iCom für Phonak

Nes77
Beiträge: 29
Registriert: 5. Feb 2011, 13:45
14

iCom für Phonak

#1

Beitrag von Nes77 »

Hallo!

Also, da ich mit dem Carina Implantat noch was warten werde, habe ich folgende Frage:
Wie funktioniert das iCom und mit welchen Alltagsgeräten ist es kompatibel (MP3, Computer, Keyboard usw.? )
Wenn ich z.B einen MP3 anschließen möchte, wie geht das dann?

Und die letzte und wichtigste Frage: Zahlt die KK bzw. wo bekommt man es günstig her?

Ich habe 2 Phonak Juniors. :D

glg Nes
mittelgradige Schwerhörigkeit von Geburt an beidseitig
HdO-Geräte seit 2001 derzeit Phonak Junior Nios Mikro
Carina-Implantat Interessent Teil II 138 ;-)
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: iCom für Phonak

#2

Beitrag von cooper »

Das iCom hat einen ganz normalen Kopfhöreranschluss, d.h. du kannst es als Kopfhörer verwenden und überall anschließen, wo du auch nen Kopfhörer dran bekommst.

Außerdem arbeitet das iCom über Bluetooth gleichzeitig als Headset und als Kopfhörer (A2DP), d.h. du kannst es mit allen Geräten nutzen, die entweder ein Bluetooth-Headset oder einen Bluetooth-Kopfhörer erwarten.

Viele Grüße, Mirko
Nes77
Beiträge: 29
Registriert: 5. Feb 2011, 13:45
14

Re: iCom für Phonak

#3

Beitrag von Nes77 »

Danke für die Info, genau das hab ich mir vorgestellt.

Jetzt bleibt nur die Frage, ob die KK (einen Teil) bezahlt.
mittelgradige Schwerhörigkeit von Geburt an beidseitig
HdO-Geräte seit 2001 derzeit Phonak Junior Nios Mikro
Carina-Implantat Interessent Teil II 138 ;-)
Eric
Beiträge: 28
Registriert: 16. Jan 2010, 16:56
15

Re: iCom für Phonak

#4

Beitrag von Eric »

Hallo,

ich möchte mir im Moment ebenfalls einen iCom holen. Das Gerät kostet 220 Euro und wurde bei der Anfrage an meine KK gleich abgelehnt.
Ich denke das ist wohl auch allgemein so.
So werde ich die 220 Euro wohl selbst investieren müssen, denn das Gerät ist schon super hilfreich, auch für Telefon.

Gruß,

Eric
Jerry
Beiträge: 141
Registriert: 30. Jan 2003, 09:26
22

Re: iCom für Phonak

#5

Beitrag von Jerry »

Ich hab meins im Rahmen der FM-Anlagen-Anschaffung mit dazu erhalten. Hat dann also das Arbeitsamt in meinem Fall bezahlt. So sparen sie sich ja auch einen FM-Empfänger.
Nes77
Beiträge: 29
Registriert: 5. Feb 2011, 13:45
14

Re: iCom für Phonak

#6

Beitrag von Nes77 »

Ich bekomme heute oder morgen eines zur Probe, berichte dann.
Zuletzt geändert von Nes77 am 10. Mär 2011, 12:06, insgesamt 2-mal geändert.
mittelgradige Schwerhörigkeit von Geburt an beidseitig
HdO-Geräte seit 2001 derzeit Phonak Junior Nios Mikro
Carina-Implantat Interessent Teil II 138 ;-)
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: iCom für Phonak

#7

Beitrag von cooper »

Der Listenpreis des iComs ist übrigens aktuell 209 Euro.

Vorsicht, das Dingen hat noch diverse Bugs, die gerade Heavy-User gelegentlich nerven. Ich überlege grad, mir auf mein 2. (neues) iCom eine alte Firmware aufspielen zu lassen, die mir im Alltag besser gefällt.

Viele Grüße, Mirko
Nes77
Beiträge: 29
Registriert: 5. Feb 2011, 13:45
14

Re: iCom für Phonak

#8

Beitrag von Nes77 »

Ja, genau der Preis wurde uns auch genannt. Ein Heavy User ist einer,der ständig mit dem Teil zugange ist, oder wie?

Was wären das denn so für Bugs?

lg
mittelgradige Schwerhörigkeit von Geburt an beidseitig
HdO-Geräte seit 2001 derzeit Phonak Junior Nios Mikro
Carina-Implantat Interessent Teil II 138 ;-)
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: iCom für Phonak

#9

Beitrag von santiago »

Hallo!
Das mit den Bugs würde mich auch interessieren :help:

Bei der neuesten Firmware funktioniert der mp3-Player von meinem Samsung-Handy störungsfrei und das ältere Siemenstelefon erkennt das iCom jetzt mit dem richtigen Namen.

Gruß
santiago
Felicitia
Beiträge: 260
Registriert: 18. Jan 2009, 18:52
16
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: iCom für Phonak

#10

Beitrag von Felicitia »

Bei mir gab es nie Bugs. Manche scheinen wohl nur Montagsgeräte zu bekommen. Ich mochte das icom sehr, so lange ich noch damit verstehen konnte.
Und ich war auch ein "Heavy User" :lol:
Zuletzt geändert von Felicitia am 11. Mär 2011, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Seit der Geburt schwerhörig. Mittlerweile bds. taub.
beidseits CI Cochlear Nucleus 5
Webfeger
Beiträge: 44
Registriert: 27. Mai 2008, 19:56
17

Re: iCom für Phonak

#11

Beitrag von Webfeger »

Also ich muss sagen dass ich mit dem Icom an sich weniger Probleme habe als mit der Smartlink+. Aber dennoch möchte ich beides nicht missen.

Welche art von Bugs traten denn auf ?

Gruß, Mirko
Florike
Beiträge: 3
Registriert: 14. Mär 2011, 11:16
14

Phonak-iCom schaltet dauernd von einem Programm ins andere

#12

Beitrag von Florike »

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hab eben die Beiträge zum iCom überflogen, auf meine Frage aber leider keine rechte Antwort gefunden. :(

Ich nutze das iCom gerade probeweise und bin einerseits positiv überrascht von der Klangqualität, nicht nur weil das nervige Brummen von Störfeldern bei herkömmlichen Induktionsschlaufen entfällt, andererseits aber maßlos enttäuscht darüber, dass es bei der kleinsten Tonunterbrechung (z. B. Sprechpausen bei Audiobooks oder auch beim Übergang von einem Musiktitel zum anderen) ins Normalprogramm zurückschaltet und dies mit entsprechenden Pieptönen signalisiert, um dann, wenn plötzlich wieder ein Signal vom MP3-Player kommt, zurück ins T-Programm zu schalten, dies wiederum natürlich auch begleitet durch entsprechende Pieptöne.

Ich hab auch schon meine HG-Akustikerin daraufhin angesprochen. Sie meinte, man wolle mit dem Ab-und-wieder-Anschalten den iCom-Akku schonen. Um einen technischen Mangel des konkreten Geräts auszuschließen, gab sie mir ein anderes iCom mit, das aber genauso wie das erste reagiert.

Es ist nicht nur so, dass einem das dauernde Piepen ganz schön auf die Nerven gehen kann, sondern man verpasst auch, was gerade gesagt oder gespielt wird.

Weiß jemand hier im Forum, ob man das Zeit-Intervall, in dem die Abschaltautomatik aktiviert wird, irgendwie manuell verändern/vergrößern kann???

Dank & Gruß
Florike
Felicitia
Beiträge: 260
Registriert: 18. Jan 2009, 18:52
16
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: iCom für Phonak

#13

Beitrag von Felicitia »

Man kann das verlängern/herauszögern. Hat mein Akustiker damals sofort eingestellt.
Seit der Geburt schwerhörig. Mittlerweile bds. taub.
beidseits CI Cochlear Nucleus 5
Florike
Beiträge: 3
Registriert: 14. Mär 2011, 11:16
14

Re: iCom für Phonak

#14

Beitrag von Florike »

Super! Danke für die schnelle Antwort!
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: iCom für Phonak

#15

Beitrag von cooper »

Außerdem kann man die Signalisierung (Piepen) der Umschaltung in den Hörgeräten abschalten, sodass man wieder alles mitbekommt.

Die Bugs betreffen hauptsächlich Bluetooth: Verbindungsabbrüche, Aussetzer, kein Ton nach Umschalten (sowohl Headset-Modus als auch A2DP) ... sehr unschön leider, und durchaus kein "Montagsgerät", sondern mit verschiedenen Anwendern verifiziert. Nur Phonak findet angeblich nichts.

Tritt auch erst seit dem Firmware-Update von Juni 2010 auf, als die Multi-Connect-Funktion (mehrere Bluetooth-Geräte gleichzeitig angebunden) eingeführt wurde.

Viele Grüße, Mirko
Webfeger
Beiträge: 44
Registriert: 27. Mai 2008, 19:56
17

Re: iCom für Phonak

#16

Beitrag von Webfeger »

hm also Aussetzer und kein Ton habe ich ausschließlich beim Smartlink+ ich vermute mal dass es auch auf den Bluetooth Chip bzw Bluetooth-Software von der Gegenstelle ankommt.

Beispielsweise hatte ich mit nem Windows Mobile Phone nich einen einzigen Aussetzer gehabt, während ich mit dem iPhone 4 ab und zu massive Probleme habe.
Das gleiche gilt auch für die Bluetooth Software für den PC.
Mit der Toshiba Software habe ich durchaus weniger Probleme als mit der von BlueSoleil
leb
Beiträge: 108
Registriert: 15. Mai 2010, 07:52
15

Re: iCom für Phonak

#17

Beitrag von leb »

cooper hat geschrieben: Die Bugs betreffen hauptsächlich Bluetooth: Verbindungsabbrüche, Aussetzer, kein Ton nach Umschalten (sowohl Headset-Modus als auch A2DP) ... sehr unschön leider, und durchaus kein "Montagsgerät", sondern mit verschiedenen Anwendern verifiziert. Nur Phonak findet angeblich nichts.

Tritt auch erst seit dem Firmware-Update von Juni 2010 auf, als die Multi-Connect-Funktion (mehrere Bluetooth-Geräte gleichzeitig angebunden) eingeführt wurde.
100% agree

Beim "alten" iCom hatte ich da nie Probleme. Seit dem Neuen macht das langsam kein Spaß mehr... Und wie cooper schon schrieb --> Phonak findet nix... muss wohl doch am Kunde liegen... Man kommt sich langsam vor, als wäre man ein Nörgler, ist aber nicht mal so.

Gruß leb
Im zweiten Satz sage ich die Wahrheit. Der erste Satz ist eine Lüge.
Webfeger
Beiträge: 44
Registriert: 27. Mai 2008, 19:56
17

Re: iCom für Phonak

#18

Beitrag von Webfeger »

Habt ihr die Probleme denne mit diversen Kopplungsgeräten oder treten diese nur bei bestimmten auf?
leb
Beiträge: 108
Registriert: 15. Mai 2010, 07:52
15

Re: iCom für Phonak

#19

Beitrag von leb »

Ich nutze es zum Fernseh gucken und zum telefonieren. Bei beidem gibt es die masiven Störungen. :(
Im zweiten Satz sage ich die Wahrheit. Der erste Satz ist eine Lüge.
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: iCom für Phonak

#20

Beitrag von santiago »

Hallo!
Bin selbst auch empfindlich wenn mir wer erklärt ich müßte mich bei Problemen mit dem miesen Klang bei neuen HG erst daran gewöhnen. Von daher glaube ich auch jedem User wenn er von Problemen berichtet.

Gerade bei Bluetooth scheint die Firmware bei Sender und Empfänger sehr wichtig zu sein. Habe jetzt erst gerade wo gelesen das die Lautstärke bei Apples iPod nach einem Firmwareupdate nun auch bei aktivierter Bluetoothverbindung am iPod selbst geregelt werden kann. Selbst wenn 2 Leute den iPod verwenden heißt es also noch lange nicht das sie sich bei Bluetooth auch gleich verhalten...

Mein iCom hat die Firmwareversion 2.11.76.0, weiß aber jetzt nicht wann die veröffentlicht wurde.

Gruß
santiago
Zuletzt geändert von santiago am 15. Mär 2011, 21:34, insgesamt 2-mal geändert.
Nes77
Beiträge: 29
Registriert: 5. Feb 2011, 13:45
14

Re: iCom für Phonak

#21

Beitrag von Nes77 »

Heut hab ich es endlich bekommen!
Ist ja echt genial! Nur...habt ihr das auch, wenn das Teil nicht genau in der Mitte hängt, dass nur das eine Ohr Ton kriegt? Oder wenn man eine Treppe raufgeht, dass es aufhört zu spielen?
mittelgradige Schwerhörigkeit von Geburt an beidseitig
HdO-Geräte seit 2001 derzeit Phonak Junior Nios Mikro
Carina-Implantat Interessent Teil II 138 ;-)
leb
Beiträge: 108
Registriert: 15. Mai 2010, 07:52
15

Re: iCom für Phonak

#22

Beitrag von leb »

Nes77 hat geschrieben:Nur...habt ihr das auch, wenn das Teil nicht genau in der Mitte hängt, dass nur das eine Ohr Ton kriegt? Oder wenn man eine Treppe raufgeht, dass es aufhört zu spielen?
Bingo! Genau das meinte ich... Ob´s daran liegt das es in der Mitte hängt oder nicht, weis ich auch nicht. Ich bilde mir ein, wenn ich an der Schnur wackel, gehts wieder ein Stück... So richtig dahinter gekommen bin ich aber auch noch nicht. Aber ihr macht mir Mut, bin doch nicht der einzigste den es so geht :(

Schalten deine HG´s dann wieder in den normalen Modus um?
Ist das nur beim Musik (?) hören, oder auch beim telefonieren, Fernseh gucken, etc.?
Welche Firmware hast du drauf?

LG leb :)
Im zweiten Satz sage ich die Wahrheit. Der erste Satz ist eine Lüge.
Florike
Beiträge: 3
Registriert: 14. Mär 2011, 11:16
14

Re: Phonak-iCom schaltet dauernd von einem Programm ins andere

#23

Beitrag von Florike »

Zunächst erst mal vielen Dank für die vielen Hinweise, das Problem einzugrenzen.

Mein iCom setzt sowohl im Bluetooth-Modus als auch bei Übertragung per Audio-Kabel aus.

Ich hab einen noch nicht bluetoothfähigen MP3-Player, an den ich das Kabel anschließen musste. Ich hab das Gerät abschalten müssen, weil mich das dauernde Piepen genervt hat.

Beim Telefonieren im Bluetooth-Modus hat mein Windows Phone nicht ausgesetzt, beim Musikhören vom selben Gerät dagegen schon.

Auch beim Treppensteigen oder einfachen Laufen auf der Straße schaltet das Teil auch schon mal ohne Grund von einem Programm ins andere.

Ich hab leider erst übernächste Woche einen Termin beim HG-Akustiker. Vielleicht oder hoffentlich bin ich anschließend schlauer!

LG
Florike
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: iCom für Phonak

#24

Beitrag von santiago »

Hallo!
Das "in der Mitte hängen" hat meiner Meinung nach keinen Einfluß auf die Aussetzer. Probleme mit dem mp3-Player des Handys hatte ich mit der alten iCom-Firmware auch. Telefonieren funktionierte immer aber Musikhören konnte das iCom komplett abstürzen lassen und einen Reset notwendig machen.

Ein sofortiges Umschalten bei kurzen Tonunterbrechungen z.B. beim Liederwechsel habe ich fast nie. Bei mir dauert es ca. 3 sec bis das iCom wieder umschaltet, ist das schon eine verlängerte Umschaltdauer?

Die Aussetzer bei Bewegungen sind wahrscheinlich konstruktionsbedingt und durch den "losen" Stecker des Induktionskabel verursacht.
Bei starken Bewegungen oder Laufen verliert der Stecker vielleicht immer wieder kurzzeitig den Kontakt. Hier wäre ein Clip an der Rückseite sinnvoll um das iCom an der Bekleidung befestigen zu können und so das/den Kabel/Stecker vom Gewicht des iComs entlasten zu können.

Gruß
santiago
Zuletzt geändert von santiago am 18. Mär 2011, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: iCom für Phonak

#25

Beitrag von santiago »

Hallo!
Ein freundlicher Mitarbeiter von Phonak hat mich per E-Mail auf 2 Sachen beim iCom hingewiesen:

- Aussetzer können auch durch ein defektes Kabel verursacht werden
- bei Verwendung der Audiobuchse kann durch einen kurzen Druck auf die Ein/Aus-Taste die "Lock"-Funktion am iCom aktiviert werden

Die Lock-Funktion wird bei mir scheinbar nur in der Kurzanleitung erwähnt, in der ausgedruckten "dicken" Gebrauchsanleitung habe ich auf die Schnelle dazu nichts gefunden.

Ich glaube im Moment ist längeres Musikhören am iCom mittels einem flexiblen 3,5mm Audiokabel die beste Lösung.
Bei einer ordnerbasierenden Speicherung der Musikdaten kann man durch die Lock-Funktion ohne Umschalterei andere Ordner auswählen und der Akku hält im Vergleich zu Bluetooth natürlich auch viel länger.

Gruß
santiago
Zuletzt geändert von santiago am 19. Mär 2011, 10:21, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten