HdO's optimal trocknen

Auch für Beiträge die zu keinem eingerichtetem Thema passen.
Antworten
markusa
Beiträge: 19
Registriert: 13. Dez 2009, 22:12
15

HdO's optimal trocknen

#1

Beitrag von markusa »

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem sehr guten System, welches meine HdO's über Nacht trocknet bzw. desinfiziert (UV-Licht) .

Leider konnte ich bis dato keine aussagungskräftige Testberichte finden.

Würde mich sehr freuen von euren Erfahrungen zu "hören" :angel:

LG Markus

*edit:
was ist von diesen Produkt zu halten?

https://www.hennes-optik-hoerakustik.de ... e-,art-410
Zuletzt geändert von markusa am 13. Feb 2011, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: HdO's optimal trocknen

#2

Beitrag von siolak »

Guten Morgen "markusa"!
Ich habe genau das Gerät, das in dem Link beschrieben wird, und kann nur Positives berichten. Es ist seinen Preis wert. Außerdem ist es relativ klein, man kann es probemlos auch auf Reisen verwenden, wenn man einen Stromanschluss hat. Es hat zwar kein UV-Licht, aber ich desinfiziere und säubere meine HG mit Reinigungstüchern (z.B. C&C Line). Das klappt prima.
Liebe Grüße aus NÖ
Alois K.
Zuletzt geändert von siolak am 14. Feb 2011, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: HdO's optimal trocknen

#3

Beitrag von siolak »

Hallo "markusa"!
Noch eine Ergänzung bzw. Richtigstellung zu meinem vorigen Beitrag:
Ich habe das Modell Classic ohne UV-Licht. In dem Link wird das Modell Avantgarde mit UV-Licht beschrieben. Es wirkt sicher noch besser. Ich kann aber sagen, dass auch das einfachere Modell gut funktioniert.
Liebe Grüße aus NÖ
Alois K.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
tschackomo
Beiträge: 6
Registriert: 2. Nov 2010, 11:47
14

Re: HdO's optimal trocknen

#4

Beitrag von tschackomo »

Hallo "markusa"!
Hab die Box ohne UV seit fast einem Jahr,täglich im Einsatz,sehr zufrieden
Gruß Tschackomo
markusa
Beiträge: 19
Registriert: 13. Dez 2009, 22:12
15

Re: HdO's optimal trocknen

#5

Beitrag von markusa »

Hallo ihr beiden, :)
besten Dank für die Antworten, habe mir das Avantgarde mit UV-Licht bestellt.

LG Markus
Elfenfee
Beiträge: 17
Registriert: 18. Jan 2011, 16:32
14

Re: HdO's optimal trocknen

#6

Beitrag von Elfenfee »

Hallo Markusa,

schreib doch dann bitte einen kurzen Erfahrungsbericht. Evtl. können ja dann noch mehr davon provitieren.

Danke
Elfenfee
markusa
Beiträge: 19
Registriert: 13. Dez 2009, 22:12
15

Re: HdO's optimal trocknen

#7

Beitrag von markusa »

Hallo Elfenfee,
daran hatte ich auch schon gedacht,
folgt später nach einer Prüfung... :)

LG Markus
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: HdO's optimal trocknen

#8

Beitrag von Thorsten »

Beide Geräte trocknen gleich gut.
Ob man nun auch noch die UV Lampe braucht, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Sie ist nicht notwendig, so lange man seine Geräte gut pflegt, da man aber IdO's nicht in eine Reinigungsflüssigkeit legen kann, würde ich bei IdO's zu der Lampe raten.

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
markusa
Beiträge: 19
Registriert: 13. Dez 2009, 22:12
15

Re: HdO's optimal trocknen

#9

Beitrag von markusa »

Ich möchte doch einfach behaupten, das ich meine HdO's gut pflege, zumal ich seit mittlerweile ~35J auf diese Hörhilfe mehr als angewiesen bin...

Anzumerken ist in meinen Fall das ich (vor einigen Jahren) ebenfalls eine Gesellenprüfung als HgA erfolgreich abgeleistet hatte und aufgrund meiner zunehmenden IO-SH diesen leider nicht mehr ausüben kann...

PS: meine Otoplastiken (von denen ich selbsverständlich ein jeweils aktuelles zweites Paar habe, da ich sie selber anfertige) werden auch sorgfältig gereinigt :)

in diesem Sinne:
LG Markus
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: HdO's optimal trocknen

#10

Beitrag von Thorsten »

Markus,

mein Post war nicht auf Dich bezogen;)

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
markusa
Beiträge: 19
Registriert: 13. Dez 2009, 22:12
15

Re: HdO's optimal trocknen

#11

Beitrag von markusa »

Dann war es wohl ein Mißverständnis Thorsten.

LG Markus
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: HdO's optimal trocknen

#12

Beitrag von Thorsten »

Das war es bestimmt Markus.

Da ich Dich nicht kenne, würde ich mir niemals erlauben zu sagen, dass Du Deine Otoplastiken nicht pflegst. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass die Verwendung der UV Lampe bei IdO's mehr Sinn macht als bei HdO's, da man ja die normalen Otoplastiken in entsprechende Reinigungsflüssigkeiten legen kann und IdO's eben nicht.

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: HdO's optimal trocknen

#13

Beitrag von franzi »

Ist das richtig das es dem Schallschlauch nichts ausmacht wenn er auch mit in die trockenbox wandert?
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
markusa
Beiträge: 19
Registriert: 13. Dez 2009, 22:12
15

Re: HdO's optimal trocknen

#14

Beitrag von markusa »

Hallo Franzi,
Ein Tipp:

http://www.wagner-akustik.de/SP.html

Den "Schallschlauch" gibt es als Meterware äußerst günstig zu beziehen....

hast du zufallig ein altes Ohrpassstück? da kann man in aller Ruhe zuhause üben, was die Schallschlauchbiegung betrifft, die meisten Hörreräteakustikter nehmen dazu ein Feuerzeug... :)

lg Markus
Zuletzt geändert von markusa am 24. Feb 2011, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: HdO's optimal trocknen

#15

Beitrag von franzi »

ich hab das nur gefragt, weil ich letztens den schallschlauch also auch das passtück rein gemacht hab in die trockenbox und danach hatte dieser schallschlauch einloch.. hängt das nun mit der trockenbox zusammen oder was das nur zufall...?
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Antworten