Ich hätte jetzt gesagt dass sich einfach dein Ohr mit der Zeit verändert hat und du deshalb schlicht eine neue Otoplastik brauchst. Ich würde auch gar nichts an der Bauform ändern, hat ja bisher super gepasst -- es sei denn, die Akustikerin kann dir plausibel machen, wieso der bisherige Typ Otoplastik nicht mehr funktionieren kann.
Keinesfalls darf man irgend wo etwas verstärken, damit die Otoplastik nicht mehr rausrutscht. Weil dann bekommst du Druckstellen, denn die Otoplastik drückt dann auf's Ohr.
wenn es juckt dann könnte es eine allergie geben das material sein, wenn es drückt dann passt das ohrpasstück nicht richtig.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Hab ich da was falsch verstanden, dass bei Kassengeräten (sind Kassengeräte, hab sie kurz vordem ich 18 wurde bekommen) eine Reparaturpauschale dabei ist?? (Der Winkel hat nämlich auch deutliche Risse im Kunsttsoff).
Ich dachte da wären auch in gewissen Abständen oder bei Bedarf (jedes Jahr oder bei Defekt oder Verlust) neue Ohrpassstücke inbegriffen???
@cooper: Ich habe als Student noch nicht mal einen Drucker oder Brenner, da frage ich mich wo ich noch sparen sollte!!