Thermotec Otoplastik
Thermotec Otoplastik
Hallo allerseits!
Kann mir jemand etwas zu diesen Thermotec Ohrpassstücken sagen? Sind die bequemer als harte? Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die sich ins Ohr "reinziehen" würden beim Kauen, ist das immer so? Können die auch mit externen Hörern verwendet werden, hatte da mal ein Preisbeispiel (OpenFolie für Crt-Hörer) bei Jahnecke gesehen?
Vielen Dank schon mal!
Kann mir jemand etwas zu diesen Thermotec Ohrpassstücken sagen? Sind die bequemer als harte? Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die sich ins Ohr "reinziehen" würden beim Kauen, ist das immer so? Können die auch mit externen Hörern verwendet werden, hatte da mal ein Preisbeispiel (OpenFolie für Crt-Hörer) bei Jahnecke gesehen?
Vielen Dank schon mal!
Rechts / Links schwerhörig von Kindheit an
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
Re: Thermotec Otoplastik
Thermotec kannst du auch für Ex-Hörer einsetzen. Das Material wird bei Erwärmung sehr sehr weich, ist kalt aber gummiartig zäh. Durch eine Entlüftungsbohrung, wie bei eigentlich allen Otoplastiken üblich, gibt es auch üblicherweise keine Probleme mit Unterdruck beim Kauen oder so.
Problem ist halt, dass sie sehr schnell verschmutzen weil es keine geschlossene Oberfläche ist und man sie spätestens nach zwei Jahren austauschen sollte, damit sich keine Keime und Pilze einnisten. Sie müssen auch regelmäßig gründlich gereinigt werden (Ultraschall).
Ich habe mich aufgrund der doch überschaubaren Lebensdauer (ich würde nach 12 bis 18 Monaten neue machen lassen, um Infektionen vorzubeugen) habe ich mich jetzt für Silikon entschieden. Auch vor dem Hintergrund, dass es mit Thermotec noch keine Langzeiterfahrungen gibt.
Viele Grüße, Mirko
Problem ist halt, dass sie sehr schnell verschmutzen weil es keine geschlossene Oberfläche ist und man sie spätestens nach zwei Jahren austauschen sollte, damit sich keine Keime und Pilze einnisten. Sie müssen auch regelmäßig gründlich gereinigt werden (Ultraschall).
Ich habe mich aufgrund der doch überschaubaren Lebensdauer (ich würde nach 12 bis 18 Monaten neue machen lassen, um Infektionen vorzubeugen) habe ich mich jetzt für Silikon entschieden. Auch vor dem Hintergrund, dass es mit Thermotec noch keine Langzeiterfahrungen gibt.
Viele Grüße, Mirko
Re: Thermotec Otoplastik
Hallo,
@Cooper: Thermotek ist ca 10-15 Jahre auf dem Markt. Je nach Zusammensetzung des Ohrenschmalzes können nach ca 2-3 Jahren Verfärbungen auftreten. Bei manchen Kunden sehen die Thermotek-Ohrstücke nach 6 Jahren noch neu aus, obwohl regelmäßig getragen.
Wie jedes andere Otoplastikmaterial gehört auch Thermotek regelmäßig gereinigt und desinfiziert. Das kann auch mit den angebotenen Reinigungssets durchgeführt werden.
Silikon kann genauso verfärben wie Thermotek. Silikon hat aber nicht die guten Eigenschaften, wie Atmungsaktivität und Hautverträglichkeit. Deshalb ist eigentlich das Thermotekmaterial dem Silikon vorzuziehen.
Einziger mir bekannter Nachteil von Thermotek: Ist der Gehörgang sehr trocken und schuppig, dann kann mit Thermotek ein jucken auftreten, da die Atmungsaktivität von Thermotek den Gehörgang noch trockener macht. Das dürfte aber bei Ex-Hörer Versorgung aber nicht relevant sein.
Gruß Akudi
@Cooper: Thermotek ist ca 10-15 Jahre auf dem Markt. Je nach Zusammensetzung des Ohrenschmalzes können nach ca 2-3 Jahren Verfärbungen auftreten. Bei manchen Kunden sehen die Thermotek-Ohrstücke nach 6 Jahren noch neu aus, obwohl regelmäßig getragen.
Wie jedes andere Otoplastikmaterial gehört auch Thermotek regelmäßig gereinigt und desinfiziert. Das kann auch mit den angebotenen Reinigungssets durchgeführt werden.
Silikon kann genauso verfärben wie Thermotek. Silikon hat aber nicht die guten Eigenschaften, wie Atmungsaktivität und Hautverträglichkeit. Deshalb ist eigentlich das Thermotekmaterial dem Silikon vorzuziehen.
Einziger mir bekannter Nachteil von Thermotek: Ist der Gehörgang sehr trocken und schuppig, dann kann mit Thermotek ein jucken auftreten, da die Atmungsaktivität von Thermotek den Gehörgang noch trockener macht. Das dürfte aber bei Ex-Hörer Versorgung aber nicht relevant sein.
Gruß Akudi
Zuletzt geändert von akudi am 3. Mai 2010, 07:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Thermotec Otoplastik
Eben das meinte ich mit "keine Langzeiterfahrung", noch dazu wo sich die Zusammensetzung in den letzten Jahren noch stark verändert hat. Acryl und Silikon kennt man seit >50 Jahren, das ist ausgetestet.akudi hat geschrieben:@Cooper: Thermotek ist ca 10-15 Jahre auf dem Markt.
Viele Grüße, Mirko
Re: Thermotec Otoplastik
Hallo,
Gruß akudi
Sie wissen aber schon, das Thermotek ein zertifiziertes und patentiertes Material ist, welches auf Grund seiner Zusammensetzung speziell für Allergiker geeignet ist und als besonders hautfreundlich gilt. Es ist gasdurchlässig und reduziert die Feuchtigkeit im Gehörgang so, dass die Gefahr von Entzündungen verringert wird. Das kann kein hartes Material und kein Silikon. Diese sind zwar schon lang auf dem Markt und somit auch veraltet.cooper hat geschrieben:Eben das meinte ich mit "keine Langzeiterfahrung", noch dazu wo sich die Zusammensetzung in den letzten Jahren noch stark verändert hat. Acryl und Silikon kennt man seit >50 Jahren, das ist ausgetestet.akudi hat geschrieben:@Cooper: Thermotek ist ca 10-15 Jahre auf dem Markt.
Viele Grüße, Mirko
Gruß akudi
Re: Thermotec Otoplastik
und wie sieht es preislich aus?
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Re: Thermotec Otoplastik
Jonis Mum schreibt:
na dann drück ich mal auf die Tube und geb meinen Senf obendrauf:
Thermotec ist das clevere Produkt der Firma Heba und befindet sich schon seit 18 Jahren auf dem Markt.
In der Regel werden Thermotec-Otoplastiken nur über größere Labore bezogen, dort verlässt eine Otoplastik das Haus so um 50€ und der Akustiker kann dann nochmal gut und gerne so um 100-150% :help:
aufschlagen ehe er es dem zukünftigen Besitzerohrle übergibt (natürlich hat er vorher die Abformung genommen und muss gegebenenfalls noch etwas nachbessern um den optimalen Sitz zu garantieren). Also der Gewinn ist sicherlich nicht uninteressant
. Jedoch ist halt auch der Tragecomfort wohl etwas Besonderes.
In Sachen Reinigung seh ich es wie Mirko, die Dinger werden durch ihre poorige Oberfläche schneller irgendwie iiiiiigitti. Akudi wiederum gebe ich recht, Verfärbungen sind eher unwahrscheinlich, außer beim transparenten Teil.
Ich denke Sh mit Problemen wie Pilz-oder bakteriellen Infektionen sollten ihre Thermotecteile ruhig mal unter "Infektionsherdverdacht" stellen, so jemand lebt dann vielleicht mit nem neuen Thermotec oder auch mit nem pflegeleichteren Ohrstück besser.
Joni liebt sein Thermotec, er bekommt aber auch halbjährlich neue um das Iiiigitti nicht zu erleben.
Es sind inzwischen auch schon einige Firmen daran ihr eigenes thermotecähnliches Material zu entwickeln...wird sich dann herausstellen obs dadurch auch für die Träger billiger wird.
Kurz: Ich denke Thermotec ja oder nein sollte nicht zur "Religion" werden, sondern die Besitzer der Ohren sollen sich wohlfühlen womit auch immer !
Jonis Mum
na dann drück ich mal auf die Tube und geb meinen Senf obendrauf:
Thermotec ist das clevere Produkt der Firma Heba und befindet sich schon seit 18 Jahren auf dem Markt.
In der Regel werden Thermotec-



In Sachen Reinigung seh ich es wie Mirko, die Dinger werden durch ihre poorige Oberfläche schneller irgendwie iiiiiigitti. Akudi wiederum gebe ich recht, Verfärbungen sind eher unwahrscheinlich, außer beim transparenten Teil.
Ich denke Sh mit Problemen wie Pilz-oder bakteriellen Infektionen sollten ihre Thermotecteile ruhig mal unter "Infektionsherdverdacht" stellen, so jemand lebt dann vielleicht mit nem neuen Thermotec oder auch mit nem pflegeleichteren Ohrstück besser.
Joni liebt sein Thermotec, er bekommt aber auch halbjährlich neue um das Iiiigitti nicht zu erleben.
Es sind inzwischen auch schon einige Firmen daran ihr eigenes thermotecähnliches Material zu entwickeln...wird sich dann herausstellen obs dadurch auch für die Träger billiger wird.
Kurz: Ich denke Thermotec ja oder nein sollte nicht zur "Religion" werden, sondern die Besitzer der Ohren sollen sich wohlfühlen womit auch immer !

Jonis Mum
Re: Thermotec Otoplastik
Hallo!
Also ich habe meine Thermotec-Otoplastiken erst seit Montag und kann daher noch nicht viel sagen. Aber der erste Eindruck ist sehr gut. Der Sitz ist perfekt und es fühlt sich angenehm an. Die Reinigung ist vielleicht etwas aufwändiger, aber das stört mich nicht.
LG - Siolak
Also ich habe meine Thermotec-
LG - Siolak
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Re: Thermotec Otoplastik
Ok, danke für die vielen Antworten! Denke, ich werde es einfach "riskieren" und mir solche Thermotec Ohrpassstücke machen lassen, auch wenn ich bisher eben nur diese IDO -Schalen kenne. Aber die waren schon recht hart und sahen nach einer Zeit auch nicht mehr so toll aus... Momenten habe ich diese Silikonschirmchen und merke so gut wie nichts davon, aber ich kann mir schon vorstellen, dass es sinnvoller ist, angepasste Otoplastiken zu verwenden damit die Hörer an Ort und Stelle bleiben (oder machen die das etwa auch nicht so wirklich mit den Thermotec teilen?!).
Liebe Grüße,
Wuseline
Liebe Grüße,
Wuseline
Rechts / Links schwerhörig von Kindheit an
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
Re: Thermotec Otoplastik
Hallo Wuseline!
(!!) Noch etwas zu den Thermotec-Otoplastiken ! Ich hatte vorher harte Otoplastiken bei meinen RIC-Hörern. Die waren sehr klein und verschwanden fast ganz im Gehörgang. Das geht bei Thermotec nicht, die O. würden bei jeder Mundbewegung herausrutschen. Ich habe mir "Krallen" machen lassen. Die sind zwar etwas auffälliger, aber der Tragekomfort und die Sitzfestigkeit ist unübertroffen. :}
LG Siolak
(!!) Noch etwas zu den Thermotec-
LG Siolak
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Re: Thermotec Otoplastik
@siolak
Hast du denn eine offene oder geschlossene Versorgung? Ich glaube, wenn ich mich richtig erinnere, dass meine Akustikerin mal meinte, diese weichenOtoplastiken (hatte jetzt aber nicht speziell Thermotec angesprochen) v.a. mit ex-hörern wären nur sinnvoll, wenn die richtig abdichten sollen, ansonsten würden bei mir nur die harten gehen.
Hast du denn eine offene oder geschlossene Versorgung? Ich glaube, wenn ich mich richtig erinnere, dass meine Akustikerin mal meinte, diese weichen
Rechts / Links schwerhörig von Kindheit an
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
Re: Thermotec Otoplastik
Hallo Wuseline!
Die weichen Thermo-Tec-Otoplastiken dichten schon sehr gut ab, aber sie haben eine Belüftungsbohrung und daher gibt es keine Probleme mit dem Druckausgleich. Ich hab das schon ausprobiert, als ich mit dem Auto über einen doch höheren Bergpass gefahren bin. Der weitere Vorteil ist das geringe bis gar nicht vorhandene Rückkopplungspfeifen. Meine 80 db im Hochtonbereich schließen eine offene Versorgung fast aus. Mich stört auch nicht, dass die Otoplastiken durch die Krallenform etwas mehr sichtbar sind, die Vorteile sind unbezahlbar.
LG Alois
Die weichen Thermo-Tec-
LG Alois
- Dateianhänge
-
- DSC_0012.JPG
- (174.44 KiB) 2642-mal heruntergeladen
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Re: Thermotec Otoplastik
Vielen Dank für die ausführliche Info siolak!
So wie es aussieht, sind die weichenOtoplastiken dann wohl eher doch nix für meinen Fall. Denn eigentlich war es schon so geplant, dass Ganze so offen wie möglich zu gestalten. Momentan trage ich wie gesagt Audeos mit offenen Silikonschirmchen (keine Bassschirme) und das klappt einwandfrei, sind keine Rückkopplungen da.
So wie es aussieht, sind die weichen
Rechts / Links schwerhörig von Kindheit an
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
Re: Thermotec Otoplastik
Hallo Wuseline!
Du hast wohl recht. Bei deinen Werten genügen sicher noch dieSchirmchen , die natürlich nicht so sehr den Gehörgang verschließen. Für meinen Fall sind die geschlossenen Thermo-Tec-O. auf jeden Fall besser.
Ich wünsche dir jedenfalls weiterhin alles Gute und immer wieder Fortschritte mit deinem Hören.
LG Alois
Du hast wohl recht. Bei deinen Werten genügen sicher noch die
Ich wünsche dir jedenfalls weiterhin alles Gute und immer wieder Fortschritte mit deinem Hören.
LG Alois
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600