eben ausdrücken mag.
Da die FM unter der Woche immer im Kiga bleibt, nutze ich sie hier vor Ort gar nicht mehr.

Im kindergarten wird die FM jeden Tag genutzt im Morgenkreis und ich habe bei Hospitationen gesehen, dass die Kinder mit schon mehr mitbekommen. Ausserdem wird sie genutzt beim Vorlesen, im Kiga- zuhause nicht.

Gruss
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#20

Beitrag von Karin »

HI Alle:-)

also wenn ich das alles so lese, frage ich mich allen Ernstes, wie gehörlose Jugendliche ihre Kleinkindzeit überleben können. :-)

Ein gutes Training, viele Erklärungen und mehr schauen als andere und eine Fahrradprüfung, das sollte die Devise für hg Kinder sein.

Viele Grüße
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
nudelz
Beiträge: 265
Registriert: 6. Jul 2005, 22:51
20
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#21

Beitrag von nudelz »

hallo!!!!

also wir haben gerade draußen auch sehr sehr große probleme.

leon versteht draußen nicht ob ich rede (ihn rufe) oder ob da ein auto kommt.ich kann ja nun aus eingener erfahrung sprechen und ganz ehrlich ich frage mich wirklich warum mir als kind nichts passiert ist.jetzt weiß ich das ich gucken muß und ich gucke bestimmt öfter als ein normal hörender wenn ich über die straße gehe,nun erkläert mir bitte wie soll man das einem noch nicht mal zwei jährigem jungen bei bringen????mein großer mit dreieinhalb weiß das man schauen muß,aber wenn opa auf der anderen straßen seite steht kann das auch vergessen werden.

ich muß ganz klar sagen ich wäre froh wenn ich füpr anfängliche sachen eine FM-Anlage hätte,dann könnte ich leon helfe und ihm sagen das ein auto kommt oder sonst welche gefahren auch immer.nun muß er arme so leben das er draußen immer an die hand muß oder in den kinderwagen ioch nehme ihm ein stück seiner freiheit und das finde ich sehr schade.

finde das ganz toll momo und werde mir das für später bestimmt merken.

lieben gruß saskia
Mama* Usher-Syndrom
L.´04* links 80 db rechts 40db,Usher-Syndrom
D.´03* Kern Gesund
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#22

Beitrag von Momo »

Erstellt von Karin
HI Alle:-)

also wenn ich das alles so lese, frage ich mich allen Ernstes, wie gehörlose Jugendliche ihre Kleinkindzeit überleben können. :-)

Ein gutes Training, viele Erklärungen und mehr schauen als andere und eine Fahrradprüfung, das sollte die Devise für hg Kinder sein.

Viele Grüße
Karin

Hallo Karin
das möchte ich so mal nicht stehen lassen....
nenn mir eine Mutter, die ihr 3 oder 4-jähriges gehörloses Kind mit dem Rad an einer befahrenen Strasse langfahren lässt! Ich denke du wirst keine finden, denn so gut kann man kein kleines Kind "trainieren"(vor allem wie denn ohne geschützten Rahemn usw.). Und ich habe auch nicht gesagt, dass die Kinder immer eine FM brauchen, aber sie sollten dann einen ihrem Alter entsprechenden geschützen Rahmen zum Üben haben. Dieser Rahmen erweitert sich dann natürlich Stück für Stück je nach Alter und Sicherheit auf dem Rad.

Nur mal zur Info: die Fahrradprüfung findet im 4. Schuljahr statt und da sind die Kinder locker 10 Jahre alt und ich möchte bis dahin nicht immer mit dem Auto fahren oder mein Kind im Kindersitz oder Hänger transportieren!

Ausserdem gibt es ja mehr als genug Untersuchungen, die besagen, dass Kinder(egal ob hörgeschädigt oder nicht) mind. bis zum 10. Lebensjahr den Verkehr noch gar nicht richtig überblicken können, wie z.B. Entfernungen einschätzen oder Geschwindigkeiten usw. Das kann ich meinem Kind gar nicht alles vorher erklären, zumal kleine Kinder das auch einfach "im Eifer des Gefechts" vergessen! Und da will mir keiner sagen, dass er sein Kind mit dem Rad im Stadtverkehr fahren lässt ohne dass es mich hört? Das glaube ich nicht, zumindest nicht uneingeschränkt und es gibt in D`land numal nicht nur verkehrsberuhigte Zonen. Und wir reden hier von 3-5 jährigen Kindern.

Nichts für ungut.
Gruss
[size=small]

[Editiert von Momo am: Donnerstag, September 14, 2006 @ 09:44][/size]
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#23

Beitrag von Karin »

Liebe Momo, ich bin ja völlig deiner Meinung. Ich rede auch nicht von 3 und 4 jährigen Kindern, die darf man wirklich nicht allein lassen im Straßenverkehr. Ich habe mit meinen hörenden Kindern nur Fahrradwege in der Natur benutzt. Ich habe allerdings auch das Glcük ländlich zu wohnen. In der Stadt dürften sie von mir aus erst ab der Fahrradprüfung also mit 10 Jahren fahren. Und früher nicht.
Also im Prinzip ganz deiner Meinung.
Lieben Gruß
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hörgeräte-Erstanpassung

#24

Beitrag von Momo »

Liebe Karin
ich bin natürlich auch wie du der Meinung, dass man den Kindern beibringt (altersgerecht) wie man sich im Verkehr zu verhalten hat.

Wir wohnen hier auch "ländlich", daher benutze ich die FM so gut wie nie, aber wenn man in der Stadt wohnt:confused:

Jedenfalls denke ich, dass es was anderes ist, wenn ich zu Fuss unterwegs bin. Da kann das Kind lernen im Verkehr klar zu kommen und auf Geräusche zu achten OHNE Fm, da ich dann schneller eingreifen kann. Bin ich selber auf dem Rad, kann ich das eben nicht. Aber es kommt ja auch immer auf die "Vernunft" und das Temperament des Kindes an..

Viele Grüsse
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Antworten