Ohrpassstücke
Ohrpassstücke
Hallo,
ich war heute mit meiner Tochter (7 Jahre) beim Akustiker, da ihre Ohrpassstücke bereits nach einem 1/2 Jahr kaputt gehen. Ich reinige sie mit lauwarmen Wasser u. Spühlmittel. Die Akustikerin meinte es könne daran liegen. Wirklich? Sie meinte auch man könnte harte O.Passstücke machen , die könnte man besser reinigen und sie würden auch nicht so schnell hässlich gelb. Wäre das gut für meine Tochter?
Freue mich auf Expertenmeinungen
Marita
ich war heute mit meiner Tochter (7 Jahre) beim Akustiker, da ihre Ohrpassstücke bereits nach einem 1/2 Jahr kaputt gehen. Ich reinige sie mit lauwarmen Wasser u. Spühlmittel. Die Akustikerin meinte es könne daran liegen. Wirklich? Sie meinte auch man könnte harte O.Passstücke machen , die könnte man besser reinigen und sie würden auch nicht so schnell hässlich gelb. Wäre das gut für meine Tochter?
Freue mich auf Expertenmeinungen
Marita
Tochter (12/2002) mittelgr.sh.,Hörger.seit (08/2006)
Re: Ohrpassstücke
ich habe auch weiche. ich reinige meine mit feuchten Toilettentüchern für allergische empfindliche haut. Die haben keine aggressiven Fettlöser oder Parfümstoffe, die schaden könnten oder so und sind auch noch gut zur Haut.
Seit der Geburt schwerhörig. Mittlerweile bds. taub.
beidseits CI Cochlear Nucleus 5
beidseits CI Cochlear Nucleus 5
Re: Ohrpassstücke
Was sind das denn für Otoplastiken ? Thermotec? Oder Silikon? Arcyl scheint es ja nicht zu sein.
Viele Grüße, Mirko
Viele Grüße, Mirko
Re: Ohrpassstücke
Die Frage, ob Harte gut für deine Tochter wären kann man so nicht beantworten. Es kommt drauf an, ob sie sich damit wohl fühlt.
Manche kommen gut mit hartenOtoplastiken klar, andere wiederum nicht. Wenn sie vom Hörverlust her in betracht gezogen werden können, dann könntest du sie in die Entscheidung mit einbeziehen.
Wobei hart in dem Fall wirklich hart heißt! Wenn mal etwas ans Ohr knallt, beim Spielen oder so, dann tut das richtig weh, weil die sich in keinster Weise verformen. (da ist dann ein Ohrstöpsel vom Ipod noch angenehmer, weil er leicht rausfällt, aber da kannst du dir dann vllt etwas drunter vorstellen.)
Manche kommen gut mit harten
Wobei hart in dem Fall wirklich hart heißt! Wenn mal etwas ans Ohr knallt, beim Spielen oder so, dann tut das richtig weh, weil die sich in keinster Weise verformen. (da ist dann ein Ohrstöpsel vom Ipod noch angenehmer, weil er leicht rausfällt, aber da kannst du dir dann vllt etwas drunter vorstellen.)
Viele Grüße Pam
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
Re: Ohrpassstücke
Hallo Marita!
Ich habeOtoplastiken aus Thermotec. Die sind, wenn sie "kalt" sind, hart. Nach kurzer Zeit im Ohr werden sie bei Körpertemperatur weich und angenehm. Sie lassen sich auch gut reinigen mit einem Reinigungstüchlein von Phonak. Diese Tüchlein schaden dem Thermotec-Material nicht, die Ohrpassstücke bleiben transparent und verfärben sich nicht.
LG Siolak
Ich habe
LG Siolak
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Re: Ohrpassstücke
Hallo Siolak,
das hört sich ja sehr gut an, das Material wurde mir noch nicht angeboten. Ich werde danach fragen.
LG Marita
das hört sich ja sehr gut an, das Material wurde mir noch nicht angeboten. Ich werde danach fragen.
LG Marita
Tochter (12/2002) mittelgr.sh.,Hörger.seit (08/2006)
Re: Ohrpassstücke
Hallo nochmal,
danke auch allen Anderen für die Antworten.
Das Material der Ohrpassstücke ist immer weich, auf keinen Fall Thermotec, das kannte ich nicht.
Nach Eurer Info hört sich das mit harten OP s für mein sportliches Mädel eher unbequem an.Auch Reinigungstücher kannte ich nicht , aber ich habe noch Reinigungstabletten, wenn die dann besser sind.
LG
Marita
danke auch allen Anderen für die Antworten.
Das Material der Ohrpassstücke ist immer weich, auf keinen Fall Thermotec, das kannte ich nicht.
Nach Eurer Info hört sich das mit harten OP s für mein sportliches Mädel eher unbequem an.Auch Reinigungstücher kannte ich nicht , aber ich habe noch Reinigungstabletten, wenn die dann besser sind.
LG
Marita
Tochter (12/2002) mittelgr.sh.,Hörger.seit (08/2006)
Re: Ohrpassstücke
Ich selbst habe auch immer nur weiche Otoplastiken getragen.
Bei Kindern würde ich bei hartenOtoplastiken vorsichtig sein: Bei Kindern wächst der Kopf (und damit der Gehörgang) noch und harte Otoplastiken erzeugen gerne mal ne Rückkoppelung wenn sie nicht optimal sitzen.
Hinzu kommt noch, dass der hintere Teil des Gehörgangs aus Knochen besteht (es ist nur eine dünne Gewebeschicht als "Wand" davor) und deshalb hochgeradig empfindlich ist und wenn Mutti/Vati dann mal wegen Rückkoppelungspfeifen dieOtoplastik mal richtig rein drücken will, kann das sehr schnell schmerzhaft sein. (Gilt hauptsächlich bei Otoplastiken mit langen Zapfen, für offene Versorgungen (wie mit Domen) gilt das nicht, aber offene Versorgung ist bei Kleinkindern auch eher selten).
Zur Reinigung:
Einfach mit lauwarmen Wasser abspülen, mit Puster den Schlauch durchpusten und dann ab in die Trockenbox. Vllt. einmal die Woche dieOtoplastik kurz noch in ein Schüsselchen mit ein wenig Spüli legen oder in den Ultraschallreiniger (löst "unlösbaren" Schmutz) und das sollte reichen. Der Ohrenschmalz ist ja gerade dazu da, dass im Normalfall möglichst wenig Keime in das Ohr gelangen, ist also bereits desinfizierend, da braucht man nicht auch noch Seife in Mengen ins Ohr kippen. Bei HG -Trägern mit geschlossener Otoplastik hat man halt nur das Problem, dass beim Schwitzen das Wasser nicht heraus kann. Mögliche Keime hätten also eigentlich ideale Brutbedingungen, wenn da nicht ein wenig Ohrenschmalz noch drinne wäre.
Dennoch soll das hier kein Plädoyer für einen voll verstopften Gehörgang sein, natürlich muss man alsHG -Träger auch ab und zu das Ohr reinigen (Entweder unter der Dusche/beim Tauchen) oder halt regelmäßig beim HN0-Artzt vorbeigucken. Wattestäbchen sind einfach zu gross, um Ohrenschmalz rauszukriegen.
Bei Kindern würde ich bei harten
Hinzu kommt noch, dass der hintere Teil des Gehörgangs aus Knochen besteht (es ist nur eine dünne Gewebeschicht als "Wand" davor) und deshalb hochgeradig empfindlich ist und wenn Mutti/Vati dann mal wegen Rückkoppelungspfeifen die
Zur Reinigung:
Einfach mit lauwarmen Wasser abspülen, mit Puster den Schlauch durchpusten und dann ab in die Trockenbox. Vllt. einmal die Woche die
Dennoch soll das hier kein Plädoyer für einen voll verstopften Gehörgang sein, natürlich muss man als
Re: Ohrpassstücke
Hallo JND,
genau so habe ich es immer gehalten. Ab und an Reinigung mit lauwarmen Wasser und etwas Spülmittel und nun kommt die Akustikerin auf die Idee, daß die OP`s dadurch so schnell kaputt gegangen sind.(Trockne auch im Trockenkissen verwende auch, aber selten, Ultraschall).
Nach den Antworten hier im Forum habe ich mich auch gegen harte OP's entschieden, fände aber das Termotec-Material interessant.
LG Marita
genau so habe ich es immer gehalten. Ab und an Reinigung mit lauwarmen Wasser und etwas Spülmittel und nun kommt die Akustikerin auf die Idee, daß die OP`s dadurch so schnell kaputt gegangen sind.(Trockne auch im Trockenkissen verwende auch, aber selten, Ultraschall).
Nach den Antworten hier im Forum habe ich mich auch gegen harte OP's entschieden, fände aber das Termotec-Material interessant.
LG Marita
Tochter (12/2002) mittelgr.sh.,Hörger.seit (08/2006)
Re: Ohrpassstücke
Hallo Marita!
Ich nehme an, Dieburg liegt in Deutschland. DieseOtoplastiken aus Thermotec sollten doch auch in Deutschland zu haben sein. Meine wurden von Hansaton bei der Firma Bachmaier geordert. Schau doch mal unter www.bachmaier-labor.de nach.
Liebe Grüße aus Niederösterreich
Alois K.
Ich nehme an, Dieburg liegt in Deutschland. Diese
Liebe Grüße aus Niederösterreich
Alois K.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Re: Ohrpassstücke
Nachtrag zum vorigen Posting:
DieOtoplastiken aus Thermotec sind vielleicht etwas teurer. Aber es macht sich bezahlt. Die Eigenschaft, dass das Material bei Körpertemperatur weich wird, ist unübertroffen. Man hat das Gefühl, dass sie gut passen und fest sitzen. Trotzdem hat man kein unangenehmes Druckgefühl - besonders nicht im inneren Ohrkanalbereich. Ich glaube gerade bei Kindern ist es wichtig, dass die Otoplastiken nicht bei jeder Gelegenheit herausrutschen.
Nochmals liebe Grüße
Alois K.
Die
Nochmals liebe Grüße
Alois K.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Re: Ohrpassstücke
Also ich habe mir das Thermotec etwas weicher vorgestellt, wenn es warm ist, aber es ist OK.
Damit sind die Hörgeräte und vor allem die Ohrstücke in den meisten alltäglichen Situationen gar nicht mehr zu spüren. Außer vielleicht, wenn man ständig bis über beide Ohren grinst
Habe meine Thermotecs nun seit Montag (auch von Bachmaier) und sie passen ziemlich gut. Ist allerdings ein etwas anderes Hören als mit den Acryl-Plastiken. Anfangs kam es mir vor als wäre es insgesamt etwas dumpfer geworden. Das hängt aber wahrscheinlich mit der deutlich besseren Abdichtung zusammen.
Viele Grüße, Mirko
Damit sind die Hörgeräte und vor allem die Ohrstücke in den meisten alltäglichen Situationen gar nicht mehr zu spüren. Außer vielleicht, wenn man ständig bis über beide Ohren grinst

Habe meine Thermotecs nun seit Montag (auch von Bachmaier) und sie passen ziemlich gut. Ist allerdings ein etwas anderes Hören als mit den Acryl-Plastiken. Anfangs kam es mir vor als wäre es insgesamt etwas dumpfer geworden. Das hängt aber wahrscheinlich mit der deutlich besseren Abdichtung zusammen.
Viele Grüße, Mirko
Re: Ohrpassstücke
Hallo Cooper!
Ich hatte noch keine anderen weichenOtoplastiken , aber ich kann deine Erfahrungen mit Thermotec nur bestätigen. Sie sind sehr gut. Nur dass alles etwas dumpfer klingt, konnte ich nicht bemerken.
Liebe Grüße aus Niederösterreich
Alois K.
Ich hatte noch keine anderen weichen
Liebe Grüße aus Niederösterreich
Alois K.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Re: Ohrpassstücke
Hallo,
die Thermotec sind mit Sicherheit super. Aber die Ausgangsfrage war ja, ob es an der Reinigung liegen könnte, dass dieOtoplastiken so schnell kaputt gegangen sind.
Meiner Erfahrung nach lassen sich Thermotec nicht so leicht reinigen wie die 'normalen' weichen Ohrstücke. Das sie sich nicht verfärben kann ich auch nicht bestätigen.
Die Abdichtung ist in meinen Augen um einiges besser, aber wenn es damit keine Probleme gab, dann würde ich nicht unbedingt auf Thermotec zurückgreifen.
Was wirklich gesagt werden muss, dass sie preislich um einiges teurer sind, und im Vergleich zu den anderen Weichen auch schneller hart werden. Also nach einem Jahr ist das Material nicht mehr so elastisch wie am Anfang. Da haben die weichen Stücke in meinen Augen eine längere Lebensdauer.
Da ein Kind eben noch wächst würde ich wirklich weiche Ohrpassstücke empfehlen.
Kann man Thermotec eigentlich genauso bunt gestalten, wie die Anderen? 'Damals' als ich mir welche hab machen lassen meinte der Akustiker, dass das bei diesem Material (noch) nicht möglich sei.
die Thermotec sind mit Sicherheit super. Aber die Ausgangsfrage war ja, ob es an der Reinigung liegen könnte, dass die
Meiner Erfahrung nach lassen sich Thermotec nicht so leicht reinigen wie die 'normalen' weichen Ohrstücke. Das sie sich nicht verfärben kann ich auch nicht bestätigen.
Die Abdichtung ist in meinen Augen um einiges besser, aber wenn es damit keine Probleme gab, dann würde ich nicht unbedingt auf Thermotec zurückgreifen.
Was wirklich gesagt werden muss, dass sie preislich um einiges teurer sind, und im Vergleich zu den anderen Weichen auch schneller hart werden. Also nach einem Jahr ist das Material nicht mehr so elastisch wie am Anfang. Da haben die weichen Stücke in meinen Augen eine längere Lebensdauer.
Da ein Kind eben noch wächst würde ich wirklich weiche Ohrpassstücke empfehlen.
Kann man Thermotec eigentlich genauso bunt gestalten, wie die Anderen? 'Damals' als ich mir welche hab machen lassen meinte der Akustiker, dass das bei diesem Material (noch) nicht möglich sei.
Viele Grüße Pam
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
Re: Ohrpassstücke
Wieso kommt denn für das Kind ein externer Hörer nicht in Frage? Die sind doch nochmal angenehmer. Und die Reinigung entfällt. (Ok, wahrscheinlich kann man den nicht nachrüsten...?)
Zuletzt geändert von info am 5. Jun 2010, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ohrpassstücke
Hallo Pam und Marita!
Ich gebe zu, dass ich zuwenig auf das Reinigungsproblem eingegangen bin. Ich habe Thermotec-Otoplastiken mit externen Hörern und die sind sehr gut mit den feuchten Reinigungstüchern zu säubern. Ich habe auch nicht bemerkt, dass sie sich verfärben, aber dafür hab ich sie noch zu kurz. Was aber vielleicht ein größeres Argument gegen die Themotec-O. für Kinder ist, ist der doch höhere Preis. Da sich, wie schon so oft geschrieben wurde, die Kinderohren noch sehr viel verändern, sind wahrscheinlich billigere weiche O. doch vorzuziehen.
LG
Alois K.
Ich gebe zu, dass ich zuwenig auf das Reinigungsproblem eingegangen bin. Ich habe Thermotec-
LG
Alois K.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Re: Ohrpassstücke
Bei Kindern sind ohnehin jährlich, wenn nicht öfter, eine neue Abformung und damit neue Ohrstücke erforderlich. Auch weiche Otoplastiken "wachsen" nicht mit und dichten irgend wann nicht mehr ausreichend ab. Da sollte man besser nicht sparen.
Thermotec hat den Vorteil, dass es atmungsaktiv ist und deshalb die Ohren nicht so sehr laufen wie bei harten oder gar Silikon-Otoplastiken . Und der Preisunterschied betrug zumindest bei meinem Akustiker 20 Euro gegenüber Silikon -- also nicht wirklich dramatisch.
Thermotec gibt's inzwischen in verschiedenen Farben, darunter schwarz, rot, gelb, blau und grün. Möglicherweise noch weitere, da hab ich aufgehört zu fragen. Meine sind übrigens nachtschwarz.
Viele Grüße, Mirko
Thermotec hat den Vorteil, dass es atmungsaktiv ist und deshalb die Ohren nicht so sehr laufen wie bei harten oder gar Silikon-
Thermotec gibt's inzwischen in verschiedenen Farben, darunter schwarz, rot, gelb, blau und grün. Möglicherweise noch weitere, da hab ich aufgehört zu fragen. Meine sind übrigens nachtschwarz.
Viele Grüße, Mirko
Re: Ohrpassstücke
Ist ja schön, dass sie inzwischen farbig zu bekommen sind. Müsste mal nachfragen, ob es die auch bunt ind den unterschiedlichsten Farbkombis gibt.
Natürlich hat das Material viele Vorteile, aber die fallen ja nur ins Gewicht, wenn man mit einem anderen Material nicht so gut zurecht kommt, oder Probleme hat.
Mei Erfahrung ist: Weiche Ohrstücke, sowie auch Harte haben vergleichsweise eine glattere Oberfläche und sind daher leichter zu reinigen als Thermotec.
Thermotec sind milchiger.
Natürlich hat das Material seine Vorteile, aber für Kinder sind andere Punkte dann doch wichtiger, als eine optimale Belüftung, wenn es diesbezüglich bisher keine Probleme gab.
Naja und wenn es wirklich um die Reinigungsfrage geht. Meiner Erfahrung nach verliert Thermotec mit der Zeit seine Elastizität und wird ein wenig steif, teilweise auch brüchig (und dies nach nicht zwei Jahren)
Die Frage war ja, ob von der Reinigung her die Materialermüdung kommen kann, wie der Akustiker vermutet. In diesem Punkt bin ich der Meinung, dass sich das Thermotec empfindlicher verhält.
Würd ich mich bei Kindern nicht dafür entscheiden, wenn man vom Material her und der Abdichtung mit den 'herkömmlichen'Otoplastiken zurecht kommt.
Natürlich hat das Material viele Vorteile, aber die fallen ja nur ins Gewicht, wenn man mit einem anderen Material nicht so gut zurecht kommt, oder Probleme hat.
Mei Erfahrung ist: Weiche Ohrstücke, sowie auch Harte haben vergleichsweise eine glattere Oberfläche und sind daher leichter zu reinigen als Thermotec.
Thermotec sind milchiger.
Natürlich hat das Material seine Vorteile, aber für Kinder sind andere Punkte dann doch wichtiger, als eine optimale Belüftung, wenn es diesbezüglich bisher keine Probleme gab.
Naja und wenn es wirklich um die Reinigungsfrage geht. Meiner Erfahrung nach verliert Thermotec mit der Zeit seine Elastizität und wird ein wenig steif, teilweise auch brüchig (und dies nach nicht zwei Jahren)
Die Frage war ja, ob von der Reinigung her die Materialermüdung kommen kann, wie der Akustiker vermutet. In diesem Punkt bin ich der Meinung, dass sich das Thermotec empfindlicher verhält.
Würd ich mich bei Kindern nicht dafür entscheiden, wenn man vom Material her und der Abdichtung mit den 'herkömmlichen'
Viele Grüße Pam
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
Re: Ohrpassstücke
Hm, also ich reinige seit klein auf meine Passstücke mit einen Wattestäbchen. Dass sie sich verfärben, habe ich als normal empfunden und nicht als bekämpfungswürdig. Dieses Sprudelzeug macht meiner Meinung nur Sinn, wenn man eine sehr starke Ohrenschmalzbildung hat. Ich krieg mit den Wattestäbchen alles ab und das bisschen, was dann noch dran ist, stört mich nicht. Stehe aber wohl ziemlich alleine da damit...
Re: Ohrpassstücke
Ich werfe meine Ohrstücke zum Reinigen einfach in ein Ultraschallbad mit Prilwasser. Jedenfalls bisher meine Acryl.
So ein Ultraschallbad kostet bei Aldi 20 Euro... also nicht wirklich die Investition... und die Ohrstücke sind wie neu.
Viele Grüße, Mirko
So ein Ultraschallbad kostet bei Aldi 20 Euro... also nicht wirklich die Investition... und die Ohrstücke sind wie neu.
Viele Grüße, Mirko
Re: Ohrpassstücke
Hallo Zusammen!
Nur der Vollständigkeit halber: Das Ultraschallbad ist natürlich nicht möglich bei einerOtoplastik mit externem Hörer (RIC). Das würde den Lautsprecher killen. Bei mir haben sich die feuchten Reinigungstücher sehr gut bewährt. Das Enfernen von Cerumenresten geht ganz gut mit einem kleinen Bürstchen.
LG
Alois K.
Nur der Vollständigkeit halber: Das Ultraschallbad ist natürlich nicht möglich bei einer
LG
Alois K.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600