hallo zusammen,
bin seit jahren wieder mal hier und klinke mich gerade mal ein:
-gutachten kannst du dir vorerst sparen. warte erst mal ab, ob die
kk nicht doch noch umknickt. bei einer klage wird sowohl das gutachten der kk, als auch deines durch ein 3. neutrales ersetzt werden. im übrigen dauern klagen unter umständen jahre... und spätestens ab der 1.instanz vor dem sozialgericht empfiehlt sich ein sehr guter ra, der tatsächlich mit der problematik der sh vertraut ist!
-zahlen darfst du auf keinen fall, da hat der ra recht! viell. findet ihr zusammen mit dem akustiker eine andere lösung...
-frag den ra, ob die friststellung der
kk von 2 wochen überhaupt rechtens ist? das bezweifle ich doch sehr! abgesehen davon: formlose widersprüche immer innerhalb 4 wochen persönlich bei der kk abgeben und mit stempel versehen lassen- oder per einschreiben/rückschein. außerdem müsste dir die kk einen rechtsmittelfähigen bescheid geschickt haben- ist das so?
-den einsilbentest im störschall finde ich persönlich gar nicht so schlecht als argumentationshilfe

. d.h. nämlich konkret, dass das kind nur 7 von 10 einsilbigen!!!! wörtern versteht. ich weiß leider zu wenig um das krankheitsbild eures kindes... die frage ist, entspricht das dem sprachstand des kindes ( marmelade hat ja schon mehr als 3 silben

) oder kann man hiermit argumentieren?
die fm wird die sprachverständlichkeit nicht steigern, was sie allerdings sehr wohl kann, ist die sprache DIREKT zum ohr des kind übertragen. es muss sich im kiga/schule also nicht mehr auf das herausfiltern der sprache konzentrieren, ermüdet dadurch nicht mehr so schnell. die lautstärke dort wird ganz sicher höher als 65 db sein

( könnte man notfalls nachmessen). daraus folgt, dass sich defizite, die auf mangelndes hörverstehen zurückzuführen sind, deutlich gebessert haben, etc... ihr habt die fm ja sicher ausreichend lang getestet

und die erzieherin wird die gerne eine stellungnahme dazu schreiben, in der steht, dass aus pädagogischer sicht die fm unbedingt nötig ist. ich habe schon noch ein paar argumente... da die
kk mitliest ( zumindest früher war das so) würde ich sie dir per mail schreiben, wenn du interesse daran hast.
-prinzipiell würde ein attest des hno die sache extrem erleichtern, in dem steht, dass die fm "medizinisch notwendig" ist.
-der mdk darf meines wissens nur "empfehlungen" aussprechen- d.h. die
kk ist auf keinen fall an die aussage des mdk gebunden und kann sehr wohl noch positiv entscheiden. tatsache ist, dass sie sich bei kigakindern schwer tun, in der
regelschule aber nicht mehr "davon kommen" ( allerdings nur bis zur 9.klasse). sh schule sieht die sache anders aus.
lg,petra